Frank Schätzlein M.A.
Leiter IT SLM, Geschäftsführer IT GW
Anschrift
Universität Hamburg
Fachbereiche Sprache, Literatur und Medien I + II
Informationstechnologie (IT SLM)
Überseering 35, Postfach #3
22297 Hamburg
Büro
Gebäude Ü 35
Raum: 07094 (7. OG, Westflügel)
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-3389
Schwerpunkte
- Koordination IT und Teamleitung
- Geschäftsführung IT Geisteswissenschaften
- IT-Anträge und -Konzepte, IuK-Antragstellung
- IT-Ausstattung und -Beschaffung
- UHH-Kennungen (Unterschriftsberechtigter SLM)
- Webauftritte und Social Media (WCMS, Fiona, Rechteverwaltung, Beratung/Support, Migration, Schulung, Anträge)
- Wissenschaftskommunikation SLM (Webredaktion Fachbereiche/Veranstaltungskalender/Öffentlichkeitsarbeit)
- Mediengeschichte (Radio, Audio, Sound, Hörspiel/Feature, Analog/Digital, Kulturradio und Web/Social Media, Programmverbindungen u. a.)
- Medienanalyse
- Medienkompetenz
- Informationskompetenz
- Recherchetechniken, Bibliographieren, Datenbanken
IT Geisteswissenschaften: GWiss-Fakultät > Service > IT
Schwerpunkte/Arbeitsbereiche/Zuständigkeiten
- Koordination IT und Teamleitung
- Geschäftsführung IT Geisteswissenschaften
- IT-Anträge und -Konzepte, IuK-Antragstellung
- Mediengeschichte und Medienanalyse (Radio, Audio, Sound, Hörspiel, Analog/Digital, Programmverbindungen u. a.)
- Medienkompetenz
- Informationskompetenz
- Schulung und Beratung (Recherche, Citavi, Medien- und Informationskompetenz, Bibliographieren, Datenbanken)
- Wissenschaftskommunikation SLM
- Webauftritte und Social Media (WCMS "Fiona", "Fiona"-Chefredaktion, Rechteverwaltung, Beratung/Support, Migration, Schulung, Anträge)
- Webredaktion Fachbereichsebene/Veranstaltungskalender/Öffentlichkeitsarbeit
- IT-Ausstattung und Hardware-Beschaffung
- Software-Beschaffung (Multiplikator)
- UHH-Kennungen (Unterschriftsberechtigter SLM)
Werdegang
- Geschäftsführer IT der Fakultät für Geisteswissenschaften (seit 8/2017)
- Stellvertretender Faculty Information Officer (FIO) der Fakultät für Geisteswissenschaften (seit 9/2013)
- Leiter Informationstechnologie der Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I und II (seit 5/2013)
- Stellvertr. Leiter der Arbeitsstelle Studium und Beruf (10/2006-4/2013)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Kommunikation (2005-2006)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Medienkultur) am Institut für Germanistik II: Neuere deutsche Literatur und Medienkultur (2002-2005)
- Lehraufträge an der Hafencity-Universität (medienwissenschaftliche Themen in den Q-Studies/im Studium fundamentale, 2010-2012), der Hamburg Media School (Medienwissenschaft II im Medienmanagement/Medien-MBA, 2004-2006) und der Universität Hamburg (Germanistik/Medienkultur, 2002)
- Berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Recherche, Zeitschriftenredaktion und -layout, Buch- und Hörspiellektorat, Webredaktion und -administration, Schulung u. a.
- Ergänzungsstudium der Hochschuldidaktik im Modellprojekt "Lehrqualifikation für Wissenschaft und Weiterbildung" (IZHD - Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik, 2003-2006)
- Studium der Germanistik, Medienwissenschaft und Systematischen Musikwissenschaft (Universität Hamburg, Magister Artium 2001)
Vorträge
- "Typologie und Rezeption des O-Ton-Hörspiels" (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien, 15.11.2019)
- "Hörspielphilologie" und Edition (Vortrag bei der Interdisziplinäre Fachtagung "Kritische Audio-Edition" der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit dem Musil-Institut / Kärntner Literaturarchiv der Universität Klagenfurt. Wuppertal, 12. Juli 2018)
- Das "freie Hörspiel" im Kontext der deutschsprachigen Hörspiel-Landschaft (Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, Januar 2015).
