Dr. Eva Blome

Vertretungsprofessorin
Neuere deutsche Literatur
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorien
- Ästhetik und Gesellschaft / Literatur(wissenschaft) und Soziologie
- Bildungsnarrative
- Medialität sozialer Ungleichheit
- Gender Studies und Intersektionalität
- Postcolonial und Critical Race Studies
- Literaturgeschichte und Wissenschaftsgeschichte (insbesondere Ethnologie und Literatur)
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 04/2019 |
Vertretungsprofessorin Neuere deutsche Literatur, Schwerpunkt Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (Vertr.-Prof. für Prof. Dr. Cornelia Zumbusch), Universität Hamburg |
2013–2019 |
Juniorprofessorin für Gender Studies, Arbeitsbereich Neuere Deutsche Literatur und Literaturtheorie, Universität Greifswald (2016: positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur; externe Gutachten) |
2014–2019 |
Vorstandssprecherin des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZfG), Universität Greifswald |
04-09/2017 |
Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg, Universität Konstanz |
2015–2017 |
Mitglied der Sachverständigenkommission für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung |
2014–2016 |
Stipendiatin des Fast Track Programms der Robert Bosch Stiftung: Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen |
2011–2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (bei Prof. Dr. Juliane Vogel, Professur für neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft), Universität Konstanz |
2007–2011 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-doc) am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz |
2008 |
Promotion an der Universität Konstanz |
09-12/2006 |
Stipendiatin im „Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit“, HU Berlin und Berliner Senat |
04-08/2006 |
Forschungsstipendium, Gleichstellungsrat der Universität Konstanz |
2003–2006 |
Promotionsstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Die Figur des Dritten“, Universität Konstanz |
08/2005 |
„Seminar of Experimental Critical Theory“, Humanities Research Institute, University of California Irvine |
02-06/2005 |
Visiting Research Scholar am Department of Germanic Studies, University of Chicago |
01-03/2003 |
Stipendiatin im „Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit“, HU Berlin und Berliner Senat |
2002 |
Dritter Preis des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung (gemeinsam mit Johanna Offe) |
2002 |
Magister Artium, Universität Göttingen |
1995–2002 |
Studium der Deutschen Philologie, Ethnologie und Soziologie an der Universität Göttingen und der Université d’Aix-en-Provence, Frankreich |
Forschung
Aktuelles Forschungsprojekt:
Ungleiche Verhältnisse. Bildungsgeschichten als literarische Soziologie
(Habilitationsprojekt an der Universität Greifswald)
Wissenschaftliche Veranstaltungen
2022 |
Podiumsdiskussion „Nichts Neues im Westen? Provincialising Autosociobiography“, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKF), Universität Konstanz, 30.11.2022 |
2020 |
Workshop „Ästhetik und Gesellschaft. Erkundungen der Autosoziobiographie“ (zusammen mit Sarah Seidel u. Philipp Lammers, Universität Konstanz), online, 22./23.10.2020 |
2014-2018 |
Gender im Fokus – Geschlechterforschungskolloquium (jeweils eintägig im Wintersemester), Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) und Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald |
WS 2018/19 |
Ringvorlesung „Flucht darstellen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Gender und Migration“ (zusammen mit Heide Volkening), Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) und Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald |
2016 |
Wissenschaftlicher Workshop „Von der Intersektionalität zur Interdependenz. Sozial-, kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven“ (zusammen mit Aleksandra Brandt), 08.12.2016, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) und Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald |
2016 |
Festakt und Forschungskolloquium „20 Jahre Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung an der Universität Greifswald“, 17./18.11.2016, Greifswald (u.a. mit der Bundesministerin Manuela Schwesig; Walter Erhart, Universität Bielefeld; Mariacarla Gadebusch Bondio, TU München) |
2016 |
Forum „Geschlecht – Flucht – Integration“ (im Rahmen der Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung), 23.06.2016, Berlin |
WS 2015/16 |
