Apl. Prof. Dr. Niklas Bender

Gastprofessor für französische und italienische Literaturwissenschaft
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Romanistik
Überseering 35, Postfach #11
22297 Hamburg
Büro
Raum: 11024 (Nord)
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2731
E-Mail: niklas.bender"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Die Frage der Exemplarität von Literatur
- Bibel-Adaptionen in der Literatur (besonders im Drama)
- Literatur und Wissen im 19. Jahrhundert
- Verfahren des Komischen
- Die Rolle von Literatur in der Gegenwart
Wissenschaftlicher Werdegang
Biographisches: Geboren 1976 in Braunschweig; verheiratet, drei Kinder
- 1996-2003 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literatur (AVL), Philosophie und Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin und der Universität Paris 8 Vincennes-Saint Denis
- 1997-2002 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2003 Magister Artium in AVL an der FU Berlin
- 2003-2005 Wiss. Mitarbeiter Romanisches Seminar/AVL FU Berlin
- 2004-2005 Pensionnaire étranger an der École normale supérieure, Paris (rue d’Ulm)
- 2005-2007 Wiss. Mitarbeiter Romanisches Seminar/Internationale Literaturen Tübingen
- 2007 Promotion in co-tutelle de thèse in AVL an der FU Berlin und in Langues et Littératures françaises an der Université Paris 8
- 2007-2014 Wiss. Assistenz Tübingen
- 2013 Habilitation, Venia legendi in Romanischer Philologie (Literaturwissenschaft) sowie in Allgemeiner und in Vergleichender Literaturwissenschaft in Tübingen
- 2014-aktuell Lehrstuhlvertretungen (Landau, Freiburg, Trier, Tübingen)
- 2015-2016 Lehrauftrag Universität Basel (Frz. Literaturwissenschaft)
- 2018 Verleihung des Hugo Friedrich und Erich Köhler-Preises für romanische Literaturwissenschaft der Universität Freiburg für die Habilitationsschrift Die lachende Kunst
- 2020 Lehrauftrag Université de Strasbourg (Ital. Literaturwissenschaft)
- 2020 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor Tübingen
- 2020-2021 FONTE-Stiftungsgastprofessur am Europa-Kolleg CEUS (Universität des Saarlandes)
- 2021-aktuell Gastdozent Universität Hamburg
Publikationen und Vorträge
1. Monographien
- 1. Verpasste und erfasste Möglichkeiten. Lesen als Lebenskunst, Basel: Schwabe 2018 (Reflexe 52).
- 2. Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne, Freiburg i. Br.: Rombach 2017 (Litterae 223) [Habilitationsschrift].
- 3. La Lutte des paradigmes: la littérature entre histoire, biologie et médecine (Flaubert, Zola, Fontane), Amsterdam/New York: Rodopi 2010 (Faux Titre 351).
- 4. Kampf der Paradigmen: Die Literatur zwischen Geschichte, Biologie und Medizin (Flaubert, Zola, Fontane), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 40) [Dissertation].
2. Herausgegebene Bände
- 1. Niklas Bender/Gisèle Séginger (Hg.), Biological Time, Historical Time. Transfers and Transformations in 19th Century Literature, Leiden/Boston: Rodopi/Brill 2019 (Faux Titre 431).
- 2. Niklas Bender (Hg.), Bretagne. Eine literarische Einladung, Berlin: Klaus Wagenbach 2017 (salto).
- 3. Niklas Bender/Max Grosse/Steffen Schneider (Hg.), Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014 (Beihefte zur Romanisch-Germanischen Monatsschrift 60).
- 4. Niklas Bender (Hg.), Herbert Spencer en France. Mise au jour d’une influence, Nummer von Arts et Savoirs (4/2014). http://aes.revues.org/273
- 5. Niklas Bender/Steffen Schneider (Hg.), Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750, Tübingen: Narr 2010 (edition lendemains 22).
- 6. Inga Baumann/Niklas Bender/Christine Blauth-Henke u.a. (Hg.), Zeichen setzen – Konvention, Kreativität, Interpretation. Beiträge zum 24. Forum Junge Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag 2009.
- 7. Mitarbeit an: Leo Spitzer, Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt, hg. und eingeleitet von Bernhard Hurch, unter editorischer Mitarbeit von Niklas Bender und Annemarie Müllner. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2006.
In Vorbereitung: - 8. Niklas Bender/Georges Felten/Hugues Marchal (Hg.), Grenzritte zwischen Vers und Prosa / Chevauchements du vers et de la prose (1700-1900), Würzburg: Königshausen & Neumann (Philologie der Kultur; erscheint 2021).
