Sprache und Literatur
Modulübersicht
Modulstruktur für den Bachelor-Studiengang Deutsche Sprache und Literatur (Hauptfach) mit dem Schwerpunkt Niederdeutsche Sprache und Literatur
Gesamtübersicht
Phase |
Module |
|||
Einführung |
Einführungsmodul Vorlesung + Seminar Ia + Übung |
Einführungsmodul Vorlesung + Seminar Ia + Übung |
Einführungsmodul Vorlesung + Seminar Ia + Übung |
|
Übung „Effektiv studieren“ |
||||
Aufbau (4 Module, davon 2 im Schwerpunkt) |
Aufbaumodul Formen und Funktionen des Niederdeutschen (A15) (Schwerpunkt NdSL, Teilbereich Niederdeutsche Sprache) oder: Aufbaumodul (Teilfach DS) Vorlesung + Seminar Ib |
Aufbaumodul Literaturgeschichtliche Konstellationen des Niederdeutschen (A16) (Schwerpunkt NdSL, Teilbereich Niederdeutsche Literatur) oder: Aufbaumodul (Teilfach ÄdL oder NdL) Vorlesung + Seminar Ib |
||
Aufbaumodul (Projekt) Niederdeutsch in institutionellen Kontexten (A17) (Schwerpunkt NdSL, Teilbereich Niederdeutsche Sprache) oder: Niederdeutsch in der Regionalkultur (A18) (Schwerpunkt NdSL, Teilbereich Niederdeutsche Literatur) oder: Aufbaumodul (Projekt) (Teilfach DS, ÄdL oder NdL) Projektseminar + Begleitseminar |
Aufbaumodul (frei wählbar) Vorlesung + Seminar Ib oder: Aufbaumodul (Projekt) (frei wählbar) Projektseminar + Begleitseminar |
|||
Vertiefung (2 Module, davon 1 im Schwerpunkt)
|
Vertiefungsmodul Theoretische und historische Aspekte regionaler Varietäten (V7) (Schwerpunkt NdSL, Teilbereich Niederdeutsche Sprache) oder: Vertiefungsmodul (Teilfach DS) Seminar II + Begleitseminar o. Vorlesung |
Vertiefungsmodul Theoretische und historische Aspekte der Regionalliteratur (V8) (Schwerpunkt NdSL, Teilbereich Niederdeutsche Literatur) oder: Vertiefungsmodul (Teilfach ÄdL oder NdL) Seminar II + Begleitseminar o. Vorlesung |
||
|
ergänzende Lektüre während des gesamten Studiums (3 LP) |
|||
Prüfung
|
Abschlussmodul Kolloquium (2 LP) + BA-Arbeit (8 LP) + mündliche Prüfung (2 LP) |
Aufbaumodule
Aufbaumodul Niederdeutsche Sprache (bezogen auf die Gegenwartssprache)
Titel | Formen und Funktionen des Niederdeutschen |
Qualifikationsziele |
Kompetenz in der Analyse sprachlicher Strukturen; Grundkenntnisse in der Dialektgeographie oder der regionalen Sprachgeschichte; Grundkenntnisse in Theorien und Methoden der Dialektologie und der empirischen Sprachforschung oder der historischen Sprachwissenschaft |
Inhalte |
Sprachliche Strukturen des Niederdeutschen; diatopische Varianz oder regionale Sprachgeschichte; Grundlagen der Dialektologie und der empirischen Sprachforschung oder der historischen Sprachwissenschaft |
Aufbaumodul Niederdeutsche Literatur
Titel | Literaturgeschichtliche Konstellationen des Niederdeutschen |
Qualifikationsziele |
Überblickskenntnisse über die neuniederdeutsche Literatur und ihre wissenschaftliche Erforschung; Grundkenntnisse in Theorien der Regional-/ Dialektliteratur |
Inhalte |
Überblick über die niederdeutsche Literatur und ihre wissenschaftliche Erforschung; Konstituenten der Regionalliteratur; Grundlagen der Sozialgeschichte der Literatur |
Aufbaumodul (Projekt) Niederdeutsche Sprache
Titel |
Niederdeutsch in institutionellen Kontexten |
Qualifikationsziele |
Kenntnis des Varietätenspektrums in Norddeutschland; Einsichten in Formen, Mechanismen und Bedingungen des variativen Sprachgebrauchs; Grundkenntnisse in Theorien und Methoden der Soziolinguistik und der Variationsanalyse |
Inhalte |
Varietätenspektrum in Norddeutschland; variativer Sprachgebrauch und seine Bedingungen; Grundlagen der Soziolinguistik und der Variationsanalyse |
Aufbaumodul (Projekt) Niederdeutsche Literatur
Titel | Niederdeutsch in der Regionalkultur |
Qualifikationsziele |
Einsichten in regionale kulturelle Prozesse und ihre Bedingungen; Kenntnisse der niederdeutschen Literatur und Einsichten in die kommunikativen Bedingungen; Einsichten in die Bedingungen des Gebrauchs des Niederdeutschen in unterschiedlichen Medien |
Inhalte |
Regionale kulturelle Prozesse und ihre Bedingungen; Niederdeutsche Literatur und ihre kommunikativen Bedingungen; Niederdeutsch in unterschiedlichen Medien; Grundlagen der Literatursoziologie |
Vertiefungsmodule
Vertiefungsmodul: Niederdeutsche Sprache
Titel | Theoretische und historische Aspekte regionaler Varietäten |
Qualifikationsziele | Vertiefte Kompetenzen in der Beschreibung sprachlicher Strukturen; vertiefte Kompetenzen in der Analyse sprachlicher Kommunikation; Fähigkeit gegenstandsangemessener theoriebezogener Sprachanalyse |
Studieninhalte | Linguistische Ansätze zur Analyse regionaler und historischer Varietäten; gesprochene Sprache; rezente und historische Varietäten; subjektive und objektive Sprachdaten |
Vertiefungsmodul: Niederdeutsche Literatur
Titel | Theoretische und historische Aspekte der Regionalliteratur |
Qualifikationsziele | Vertiefte Kompetenzen in der Analyse regionaler Literatur; vertiefte Kompetenzen in der Analyse historischer Literatur; Fähigkeit gegenstandsangemessener theoriebezogener Literaturanalyse |
Studieninhalte | Literaturwissenschaftliche Ansätze zur Analyse regionaler Literatur in Geschichte und Gegenwart; Analyse der niederdeutschen Literatur in Geschichte und Gegenwart; Bedingungen der literarischen Kommunikation in Geschichte und Gegenwart |
Eine Fortsetzung des Studiums im Master-Bereich ist für alle wissenschaftlichen Berufsfelder sowie für viele Berufsmöglichkeiten im kommunikativen und kulturellen Bereich notwendig. Auch hier wird zukünftig ein Angebot im Bereich NdSL bereitgestellt. Gegebenenfalls ist zusätzlich ein Promotionsstudium zu absolvieren.