Ringvorlesung „Konsum und Geschlecht“ (zusammen mit Maren Lickhardt und Heide Volkening), Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) und Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald |
2015 |
Interdisziplinäre Tagung „Bildung: Integration und Kontingenz“ (zusammen mit Peter C. Pohl), 05.-06.06.2015, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald |
2014 |
Wissenschaftlicher Workshop „Geschichte und Gegenwart des Feminismus. Deutschland in internationaler Perspektive“ (zusammen mit Michael Czolkoß), 07.11.2014, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG), Universität Greifswald |
2014 |
Internationale Tagung „AusBildungszeiten. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf soziale Ungleichheit und kulturelle Differenzen um 1800“ (zusammen mit Peter C. Pohl), 26.-27.06.2014, Universität Greifswald |
2013 |
Workshop „Bildungsverweigerung. Zur kritischen Verhandlung von Bildung in der modernen Tradition des Romans von Anton Reiser bis zu Jakob von Gunten“ (zusammen mit Maud Meyzaud), Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz, 09.04.2013, |
2009 |
Wissenschaftlicher Workshop „Klassen-Bildung“ (zusammen mit Patrick Eiden-Offe und Manfred Weinberg), Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz, 03-04.12.2009 |
2002–2016 |
Diverse Workshops zur Professionalisierung gleichstellungspolitischer Arbeit an Hochschulen (zusammen mit Alexandra Erfmeier, Nina Gülcher und Sandra Smykalla), u.a. an den Universitäten in Göttingen, Osnabrück, Magdeburg, Bayreuth, Potsdam, Frankfurt/M., Konstanz, Freiburg, Kiel und Mannheim |
Lehrveranstaltungen
WiSe 2022/23
- Mündungsgeschichten. Städte am Meer in der Kinder- und Jugendliteratur (Seminar Ib Grundschule NdL)
- Autoethnographie (Seminar II)
- Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
SoSe 2022
- Außerordentliche Verhältnisse. Poetiken der Alterität im Realismus (Seminar II + Master-Übung)
- Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
WiSe 2021/22
- Bildungsgeschichten: Narrative - Gattungen - literatursoziologische Zugänge (Vorlesung + Master-Übung)
- Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
SoSe 2021
- Klassen / Liebe - Romantische Beziehungen und soziale Ungleichheitsverhältnisse in literarischen Texten (18. Jahrhundert bis Gegenwart) (Seminar II + Master-Übung)
- Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur
- BA-Abschlusskolloquium
- Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
WiSe 2020/21
- Literatur(wissenschaft) und Soziologie (Seminar II)
- Lebensläufe erzählen: Aufstiegsphantasien und Abstiegsängste (1773-2020) (Seminar II + Master-Übung)
- Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre (Seminar Ib)
- BA-Abschlusskolloquium
- Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
SoSe 2020
- Autosoziobiographien. Gesellschaft und (Selbst-)Lebensbeschreibung um 1800 (Seminar II)
- Autosoziobiographien der Gegenwart (Master-Übung)
- Raumverhältnisse und Geschlechterkonstellationen in Dramen und Erzähltexten Heinrich von Kleists (Seminar II)
- Institutionenromane (Seminar II)
- J.M.R. Lenz: Dramen und Erzählungen (Seminar Ib)
WiSe 2019/20
- Globalisierung und Literatur im 19. Jahrhundert (Seminar Ib)
- Karl Philipp Moritz: Romane und ästhetische Schriften (Seminar II)
SoSe 2019
- Bildung und Unbildung im Roman um 1800 (Seminar II)
- Politik und Ästhetik im Vormärz: Heine und Büchner (Seminar II)
Seminare in vergangenen Semestern (als Juniorprofessorin an der Universität Greifswald) – Auswahl:
- Feldforschungsromane. Zum Verhältnis von Literatur und Ethnographie
- TransNarrationen. Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Theoriegeschichte und aktuelle Analysekontexte der Gender Studies
- Armut in der Literatur des langen 19. Jahrhunderts
- Gender und Dramatik – medien- und kulturgeschichtliche Aspekte
- J.M.R. Lenz
- Intersektionalität. Grundfragen und literaturwissenschaftliche Erprobung eines neuen(?) Forschungsparadigmas
- Wilde Mädchen. Mignon-Nachfolgerinnen und weibliche Kaspar-Hauser-Figuren in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- Literatur und (Post-)Kolonialismus
- Bildung – Klasse – Geschlecht. Literarische Reflexionen eines spannungsvollen Verhältnisses
- Zwischen Nabelschau und Kosmopolitismus. Kulturelle Grenzüberschreitungen in der Weltliteratur
Publikationen
Monographien
[in Vorbereitung] Ungleiche Verhältnisse. Bildungsgeschichten als literarische Soziologie, Ms. 2022; erscheint 2024 im Wallstein Verlag. (=Habilitationsschrift) [in der Druckfassung ca. 496 S.]
