Melissa Müller, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Linguistik des Deutschen (Prof. Dr. Wolfgang Imo)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
In der Vorlesungszeit: Dienstag von 10-12 Uhr, am 29.10 und 26.11 fällt die Sprechstunde aus.
In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Interaktionale Linguistik
- Sprache und Literatur
- Grammatik des Deutschen
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 10/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg, Institut für Germanistik
10/2017-09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Interaktionale Sprache bei Andreas Gryphius: datenbankbasiertes Arbeiten zum Dramenwerk aus linguistisch-literaturwissenschaftlicher Perspektive“ bei Prof. Dr. Wolfgang Imo
10/2015-09/2017 Studentische Hilfskraft an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (PD Dr. Kersten Sven Roth, Christian auf der Lake, M.A.)
2017 Masterarbeit: Linguistische Analyse der öffentlichen Berichterstattung zum „Nationalsozialistischen Untergrund“
2014-2017 M.A.-Studium: Germanistik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
2014 Bachelorarbeit: Figureninszenierungen in Goethes „Faust“ und Flix' gleichnamigem Comic
2011-2014 B.A.-Studium: Germanistik, Nebenfach Linguistik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Publikationen
(2015): Zwischen Ironie und Utopie. Die Ärzte: „Friedenspanzer“. In: Deutsche Lieder. Bamberger Anthologie. [https://deutschelieder.wordpress.com/2015/09/14/die-aerzte-friedenspanzer/, zuletzt abgerufen am 26.01.2018]
(2014): Adaption eines Charakters. Fiors Fräulein Else. In: Literaturcomic- Seminarblog. [http://literaturcomic.phil.hhu.de/?p=358, zuletzt abgerufen am 26.01.2018]
Vorträge
03.03.2020 „Digitale historische Pragmatik: Interjektionen im Dramenwerk von Andreas Gryphius“, Posterpräsentation bei der ALP Jahrestagung 2020 (Universität Hamburg).
14.02.2020 "Ei! Ey!" (zus. m. Wolfgang Imo), Vortrag im Ambulanten Interaktionskolloquium.
15.01.2020 „ ‚Kleine Wörter‘ im Dramenwerk von Andreas Gryphius“, Vortrag im Forschungskaleidoskop Linguistik/Germanistik im Wintersemester 2019/20 an der Universität Hamburg.
29.11.2019 „Interaktionale Sprache bei Gryphius / ‚ach‘ und ‚o‘ bei Cardenio“, Vortrag bei der Tagung „Sprechen und Gespräch. Nähe und Distanz in früheren Sprachstufen des Deutschen: sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge“, Universität Hamburg (Warburghaus).
16.03.2019 „Gesprächspartikeln im Dramenwerk von Andreas Gryphius – eine interaktionale Perspektive“, Vortrag bei der 14. sprachwissenschaftlichen Tagung für Promotionsstudierende (STaPs), Leibniz Universität Hannover.
08.12.2018 „Projektvorstellung: Interaktionale Sprache bei Andreas Gryphius – datenbankbasiertes Arbeiten zum Dramenwerk aus linguistisch-literaturwissenschaftlicher Perspektive“ (zus. m. Lisa Eggert, Marcel Fladrich, Lydia Doliva), Vortrag bei der EADH2018 an der NUI Galway.
08.12.2018 „Partikeln im Dramenwerk von Andreas Gryphius – eine interaktionale Perspektive“, Vortrag bei der EADH2018 an der NUI Galway.
15.06.2018 „Interaktionale Sprache bei Gryphius: Datensitzung“, Vortrag beim HaPoKo (Hamburg-Potsdam-Kolloquium).
30.05.2018 „Datensitzung: Partikeln im Dramenwerk von Andreas Gryphius“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums an der Universität Hamburg.
19./20.06.2015 „Zwischen Ironie und Utopie“. Die Ärzte: „Friedenspanzer“, Vortrag im Rahmen des Öffentlichen Arbeitsgesprächs „Krieg und Frieden im Lied – interdisziplinär-internationale Streifzüge“ der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Lehre
WiSe 20/21: Grammatik des Deutschen (digital)
WiSe 19/20: Grammatik des Deutschen.
SoSe 18: Syntax der gesprochenen Sprache (gemeinsam mit Georgios Coussios)
Mitgliedschaften
Mitglied des Hamburger Zentrums für Sprachkorpora (HZSK)