3. Aufsätze
- 1. „Du destrier au cyclope – le chemin de fer dans l’imaginaire du XIXe siècle“, in: Le Magasin du XIXe siècle 10/2020 (Nr. „Réseaux“, hg. von Julien Schuh), S. 82-92.
- 2. „Voltaires Saül. Die satirische Wende in der Rezeption eines tragischen Bibelstoffes“, in: Eckart Goebel, Max Roehl (Hg.), Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages, Tübingen: Stauffenburg 2020, S. 121-143.
- 3. „Zones archaïques modifiées: Mathias Énard entre épopée et avant-garde“, in: Markus Messling/Cornelia Ruhe/Lena Seauve/Vanessa de Senarclens (Hg.), Mathias Énard et l’érudition du roman, Leiden/Boston: Rodopi/Brill 2020, S. 164-182.
- 4. „Potentialité et indétermination: les personnages flaubertiens et l’avènement de la démocratie“, in: Juliette Azoulai/Gisèle Séginger (Hg.), Flaubert. Histoire et étude de mœurs dans L’Éducation sentimentale, Strasbourg: Presses universitaires 2019, S. 167-184.
- 5. Mit Claire Barel-Moisan, „Chapitre XII: Entre mort et vie“, in: Thomas Klinkert/Gisèle Séginger (Hg.), Biolographes. Mythes et savoirs biologiques dans la littérature française du XIXe siècle, Paris: Hermann 2019, S. 327-351.
- 6. „Introduction“ und „Historical Time and Natural Time in the Historical Novels of Victor Hugo“, in: Niklas Bender/Gisèle Séginger (Hg.), Biological Time, Historical Time. Transfers and Transformations in 19th Century Literature, Leiden/Boston: Rodopi/Brill 2019 (Faux Titre 431), S. 1-10 und 157-179.
- 7. „Heldendarstellung in Ariostos Orlando furioso: Herrscherlob und erzählerisches Ingenium in postheroischen Zeiten“, in: Romanistisches Jahrbuch 69/2018, S. 119-158.
- 8. „Kursschwankungen der Liebe: Ökonomie und Affekt in Italo Svevos La coscienza di Zeno“, in: Gesine Hindemith/Dagmar Stöferle (Hg.), Der Affekt der Ökonomie. Spekulatives Erzählen in der Moderne, Berlin: De Gruyter 2018 (Mimesis – Romanische Literaturen der Welt 74), S. 154-169.
- 9. „Lesen und Lieben im Zeitalter der Aufklärung: Die emotionale Beispielhaftigkeit von literarischen Texten“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 67.1/2017, S. 47-86.
- 10. „La scène des cloches: Bouvard et Pécuchet comme réécriture du Faust de Goethe“, in: Revue Flaubert 15/2017. http://flaubert.univ-rouen.fr/revue/article.php?id=212
- 11. „Tiere, Fabelwesen und die Liebe in der Gestaltung Arkadiens (Torquato Tasso, Robert Garnier)“, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft XLIV.1/2013, S. 23-51.
- 12. „Des expériences comiques: l’esprit scientifique et la médecine dans Bouvard et Pécuchet“, in: Flaubert. Revue critique et génétique 13/2015. http://flaubert.revues.org/2406
- 13. „Die komische Aufhebung der Tragödie: Macbeth im 20. Jahrhundert“, in: Niklas Bender/Max Grosse/Steffen Schneider (Hg.), Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014 (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 60), S. 431-459.
- 14. „Introduction“ und „La théorie et ses abîmes: Herbert Spencer et Paul Bourget“, in: Niklas Bender (Hg.), Herbert Spencer en France. Mise au jour d’une influence, in: Arts et Savoirs 4/2014. http://aes.revues.org/292
- 15. „Bouvard et Pécuchet: une mise en scène comique des savoirs“, in: Arts et Savoirs 1/2012. http://aes.revues.org/566
- 16. „Das Motiv der Eisenbahn im Naturalismus – von der Technik zum Trieb (Zola, Hauptmann, Norris)“, in: Poetica 43.1-2/2011, S. 103-126.
- 17. „Jenseits der Nicht-Orte? Eine Topographie der Stadträume bei Jacques Réda und Olivier Adam“, in: Markus Messling u.a. (Hg.), Stadt und Urbanität im 21. Jahrhundert, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2011 (the new metropolis 1/2011), S. 247-264.
