Projektarchiv
Hier können Sie sich über die abgeschlossenen Forschungsprojekte unseres Instituts informieren.
Grundtvig Learning Partnership Teach and Learn Hungarian (TeLeHu)
2008-1-FI1-GRU06-00119 7
Laufzeit 01.08.2008 - 31.07.2010
EU-Zuschuss: 13.500 €
Leitung: Dr. Tiborc Fazekas
In Zusammenarbeit mit: Suomi-Unkari Seura (Helsinki); Balassi Intézet (Budapest); Eesti Ungari Selts (Tallinn)
Literaturen der finnougrischen Völker Rußlands seit 1980: Literatursoziologische Untersuchungen am Beispiel wolgafinnischer und permischer Autoren
a) DFG-Sachbeihilfe HE 3171/6-1
15. April 2005 – 14. April 2007
2 BAT IIa (0,5)
Sachmittel: 128.800 €
Leitung: Prof. Dr. Eugen Helimski
b) DFG-Sachbeihilfe HE 3171/6-3
April 2007 – April 2008
2 BAT IIa (0,5)
Sachmittel: 62.000 €
Leitung: Prof. Dr. Eugen Helimski / Prof. Dr. Holger Fischer
Auswirkungen der deutsch-ungarischen Wissenschaftsbeziehungen der Neuzeit auf die Modernisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
BMBF-Förderung, Kennzeichen: 01 GWS 023/4
Laufzeit: Oktober 1998 bis Oktober 2003
Fördervolumen: 123.000 Euro
Leitung: Prof. Dr. Holger Fischer
Selbstbilder der uralischen Völker Russlands – Konstituenten kollektiver Identität im Wandel der Zeit
In diesem Projekt wird das Selbstbild der uralischen Völker Russlands als wesentlicher Bestandteil der Konstruktion kollektiver Identität untersucht. Hierbei werden die jeweiligen Elemente der Selbstbilder, deren Ursprünge und ihr Wandel im Laufe der Zeit aufgezeigt. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die von den Völkern selbst entworfenen Bilder, wie sie z. B. in Ethnonymen und Folkloretexten sichtbar werden. Ergänzend werden auch Fremdbilder, insofern sie Rückschlüsse auf die Form der Abgrenzung anderen Gruppen gegenüber zulassen, berücksichtigt. Darüber hinaus werden auch Fremdzuschreibungen, wie sie sich z. B. in Reiseberichten und ethnographischen Beschreibungen finden, in die Analyse mit einbezogen, da der „Blick von außen“ einerseits Elemente des Selbstbildes widerspiegelt, dieses aber andererseits auch wieder beeinflussen kann. Ziel dieser Vorgehensweise ist es zu klären, welche Konstituenten das Selbstbild der uralischen Völker bestimmt haben und gegenwärtig bestimmen, unter welchen Umständen sie aufgegriffen oder verworfen werden und welche Faktoren eine kontinuierliche Tradierung begünstigen.
DFG-Sachbeihilfe ZA 521/2-1, SCHO1336/1-1, KA 3049/1-1
Laufzeit: 1. April 2009 – 31. März 2011
2 wiss.Mit.-Stellen (1,0 + 2 x 0,5)
Sachmittel: 13.200 €
Publikationsmittel: 1.500 €
Programmpauschale: 52.400 €
Leitung: Dr. Ulrike Kahrs, Dr. Monika Schötschel, Dr. Réka Zayzon
The word stock of the Selkup language as the main source of cultural and historical information about a mortally endangered native ethnicum of Western Siberia
INTAS-Förderung, Kennzeichen Nr. 05-1000006-8411
Laufzeit: Oktober 2006 bis Oktober 2008
Fördervolumen: 82.900 €
Koordination: Prof. Dr. Eugen Helimski
Kooperationspartner: Universitäten Helsinki und Tomsk
Multimediale Geschichte Ungarns und Finnlands auf CD-ROM
Förderung durch „Culture 2000“ EU-Vertrag no 2001 – 0193/001 – 001
Projekt: Zweisprachige CD-Rom „Geschichte Ungarns und Finnlands/Hungarian and Finnish History“
Kooperationspartner: Universitäten Hamburg, Rostock und Jyväskylä (Finnland) sowie Eötvös-Loránd-Universität Budapest und Ungarische Akademie der Wissenschaften.