- Radio verändert sich - und bleibt wie es ist. Eine aktuelle Bestandsaufnahme (Projekttage Campusradio, Institut für Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 28. Juni 2013).
- Hörfunk und Digitalisierung: Programme, Sendungen und Sounddesign zwischen digitaler Produktion und Social Media (Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Sound Studies. Die akustische Seite der Medien", Institut für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, 6. Juni 2013). >> Programm der Vorlesungen (PDF)
- Der "aufmerksame Hörer" in Zeiten von Social Media: Zum Hörspiel- und Radiohören im Kontext der "Kulturradio-Debatte" (Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte/Medientreffpunkt Mitteldeutschland, Leipzig, 6. Mai 2013).
- Die Angst und das Hören - Zur auditiven Wahrnehmung und Inszenierung von Gefahr in den Medien (Flying Science und Radio X, Basel, 17. November 2011). >> Veranstaltungsinformationen
- Hörspielgeschichte und Methoden der Hörspielanalyse: Vom "Wortkunstwerk" zu "Soundscapes" und "Medienkunst" (Nacht des Wissens, Universität Hamburg, 29. Oktober 2011). >> Abstract | >> Veranstaltungssinformationen
- Störungen als künstlerische (Gegen-)Strategien im Hörfunk (Vortrag im Panel "Störgeräusche als Klangereignisse – Auditive Dysfunktionalitäten zwischen Audiotechnik, Tonträger, Hörfunk und Klanggestaltung". Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Potsdam/Fachhochschule Potsdam/Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg, 8. Oktober 2011). >> Abstract | >> Tagungsinformationen
- (zusammen mit Ulrike Job): Handlungsorientierte Lehrkonzepte im ABK-Bereich (Forum Studienreform: "Innovative Konzepte der Fakultäten zur Förderung guter Lehre", Universität Hamburg, 4. November 2010). >> Veranstaltungsinformationen (PDF)
- Loops als Gestaltungsmittel radiophoner Kunst (Vortrag im Panel "Loops und Turns in Audiomedien und Audioforschung". Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Weimar, 30. September 2010). >> Abstract | >>Tagungsinformationen
- Sounddesign und die Digitalisierung des Filmtons (Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Film im Zeitalter 'Neuer Medien' II: Digitalität und Kino", Universität Hamburg, 4. Mai 2010). >> Informationen zur Ringvorlesung
- Der "aufmerksame Hörer" - Zur Diskursgeschichte des Hörspiel-Hörens (Eröffnungsvortrag des Symposiums "Attention, please! Das Hörspiel im Zeitalter der verkürzten Aufmerksamkeitsspanne", Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy, Leipzig, 19. März 2010). >> Abstract
- Zwischen "Rundfunkwissenschaft" und "Sound Studies" – Klang als Gegenstand medienwissenschaftlicher Hörfunkforschung? (Symposium "Auditive Medienkulturen - Methoden einer interdisziplinären Klangwissenschaft, Universität Siegen, 12. Februar 2010). >> Abstract | >> Website zur Tagung
- Synchresis von Medienereignissen: Akustische Wahrnehmung/Wahrnehmungspsychologische Aspekte des Radios (Symposium "Mit allen Sinnen? Synchresis von Medienereignissen", Universität Gießen, 16. November 2009). >> Website zur Tagung
- Stimmen aus dem Äther - Sprache und Sprechen im Radio (Universität Hamburg, "Nacht des Wissens", 7. November 2009). >> Abstract | >> Veranstaltungsinformationen
- "Was mit Medien" - Medienprodukte im Studium zwischen Fachwissenschaft und Schlüsselkompetenzen (Universität Hamburg, "Open Uni", Bereich Geisteswissenschaften, 13. Juni 2009). >> Abstract | >> Veranstaltungsinformationen
- Radiokunst zwischen Medien- und Musikwissenschaft (Tagung "Musik- als Medienwissenschaft!?", Universität Oldenburg, 2./3. Oktober 2008). >> Abstract >> Tagungsinformationen (PDF)
