Dr. Paula Jääsalmi-Krüger

Lektorin im Ruhestand
Anschrift
Universität Hamburg
Institut für Finnougristik/Uralistik
Wissenschaftlicher Werdegang
- 01.04.1992 - 31.03.2018
Lektorin für finnische Sprache und Kultur im Institut für Finnougristik/Uralistik. - 1990
Promotion im Fach Finnougristik (Uralistik) - 1979 – 1990
Studium an der Universität Hamburg, Hauptfach: Finnougristik/Uralistik, Nebenfächer: Slavistik und Ethnologie
Hauptarbeitsgebiete
In der Lehre steht die Vermittlung der finnischen Sprache, der finnischen Kultur, Kulturgeschichte, Landeskunde sowie der Literatur und Volksdichtung im Vordergrund. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung bilden Sprache und Kultur der zahlenmäßig kleinen Völker Sibiriens und der Saamen den Schwerpunkt. Besonderes Interesse gilt den Forschungen zu frauenspezifischen Themen und Schamanismus sowie der praktischen Sprachvermittlung des Chantischen.
Publikationen
Monographien
Ostjakische Krankheitsnamen und deren Benennungsmotivation. Eine onomasiologisch-semasiologische Untersuchung. [Dissertation]. Wiesbaden 1990. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 32). 208 S.
Artikel
- mit Elisa Repo: Lihaton lokakuu puhuttaa Suomessa. Millä reseptillä valmistetaan maukas keskustelu myös saksankielisten oppijoiden kanssa? – Päättymätön projekti. Puhetta eri S2-foorumeilla. Yrjö Lauranto, Marjut Vehkanen (toim.). Helsinki 2014 (Kakkoskieli 7). 99–111
- Suomi ja viro rinnakkaisina vieraina kielinä saksankielisten oppijoiden näkökulmasta. – Finnische Sprache, Literatur und Kultur im deutschsprachigen Raum. Marja Järventausta, Marko Pantermöller (Hg). Wiesbaden 2013. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 85). 275–300
- mit Heidi Viherjuuri: Välikokeet vai lopputentti – opettajien ja opiskelijoiden kokemuksia pilottiprojektista. – Päättymätön projekti: näkökulmia suomen kielen opetukseen. Yrjö Lauranto, Marjut Vehkanen (toim.). Tampere 2011. 84–90
- Zum Geleit. – Gedenkschrift für Eugen A. Helimski. Valentin Ju. Gusev, Anna Widmer (Hg.). Hamburg 2010. (Finnisch-Ugrische Mitteilungen 32/33). IX–X
- Murre ja maalaisuus: kompastuskiviä vai johtotähtiä kielenopetuksessa? - Karjalanpaistista kaksoiskonsonanttiin. Päätoim. Marjut Vehkanen. Helsinki 2009. 128–136
- In memoriam Eugen Helimski 1950–2007. – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 30/31. Hamburg 2008. 1–3
- „Komm in mein Haus zum Teekochen!“ oder wie Chantisch ist die heutige Umgangssprache noch? – Language and Identity in the Finno-Ugric World. Proceedings of the Fourth International Symposium on Finno-Ugric Languages at the University of Groningen, May 17–19, 2006. Rogier Blokland / Cornelius Hasselblatt (Ed.). Maastricht 2007. (Studia Fenno-Ugrica Groningana 4). 143–157
- Speiserestekrankheit: Ein Beispiel für frauenspezifische Tabuübertretung in saamischen Glaubensvorstellungen. – Lihkkun lehkos! Beiträge zur Finnougristik aus Anlaß des sechzigsten Geburtstages von Hans-Hermann Bartens. Cornelius Hasselblatt, Eino Koponen, Anna Widmer (Hg.). Wiesbaden 2005. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 65). 147–155
- Wie heißt Handy auf Chantisch? – Hyvä kello kauas kuuluu. Eine gute Glocke ist weit zu hören. Festschrift für Ingrid Schellbach-Kopra zum 70. Geburtstag. Gerson Klumpp et al. (Hg.). Hamburg 2005. (Finnisch-Ugrische Mitteilungen 28/29). 219–232
- Current Discussion about the Status of Tornedalian as a Minority Language. – The National Awakening Endangered Uralic Peoples. Papers of the SOKRATES Intensive Programme Hamburg, 9.–19./20. June 2003. Holger Fischer (Ed.). Hamburg 2004. 163–167
- Ich schenke Dir jetzt den Tee ein. – Ünnepi kötet Honti László tiszteletére. Marianne Bakró-Nagy / Karóly Rédei (Szerk.). Budapest 2003. 210–220