Reinheit und Vermischung. Literarisch-kulturelle Entwürfe von „Rasse“ und Sexualität (1900-1930), Große Reihe: Literatur–Kultur–Geschlecht, Bd. 59, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2011. (=Dissertationsschrift)
Rezensionen: Annette Keck, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, 53/2013, S. 209; Till Dembeck, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 3/2012, S. 189‐192; Stefan Hermes, in: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika, 40/2012, S. 156‐158; Alina Timofte, in: Querelles‐Net. Rezensionszeitschrift für Frauen‐ und Geschlechterforschung, Nr. 4, November 2012; Paula Wojcik, in: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte, 7/2012; Andrea Kremser, in: WeiberDiwan. Die feministische Rezensionszeitschrift, Herbst/Winter 2011, S. 34 ; Rolf Löchel, in: Rezensionsforum Literaturkritik.de, Nr. 12, Dezember 2011; Thomas Schwarz, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2011, S. 165-169.
Handbuch zur Gleichstellungspolitik an Hochschulen: Von der Frauenförderung zum Diversity Management? (mit Alexandra Erfmeier, Nina Gülcher, Sandra Smykalla), 2. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer VS 2013.
Rezensionen: Marion Woelki / Tanja Edelhäußer, in: Feministische Studien, 1/2014, S. 163-165; Andrea Löther, in: Femina Politica, 2/2014, S. 177-179
Handbuch zur universitären Gleichstellungspolitik: Von der Frauenförderung zum Gendermanagement? (mit Alexandra Erfmeier, Nina Gülcher, Kerstin Smasal, Sandra Smykalla), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.
Rezensionen: Ulla Bock, in: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, Nr. 18, März 2006; Anke Burkhardt, in: Die Hochschule – Journal für Wissenschaft und Bildung, 1/2006, S. 188-192; Regina Harzer, in: IFF Info. Zeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Bielefeld, Nr. 32, 2006, S. 128-130; Claudia Kretschmann, in: Feministische Studien 01/2006; N.N., in: Wir Frauen 4/2005
Herausgaben
Autosoziobiographie. Poetik und Politik (hg. mit Philipp Lammers, Sarah Seidel), Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft, Berlin: Metzler 2022.
„Süüüüß!“. Themenheft der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2022 (hg. mit Moritz Ege, Maren Lickhardt, Maren Möhring, Heide Volkening)
Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe (hg. mit Maud Meyzaud), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), Bd. 41 (2016), Heft 2, S. 242-411.
Aufsätze
[im Erscheinen] „Zwischen Alp und Alphabetisierung. Spyris Heidi als transclasse-Figur“, in: Linda Leskau, Sigrid Nieberle (Hg.): Wiedersehen mit Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri, Bielefeld: transcript 2023, S. 201-213.
„Zur Poetik und Politik der Autosoziobiographie. Eine Einführung“ (mit Philipp Lammers u. Sarah Seidel), in: Eva Blome, Philipp Lammers, Sarah Seidel (Hg.): Autosoziobiographie. Poetik und Politik, Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft, Berlin: Metzler 2022, S. 1-14.
„Formlos. Zur Gegenwart sozialer Desintegration in Karin Strucks Klassenliebe (1973)“, in: Eva Blome, Philipp Lammers, Sarah Seidel (Hg.): Autosoziobiographie. Poetik und Politik, Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft, Berlin: Metzler 2022, S. 211-233.
„‚Süüüüß!' - Appetizer“ (zusammen mit Moritz Ege, Maren Lückhardt, Maren Möhring u. Heide Volkening), Themenheft der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2022, S. 9-20.
„Rückkehr zur Herkunft. Autosoziobiografien erzählen von der Klassengesellschaft“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs), Heft 4/2020. S. 541-571.
„Außerordentliche Wesen. Ordnung, Natur und Gesellschaft bei Schalansky, Goethe und Stifter“, in: Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 7 (2019), S. 50-53.
„Institutionalisierung und Innovation. Gender Studies in literatur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (mit Überlegungen zu Didier Eribons Rückkehr nach Reims)“, in: Manuela Günter, Annette Keck (Hg.): Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies. Berlin: kadmos 2018, S. 37-62.