- (zusammen mit Ulrike Job) Herausforderungen im Bereich "Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen" (Universität Hamburg, IV. Konferenztag Studium und Lehre, 13. Juni 2008). >> Tagungsinformationen
- Hörspielästhetik und Hörspielanalyse - Vom "Wortkunstwerk" zum "Soundscape" (Forum Akustische Medien, FH St. Pölten 12.10.2006) >> Tagungsinformationen
- Veränderungen und Tendenzen der künstlerischen Produktion – Zu den Strategien und Positionen der dramaturgischen Arbeit im Radio (Kongress "Relating Radio" und Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 4.10.2006). >> Abstract >> Tagungsinformationen
- Mediale Räume - Moderation der Podiumsdiskussion mit Holger Schulze und Paul Plamper (Raumklänge. (A-)Topien der Stimme - Tagung des Sonderforschungsbereichs 'Kulturen des Performativen', Projekt 'Stimmen als Paradigmen des Performativen'. Freie Universität Berlin, 27.5.2006). >> Programmflyer (PDF) >> Konzept (pdf)
- Fachbezogenes Bibliographieren und Onlinerecherche (Universität Hamburg, Examenskolloquium, Leitung: Prof. Joan Kristin Bleicher, 13.1.2006).
- Lernplanung und Zeitmanagement im Examen (Universität Hamburg, Examenskolloquium, Leitung: Prof. Joan Kristin Bleicher, 11.11.2005).
- Radiokunst: Technische Entwicklung und Dramaturgie (HyperKult 14: AudioKult und Hypersound? Ästhetik und Kultur digitaler Audiomedien. Universität Lüneburg, 14.-16.7.2005). >> Tagungsinformationen (PDF)
- Tonträger und Speichermedien in der Hörfunkproduktion (Workshop Radioforschung/Audioforschung II: Tonträger und akustische Speichermedien. Universität Hamburg, 10.11.2004). >> Inhalt/Gliederung >> Tagungsinformationen
- Partizipation und Interaktion im Radio (Tagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. HBK Braunschweig, 2.10.2004). >> Abstract lesen >> Tagungsinformationen (extern)
- Zwischen Hören und Sehen: Wahrnehmungspsychologische Aspekte der Filmsynchronisation (Kolloquium, Filmmuseum Berlin/Deutsche Kinemathek, 18.6.2004). >> Inhalt/Gliederung >> Homepage der Kinemathek
- Arbeitstechniken für Studium und Examen: Zeitplanung/Vom Material zum Schreiben (Examenskolloquium für Studierende der Medienkultur, Prof. Joan Kristin Bleicher, Universität Hamburg, 9.6.2004). >> Inhalt/Gliederung
- Sound und Sounddesign beim Fernsehen (Tagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Universität Hamburg, 27.9.2003). >> Abstract lesen
- Hörspiel - Radiokunst - Audiokunst. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (1. Tagung zur Radioforschung / Audioforschung: Bestandsaufnahmen, Konzepte, Perspektiven. Universität Hamburg, 14.5.2003). >> Tagungsprogramm | Tagungsbericht
- Klangräume: Hörkunst und Hör-Spiele mit dem Walkman (Klang und Raum. Hörkunst als Konzept raumorientierter Hörerfahrung. 2. Symposion des Erlanger Hörkunstfestivals. Universität Erlangen, 7.2.2003). >> Abstract lesen
- Experimentelle Radiokunst der fünfziger Jahre. Radiokünstler, Komponisten und Hörspielautoren (Tagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Universität Göttingen, 20.9.2002). >> Abstract lesen
- Neuere Tendenzen der Radiokunst: Akustische Kunst, Soundscape, Pop-Hörspiel, Hörspiel als Medienkunst (Universität Hamburg, 30.1.2002).
- Entwicklung und Perspektiven der Digitalisierung des Hörfunks (Tagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Universität Hamburg, 5.10.2001). >> Abstract lesen
- Radio im Internet (Universität Hamburg, Gastvortrag im Seminar "Einführung in das Studium der Medienkultur", 5.11.1999).
- Hörspiel im Internet (Referat, Universität Hamburg, 8.7.1997).
