Dr. Ulrike Job

Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB)
Leiterin der Arbeitsstelle
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Kontakt
Schwerpunkte
- Koordination Lehre zu geisteswissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen
- Seminarangebote zur Förderung sozialkommunikativer Fähigkeiten, zur Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften, zur Berufsfelderkundung
- Berufsfelder und Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler/-innen
- Öffentlichkeitsarbeit, Kontakte zur Wirtschaft
- Gremienarbeit
Akademischer Werdegang
- seit 2006 Leiterin der Arbeitsstelle Studium und Beruf (Universität Hamburg, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I und II, Fakultät für Geisteswissenschaft)
- 1985– 2006 Hochschulberatung und Hochschulkoordination, Team- und Organisationsentwicklung (Bundesagentur für Arbeit: Bochum, Dortmund, München, Marburg, Göttingen)
- 2003– 2004 Weiterbildung Mediation (Universität Göttingen)
- 1985 Promotion (Romanische Sprachwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum)
- 1980– 1982 Hochschulpädagogische Zusatzausbildung (Ruhr-Universität Bochum)
- 1979 – 1985 Lehrbeauftragte für Französisch, Wiss. Mitarbeiterin in einem von der DFG geförderten Projekt (Ruhr-Universität Bochum)
- 1973– 1979 Studium Romanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft, Philosophie (Ruhr-Universität Bochum)
Vorträge
Geisteswissenschaftliche Schlüsselkompetenzen - Schlüsselkompetenzen für GeisteswissenschaftlerInnen (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Projekt InterStudies, 1. Oktober 2015)
Studierendenhaltung zu Employability
(Universität Münster, Career Center, Arbeitsgruppe Employability, 11. Juli 2013)
Perspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen
(Universität Rostock, „FrauenKarriereWege“ - ESF Projekt „Karrierewege für Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft M-V“, 18. April 2012)
Auch Geisteswissenschaftlerinnen machen Karriere! Neue Wege – neue Perspektiven
(Universität Greifswald, Frauenkarrieretag, „FrauenKarriereWege“ - ESF Projekt „Karrierewege für Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft M-V“, 1. Dezember 2011)
Beindruckende Vielfalt: Berufliche Möglichkeiten von GeisteswissenschaftlerInnen (Universität Hamburg, Nacht des Wissens, 29. Oktober 2011)
Allgemeine Berufsbezogene Kompetenzen. Möglichkeiten von „Coopetition“ im Hamburger Modell
(Universität Hamburg, Konferenztag Studium und Lehre, 19. November 2010)
Handlungsorientierte Lehrkonzepte im ABK-Bereich
(Universität Hamburg, Forum Studienreform: „Innovative Konzepte der Fakultäten zur Förderung guter Lehre“, 4. November 2010, zusammen mit Frank Schätzlein)
Bachelor und dann?
(MORO Nord Konferenz, „Qualifiziertes Norddeutschland – Fach- und Führungskräfte sichern“, Lübeck, 29. April 2010)
Beindruckende Vielfalt: Berufliche Möglichkeiten von GeisteswissenschaftlerInnen
(Universität Hamburg, Nacht des Wissens, 7. November 2009)
Neue Studienstrukturen und Auslandsmobilität
(DAAD/BMBF, Berlin, 3. Fachkonferenz zur internationalen Mobilität deutscher Studierender „go out! studieren weltweit!“, 15. Mai 2009)
Exzellent promoviert - und dann?
(Universität Leipzig, Research Academy, „Symposion Junge Wissenschaft und Praxis 2008“, 20. Juni 2008)
Herausforderungen im Bereich „Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen“
(Universität Hamburg, Konferenztag Studium und Lehre, 13. Juni 2008, zusammen mit Frank Schätzlein)
Aufgaben von GeisteswissenschaftlerInnen in der Gesellschaft
(Universität Göttingen, Praxisbörse, 13. November 2007)
Beindruckende Vielfalt: Berufliche Möglichkeiten von GeisteswissenschaftlerInnen
(Universität Hamburg, Nacht des Wissens, 9. Juni 2007)
Kompetenzspektrum der Absolventen der FH im DRK
(Fachhochschule Göttingen im DRK, Symposion „Professionelles Personalmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen“, 23. Februar 2005, zusammen mit Anton Hahne)
Veröffentlichungen
„Berufsbezogenes Studieren in geisteswissenschafltichen Fächern vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses“. In: career service papers csp. 6/2008, S. 42–45.
