Berufsfelder für Geisteswissenschaftler/-innen
Ein geisteswissenschaftliches Studium bereitet Studierende flexibel auf den Arbeitsmarkt vor, gerade weil sie nicht für bestimmte Berufsbereiche ausbilden. Die beruflichen Möglichkeiten für Geisteswissenschaftler*innen sind auch deshalb so vielfältig, weil sie während ihres Studiums überfachliche Kompetenzen erwerben, die im Zeitalter der Globalisierung und internationaler Vernetzung hohe Bedeutung haben:
- ausgeprägte (insbesondere auch fremdsprachliche) mündliche und schriftliche Verstehens- und Vermittlungskompetenz
- kultursensibles Verstehen und Handeln, Teamfähigkeit
- fundierte kritische Recherche- und Informationskompetenz
- kreative Projektmanagementkompetenz.
Interessante Aufgabenfelder für Geisteswissenschaftler/-innen können sein:
- Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation
- Journalismus
- Erwachsenenbildung
- Training und Coaching
- Personal-, Studien-, Berufsberatung
- Event- und Projektmanagement in Kultur und Bildung
- Hochschulmanagement
- Werbung und Marketing
- und weitere mehr
Typische Branchen für GW sind:
- Öffentlicher Dienst (Hochschulen, Bibliotheken, Auswärtiges Amt, Berufsberatung)
- Stiftungen, Vereine und Verbände
- Theater, Hörfunk, Film- und Musikbranche
- Verlage (Buch, Internet, Zeitschriften, Zeitungen, Online-Medien, Computerspiele)
- Übersetzungsdienste
- Tourismus
- Personaldienstleistung
- und weitere mehr
Literaturangaben:
- Agreiter, Mechtild und Götz Schindler (2000) Geistes- und Sozialwissenschaftler für die europäische Wirtschaft. Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, München: IHF
- Beer, Bettina (Hrsg.), Sabine Klocke-Daffa (Hrsg.) und Christina Lütkes (Hrsg.) (2009) Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Berlin: Reimer
- Berg, Grundhild (2008) Was soll nur aus dir werden? : alte und neue Antworten in Berufsratgebern für GeisteswissenschaftlerInnen. Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten, Nummer 21, Berlin
- Biedermann, Manuela (2011) Geistes- und Sozialwissenschaften : Berufslaufbahnen mit Kultur und Kommunikation. 3. Auflage, Bern: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
- Böhning, Anna und Katja Ebernickel (2007) Berufspraktika erfolgreich gestalten – Praktikumsleitfaden für Geisteswissenschaftler. Hamburg: Handelskammer Hamburg, Universität Hamburg Fakultät für Geisteswissenschaften
- Brandt, Rüdiger (2005) Geisteswissenschaften. Germanistik : Arbeit an/in der Kultur. Essener Unikate : Berichte aus Forschung und Lehre. Essen/Ruhr: Universität Duisburg, Essen FET
- Briedis, Kolja, Gregor Fabian, Christian Kerst und Hildegard Schaeper (2008) Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern. HIS: Forum Hochschule, Heft 11, 2008, Online verfügbar (PDF) (letzter Zugriff am 11.09.14)
- Deutscher Kulturrat (Hrsg.) und Stefanie Ernst (2007) Kultur als Arbeitsfeld und Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler:Tagungsband zum Kongress des Deutschen Kulturrates im Rahmen des Jahres der Geisteswissenschaften 2007. Berlin: Deutscher Kulturrat
- Diemling, Patrick (2011) „Und was machst Du später damit?“: Berufsperspektiven für Religionswissenschaftler und Absolventen anderer Kleiner Fächer. Frankfurt am Main: Lang
- Dreyer, Mechthild (Hrsg.), Uwe Schmidt und Klaus Dicke (2014) Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen : Innenansichten und Außenperspektiven. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
- Haak, Caroll und Anika Rasner (2008) Auf Umwegen zum ersten Job : der Berufseinstieg fällt Geisteswissenschaftlern besonders schwer. In: WZB-Mitteilungen. Nummer 119, S.32-34
- Haak, Carroll und Anika Rasner (2009) Search (f)or Work: Der Übergang vom Studium in den Beruf. (inkl.pedocs), Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 61, 2009, S.235-258. Online verfügbar (PDF) (letzter Zugriff am 26.09.2014)