- 18. „La femme, (et) la bête: anthropologie de l’amour et de la religion chez Flaubert“, in: Revue Flaubert 10/2010. http://flaubert.univ-rouen.fr/revue/
- 19. „Die Exilierung des Exils. Fortführung und Aufhebung des romantischen Exils bei Balzac“, in: Frank Estelmann/Olaf Müller (Hg.), Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur, Tübingen: Narr 2011, S. 71-86.
- 20. „Voltaire zwischen Aufklärung und Rokoko: Luxus als Notwendigkeit“, in: Angela Oster (Hg.), Das ‚andere‘ 18. Jahrhundert. Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romania. Für Maria Moog-Grünewald, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010, S. 33-49.
- 21. „Einleitung“ und „Die Objektivität der modernen Lyrik (Baudelaire, Rimbaud, Mallarmé)“, in: Niklas Bender/Steffen Schneider (Hg.), Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750, Tübingen: Narr 2010, S. 7-15 und 73-97.
- 22. „Blumen oder Strauß? Singularität und Beispielhaftigkeit in Marguerite de Navarres L’Heptaméron“, in: Romanistisches Jahrbuch 59/2008, S. 204-237.
- 23. „Von der verpaßten Möglichkeit oder: Lektüre als Lebenskunst“, in: Sprache im technischen Zeitalter 187/2008, S. 329-341.
- 24. „Pour un autre Orientalisme: Flaubert et Michelet face à l’Histoire“, in: MLN (Modern Language Notes) 122.4/2007 (French Issue 2007), S. 875-903.
Zum Druck angenommen: - 25. „Raconter une biofiction en bande-dessinée: le cas exemplaire de Gipi, S. (2006)“, in: Andreas Gelz/Christian Wehr (Hg.): La vie mise en scène. Perspectives intermédiales et comparées sur les biofictions dans la Romania, Tübingen: Narr (édition lendemains, erscheint 2021).
- 26. „Poesie und Prosa in Italien um 1800 (Alfieri, Leopardi)“, in: Niklas Bender/Georges Felten/Hugues Marchal (Hg.), Grenzritte zwischen Vers und Prosa / Chevauchements du vers et de la prose (1700-1900), Königshausen & Neumann (Philologie der Kultur, erscheint 2021).
- 27. „L’enchaînement narratif dans La Tentation de Saint Antoine“, in: Atsuko Ogane/Éric Le Calvez (Hg.), Relire La Tentation de saint Antoine, Paris: Garnier (erscheint 2021 zum 200. Geburtstag Flauberts).
- 28. „Ernst Robert Curtius: Die deutsch-französische Vermittlung in ihrer radikalsten Krise“, in: Winfried Eckel/Gregor Wedekind (Hg.), Grenzgänger. Figuren der deutsch-französischen Kulturvermittlung (erscheint 2021).
- 29. „Staat und Religion bei Dante: Das heikle Beispiel König Sauls“, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 97 (erscheint 2022).
4. Lexikonartikel
- 1.-8. „Anthropologie“ (Bd. I: S. 65-68), „Barbarie“ (Bd. I: S. 143-145), „Civilisation“ (Bd. I: S. 303-307), „Creuzer“ (Bd. I: S. 378-380), „Extase“ (Bd. I: S. 559-562), „Fontainebleau“ (Bd. I: S. 607f.), „Froehner“ (Bd. I: S. 614-617), „Goethe“ (Bd. I: S. 649-653), in: Gisèle Séginger (Hg.), Dictionnaire Flaubert, zwei Bände, Paris: Honoré Champion 2017.
- 9. „Karthago“, in: Barbara Vinken/Cornelia Wild (Hg.), Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Berlin: Merve Verlag 2010, S. 145-150 (Bd. 343).
5. Rezensionen
- 1. Zu Élisabeth Décultot, Daniel Fulda, Christian Helmreich (dir.), Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert/Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789-1914), Heidelberg; Universitätsverlag Winter 2018. – In: Romantisme 187.1/2020, S. 139-141.
- 2. Zu Henning Hufnagel, Wissen und Diskurshoheit. Zum Wissenschaftsbezug in Lyrik, Poetologie und Kritik des Parnasse 1840-1900, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2017. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 69.2/2019, S. 228-230.
- 3. Zu Murielle Lucie Clément/Sabine Van Wesemael (Hg.), Michel Houellebecq sous la loupe, Amsterdam/New York: Rodopi 2007 (Faux Titre 304). – In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119.3/2009, S. 284-286.