- Hörstücke/Akustische Kunst und Medientechnik (Referat, Universität Hamburg, 17.6.1997).
- Die Expansion des Hörspiels. Ideen für ein akustisches Geschichtsbuch der auditiven Kunst (Referat und Projektskizze, Universität Hamburg, 5.2.1997).
- Aktuelle Hörspielarbeiten und neue Produktionstechnik (Universität Hamburg, Gastvorlesung im Studiengang "Medienkultur"/"Neuere deutsche Literatur", 28.1.1997).
Publikationen
- "Lebendig, wie zu Boom-Zeiten" [Interview zum Hörspiel, das Gespräch führte Anna Lischper]. Redigierte Fassung in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine (11.11.2015), S. 34. Online: http://blog.frank-schaetzlein.de/hoerspiel-interview-hna-2015/.
- Radiogeschichte. In: Hans J. Kleinsteuber: Radio. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Ralph Eichmann, Uwe Hasebrink, Corinna Lüthje, Norman Müller und Frank Schätzlein. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften 2012, S. 63-81. Online: Textauszug und Vorschau bei Google Books und SpringerLink | Rezension des Bandes (Eric Karstens)
- Radiotheorien. In: Hans J. Kleinsteuber: Radio. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Ralph Eichmann, Uwe Hasebrink, Corinna Lüthje, Norman Müller und Frank Schätzlein. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften 2012, S. 37-62. Online: Textauszug und Vorschau bei Google Books und SpringerLink | Rezension des Bandes (Eric Karstens)
- Der "aufmerksame Hörer" - Zur Diskursgeschichte des Hörspiel- und Radio-Hörens. In: Hörspielplätze. Positionen zur Radiokunst. Hrsg. von Hörspielsommer e.V. Dresden: Voland & Quist 2011, S. 88-102. Textauszug und Vorschau bei Google Books undAmazon.
- Zwischen "körperloser Wesenheit" und "Lautaggregat". Anmerkungen zur Stimme im Hörspiel. In: Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven. Hrsg. von Doris Kolesch, Vito Pinto und Jenny Schrödl. Bielefeld: transcript 2009, S. 115-125. Textauszug bei Google Books.
- Hören/Zuhören - ein Thema für den (DaF-)Unterricht. Kommentierte Linksammlung in: Forum Deutsch als Fremdsprache. Internet-Service für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Thema des Monats (September 2008). Online: http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/daf-links/php_dateien/texttauscher.php3#10.09.2008.
- [Rezension zu] Golo Föllmer: Netzmusik. Elektronische, ästhetische und soziale Strukturen einer partizipativen Musik. In: Rundfunk und Geschichte. 33. Jg. (2007), H. 1/2, S. 78-80. Online: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/rez_foellmer_netzmusik.pdf (PDF-Druckversion).
- Blended Learning im ABK-Studium der SLM-Departments. In: KoOP-News. Newsletter des Zentrums für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) der Universität Hamburg. Nr. 6 (April 2007). S. 11-12. Online: http://www.frank-schaetzlein.de/didaktik/blended_learning_abk_koop.pdf (PDF-Druckversion).
- Die Fußballreportage als Radiokunst. Essay zu Tilman Küntzels "World Cup '06 Radio Commentaries in Native Tongues Synchronous Recordings". Berlin 2006. Online: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/kuentzel.htm undhttp://tkuentzel.de/text/rezensionen/frank-schaetzlein/.
- Veränderungen und Tendenzen der Hörspieldramaturgie. Zu den Strategien und Positionen der dramaturgischen Arbeit im öffentlich-rechtlichen Radio. In: Relating Radio. Communities, Aesthetics, Access. Beiträge zur Zukunft des Radios. Hrsg. von Golo Föllmer und Sven Thiermann. Leipzig: Spector 2006. S. 178-191. Online: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/hoerspieldramaturgie.htm, PDF-Druckversion: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/hoerspieldramaturgie.pdf.
- Plagiate im Studium. Onlineressourcen und didaktische Aspekte. In: KoOP-News. Newsletter des Zentrums für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) der Universität Hamburg. Nr. 4 (Oktober 2006). S. 5-6. Online: http://www.frank-schaetzlein.de/didaktik/plagiate_koop.pdf.
