Zeitschriften/Reihen
Um über Berufsfelder für Geisteswissenschaftler zu informieren, sammelt die Bibliothek der Arbeitsstelle Studium und Beruf auch Belegexemplare von Branchenzeitschriften und -zeitungen, Publikationsreihen und Jahrbüchern (Verweise auf weitere Zeitschriften finden Sie in der digitalisierten Materialiensammlung zu Berufsfeldern und Branchen auf der E-Learning-Plattform AGORA):
- Always on. Hamburgs Magazin der digitalen Wirtschaft. Hrsg.: Hamburg@work/HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH. Hamburg: Nienstedt.
- Arbeitsberichte. Arbeitsstellen und Zentren, 2003 bis 2006. Hamburg: Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften; Departments Sprache, Literatur, Medien I + II.
- Arbeitsmarkt Bildung, Kultur, Sozialwesen. Informationen und Standpunkte, Auswertung der Stellenangebote. Bonn: Wissenschaftsladen.
- ARD-Jahrbuch. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.
- Beiträge zur Hochschulforschung. München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung.
- Bestseller. Magazin für Macher im Marketing. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverl.
- Cover. Medienmagazin. Hamburg: Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft.
- Deutsches Bühnenjahrbuch. Das große Adreßbuch für Bühne, Film, Funk u. Fernsehen. Hrsg.: Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Hamburg : Verl. d. Bühnenschriften-Vertriebs-Ges.
- Deutsches Jahrbuch für Autoren, Autorinnen. Schreiben und veröffentlichen, aktuelle Informationen und Adressen aus dem Literatur- und Medienmarkt. Theater, Film/TV, Hörmedien, Buch. Berlin: Autorenhaus-Verl. Plinke.
- Dialog. Das Magazin für Direktmarketing. Hrsg.: Deutscher Direktmarketing-Verband e.V. Wiesbaden: DDV.
- duz. Unabhängige deutsche Universitätszeitung. Magazin für Forscher und Wissenschaftsmanager. Stuttgart; Berlin: Raabe - Fachverl. für Wissenschaftsinformation.
- duz Europa. Unabhängige deutsche Universitätszeitung. Für Forscher und Wissenschaftsmanager. Stuttgart; Berlin: Raabe - Fachverl. für Wissenschaftsinformation.
- Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH.
- Forschung & Lehre. Alles was die Wissenschaft bewegt. Hrsg. im Auftr. des Präsidiums des Deutschen Hochschulverbandes. Bonn: Deutscher Hochschulverband.
- GWA-Jahrbuch. Aktuelle Agenturportraits. Hrsg.: Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA. Frankfurt am Main: Verl.-Gruppe Dt. Fachverl. Horizont Productions.
- Hamburg Handbuch 2006/2007. Hrsg.: Finanzbehörde - Amt für Organisation und Zentrale Dienste - in Zusammenarbeit mit der Pressestelle des Senats. Hamburg: Dumrath & Fassnacht.
- Hobsons Wirtschaft. Das Buch für Ihren Karrierestart. Frankfurt am Main: Hobsons.
- Hochschulanzeiger. Karriere, Studieren. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
- Horizont. Zeitung für Marketing, Werbung und Medien. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverl.
- Infoblatt. ADÜ Nord. Hamburg: Assoziierte Dolmetscher und Übersetzer in Norddeutschland e.V.
- Jahrbuch Pop & Kommunikation. München, Düsseldorf: Econ.
- m+a report. The International Trade Fair Magazine. Frankfurt am Main: m+a Verlag für Messen, Ausstellungen und Kongresse GmbH.
- Medien- und IT-Berufe. Ausbildung, Weiterbildung, Studium und Berufsprofile in Medien- und Informationstechnologie für die Metropolregion Hamburg von A-Z. Hrsg: KWB - Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V., Service Digitale Arbeit. Hamburg: Hein & Co.
- Trendemployer. Deutschlands Top-Arbeitgeber zeigen Profil. Hrsg.: Trendence - Institut für Personalmarketing. Berlin: Trendence.
- Uni-Magazin. Perspektiven für Beruf und Arbeitsmarkt. Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeit. Nürnberg: Willmy Consul & Content.
- VDZ-Jahrbuch. Berlin. Verband Deutscher Zeitschriftenverleger.
- Verbändereport. Informationsdienst für die Führungskräfte der Verbände. Hrsg: Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM). Bonn: BusinessFORUM.
- ZDF-Jahrbuch. Hrsg. von der Hauptabteilung Kommunikation. Mainz: Zweites Deutsches Fernsehen.