Fördervolumen: 150.000 €
Gesamtkosten: 277.000 € (Differenzbetrag wurde von den beteiligten Institutionen getragen)
Projektleitung: Prof. Dr. Holger Fischer
Sprache und kulturelle Traditionen im Prozeß der Besinnung auf die nationale Identität bei den wolgafinnischen Völkern unter besonderer Berücksichtigung der Mari
a) DFG-Sachbeihilfe HE 3171/5-1
Laufzeit: 15. Januar 2002 – 14. Januar 2004
2 BAT IIa (0,5)
Sachmittel in Höhe von 70.115 €
Leitung: Prof. Dr. Eugen Helimski
b) DFG-Sachbeihilfe HE 3171/5-3
Laufzeit: 15. Januar 2004 – 14. Januar 2005
2 BAT IIa (0,5)
Sachmittel: 68.900 €
Leitung: Prof. Dr. Eugen Helimski
Sprachvermittlungsbezogene Forschungen zu finnisch-ugrischen Sprachen
Dieser Schwerpunkt ist einerseits mit den Aufgaben der praktischen Sprachvermittlung im Institut (Ungarisch, Finnisch, Estnisch, Ostjakisch), andererseits mit den Untersuchungen zur Struktur der uralischen Sprachen eng verbunden.
Forschungsprojekte
- 7.070.01 Untersuchungen zu einer praxisbezogenen Grammatik der ungarischen Sprache / 84- / Fazekas
- Ende 7.070.02 ELSA - Die Schwierigkeiten des Erlernens der ungarischen Sprache aus dem Blickwinkel von verschiedenen Muttersprachen / 96-97 BEENDET / Fazekas, Fischer
- 7.070.03 Soziokulturelle Probleme des Erlernens, der Methoden und Mittel des Unterrichts der ungarischen Sprache für deutsche Muttersprachler / 97- / Fazekas
- 7.070.04 Ungarisch-Deutsche/Deutsch-Ungarische Konkordanzhilfe zur linguistischen Fachterminologie / 98- / Fazekas
- Arbeitsgebiet Sprachvermittlung des Finnischen / 99- / Jääsalmi-Krüger
- Ende 7.070.05 Grammatisches Wörterbuch des Estnischen, Hilfsmittel zum Estnisch-Lernen / -98, fortgesetzt in Groningen / Hasselblatt
- Ende 7.070.06 Estnische Literatur in deutscher Sprache. Bibliographie und Dokumentation der Primär- und Sekundärliteratur / -98, fortgesetzt in Groningen/ Hasselblatt
- 7.070.07 Kleines Buch - Gespräche auf Chantisch (Berjozover Dialekt) / 96-02 / Jääsalmi-Krüger
- 7.070.08 Gegenwärtig gesprochenes Chantisch / 96- / Jääsalmi-Krüger
Hungarologie, mit besonderer Berücksichtigung der deutsch-ungarischen Beziehungen; Nationalitäten, Volksgruppen und Siedlungsgeschichte in Ungarn
Mit der Errichtung des "Zentrums für Hungarologie" ist die interdisziplinäre Landeskunde Ungarns ein weiterer Schwerpunkt geworden. Die Forschungsvorhaben betreffen insbesondere historische und geographische Fragestellungen sowie Fragen der Wissenschaftsbeziehungen zwischen Ungarn und Deutschland.
Forschungsprojekte
- Hungarologie
- 7.070.11 Hungarologie - Wissenschaftsgeschichte und -theorie / 84- / Fazekas, Fischer
- 7.070.12 Systemwechsel und Wissenschaftssystem in Ungarn / 94- / Fischer Arbeitsgebiet Probleme der ungarischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert / kontinuierlich / Fischer
- 7.070.13 Deutsch-ungarische Beziehung in Naturwissenschaft und Technik nach dem Zweiten Weltkrieg / 95-98 BEENDET / Fischer (Leiter) und 13 Fremde
- 7.070.14 Zur Bedeutung der deutsch-ungarischen Wissenschaftsbeziehungen für die Modernisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Ungarn / 98-01 / Fischer (Leiter) und 30 Fremde
- 7.070.15 Ungarische Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung: Eine empirische Untersuchung ihrer Rolle für den Modernisierungsprozeß in Ungarn / 98-01 / Fischer
- Ende 7.070.16 Bibliographie der ungarischen Literatur in deutscher Übersetzung / 81-99 BEENDET / Fazekas
- Nationalitäten, Volksgruppen und Siedlungsgeschichte in Ungarn
- 7.070.21 Siedlungsgeschichte des historischen Ungarn von der Landnahme bis zur Gegenwart / 89- / Fischer, Helimski
- 7.070.22 Deutsche als nationale Minderheit in Ungarn im 20. Jahrhundert / 92- / Fischer
- 7.070.23 Wörterbuch des ungarischen Bukovina-Dialekts / 75- / Fazekas
- 7.070.24 Sprachsoziologische Untersuchungen zum Ungarischen / 97- / Fazekas, Pusztay
Untersuchungen zur Struktur der uralischen Sprachen
Eine Vielzahl von Forschungsvorhaben ist einer präzisierten Bestandsaufnahme entsprechender sprachlicher Fakten und einer weiteren präzisierten Erforschung von (Morpho)phonologie, Morphosyntax, Lexik und Dialektologie der uralischen Sprachen insgesamt gewidmet. Das Projekt "Dialectologia Uralica" beruht auf einer engen internationalen Kooperation.