„Künstliche Klassen. Zur Naturaliensammlung in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Goethe, Moritz, Keller, Stifter)“, in: Michael Neumann, Anna-Maria Post, Florian Schneider, Marcus Twellmann (Hg.): Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 2017, S. 43-61.
„Fantasies of Mixture, Politics of Purity: Narratives of Miscegenation in Colonial Literature, Literary Primitivism, and Theories of Race (1900-1933)”, in: Lara Day Benjamin, Oliver Haag (Hg.): The Persistence of Race: Change and Continuity in Germany from the Wilhelmine Empire to National Socialism, Oxford/New York: Berghahn 2017, S. 44-64.
„Editorial: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe“ (mit Maud Meyzaud), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), Bd. 41 (2016), Heft 2, S. 242-250.
„Zerstückte Laufbahn. Karl Philipp Moritz‘ Anton Reiser“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), Bd. 41 (2016), Heft 2, S. 271-289.
„Bildung als Rettung und Gabe? Adalbert Stifters wilde Mädchen und ihre Erzieher“, in: Christof Hamann, Metin Genç (Hg.): Institutionen der Pädagogik: Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 211-230.
„Erzählte Interdependenzen. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Intersektionalitätsforschung“, in: Peter C. Pohl, Hania Siebenpfeiffer (Hg.): Diversity Trouble. Vielfalt – Gender – Gegenwartskultur, Berlin: kadmos 2016, S. 45-67.
„Anders-Werden. Verlaufsformen von Geschlecht in Adalbert Stifters Der Condor“, in: Gabriele Förster (Hg.): Gender im Fokus historischer Perspektiven: „Besonders tüchtig erscheint die holde Weiblichkeit“, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2016, S. 209-220.
„Serpentina und Chelion. Metamorphes Erzählen in E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf und Adalbert Stifters Die Narrenburg“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 89/2015, H. 3, S. 404-424.
„Koloniale Reinigungsarbeit“, in: ZfK. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2013, S. 95‐108.
„‚Politik und Liebe, in der Südsee‘. Über Robert Müllers Kolonialnovelle Das Inselmädchen (1919)“, in: Anna Babka, Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur, Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 69‐88.
„‚Schweigen und tanzen‘. Hysterie und Sprachskepsis in Hofmannsthals Chandos-Brief und Elektra“, in: Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne 19/2011, S. 255-290.
„Vom ungebildeten Philister zum Bildungsphilister. Heines Beitrag zu einer spannungsvollen Transformation“, in: Georg Stanitzek, Remigius Bunia, Till Dembeck (Hg.): Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 357-381.
„Klassen-Bildung. Ein Problemaufriss“ (mit Patrick Eiden-Offe u. Manfred Weinberg), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), Bd. 35, 2/2010, S. 158-194.
„Reinheit und Obsession. Die ‚sexuelle Frage‘ im deutschen Kolonialroman“, in: Ariadne – Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 56/2009, S. 44-49.
„‚Schwarze Schmach‘ und ‚Prototyp des zukünftigen Menschen‘. Zur Figur des Rassenbastards in der Weimarer Republik“, in: Andrea Bartl, Stephanie Catani (Hg.): Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 125-145.
„Das Eigene, das Andere und ihre Vermischung. Zur Rolle von Sexualität und Reproduktion im Rassendiskurs des 19. Jahrhunderts“, in: Discussions 1/2008 - Das Andere. Theorie, Repräsentation und Erfahrung im 19. Jahrhundert – L’autre. Théorie, représentation, vécu au XIXe siècle, hg. von Mareike König, Jörg Requate, Carole Reynaud-Paligot. Internetpublikation: perspectivia.net
„Interracial Figures in German Politics and Literature around 1920“, in: Ian Cooper, Ekkehard Knörer, Bernhard Malkmus (Hg): Third Agents. Secret Protagonists of the Modern Imagination, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2008, S. 148-170.
„Der Tod als Spiegel des Lebens. Zur epistemologischen Verwertung toter Körper in der Ausstellung Körperwelten“ (mit Johanna Offe), in: Patrick Eiden, Nacim Ghanbari, Tobias Weber, Martin Zillinger (Hg.): Totenkulte. Literarische und kulturelle Grenzgänge zwischen Leben und Tod. Frankfurt a.M.: Campus 2006, S. 171-191.
„Die Konstruktion des Echten: Das Körperbild der Ausstellung Körperwelten“ (mit Johanna Offe), in: Liselotte Hermes da Fonseca, Thomas Kliche (Hg.): Verführerische Leichen - Verbotener Verfall. „Körperwelten" als gesellschaftliches Schlüsselereignis, Lengerich: Pabst Science Publishers 2006, S. 183-216.
