Dr. Sarah Ihden

Projektmitarbeiterin
DFG-Projekt „Mittelniederdeutsche Grammatik“ (Prof. Dr. Ingrid Schröder)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Kontakt
Schwerpunkte
- Niederdeutsche Sprache und Literatur, Schwerpunkt: Grammatik des Mittelniederdeutschen
- Historische Sprachwissenschaft, v.a. historische Syntax, historische Textlinguistik
- Sprachwandelphänomene im Hochdeutschen und Niederdeutschen
- Korpuslinguistik
- Grammatik des Deutschen
- Wortartenbestimmung in früheren Sprachstufen des Hochdeutschen und Niederdeutschen
- Historische Fachsprachen des Deutschen
Werdegang
- ab 10/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) der Professur für Geschichte der deutschen Sprache und sprachliche Variation (Prof. Dr. Claudia Wich-Reif), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- ab 02/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (bis 09/22 100%, ab 10/22 50%) am DFG-Projekt "Mittelniederdeutsche Grammatik", Universität Hamburg
- 09/2019: Promotion mit der Dissertationsschrift „Relativsätze im Mittelniederdeutschen. Korpuslinguistische Untersuchungen zu Struktur und Gebrauch“, Betreuerin: Prof. Dr. Ingrid Schröder (Note: summa cum laude)
- 08/2019-01/2020: Honorartätigkeit: Unterstützende Tätigkeit bei Pilotstudien zur Neuerarbeitung einer wissenschaftlichen mittelniederdeutschen Grammatik für Prof. Dr. Ingrid Schröder
- 02/2013-07/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650)“ am Standort Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Schröder
- 04/2011-09/2012: Studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Ingrid Schröder im Rahmen des DFG-Projektes „Sprachvariation in Norddeutschland“
- 10/2008-07/2012: Studentische Tutorin im Bereich der Linguistik des Deutschen sowie im Bereich der Älteren deutschen Literatur
- 11/2007-07/2009: Studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Theo Bungarten
- 10/2010-10/2012: Studentin der Germanistischen Linguistik an der Universität Hamburg, Abschluss: Master of Arts, Titel der Masterarbeit: „Regionale Sprache oder gesprochene Sprache? Eine Untersuchung anhand morphosyntaktischer Merkmale der norddeutschen Alltagssprache“
- 04/2007-07/2010: Studentin der Deutschen Sprache und Literatur (Hauptfach) und der Anglistik und Amerikanistik mit Schwerpunkt Anglistische Linguistik (Nebenfach) an der Universität Hamburg, Abschluss: Bachelor of Arts, Titel der Bachelorarbeit: „Zur kommunikativen Bedeutung des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern. Eine empirische Untersuchung“
Aktuelle Projekte
- Habilitationsprojekt zu frühneuzeitlichen deutschen Fachtexten der Musiklehre
- Erarbeitung einer neuen wissenschaftlichen mittelniederdeutschen Grammatik im Rahmen des DFG-Projektes „Mittelniederdeutsche Grammatik: Flexionsmorphologie I. Nominalflexion“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Schröder
- Erarbeitung eines Lehrbuches mit dem Titel „Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung“ (erscheint bei de Gruyter) (gemeinsam mit Jörn Bockmann, Robert Langhanke und Anabel Recker)
- Mitherausgeberin der Edition des Werkes „Grammatische Gespräche“ von F. G. Klopstock (gemeinsam mit Mark Emanuel Amtstätter)
- Betreuung des Projektes „Repertorium der mittelniederdeutschen Literatur. Eine digitale Lehr-/Lern- und Forschungsumgebung“ an der Europa-Universität Flensburg (gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Jörn Bockmann, Robert Langhanke und Dr. Anabel Recker)
Promotionsvorhaben
Relativsätze im Mittelniederdeutschen. Korpuslinguistische Untersuchungen zu Struktur und Gebrauch
Abschluss im September 2019 mit der Gesamtnote „summa cum laude“ (Betreuerin: Prof. Dr. Ingrid Schröder)
Publikationen
Monographie:
2020 Ihden, Sarah: Relativsätze im Mittelniederdeutschen. Korpuslinguistische Untersuchungen zu Struktur und Gebrauch. Berlin, Boston: de Gruyter (Lingua Historica Germanica, 23).
