Schlüsselkompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung
Schlüsselkompetenzen als überfachliche methodische, soziale und selbstbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind das Ergebnis von impliziten und expliziten Lernprozessen. Sie sind zum einen integrale Bestandteile von Bildung und zum anderen hilfreich für Bildung und ermöglichen – verbunden mit dem Willen, von diesen Schlüsselkompetenzen auch Gebrauch zu machen – eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung. Ein Studium beeinflusst die Ausprägung der Persönlichkeitsentwicklung.
Neben vielen anderen bedeutsamen Aspekten der Persönlichkeitsentwicklung ist die Interessenentwicklung im Hinblick auf zivilgesellschaftliche Teilhabe und berufliche Orientierung und die Weiterentwicklung der Schlüsselkompetenzen besonderes Anliegen der Arbeitsstelle Studium und Beruf (siehe Lehrveranstaltungsangebot).
Literaturangaben
- Behmel, Albrecht (2005)
Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften. Tübingen: Francke - Brinker, Tobina (2008)
Schlüsselkompetenzen und Berufsfähigkeit. In: HRK, Projekt Qualitätsmanagement. Aktuelle Themen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung: Systemakkreditierung - Rankings - Learning Outcomes.Bonn: HRK, S. 246-254 - Brinker, Tobina und Eckehard Müller (Hrsg.) (2008)
Wer, wo, wie und wie viele Schlüsselkompetenzen? Wege und Erfahrungen aus der Praxis an Hochschulen. Bochum: HS Bochum, IZK - Brinker, Tobina (2012)
Schlüsselkompetenzen aus Perspektive der Fachhochschulen. In: Lernwelt Universität. Die Entwicklung von Lehrkompetenzen in der Hochschule. Egger, Rolf und Marianne Merkt (Hrsg.), Wiesbaden: VS Verlag, S.243-263 - Brinker, Tobina (2013)
Gestaltung der Studieneingangsphase. Ideenwerkstatt mit Studierenden und Lehrenden. Bielefeld: Universitäts Verlag Webler - Brinker, Tobina und Eva-Maria Schumacher (2014)
Befähigen statt belehren - Neue Lehr- und Lernkultur an Hochschulen Hinweise und Anleitungen für die moderne Hochschullehre - mit 66 Methodenkarten, 1. Auflage 2014, Bern: hep Verlag - Frey, Birgit, Andrea Koch-Thiele (2015)
Möglichkeiten der individuellen Studienorientierung und Profilbildung im Bachelorstudium. Das Projekt in STUDIES an der Ruhr-Universität Bochum. In: Neues Handbuch Hochschulehre. Berendt, Brigitte et al. (Hrsg.), Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, S. 113-137 - Hermann, Markus, Michael Hoppmann, Karsten Stölzgen und Jasmin Taraman (2011)
Schlüsselkompetenz Argumentation. 2. Auflage, Paderborn: Schöningh - Heyse, Volker (2014)
Aufbruch in die Zukunft. Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen. Aktuelle persönliche Erfahrungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Münster: Waxmann - Keicher, Imke, Kirsten Brühl (2008)
Sie bewegt sich doch! : neue Chancen und Spielregeln für die Arbeitswelt von morgen. Zürich: orell füssli - Läge, Damian, Andreas Hirschi (Hrsg.) (2008)
Berufliche Übergänge : Grundlagen für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Zürich: Lit Verlag - Lange, Elmar (2009)
Schlüsselkompetenzen – wie sie entstehen und verbessert werden können: eine empirische Untersuchung bei Studierenden. Opladen: Budrich - Leuze, Kathrin und Susanne Strauß (2008)
Berufliche Spezialisierung und Weiterbildung – Determinanten des Arbeitsmarkterfolgs von GeisteswissenschaftlerInnen. In: Findigkeit in unsicheren Zeiten. Solga, Heike (Hrsg.), Denis Huschka (Hrsg.), Patricia Eilsberger (Hrsg.) und Gert G. Wagner (Hrsg.), Opladen: Farmington Hills, S. 67-93 - Moser, Heinz, Peter Holzwarth (2011)
Mit Medien arbeiten: Lernen – Präsentieren – Kommunizieren. 1. Auflage, Stuttgart: UTB. Online verfügbar (für Angehörige der Universität Hamburg) - Müller, Kristin (2008)
Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib. Berichte zur beruflichen Bildung. Bonn: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung - Nünning, Vera (Hrsg.) (2008)
Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler - Phan Tan, Thanh-Thu (2008)
Integration von Schlüsselkompetenzen im Englischstudium durch E-Learning: eine empirische Fallanalyse am Beispiel eines englischen Seminars. Hannover: Technische Informations- und Universitätsbibliothek. Online verfügbar (PDF) - Ufert, Detlef (Hrsg.) (2015)
Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium. Eine Orientierung für Lehrende. Opladen & Toronto: Budrich - Wissenschaftsrat (2015)
Empfehlungen zum Verhältnis von Hochschulbildung und Arbeitsmarkt- Zweiter Teil der Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demographischen Wandels (Drs. 4925-15), Bielefeld
Link
- Die Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen – Informationen zur Zusammensetzung, zu Literatur und Tagungen