„Differenz und Transgression. Dimensionen des Körpers in der klassischen und zeitgenössischen Ethnographie“, in: Karl Brunner, Andrea Griesebner, Daniela Hammer-Tugendhat (Hg.): Verkörperte Differenzen, Wien: Turia und Kant 2004, S. 167-184.
„Androgynität – Dekonstruktion oder Spielart der Geschlechterbinarität?“, in: Frank Möbus, Gerhard Nasdala et al. (Hg.): Kleiner Grenzverkehr. Beiträge der Interdisziplinären Studentischen Kolloquien der Georg-August-Universität Göttingen und der Schillertage in Weimar (1998/99), Norderstedt: Books on Demand 2000, S. 91-100.
Artikel in Handbüchern
[im Erscheinen] „Alterität“, in: Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann, Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise, Stuttgart: Metzler 2022.
„Geschlecht“, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Adalbert-Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart:“ Metzler 2017, S. 339-342.
Miszellen
Respondenz zu Doris Bachmann-Medick, „Jenseits der Konsensgemeinschaft – Kulturwissenschaften im ‚social-political turn‘?“, in: ZfK. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (2017), S. 118-120.
„Bildung und soziale Ungleichheit. Literaturwissenschaftliche Perspektiven“, in: Themen Thesen Texte. Magazin des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“, 06/2017, S. 39-41.
„Hochschulen als Orte des epistemischen Ungehorsams?“; in: ZfK. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2014, S. 110-111.
Klasse und Literaturwissenschaft: Ein Interview mit Eva Blome und Patrick Eiden-Offe, in: undercurrents. Forum für linke Literaturwissenschaft, November 2012.
„Mythos Qualifikation – Berufungsverfahren unter der gleichstellungspolitischen Lupe“ (mit Sandra Smykalla); Rezension zu Christine Färber, Ulrike Spangenberg: Wie werden Professuren besetzt? Chancengleichheit in Berufungsverfahren (2008), in: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, Nr. 26, 11/2008, www.querelles-net.de.
Rezension zu Thomas Schwarz: Robert Müllers Tropen. Ein Reiseführer in den imperialen Exotismus (2006), in: Zeitschrift für Germanistik 2/2007, S. 475-477.
Vorträge
- „Autoethnographie als Gegenstand der Literatursoziologie“, Forum Literatursoziologie, Universität Basel, 23.-25.03.2023
- „Klassen, Liebe. Soziale Ungleichheit und romantische Paarbeziehung in der Gegenwartsliteratur“, Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG) an der Universität Bielefeld, 10.01.2023
- „Zuhören und Zugehörigkeit. Deniz Ohdes Streulicht und Dilek Güngörs Vater und ich“, Workshop „‚Herkünfte‘ erzählen. Darstellungsverfahren und Verflechtungsästhetiken von Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur“, Universität Freiburg, 01.-03.12.2022
- „Ungleiche Verhältnisse. Autosoziobiographien als literarische und filmische Gegenwartsdiagnosen“; Symposium „Confronting Realities - Arbeit an filmischen Autosoziobiografien“; Filmakademie Wien, 06.10.2022
- „Klassismus statt Klassenkampf – literarische und soziologische Konjunkturen“, Workshop „Ungleichheiten (be)schreiben. Zum Verhältnis soziologischer und literarischer Gegenwartsdiagnosen“, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 18.11.2021
- „Zwischen Alp und Alphabetisierung – Spyris Heidi als transclasse-Figur“, Internationale und interdisziplinäre Tagung „Wiedersehen mit Heidi / Re-reading Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri“, Institut für Diversitätsstudien, Technische Universität Dortmund, 16.09.2021
- „Von der Klassengesellschaft erzählen: Autosoziobiographisches in Film und Literatur der Gegenwart“, Forschungskolloquium (Juliane Vogel), Universität Konstanz, 07.05.2020
- „Rückkehr zur Herkunft – Bildung und Klassenwechsel (1800/ Gegenwart)“, Kolloquium Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, Universität Erfurt, 15.05.2019
- „Flucht erzählen. Von Hannah Arendt bis Christian Petzold“ (mit Heide Volkening), Ringvorlesung „Flucht darstellen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Gender und Migration“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 22.01.2019
