Sophie Wagner, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Schwerpunkte
- Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung
- Medienrepertoires
- Anbindung individueller Mediennutzerinnen und -nutzer an Öffentlichkeiten
- Empirische Kommunikationsforschung
Wissenschaftlicher Werdegang
-
Seit 01.10.2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg
-
01.03. – 30.09.2020: Studentische Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Public Connection: Individuals‘ media repertoires and the re-figuration of publics“ am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
-
15.11.2018 – 15.02.2020: Studentische Mitarbeiterin in der Markt- und Medienforschung des Mitteldeutschen Rundfunks
-
2018 – 2020: Masterstudium Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung an der Universität Leipzig
-
05.02. – 20.04.2018: Praktikum in der Markt- und Medienforschung des Mitteldeutschen Rundfunks
-
2015 – 2018: Bachelorstudium Medienforschung/Medienpraxis mit dem Ergänzungsbereich Soziologie an der Technischen Universität Dresden
Hauptarbeitsgebiete und Forschungsinteressen
-
Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung in digitalen Medienumgebungen
-
Individuelle Nutzungsmuster und Medienrepertoires
-
Anbindung individueller Mediennutzerinnen und -nutzer an Öffentlichkeiten (u.a. an partizipative Öffentlichkeiten wie Fridays for Future)
-
Empirische Kommunikationsforschung, insbesondere quantitative und qualitative Befragungen
Publikationen
Publikationen:
- Etzrodt, K., Wagner, S., & Engesser, S. (2018). Does Voice Kill the Text Star? No, It Does Not! An Online Experiment on the Trustworthiness of the Text-Based and Voice-Based Variants of Google Assistant. ICA’s 69th Annual Conference, Communication and Technology Division
Vorträge
Vorträge
- Wagner, S., Merten, L. & Hasebrink, U. (2021). Changes of Individuals' Public Connection Repertoires and the Re-Figuration of Public Communication [Konferenzbeitrag] 8. European Communication Conference.
- Wagner, S. (2021). Fridays for Future - Eine qualitative Untersuchung der AktivistInnen sowie der Rolle von Medien und Kommunikation für die Klimabewegung [Konferenzbeitrag] 17. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK).
- Hasebrink, U., Merten, L., & Wagner, S. (2021). How to Capture Public Connection Repertoires and Their Consequences for the Construction of Public Spheres? [Konferenzbeitrag] 71. Annual International Communication Association (ICA) Conference.
- Wagner, S. (2020). „Die eigentliche Arbeit passiert in Chatgruppen“: Eine qualitative Untersuchung der Fridays for Future-AktivistInnen sowie der Rolle von Medien und Kommunikation für die Klimabewegung [Konferenzbeitrag] 1. EC4SC Konferenz des Forschungszentrums Entwicklungskommunikation – Communication for Social Change der Universität Leipzig.
- Wagner, S. (2019). Ist Google Assistant vertrauenswürdig? [Vortrag]. 18. IfK-Praxisforum der Technischen Dresden.
Lehre
Lehre an der Universität Hamburg (IMK):
Sommersemester 2021
- Methoden der Kommunikationsforschung (Seminar)
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften:
-
European Communication Research and Education Association (ECREA)