Forschungsprojekte
- 7.070.31 Dialectologia Uralica - Dialektologie der uralischen Sprachen / kontinuierlich / Veenker, Hasselblatt, Helimski, Widmer
- Ende 7.070.32 Chrestomathia Selcupica / 05.95-05.99 / Dr. N. Denning (Antragsteller: Veenker, Fischer)
- 7.070.33 Diachronie in der synchronen Sprachbeschreibung: Morphonologie und Lautgeschichte der uralischen Sprachen / 98- / Helimski
- 7.070.34 Beschreibung der samojedischen Sprachen / 98- / Helimski, Nagy
- Ende 7.070.35 Kasustod: Morphosyntaktische Veränderungen in ausgewählten finnisch-ugrischen Sprachen (Habilitationsprojekt) / -98, fortgesetzt in Groningen / Hasselblatt
- Ende 7.070.36 Objektähnliche Lokalkasusergänzungen im Finnischen und Estnischen / -98, fortgesetzt in Groningen / Hasselblatt
- Ende 7.10.37 Syntax und Pragmatische Textstrukturierung im Wogulischen / 97, 00 / Skribnik
Untersuchungen zur Geschichte der uralischen Sprachen und Sprachkontakte
Es ist u. a. eines der Ziele der dazugehörenden Forschungsprojekte zu beweisen, daß das Potential der traditionellen, lautgeschichtlich und etymologisch orientierten Forschungen nach den Prinzipien der Junggrammatiker in der Uralistik bei weitem noch nicht erschöpft ist.
Forschungsprojekte
- 7.070.41 Gesamtugrische Nominalmorphologie (Habilitationsprojekt) / 00- / Widmer
- 7.070.42 Ethnische Geschichte Nordeurasiens: Angaben der Sprachkontakte / 98- / Helimski, Künnap, Napolskich, Widmer
- 7.070.43 Die Sprache der Awaren / 99- / Helimski
- Arbeitsgebiet Uralische Etymologie / Helimski, Napolskich, Widmer
- (VERWEIS 7.070.51) Ostjakische Lautgeschichte / 98- / Helimski
- (VERWEIS 7.070.71) Die Matorische Sprache / 98 / Helimski
Die ostjakische (chantische) Sprache
Diese Studienrichtung, in deren Entwicklung die Verdienste der deutschen Wissenschaft dank Wolfgang Steinitz und seiner Schule besonders groß sind, ist zur Zeit in Hamburg im Vergleich mit anderen Forschungseinrichtungen in Deutschland besonders stark vertreten.
Forschungsprojekte
- 7.070.51 Ostjakische Lautgeschichte / 98- / Helimski, Widmer
- 7.070.52 Syntax der obugrischen Liedersprache / 00- / Widmer
- Arbeitsgebiet (Morpho-)Syntax des Ostjakischen / 00- / Widmer
- (VERWEIS 7.070.74) Aufarbeitung der ostjakischen Texte von J. Pápay / 00- / Widmer
- (VERWEIS) Arbeitsgebiet Gegenwärtig gesprochenes Chantisch / 96- / Jääsalmi-Krüger
- (VERWEIS 7.070.07) Kleines Buch - Gespräche auf Chantisch (Berjozover Dialekt) / 96-02 / Jääsalmi-Krüger
Die kleineren finnougrischen und sibirischen Völker. Identitätsfragen und traditionelle Kultur
Die Verwendung der uralistischen Kenntnisse für die Erforschung und Beurteilung der heutigen ethnischen Prozesse bei den kleineren Völkern (von denen einige eine neue Stufe der Identitätsbesinnung erreicht haben, die anderen dagegen existentiell bedroht sind) gehört zu den besonders aktuellen Forschungsaufgaben. Kennzeichnend ist die Beteiligung einer Gruppe von jungen Wissenschaftlern und Doktoranden des Instituts an der Forschung zu diesem Schwerpunkt sowie eine enge Kooperation mit Wissenschaftlern aus Rußland (finnisch-ugrische Republiken), Finnland und Ungarn.