- „Bildung und literarisches Genre um 1800: Das Drama des Hauslehrers“, Vortragsreihe „Kulturtheorie und Literaturgeschichte“, Universität Siegen, 09.05.2018
- „Bildung und soziale Ungleichheit. Zur Darstellung sozialer Dynamiken in der Literatur um 1800“, Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs der Universität Konstanz, 20.07.2017
- „Diversität, Gender und Intersektionalität. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf die Interdependenz von Differenzkategorien“, Tagung „Konstellationen historischer Diversität. Europa, Russisches Reich und islamische Welt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“, Universität Erlangen-Nürnberg, 04.10.2016
- „Der ganze Mensch und die gespaltene Gesellschaft – Bildung und soziale Ungleichheit in literarischen Texten um 1800“, Vortragsreihe „Universität im Rathaus“, Greifswald, 06.06.2016
- „Post-Romantik im 19. Jahrhundert: Adalbert Stifter und Wilhelm Raabe“ (mit Christoph Gardian), Vortragsreihe „Nach der Romantik“ (Leitung: Prof. Dr. Eckhard Schumacher, Dr. Christian Suhm), Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 24.05.2016
- „Das Leben der Anderen. Adalbert Stifters romantische Residuen“, Tagung „Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts“, Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz, 04.12.2015
- „Laufbahn und Labyrinth. Zum Verhältnis von Bildung und Institution in der Literatur um 1800“, Literaturwissenschaftliches Kolloquium, Universität Duisburg-Essen, 02.12.2015
- „Geschlecht und Konsum im 20. Jahrhundert“ (mit Maren Lickhardt und Heide Volkening), Ringvorlesung „Konsum und Geschlecht“, Universität Greifswald, 28.10.2015
- „Institutionalisierung und Innovation. Zur Situation der Gender Studies in den Sozial- und Geisteswissenschaften“, Tagung „Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies“, Universität Köln, 07.10.2015
- „Theater- und reisen: (Ein-)Bildung und ihre Institutionen in Moritz’ Anton Reiser“, Vortrags- und Workshopreihe „Theatralität und Medialität der Erziehung um 1800“, Universität Hamburg, 17.06.2015
- „Rettung durch Bildung? Adalbert Stifters wilde Mädchen“, Tagung „Bildung: Integration und Kontingenz“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 05.06.2015
- „Anton Reiser als Institutionenroman?“, Forschungsklasse „Ästhetische Bildung in der Wissensgesellschaft“, Universität Köln, 02.07.2014
- „Läuffer und Reiser. Über Bildung und soziale Mobilität bei Lenz und Moritz“, Tagung „AusBildungszeiten. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf soziale Ungleichheit und kulturelle Differenzen um 1800“, Universität Greifswald, 26.06.2014
- „Donna Haraway – Partiale Perspektiven und narrative Figurationen als Bedingungen einer besseren Welt“, Ringvorlesung „(Re)turn to the Classics: Grundlagentexte der Geschlechterforschung wiederlesen“, Universität Greifswald, 18.12.2013
- „Bildungssehnsucht und Bildungsverweigerung. Ambivalente Verhältnisse in Karl Philipp Moritz‘ Anton Reiser“, Workshop „Bildungsverweigerung. Zur kritischen Verhandlung von Bildung in der modernen Tradition des Romans von Anton Reiser bis zu Jakob von Gunten“, Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz, 09.04.2013
- „Serpentina und Chelion. Narrative Einschlüsse und metamorphes Erzählen in E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf und Adalbert Stifters Die Narrenburg“, Workshop „Gerettete Kinder. Narrativik und Sozialisation bei Adalbert Stifter“, Universität Wien, 30.11.2012
- „‚Politik und Liebe, in der Südsee‘. Über Robert Müllers Kolonialnovelle Das Inselmädchen“ (1919), XII. Internationaler Germanistenkongress, Warschau/Polen, 04.08.2010
- „Vom ungebildeten Philister zum Bildungsphilister. Bildung als Transgressions- und Desintegrationsnarrativ in der entstehenden Klassengesellschaft des 19. Jahrhunderts“, Tagung „Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur“, Institute for Cultural Inquiry (ICI), Berlin, 04.07.2008