- 4. Zu Rita Schober, Auf dem Prüfstand. Zola, Houellebecq, Klemperer, mit einem Vorwort von Winfried Engler, Berlin: tranvía/Frey 2003. – In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118.1/2008, S. 90-96.
Im Druck: - 1. Zu Alexandre Postel, Un Automne de Flaubert, Paris: Gallimard 2020. – In: Le Magasin du XIXe siècle 11/2021 (Rubrik „Le XIXe siècle en littérature“), S. 242-245.
6. Nicht publizierte Vorträge
- 1. „Französisch in Lehre und Wissenschaft – Erfahrungen, Gründe, Relevanz“, gehalten am 7.7.2021 im Rahmen der AG Mehrsprachigkeit (Freiburg).
- 2. „Storytelling oder: Eine Aufgabe von Literatur heute“, gehalten am 21.1.2020 im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation“ (Saarbrücken).
- 3. „Liebe und Ehrgeiz bei Balzac“, gehalten am 27.5.2019 im Rahmen der Ringvorlesung „Liebe und Gesellschaft“ (Tübingen).
- 4. „Aktuelle französischsprachige Literatur“, gehalten am 13.10.2105 auf dem Französischlehrertag Rheinland-Pfalz (Mainz).
- 5. „L’événement dans le roman historique de Victor Hugo: l’exemple de Quatrevingt-Treize“, gehalten am 26.3.2015 im Forschungsseminar CERIEL (Strasbourg).
- 6. „Zur Geschichtspoetik im historischen Roman der Romantik und des Realismus“, gehalten am 14.2.2014 im Rahmen der Tagung „Die Darstellung des Inkommensurablen in der Geschichtskultur des 19. Jahrhunderts“ (Paderborn).
- 7. „Die Zeit und ihre Widerstände – Patrick Modianos Poetik der Erinnerung“, gehalten am 24.5.2012 im Frankreich-Zentrum (Freie Universität Berlin).
7. Autorenmoderationen und -lesungen
- Elisabeth Edl (zu ihrer Neuübersetzung von Flauberts Éducation sentimentale) am 15.6.2021 im Freien Deutschen Hochstift, Frankfurt am Main (auf Zoom)
- Mathias Énard (zu Le Banquet annuel de la confrérie des fossoyeurs) am 14.6.2021 im Literaturhaus und im Institut français Stuttgart
- Olivier Guez (zu Les Révolutions de Jacques Koskas), am 9.9.2020 im Rathaus Fellbach (zs. mit dem Institut français Stuttgart)
- Nicolas Mathieu (zu Leurs Enfants après eux, Prix Goncourt 2018) am 18.9.2019 im Literaturhaus und im Institut français Stuttgart
- Tanguy Viel (zu La Disparition de Jim Sullivan) am 13.11.2014 im Centre Culturel Français Freiburg
- Michela Murgia (zu Accabadora) am 10.7.2012 in der Universität Tübingen
8. Literaturkritik und -journalismus für die Frankfurter Allgemeine Zeitung
Seit 2002 Rezensionen, Porträts und Artikel, besonders zu französischer und italienischer Literatur sowie allgemein zu Literaturwissenschaft und weiteren Themen (Comic, Theater). Eine Auswahl 2020/21:
- „Vulkanische Liebe, explosive Lage. Jean-Philippe Toussaint setzt mit ‚Die Gefühle‘ seine Romanreihe über den Zukunftsforscher Jean Detrez fort und macht ihn zum Opfer einer Naturkatastrophe“ (14.9.2021, S. 10)
- „Doppelspiel mit einem Flugzeug. Hervé Le Telliers goncourtgekrönter Roman ‚Die Anomalie‘ ist jetzt auf Deutsch zu haben“ (18.8.2021, S. 10)
- „Die französische Sprache von innen angreifen. Unbequeme Äußerungen eines intellektuellen Freischärlers: Für Jean Genet war Schreiben das, was einem bleibt, wenn man aus dem Reich des gegebenen Wortes vertrieben wird“ (29.7.2021, S. 10)
- „Apfelprobe auf einen Roman. Makellosigkeit erweist sich nicht am Wohlgeschmack: Claudia Durastantis ‚Die Fremde‘“ (1.7.2021, S. 10)
- „Rausch der Sprache. Auf zur epischen Viktualienschlacht: Mathias Énards Roman ‚Das Jahresbankett der Totengräber‘“ (9.6.2021, S. 10)