„Kompetenzspektrum der Absolventen der FH im DRK. Informationen für Arbeitgeber“. In: Stefan Etzel, Anton Hahne, Peter Borges (Hrsg.): Professionelles Personalmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen. Göttingen, Verlag Die Werkstatt GmbH 2005, S. 120–135.(zusammen mit Anton Hahne)
„Hochschulpanorama Göttingen“. In: abi-Berufswahl-Magazin der Bundesanstalt für Arbeit. Heft 12/2002, S. 28–30.
www.weiblich-wissend-wach. Berufe im Multimediabereich. Informationsbroschüre für Schülerinnen der Sekundarstufe I und II. Göttingen 2001, Hrsg.: Stadt Göttingen und Arbeitsamt Göttingen (Texte zusammen mit Elke Heinrichs).
„Was heißt berufsbezogen studieren für Geisteswissenschaftler?“ In: Gunilla Rising Hintz (Hrsg.): Von der Elite- zur Massenuniversität. Entwicklungen in Deutschland und Schweden. Deutsch-schwedische Gespräche an der Philipps-Universität Marburg, Band 2, 69–75, Marburg 1995 (zusammen mit Lore Bettenstaedt).
Regulative Verben im Französischen. Ein Beitrag zur semantischen Rekonstruktion des internen Lexikons. Bochum, Brockmeyer 1988.
Lehrveranstaltungen
- Koordination und Moderation von transdisziplinären Ringvorlesungen
- Der Beitrag der Geisteswissenschaften zur globalen Nachhaltigen Entwicklung (SoSe 2020)
- Geistes-Gegenwärtig: Leuchttürme der Hamburger Geisteswissenschaften im 20. Jh. (SoSe 2019)
- Vermessung der Kultur - Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (SoSe 2018)
- Kritisch denken in den Geisteswissenschaften (SoSe 2017)
- Zugang zu Vielfalt und Verschiedenheit durch Geisteswissenschaften (SoSe 2016)
- „Krieg und Frieden“ in den Geisteswissenschaften (SoSe 2015)
- Was sind Geisteswissenschaften? (SoSe 2014)
- Koordination und Moderation berufskundlicher Ringvorlesungen mit Referenten aus der außeruniversitären Praxis in der Metropolregion Hamburg
- Seminare zur Förderung sozialkommunikativer Fähigkeiten (Rhetorik und Präsentation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Mediation, Moderation, Beratung, Arbeiten in Gruppen und mit Teams)
- Seminare zur Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften
- Seminare zur Berufsfelderkundung (Wirtschaft, Öffentlicher Dienst, Personalmanagement, Buchwesen, Bildungswesen)
Gremientätigkeit
- Ausschuss für Lehre und Studium (Fachbereiche SLM I + II bis 2015, Fakultät für Geisteswissenschaften bis 2020, Akademischer Senat bis 2020) als Hauptvertreterin in der Statusgruppe „Wissenschaftliche Mitarbeiter“
- Vorstand (Fachbereiche SLM I + II) als Stellvertreterin in der Statusgruppe „Wissenschaftlicher Mitarbeiter“ (bis 2015)
- Fachbereichsrat (SLM I) als Hauptvertreterin (bis 2020)
- Mitglied des Akkreditierungsausschusses für die BA-Studiengänge Anglistik/Amerikanistik und Romanistik (Akkreditierungsverfahren an der Universität Hamburg, Bündel Philologien, 02./03. Juli 2009)
Mitgliedschaften
- Career Service Netzwerk Deutschland e.V.
- Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V.
Kooperation mit Medienpartnern
- ZEIT Campus Ratgeber 1/2012
„Einsteigen. Welche Wege führen von der Uni in den Beruf?“ - School’s out. Hamburgs Schul- und Jugendmagazin Nov. 2009/Jan. 2010
„Lohnen sich Geisteswissenschaften überhaupt?“ - FAZ vom 5.6.2009
„Schmiermittel für den Berufseinstieg“ - ZEIT Studienführer Juli 2007
„Die Welt braucht euch!“