- „Dystopien und Utopien der ‚Rassenmischung‘ in Literatur und Kulturtheorie (1900-1930)“, Workshop „Kolonialgeschichte / Dekolonialisierung“, Centre Marc Bloch, Berlin, 19.02.2008
- „Laboratories of Race Mixing. ‚Rassenkunde‘ and Poetics in Colonial Germany”, International Interdisciplinary Conference on German Colonialism and Post-Colonialism, San Francisco State University, USA, 07.09.2007
- „Das Eigene, das Andere und ihre Vermischung. Zur Rolle von Sexualität und Reproduktion im Rassendiskurs des 19. Jahrhunderts“, 4. Sommerkurs des Deutschen Historischen Instituts: „Das Andere. Theorie, Repräsentation und Erfahrung im 19. Jahrhundert - L’autre. Théorie, représentation, vécu au XIXe siècle“, 26.06.2007, Paris, Frankreich
- „The Bastard. Political and Literary Imaginations in German Colonial Discourse“, Tagung „Configurations of the Third“, 30.08.2005, University of Cambridge, England
- „Der Tod als Spiegel des Lebens. Der anatomisch-klinische Blick in der Ausstellung Körperwelten“ (mit Johanna Offe), Tagung „Totenkulte“ des Graduiertenkollegs „Die Figur des Dritten“, 13.01.2005, Universität Konstanz
- „Prostitution – Paradigma des Kulturkontakts unter kolonialen Vorzeichen. Grenzen der Entgrenzung in Hans Henny Jahnns Fluss ohne Ufer“, I. Graduiertentagung des Graduiertenkollegs „Die Figur des Dritten“, 08.01.2004, Universität Konstanz
- „Gegensatz und Transgression. Zur Darstellung fremder Körper in der klassischen und zeitgenössischen Ethnographie“, 3. Internationale Graduiertenkonferenz „Cultural Studies: Verkörperte Differenzen“, 25.05.2003, Universität Wien, Österreich
- „Dichtung als Ethnographie. Postkoloniale Repräsentationen des Fremden im Roman“, Dritter Tag der Polyphonen Ethnologie: „Repräsentieren: Für wen? – Ethnologie und Öffentlichkeit“, 12/2002, Freie Universität Berlin
- „Körperbilder – Die Konstruktion des Echten. Eine Analyse der Ausstellung Körperwelten. Die Faszination des Echten anhand von Foucaults Die Geburt der Klinik“, Forum „Körper(-bilder) zwischen Wissenschaft und Kunst“ der Körber Stiftung, 11/2002, Freie Akademie der Künste, Hamburg
- „Androgynität – Dekonstruktion oder Spielart der Geschlechterbinarität?“, V. Studentisches Kolloquium der Universität Göttingen und der Schillertage in Weimar, 06/1999, Weimar
Vorträge, Respondenzen und Podiumsteilnahmen zu geschlechter- und/oder wissenschaftspolitischen Fragen
- Respondenz zum Vortrag von Sabine Hark: „Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten“, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) und Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald
- „Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung“, Abendvortrag, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 09.01.2018
- „Das Gutachten der Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung“, Vortrag auf der Veranstaltung „Unverzichtbar oder überholt? Kommunale Gleichstellungsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern“, frauenbildungsnetz MV e. V., Rostocker Rathaus, 06.11.2017
- „Frauen in der Wissenschaft“, Impulsvortrag zur Diskussionsveranstaltung „Geschafft!? Frauen* in der Wissenschaft“, „Gender Bender Action Days. Queer-feministische Tage“, Greifswald, 06.06.2014
- „Weiße Wissenschaftswelt? Kritische Perspektiven auf Rassismen in Wissenschaft und Wissenschaftsbetrieb“ (mit Gudrun Rath), Aktionswochen gegen Sexismus und Homophobie, 11.06.2012, Universität Konstanz
- Podiumsteilnahme: Veranstaltung „Einmal Arbeiterkind, immer Arbeiterkind!? – Wie offen sind deutsche Hochschulen wirklich? Katja Urbatsch trifft ihre Leserinnen“, 24.05.2012, Universität Konstanz
- Podiumsteilnahme: Veranstaltung „Was tun, wenn die Lehrstühle fehlen? Alternative Wissenschaftskarrieren“, 15.07.2009, Universität Konstanz
- „Gender im Mainstream. Gleichstellung zwischen Modernisierung und Strukturkritik“ (mit Sandra Smykalla), Vortragreihe des Gleichstellungsrats, 11/2005, Universität Konstanz