- „Ein Dichter entleert die Welt. Mosaiksteinchen einer poetischen Existenz: Die Klebebilder des Georges Perros“ (1.6.2021, S. 10)
- „Mit Klarnamen. Endlich: Gallimard veröffentlicht die verschollen geglaubten Vorstufen zu Prousts Romanzyklus ‚Auf der Suche nach der verlorenen Zeit‘“ (5.5.2021, S. 12)
- „Was macht der Bauer auf hoher See? Grandiose alternative Geschichtsschreibung: Sylvie Kandé vermählt in einem literarischen Versepos Afrika und Amerika, noch bevor sie so genannt werden“ (24.4. 2021, Seite 10)
- „Schule des Lebens dient der Literaturausbildung. Die milden Detektive: Patrick Modiano entfaltet in seinem neuen Roman ‚Unsichtbare Tinte‘ ein neues Vexierspiel der Erinnerung“ (Literaturbeilage Frühjahr, 13.3.2021, S. L 3)
- „Das Unbegrenzte innerhalb der Grenzen. Der französischen Lyrik schenkte dieser Schweizer Dichter seine Ironie, und er war ein Vermittler der deutschen Literatur: Zum Tod von Philippe Jaccottet“ (26.2.2021, S. 11)
- „Chamäleons sind die besseren Menschen. Flucht ins Ungewisse: In seinem Roman ‚Spiegel unseres Schmerzes‘ erzählt Pierre Lemaitre vom französischen Warten auf den Krieg 1940“ (4.2.2021, S. 10)
- „Der Einsiedlerkrebs mutiert zum leidenschaftlichen Liebhaber. Erschütternd wie das Ereignis selbst: James Noëls Roman ‚Was für ein Wunder‘ über das Erdbeben von Haiti und den schweren Neuanfang“ (21.1.2021, S. 12)
- „Fahrt mit Große Heuschrecke. Diese Indianerin weiß dem weißen Mann einiges weiszumachen: Jacques Poulin schickt in ‚Volkswagen Blues‘ ein seltsames Paar durch Nordamerika“ (1.12.2020, S. 12)
- „Leben im Dschungel. Also wie bei Hofe: Baltasar Gracián neu übersetzt“ (28.11.2020, S. 10)
- „Wesen mit Bruchstellen. Nachträglich auf Deutsch entdeckte vorbildliche frankokanadische Literatur: Der Roman ‚Drei Nächte, drei Tage‘ von Marie-Claire Blais“ (17.10.2020, S. 10)
- „Im Kampf mit dem Schicksal. Ein raffiniertes Romanvehikel des frühen neunzehnten Jahrhunderts, leider mit ein paar Lackschäden in der Neuübersetzung: Benjamin Constants ‚Adolphe‘“ (3.11.2020, S. 12)
- „Das Unheimliche ist hier immer präsent. Zwei Anthologien tragen französische Blicke auf Deutschland und die deutsche Literatur zusammen“ (28.10.2020, S. 10)
- „Die Freigezeichnete. Rückkehr ins Leben nach dem Massaker: Im Centre Pompidou wird das Werk der Comic-Künstlerin Catherine Meurisse ausgestellt“ (16.10.2020, S. 9)
- „Das Leben als Spektakel. Erster Höhepunkt der Pariser Theatersaison: Christophe Honoré adaptiert Prousts ‚Suche nach der verlorenen Zeit‘ an der Comédie-Française“ (6.10.2020, S. 12)
- „Gegen die Feigheit der Mittelmäßigkeit. René Crevels Debütroman ‚Umwege‘ wird nach fast hundert Jahren erstmals ins Deutsche übersetzt“ (1.7.2020, S. 10)
- „Müntzer, der Idealist. Linksdemokratische Gänsehautliteratur von Éric Vuillard“ (27.6.2020, S. 10)
- „Die Nationalitäten werden so beengend. Als es zwischen Frankreich und Deutschland so schlecht stand wie noch nie, wurde der Romanist Ernst Robert Curtius zu einem wichtigen Vermittler. Aber er blieb es nicht.“ (13.6.2020, S. 16)
- „Engagiert und enragiert. Der Schriftsteller Erri De Luca wird siebzig“ (20.5.2020, S. 11)
- „Rückkehr in die eigene Familiengeschichte. Was ist Faktum, was ist Fatum? Mit dem Roman ‚Alma‘ nimmt der Literaturnobelpreisträger J. M. G. Le Clézio noch einmal die wichtigsten Motive seines Werks auf“ (11.4.2020, S. 12)
- „Beim schönen Antonio. Jeder besticht, und alle treiben doppeltes Spiel: Maike Albath besichtigt Sizilien und seine Literatur“ (19.2.2020, S. 10)