Herausgeberschaften:
2021 Ihden, Sarah / Dreessen, Katharina / Langhanke, Robert (Hrsg.): Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur. Hildesheim u. a.: Olms (Kleine und regionale Sprachen, 6).
I. Bearb. Amtstätter, Mark Emanuel / Ihden, Sarah (Hrsg.): Friedrich Gottlieb Klopstock, Grammatische Gespräche. Text und Apparat. (Friedrich Gottlieb Klopstock, Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Horst Gronemeyer, Elisabeth Höpker-Herberg (†), Klaus Hurlebusch und Rose-Maria Hurlebusch (†). Abteilung Werke, Band VIII 1 und 2.) Berlin, New York: de Gruyter.
Aufsätze:
I.E. (2023) The Present Participle with wērden and wēsen in Middle Low German. A corpus-based analysis of its structure and meaning. In: Fischer, Hanna / Gillmann, Melitta / Schmuck, Mirjam (Hrsg.): Encoding aspectuality in Germanic languages – empirical and theoretical approaches. Cambridge: Cambridge Univ. Press (Journal of Germanic Linguistics).
I.V. Musterhaftigkeit in Texten der Wissensvermittlung – Eine korpusbasierte Analyse am Beispiel des Mittelniederdeutschen. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 146 (2023).
I.V. Ihden, Sarah / Schnee, Lena / Schröder, Ingrid: Korpusdaten als Basis für eine neue mittelniederdeutsche Grammatik – Möglichkeiten und Herausforderungen. In: Braun, Christian / Scherr, Elisabeth (Hrsg.): Methoden zur Erforschung grammatischer Strukturen in historischen Quellen. Vom Einzelfall zum System. Berlin / Boston: de Gruyter (Lingua Historica Germanica 28).
I.V. Ihden, Sarah: Verständnisfördernde Strukturen in deutschsprachigen Gesangslehrwerken des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Pasques, Delphine / Wich-Reif, Claudia (Hrsg.): Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts“ / Syntaxe et sémantique de la relation émetteur-récepteur dans les textes du VIIIe au XVIIIe s. Akten zum Internationalen Forschungsatelier an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, 24.-26. Juni 2021. Berlin: Weidler (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien).
I.E. Ihden, Sarah / Schnelle, Gohar / Schröder, Ingrid / Zeige, Lars Erik: Der Verbund ‚Deutsch Diachron Digital – Referenzkorpora zur deutschen Sprachgeschichte‘. Strategien der Erschließung, Analyse und nachhaltigen Nutzung historischer Sprachdaten. In: Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas: Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik: Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022. Tübingen (Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 11).
I.E. (2022) Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Möglichkeiten korpusbasierter historischer Grammatikographie am Beispiel des Mittelniederdeutschen. In: Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen / Ehlers, Klaas-Hinrich / Schmitt, Christoph (Hrsg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, aktuelle Herausforderungen. Berlin: Lang. (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext 4).
I. E. (2022) Ihden, Sarah: Mittelniederdeutsche Syntax – Ein Forschungsgebiet im Aufschwung. In: Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen / Ehlers, Klaas-Hinrich / Schmitt, Christoph (Hrsg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, aktuelle Herausforderungen. Berlin: Lang. (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext 4).
I.E. (2022) Bockmann, Jörn/Ihden, Sarah/Langhanke, Robert/Recker, Anabel: Das ,Repertorium der mittelniederdeutschen Literatur‘. Zum Aufbau einer digitalen Lehr-, Lern- und Forschungsumgebung. In: Coniglio, Marco / Recker, Anabel / Sahm, Heike (Hrsg.): Mittelniederdeutsch zwischen Korpuslinguistik und Literaturwissenschaft. Göttingen: Univ.-Vlg.
I. E. (2022) Ihden, Sarah/Schröder, Ingrid: Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch als Quelle für wortbildungsmorphologische Studien. Zur Varianz des Suffixes -schop. In: Coniglio, Marco / Recker, Anabel / Sahm, Heike (Hrsg.): Mittelniederdeutsch an der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Digital Humanities.
2022 Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah: Syntaktische Annotation in und mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200-1650). In: Schulz, Matthias / Kütt, Lukas (Hrsg.): Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum. Heidelberg: Winter (Germanistische Bibliothek, 74), 103-127.
2021 Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Mittelniederdeutsche Grammatik: Konzeption und erste Analysen. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 144, 79-104.