- Volitive Sätze in der chantischen Umgangssprache. – Wŭśa wŭśa – Sei gegrüßt! Beiträge zur Finnougristik zu Ehren von Gerd Sauer dargebracht zu seinem siebzigsten Geburtstag. Eugen Helimski / Anna Widmer (Hg.). Wiesbaden 2002. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 57). 155–185
- Der Einfluß des Russischen auf das Chantische am Beispiel des Siezens. – Finno-Ugrians and Indo-Europeans: Linguistic and Literary Contacts. Proceedings of the Symposium at the University of Groningen, November 22–24, 2001. Rogier Blokland / Cornelius Hasselblatt (Ed.). Maastricht 2002. (Studia Fenno-Ugrica Groningana 2). 152–158
- Nutzen und Schaden der Diachronie bei der Sprachvermittlung des Finnischen. – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 23. Hamburg 2001. 63–67
- Hecht, Stör und Quappe – ein lebendiges Relikt frauenspezifischer Vorschriften bei den nördlichen Obugriern. – Congressus Nonus Internationalis Fenno-Ugristarum 7.–13.8.2000. Pars VII: Dissertationes sectionum: Folkloristica & Ethnologia. Tõnu Seilenthal (Red.). Tartu 2001. 351–359
- Das gesprochene Chantisch am Beispiel des Duals und des Kasusgebrauchs. – Budapesti Uráli Műhely I.: Ugor Műhely 1997. szeptember 17. –19. Marianne Bakró-Nagy et al (Szerk.). Budapest 1999. 42–53
- Nutzen und Schaden der Diachronie bei der Sprachvermittlung des Finnischen. [Abstract] –Diachronie in der synchronen Sprachbeschreibung. Materialien zum Internationalen Uralistischen Symposium Hamburg, 6.–10. Oktober 1999. Eugen Helimski (Hg.). Hamburg 1999. (Mitteilungen der Societas Uralo-Altaica 21). 51–54
- Chantisch ja – aber welches? – Europa et Sibiria. Beiträge zu Sprache und Kultur der kleineren finnougrischen, samojedischen und paläosibirischen Völker. Gedenkband für Wolfgang Veenker. Cornelius Hasselblatt / Paula Jääsalmi-Krüger (Hg.).Wiesbaden 1999. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 51). 199–209
- Khanty Language and Lower School Education: Native, Second or Foreign Language? – Bicultural Education in the North. Ways of Preserving and Enhancing Indigenous Peoples’ Languages and Traditional Knowledge. Erich Kasten (Ed.). Münster [...] 1998. 101–111
- Die Obugrier heute. – Sibirien Finnland Ungarn. Finnisch-ugrische Sprachen und Völker in der Tradition eines Göttinger Sondersammelgebietes. Ausstellung in der Paulinerkirche 28. Februar bis 09. April 1998. Göttingen 1998. 217–223 + 5 Abbildungen
- mit Stephan Dudeck: Die Obugrier heute. Katalog. – Sibirien Finnland Ungarn. Finnisch-ugrische Sprachen und Völker in der Tradition eines Göttinger Sondersammelgebietes. Ausstellung in der Paulinerkirche 28. Februar bis 09. April 1998. Göttingen 1998. 225–243
- In memoriam Wolfgang Veenker: Lieber Wolfgang. – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 18/19. Hamburg 1996. 5–7
- Hanti- ja mansinaisten kokemuksia kuukautisista. – Congressus Octavus Internationalis Fenno-Ugristarum 10.–15.8.1995. Pars VI: Ethnologia & Folkloristica. Heikki Leskinen et al. (Red.). Jyväskylä 1996. 118–120
- Sami in Finnland. Bilanz der Sprachsituation. – pogrom 177. Hg. von der Gesellschaft für bedrohte Völker. Göttingen 1994. 49–50
- Sprachwissenschaftliche Bemerkungen zu Menstruation, Schwangerschaft und Geburt bei den Chanten (Ostjaken). – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 14/15. Hamburg 1992. 21–37
Rezensionen
- Gudrun Söffker: Fettnäpfchenführer Finnland. Meerbusch 2014. – Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 46. Helsinki 2014. 202–205
- Leo Ågren: Leo Nilheims Geschichte. Hamburg 2014. – Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 46. Helsinki 2014. 173–175