- Hörspiel im Unterricht (Bibliographie selbständiger Publikationen). 1/2006. Online: http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/hoerspiel-unterricht.htm.
- zus. mit Harro Segeberg (Hrsg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GfM. Bd. 12). Online: Inhaltsverzeichnis | Rezension von Dieter Wenk
- Ton und Sounddesign beim Fernsehen. In: Harro Segeberg und Frank Schätzlein (Hrsg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GfM. Bd. 12), S. 184-203. Volltext als PDF: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/fernsehton_gfm2005.pdf.
- Sound und Sounddesign in Medien und Forschung. In: Harro Segeberg und Frank Schätzlein (Hrsg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GfM. Bd. 12), S. 24-40. Volltext als PDF: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/sound_gfm2005.pdf.
- Bibliographie zum Hörspiel "Fünf Mann Menschen" von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker. 30.6.2005. Online: http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/fmm-bibliographie.htm.
- (Red.:) Medien und Kultur. Themenheft der Medienkultur-Zeitschrift tiefenschärfe. Zentrum für Medien und Medienkultur/Medienzentrum des FB 07 der Universität Hamburg (Sommer 2005). Online: Inhaltsverzeichnis und Download als PDF.
- (Red.:) Dokumentarformen. Themenheft der Medienkultur-Zeitschrift tiefenschärfe. Zentrum für Medien und Medienkultur/Medienzentrum des Fachbereichs 07 der Universität Hamburg (Winter 2004/2005). Online: Inhaltsverzeichnis und Download als PDF.
- Warum Literatur und Medien? Der Literatur- und Medienwissenschaftler Harro Segeberg im Gespräch. In: tiefenschärfe (Winter 2004/05), S. 42-46. Volltext als PDF: http://www.frank-schaetzlein.de/interviews/interview-harro-segeberg-literatur-und-medien-2004.pdf.
- Von der automatischen Senderegie zum Computer Integrated Radio. Entwicklung und Perspektiven der Digitalisierung des Hörfunks. In: Die Medien und ihre Technik. Theorien - Modelle - Geschichte. Hrsg. von Harro Segeberg. Marburg: Schüren 2004 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GfM. Bd. 11). S. 398-415. Volltext als PDF: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/digitalisierung-des-hoerfunks-2004.pdf.
- Einführung in die Medienwissenschaft. Gespräch mit Knut Hickethier. In: tiefenschärfe (Winter 2003/04-Sommer 2004). S. 31-34. Volltext als PDF: http://www.frank-schaetzlein.de/interviews/interview-knut-hickethier-einfuehrung-medienwissenschaft-2003.pdf.
- (Red.:) Medienkritik. Themenheft der Medienkultur-Zeitschrift tiefenschärfe. Zentrum für Medien und Medienkultur/Medienzentrum des Fachbereichs 07 der Universität Hamburg (Winter 2003/04-Sommer 2004). Online: Inhaltsverzeichnis und Download als PDF.
- Radio-Bibliographie. URL: http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/radio-bibliographie.htm (1.2.2004).
- Hörspiel-Bibliographie. Fachbibliographien, Monographien, Sammelbände, Neuerscheinungen. URL: http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/hoerspiel-bibliographie.htm (2004 ff.).
- Sound-Variationen: Vom "typischen Klang" zum "Sounddesign". In: Medienwissenschaft. Mitteilungen der Gesellschaft für Medienwissenschaft (2003). H. 1. S. 4-11. Textauszug unter http://www.frank-schaetzlein.de/texte/soundvariationen.htm, 4.7.2003.
- Radio-Werbung. Grundlagen und Formen des Funkspots. In: tiefenschärfe (Sommer 2003). S 15-17. URL: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/radiowerbung.htm, 24.5.2003.
- (Red.:) Werbung. Themenheft der Medienkultur-Zeitschrift tiefenschärfe. Zentrum für Medien und Medienkultur/Medienzentrum des Fachbereichs 07 der Universität Hamburg (Sommer 2003). Online: Inhaltsverzeichnis und Download als PDF.