2021 Bockmann, Jörn / Ihden, Sarah / Langhanke, Robert / Recker, Anabel: Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung. Zur Konzeption eines Lehrbuches. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 128, 109–118.
2021 Ihden, Sarah: Syntaktische Integration freier Relativsätze im Mittelniederdeutschen. In: Ihden, Sarah / Dreessen, Katharina / Langhanke, Robert (Hrsg.): Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur. Hildesheim u. a.: Olms (Kleine und regionale Sprachen, 6), 55-79.
2020 Ihden, Sarah: Zur diachronen Entwicklung des mittelniederdeutschen Relativsatzes. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 143, 114–136.
2019 Ihden, Sarah: Zur Entwicklung der Verbstellung im mittelniederdeutschen Relativsatz. In: Szczepaniak, Renata / Hartmann, Stefan / Dücker, Lisa (Hrsg.): Historische Korpuslinguistik. Berlin, Boston: de Gruyter (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, 10), 282–302.
2019 Barteld, Fabian / Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Analyse syntaktischer Phänomene mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650). In: Szczepaniak, Renata / Hartmann, Stefan / Dücker, Lisa (Hrsg.): Historische Korpuslinguistik. Berlin, Boston: de Gruyter (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, 10), 261–281.
2018 Barteld, Fabian / Ihden, Sarah / Dreessen, Katharina / Schröder, Ingrid: HiNTS: A Tagset for Middle Low German. In: Calzolari, Nicoletta et al. (Hrsg.): Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), Miyazaki, Japan, Mai 2018, 3940–3945. Online verfügbar unter
2017 Relativsätze im Mittelniederdeutschen: Einblicke in eine korpuslinguistische Studie. In: Ahlers, Timo / Oberholzer, Susanne / Riccabona, Michael / Stoeckle, Philipp (Hrsg.): Deutsche Dialekte in Europa. Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Kleine und regionale Sprachen, 3), 101–121.
2017 Barteld, Fabian / Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Historische Sprachdaten als Herausforderung für die manuelle und automatische Annotation: Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650). In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 140, 43–57.
2017 Barteld, Fabian / Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200 – 1650) – Korpusdesign, Korpuserstellung und Korpusnutzung. In: Becker, Anja / Hausmann, Albrecht (Hrsg.): Mittelniederdeutsche Literatur. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 64. Jg. / H. 3, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
2016 Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah: Mittelniederdeutsche Schragen des Baltikums. Eine textlinguistische Untersuchung Tallinner und Rigaer Zunftordnungen des 14. bis 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 139, 7–36.
2015 Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah: Korpuslinguistische Studien zur mittelniederdeutschen Syntax. In: Hundt, Markus / Lasch, Alexander (Hrsg.): Deutsch im Norden. Varietäten des norddeutschen Raumes. Berlin, Boston: de Gruyter (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, 6), 249–275. Online verfügbar unter http://www.degruyter.com/view/j/jbgsg.2015.6.issue-1/jbg sg-2015-0016/jbgsg-2015-0016.xml.
2014 Barteld Fabian / Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid / Zinsmeister, Heike: Annotating descriptively incomplete language phenomena. In: Proceedings of LAW VIII – The 8th Linguistic Annotation Workshop, Dublin, August 2014, 99–104. Online verfügbar unter: http://www.aclweb.org/anthology/W14-4915.
Vorträge
2022 Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Variation in der Kasusflexion der mittelniederdeutschen Appellativa – Empirische Untersuchung und grammatikographische Darstellung. 14. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte. Technische Universität Dresden, 29. September – 1. Oktober 2022.
2022 Ihden, Sarah: Kasusmarkierung beim mittelniederdeutschen Substantiv. Einblicke in Analysen für eine neue mittelniederdeutsche Grammatik. 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen. Paris Lodron Universität Salzburg, 6.–8. Juli 2022.
2022 Ihden, Sarah: Potenziale und Herausforderungen korpuslinguistischer Studien zur mittelniederdeutschen Syntax. 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen. Paris Lodron Universität Salzburg, 6.–8. Juli 2022.
2022 Ihden, Sarah: Musterhaftigkeit in Texten der Wissensvermittlung – Eine korpusbasierte Analyse am Beispiel des Mittelniederdeutschen. 134. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung „Niederdeutsch in der Stadt“. Technische Universität Dortmund, 6.–9. Juni 2022.
2022 Ihden, Sarah: Verständnissicherung in historischen deutschen Fachtexten der Musiklehre. Abendkolloquium des Netzwerkes Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur. Online, 02.06.2022.