- Janson, Simone (2007) Der optimale Berufseinstieg: Perspektiven für Geisteswissenschaftler. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Kastner, Sonja und Christina Vaih-Baur (2009) Die One-Woman-Show – Geisteswissenschaftlerinnen in der PR-Praxis. In: GeisteswissenschaftlerInnen : kompetent, kreativ, motiviert – und doch chancenlos? siehe Solga, Heike et. al., S. 69-93
- Konegen-Grenier, Christiane (1997) Berufschancen für Geisteswissenschaftler. Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (ed.). Köln: Deutscher Inst.-Verlag
- Kräuter, Maria (2005) Geisteswissenschaftler als Gründer. 2. überarb. Auflage, Nürnberg: Institut für Freie Berufe
- Kräuter, Maria, Willi Oberlander und Frank Wießner (2008) Zurück in die Zukunft: Berufliche Chancen und Alternativen für Geisteswissenschaftler. Working Paper 27 (inkl. pedocs). Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. Online verfügbar (letzter Zugriff am 26.09.2014)
- Kräuter, Maria, Willi Oberlander und Frank Wießner (2009) Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler: Analysen, Perspektiven, Existenzgründung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag
- Löhr, Isabella, Matthias Middell und Hannes Siegrist (Hrsg.) (2012) Kultur und Beruf in Europa. Europäische Geschichte in Quellen und Essays. Band 2, Stuttgart: Steiner
- Minks, Karl-Heinz, Heidrun Schneider (2008) Kompetenzanforderungen an junge Geisteswissenschaftler in nicht-traditionellen Berufsfeldern. In: Arts and figures: GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 131-154
- Novna, Eva (2014) Beruf(ung)sberatung für Geisteswissenschaftler: Finde den Job, der zu Dir passt. Norderstedt: Books on Demand
- Rang, Marion (2007) Arbeitsmarkt Kompakt 2007. Geisteswissenschaftler. Informationen für Arbeitnehmer/innen. (inkl. pedocs) In: Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. Heft 55, 2007, S. 77-101. Online verfügbar (letzter Zugriff am 26.09.2014)
- Retsch, Annette und Wolfgang Riedel (2011) Berufsfelder für Geisteswissenschaftler : ein Leitfaden für Studierende und Arbeitgeber. Würzburg: Julius-Maximilians-Universität. Online verfügbar (PDF) (letzter Zugriff am 29.09.2014)
- Schirrmeister, Claudia und Heinrich Walter Schmitz (2006) „Was soll nur aus dir einmal werden –“: Berufsfelder und Perspektiven für Absolventen der Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung. Band 18, Essen: Shaker Verlag
- Schröder, Thomas (2007) Geistes- & Sozialwissenschaftler als Gründer und Enterpreneure. 1. Auflage, Norderstedt: Books on Demand
- Solga, Heike (Hrsg.) (2008) Findigkeit in unsicheren Zeiten. Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs „Arts and Figures – GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf“, Band 1, Opladen: Budrich UniPress
- Solga, Heike (Hrsg.) (2009) GeisteswissenschaftlerInnen: kompetent, kreativ, motiviert – und doch chancenlos? Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs „Arts and Figures – GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf“, Band 2, Opladen: Budrich UniPress
Links:
- Arbeitsstelle Studium und Beruf - Praktikumsleitfaden
- Ratgeber: Berufe für Geisteswissenschaftler (Artikel, letzter Zugriff am 03.05.2019)
- Überblick über den Berufseinstieg von Promovierten – ein Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich (PDF, letzter Zugriff am 24.09.2014)
- Fachmonographie über das Studium der Geisteswissenschaften aus studentischer Sicht (PDF, letzter Zugriff am 24.09.2014)
- Vorstellung von Branchen und Berufsfeldern für Geisteswissenschaftler(innen):
- Uniturm.de (letzter Zugriff am 24.09.2014)
- Studieren.de (letzter Zugriff am 24.09.2014)
- Der Informationsdienst „arbeitsmarkt“ des Wissenschaftsladens Bonn wertet jede Woche bundesweit den Stellenmarkt für Geisteswissenschaftler aus (letzter Zugriff am 25.09.2014).
- Berufsfelder und Berufsorientierung für Geisteswissenschaftler (letzter Zugriff am 24.09.14)
- Handelskammer Hamburg
- Bundesagentur für Arbeit, insbesondere die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung
- Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit
- BerufeNet der Bundesagentur für Arbeit
- Informationssystem Studium und Arbeitsmarkt der Universität Essen