Forschungsprojekte
- 7.070.61 Sprache, kulturelle Tradition und Literatur im Prozeß der Besinnung auf die nationale Identität bei den wolgafinnischen und permischen Völkern / 98- / Helimski (Leiter), Dr. V. Deltcheva-Kampf, Dr. J. Domokos, U. Kahrs M. A., M. Schötschel M. A. (Bearbeiterinnen), Siikala
- 7.070.62 Soziolinguistik und Identitätsfragen bei den kleineren Völkern Sibiriens / 98- / Helimski
- 7.070.63 Menstruation, Schwangerschaft und Geburt im Leben der Obugrier. Eine ethnologische Untersuchung mit sprachwissenschaftlichen Bezügen / 92-02 / Jääsalmi-Krüger
- 7.070.64 Linguistische und kulturhistorische Aspekte des sibirischen Schamanismus / 98- / Helimski, Siikala
- (VERWEIS 7.070.52) Syntax der obugrischen Liedersprache / 00- / Widmer
Arbeitsgebiet Wissenschaftsgeschichte der Uralistik (Finnougristik)
An der Erforschung der Geschichte der Finnougristik (Uralistik) sowie ihrer Teildisziplin Hungarologie sind nahezu alle Wissenschaftler des Institurs beteiligt.
Forschungsprojekte
- Arbeitsgebiet Wissenschaftsgeschichte der Uralistik (Finnougristik) / 79- / Fazekas, Helimski, Pusztay, Widmer
HSFM - Habent Sua Fata Manuscripta (Hamburger Sibirische und Finnougrische Materialien); Paläosibirische und andere nicht-uralische Sprachen
Diese Forschungsschwerpunkte, die in der Tätigkeit des früheren Lehrstuhlinhabers Wolfgang Veenkers stark vertreten waren, wurden intensiv fortgeführt - auch unter Heranziehung der neu zugänglich gewordenen Archivquellen und der Feldforschungsmaterialien und mit Bewahrung der Konzentration auf die Zusammenstellung von Wörterbüchern sibirischer Sprachen. "Habent Sua Fata Manuscripta": Philologisch bearbeitete und kommentierte Herausgabe der bisher unbekannten oder unveröffentlichten Quellen zu den Sprachen und der Ethnologie Sibiriens (es handelt sich hauptsächlich um die Materialien aus den Archiven und Handschriftensammlungen Rußlands). Der Prioritätsgegenstand der Forschung sind G. F. Muellers (dessen 300-jähriges Jubiläum 2005 gefeiert wird) Handschriften aus der Großen Nordischen Expedition 1733-1743.
Forschungsprojekte
- HSFM - Habent Sua Fata Manuscripta (Hamburger Sibirische und Finnougrische Materialien)
- Ende 7.070.71 Die Matorische Sprache / 98 / Helimski
- 7.070.72 Nordselkupisches Wörterverzeichnis von F. G. Mal'cev (1903) / 99- / Helimski, U. Kahrs M. A.
- 7.070.73 Gerhard Friedrich Muellers Ethnologische Nachrichten aus Sibirien / 98- / Helimski
- 7.070.74 Aufarbeitung der ostjakischen Texte von J. Pápay / 00- / Widmer
- 7.070.75 Daniel Gottlieb Messerschmidts wotjakische Materialien / 00 / Napolskich
- Paläosibirische und andere nicht-uralische Sprachen
- 7.070.81 Vergleichendes Wörterbuch der Jenissej-Sprachen / 12.98-11.01 / Prof. Dr. H. Werner (Antragsteller Helimski)
- Arbeitsgebiet Slavistik / Helimski
- Arbeitsgebiet Sprachen der Welt / Helimski, Widmer