2022 Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (ReN) als Impuls für die historische Grammatikforschung. Methodenmesse im Rahmen der 58. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim (online), 15.–17. März 2022.
2021 Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650). Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Historische Korpora des Deutschen“ (Gohar Schnelle). Humboldt-Universität zu Berlin, 17. Dezember 2021
2021 Ihden, Sarah / Schnee, Lena / Schröder, Ingrid: Korpusdaten als Basis für eine neue mittelniederdeutsche Grammatik – Möglichkeiten und Herausforderungen. Workshop „Quantitative und qualitative Methoden zur empirischen Erforschung grammatischer Strukturen in historischen Quellen“ im Rahmen der Österreichischen Linguistik-Tagung, Universität Wien (online), 10.–12. Dezember 2021.
2021 Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Analysen mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650). Workshop im Rahmen der 13. Jahrestagung der GGSG, Pädagogische Hochschule Tirol (digital), 20.–22. September 2021.
2021 Ihden, Sarah: Verstehenssichernde und -unterstützende Strukturen in historischen deutschen Fachtexten der Gesangslehre. Internationales Forschungsatelier zur Geschichte der deutschen und französischen Syntax „Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (online), 24.–26. Juni 2021.
2021 Ihden, Sarah: Einblicke in die Sprach- und Textkultur des niederdeutschen Raumes. Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650). Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Hansesprache“ (Luise Czaijkowski). Universität Leipzig (online), 03. Mai 2021.
2021 Ihden, Sarah: Aspectual Meanings of the Present Participle in Middle Low German. Workshop „Encoding aspectuality in Germanic languages – empirical and theoretical approaches” im Rahmen der 43. Jahreskonferenz der DGfS (online), 24. –26. Februar 2021.
2020 Ihden, Sarah: Varianz, Ambiguität, Unsicherheit. Methodische Schlaglichter zur mittelniederdeutschen Grammatikographie. Jahrestagung DHd 2020 „Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“. Paderborn, 02.–06.03.2020.
2019 Ihden, Sarah: Textsortenbedingte Variation im mittelniederdeutschen Relativsatz. Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS). Saarbrücken, 15.–16.11.2019.
2019 Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Herausforderungen in der PoS-Annotation mittelniederdeutscher Texte. Workshop „Im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Digital Humanities. Möglichkeiten der Erschließung und Analyse mittelniederdeutscher Texte“. Göttingen, 28.–29. Juni 2019.
2019 Ihden, Sarah: Zur diachronen Entwicklung des mittelniederdeutschen Relativsatzes. 132. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Niederdeutsche Dialektologie. Marburg, 10.–13.06.2019.
2019 Barteld, Fabian / Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650). DDD-Workshop. Berlin, 20.–22. März 2019.
2018 Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Auszeichnung von Ambiguitäten und Nutzen für grammatische Analysen. Workshop „Herausforderungen bei der (grammatischen) Analyse historischer Korpora“, Paderborn, 29.–30. November 2018.
2018 Ihden, Sarah: Die Verbstellung im mittelniederdeutschen Relativsatz. GGSG-Jahrestagung „Historische Korpuslinguistik“. Bamberg, 18.–22. September 2018.
2018 Barteld, Fabian / Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650): Nutzungsmöglichkeiten für syntaktische Analysen. GGSG-Jahrestagung „Historische Korpuslinguistik“. Bamberg, 18.–22.09.2018.
2018 Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Zweifelsfälle in der Annotation mittelniederdeutscher Texte. Workshop „Digitale Aufbereitung und Publikation von Sprachdaten“ im Rahmen der VndS-Jahrestagung, Kiel, 24. Mai 2018.
2017 Ihden, Sarah: Syntaktischer Ausbau in Relativsätzen mittelniederdeutscher Rechtstexte. 8. Kolloquium des Forums „Sprachvariation“ der IGDD / 6. Nachwuchskolloquium des VndS. Hamburg, 04.–06. Oktober 2017.
2017 Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Grammatische Annotation im Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650). Theoretische Anforderungen und praktische Umsetzung. Workshop „Referenzkorpora des Deutschen: Konzepte, Methoden, Perspektiven“. Rauischholzhausen, 27.–29. September 2017.
2017 Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah: Syntaktische Annotationen und Untersuchungsperspektiven. Tagung „Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum“. Greifswald, 11.–13. Mai 2017.