- Bernd Gieseking: Finne dich selbst! Frankfurt am Main 2012. – Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 45. Helsinki 2013. 239–242
- Dieter Hermann Schmitz: Die spinnen, die Finnen. Berlin 2011. – Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 43. Helsinki 2011. 231–234
- Harald Molan: Grundwortschatz FINNISCH. Hamburg 2010 – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 34. Hamburg 2010. 107–115
- Fred Karlsson: Suomen peruskielioppi. Helsinki 2009 – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 34. Hamburg 2010. 117–127
- Eberhard Apffelstaedt: Finnen? Finnen! Grevenbroich 2009. – Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 42. Helsinki 2010. 242–245
- Kalewala. Das finnische Epos von Elias Lönnrot. Übersetzt und mit einem Nachwort von Gisbert Jänicke. Salzburg / Wien 2004. – Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte. Neue Folge Band XVI / 2007. Lüneburg 2009. 479–484
- Senja Riekkinen-Gebbert: Yksi, kaksi, kolme. Finnisch für Deutschsprachige. Teil 3. Olipa kerran ... Bremen 2007. – nordjournal. Hamburg 2007. Heft 3. 24–27
- Senja Riekkinen-Gebbert: Yksi, kaksi, kolme. Finnisch für Deutschsprachige. Teil 2. Bremen 2004. – Nordwind – Pohjoistuuli. Hamburg 2004. Heft 3. 26–29
- Dörte Putensen: Im Konfliktfeld zwischen Ost und West. Finnland, der Kalte Krieg und die deutsche Frage (1947–1973). Berlin 2000. – Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte. Neue Folge Band IX / 2000 Heft 1. Lüneburg 2001. 283–286
- Jeremej D. Ajpin: Indianer Russlands. Die kleinen Völker des hohen Nordens und fernen Ostens der Russischen Föderation. Bozen 1996. – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 20. Hamburg 1997. 121–124
- Jeremej Aipin: Ich höre der Erde zu. Köln 1997. – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 20. Hamburg 1997. 125–128
- Petra Hauel: Die ostjakischen Personennamen unter besonderer Berücksichtigung der Personennamen des 17. Jahrhunderts. Wiesbaden 1994. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 38). – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 18/19. Hamburg 1996. 189–191
- Ildikó Lehtinen: Tscheremissischer Schmuck. Ethnographische Untersuchung. Helsinki 1994. – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 16/17. Hamburg 1995. 197–201
- Marko Nenonen: Noituus, taikuus ja noitavainot Ala-Satakunnan, Pohjois-Pohjanmaan ja Viipurin Karjalan maaseudulla 1620–1700. Helsinki 1992. – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 16/17. Hamburg 1995. 183–186
- Pertti Virtaranta: Amerikansuomen sanakirja. Turku 1992. Pertti Virtaranta et al.: Amerikansuomi. Helsinki 1993. – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 16/17. Hamburg 1995. 179–182
Redaktionelle Tätigkeit
- mit Cornelius Hasselblatt: Fred Karlsson: Finnische Grammatik. Übertragung aus dem Finnischen von Karl-Heinz Rabe. Bearbeitet von Cornelius Hasselblatt und Paula Jääsalmi-Krüger. 3., durchgehend bearb. Auflage. Hamburg 2000
- mit Cornelius Hasselblatt: Europa et Sibiria. Beiträge zu Sprache und Kultur der kleineren finnougrischen, samojedischen und paläosibirischen Völker. Gedenkband für Wolfgang Veenker. Cornelius Hasselblatt / Paula Jääsalmi-Krüger (Hg.). Wiesbaden 1999. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 51)
Übersetzungen
- Übersetzungskollogium mit Studierenden: Grönstrand, Heidi: Sprachgrenzen verschieben sich, Literaturauffassungen verändern sich – oder doch nicht? – Invasion Paradies. Lesebuch über die Möglichkeiten, Finne zu sein. Johanna Domokos (Hg.). Budapest 2014. 274–289
- Paltto, Kirsti: Das System der gütigen Menschlichkeit. Aus dem Finn. ins Deutsche übertragen von Paula Jääsalmi-Krüger. – pogrom 177. Hg. von der Gesellschaft für bedrohte Völker. Göttingen 1994. S. 62