2016 Barteld, Fabian / Ihden, Sarah: Reference Corpus Middle Low German / Low Rhenish (1200–1650). INEL-Workshop, Hamburg, 03.–04. November 2016.
2016 Ihden, Sarah: Relativsätze in mittelniederdeutschen Texten. Zum Einfluss von Entstehungszeit und Textsorte. Linguistisches Forschungskolloquium des Instituts für Germanistik der Universität Hamburg, 29. Juni 2016.
2016 Ihden, Sarah: Es gibt Relativsätze, die funktionieren mit V2-Stellung. Relativische Verbzweitsätze im Neuhochdeutschen und im Mittelniederdeutschen. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Satztypen und komplexe Sätze – synchron, diachron, typologisch” (Prof. Dr. Melitta Gillmann). Universität Hamburg, 19. Januar 2016.
2015 Barteld, Fabian / Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah: Grammatische Annotation historischer Texte – Ein Tagset für das Mittelniederdeutsche. 5. IGDD-Kongress „Räume, Grenzen, Übergänge“. Luxemburg, 10.–12. September 2015.
2015 Barteld, Fabian / Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650): Herausforderungen und Lösungsansätze. Forschungskolloquium eHumanities. Universität Hamburg, 02. Juli 2015.
2015 Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah: Mittelniederdeutsche Schragen des Baltikums. VndS-Jahrestagung 2015 „Niederdeutsch im Ostseeraum“. Tallinn, 25.–28. Mai 2015.
2014 Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah: Korpuslinguistische Studien zur mittelniederdeutschen Syntax. GGSG-Jahrestagung „Deutsch im Norden. Varietäten des norddeutschen Raumes im Spiegel der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung“. Kiel, 25.–27. September 2014.
2014 Ihden, Sarah: Relativsätze im Mittelniederdeutschen. Einblicke in eine korpuslinguistische Studie. 6. Kolloquium des Forums „Sprachvariation“ der IGDD / 3. Nachwuchskolloquium des VndS. Zürich, 16.–18. Oktober 2014.
2013 Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah / Lehmberg, Timm: Grenzfälle der Annotation historischer Daten. Clarin-D-Workshop: Annotation. Hamburg, 28.–29. November 2013.
Akademische Selbstverwaltung
- ab 10/2020 Mitglied im Fachbereichsrat Sprache, Literatur und Medien I der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg
- 02/2020-02/2022 Sprecherin des Rates des akademischen Personals (RAP) am Institut für Germanistik der Universität Hamburg (zusammen mit Irina Mostovaia)
- WiSe 2019/20 Organisation der Lehrveranstaltungsevaluationen für das Institut für Germanistik der Universität Hamburg
- 2018/19 Mitglied der Berufungskommission für die W2-Professur Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt Historische Linguistik der Universität Hamburg
Lehre
Lehre an der Universität Hamburg
Seminare Einührungsmodul (BA): | |
SoSe 2019 | 52-130 Einührung in die Linguistik des Deutschen |
Seminare Aufbaumodul (BA): | |
WiSe 2022/23 | 52-183 Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit |
SoSe 2022 | 52-135A Grammatische Zweifelsfälle und Sprachwandel |
SoSe 2020 | 52-182A Historische Fachsprachen des Deutschen |
WiSe 2018/19 | 52-183 Grammatik und Grammatikwandel erforschen. Eine Einführung in die Nutzung von Korpora in der historischen Sprachwissenschaft |
SoSe 2018 | 52-182 Entwicklung der Nebensätze im Deutschen. Eine sprachistorische Einführung zur Syntax |
WiSe 2017/18 | 52-183 Syntaktischer Wandel im Deutschen |
Seminare Vertiefungsmodul (BA), Mastermodul: | |
WiSe 2021/22 | 52-183 Entwicklung der Eigennamen im Deutschen |
SoSe 2021 | 52-183 Wie entstehen neue Wörter? Entwicklungen in der Wortbildung des Deutschen |
WiSe 2019/20 | 52-186 Wortarten des Deutschen – synchron und diachron |
Vorlesungen: | |
WiSe 2021/22 | Koordination des Linguistischen Forschungskaleidoskops (gemeinsam mit Natalia Filatkina und Carlotta Hübener) |
Lehre an der Universität Bonn:
Seminare Master: |
|
WiSe 2022/23 | 505003150 Historische Syntax des Deutschen |