- Studentischer Trendsport "Copy-and-paste". Plagiate erkennen, überprüfen und verhindern. In: ZWO. E-Journal des Instituts für Germanistik II der Universität Hamburg. Nr. 2 (Sommersemester 2003). URL: http://www.frank-schaetzlein.de/didaktik/plagiat.htm#zwo_2003.
- ZWO ist online. Das neue E-Journal des Instituts für Germanistik II. Interview mit Rüdiger Maulko (Redaktion ZWO) In: tiefenschärfe (Sommer 2003). S. 52-53. Volltext als PDF.
- (Red.:) Medien-Dispositive. Themenheft der Medienkultur-Zeitschrift tiefenschärfe. Zentrum für Medien und Medienkultur/Medienzentrum des Fachbereichs 07 der Universität Hamburg (Winter 2002/2003). Online: Inhaltsverzeichnis und Download als pdf.
- Fortsetzung des Buchaufsatzes "Mobile Klangkunst. Über den Walkman als Wahrnehmungsmaschine". [Drei weitere Kapitel: "Technikgeschichte des Walkmans", "Kulturkritik und Forschung" und "Der Walkman in Film und Fernsehen" und ein Literaturverzeichnis]. URL: http://www.akustische-medien.de/texte/mobile2.htm, 18.11.2002.
- Mobile Klangkunst. Über den Walkman als Wahrnehmungsmaschine. In: Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923-2001. Hrsg. von Andreas Stuhlmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001. S. 176-195. Textauszug unter http://www.akustische-medien.de/texte/mobile1.htm, 4.9.2001, und bei Google-Books.
- Dudelfunk-Theorie. Ein kurzer Rückblick auf Hörfunkforschung und Hörfunktheorie in den neunziger Jahren. In: tiefenschärfe (Winter 2001/02). S. 29-33. Überarbeitete Online-Fassung unter: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/dudelfunk.htm, 26.9.2001.
- Auswahlbibliographie zum Thema ,Walkman'. URL: http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/biblio_walkman.htm, 16.12.2001.
- Der Walkman als Wahrnehmungsmaschine. Teil 2: Der Walkman im Film und im Spiegel der Forschung. In: ZMMnews (Winter 2000/01). S. 47-49.
- Der Walkman als Wahrnehmungsmaschine. Teil 1: Zur Medienästhetik der mobilen Audiowiedergabe. In: ZMMnews (Sommer 2000). S. 22-26.
- Die Angst des Hörers - Lärm und Gefahr im Ohr. In: ZMMnews (Winter 1998/99). S. 42-44. Überarbeitete Online-Fassung unter: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/angst.htm, 30.7.1998.
- Tontechnik im Kino. Begriffe, Standards und Systeme der Audiotechnik beim Kinofilm. In: ZMMnews (Sommer 1998). S. 27-28. Online-Fassung unter: http://www.akustische-medien.de/texte/zmm_tontechnik98.htm, 14.2.1998.
- Hörraum Kino. Der Sound beim Film und die Defizite der Film- und Fernsehforschung. In: ZMMnews (Sommer 1998). S. 25-26. Online-Fassung unter http://www.akustische-medien.de/texte/zmm_hoerraum98.htm, 14.2.1998.
- Audiotechnik in der Praxis. Erfahrungen mit Harddiskrecording (HDR). In: Arnold (1997/98). S. 26-30. Überarbeitete Online-Fassung unter: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/hdr.htm, 9.8.1997.
- Kunst und Kondensator. Hörspiel und Technik seit 1923. In: ZMMnews (Sommer 1997). S. 36-39. Überarbeitete Online-Fassung unter: http://www.akustische-medien.de/texte/zmm_kunst97.htm, 27.2.1997.
- Der Hörfunk als Medium radiophoner Kunstformen. Stationen einer gemeinsamen Entwicklungsgeschichte. In: ZMMnews (Winter 1996/97). S. 23-24. Überarbeitete Online-Fassung unter: http://www.akustische-medien.de/texte/zmm_hoerfunk96_97.htm, 25.7.1996.
- Auswahlbibliographie zur Musik- und Medienrezeption. Stand: 9.11.1999. Online: http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/musik-medien-rezeption-bibliographie.htm
- Verhaltensweisen und Rituale Jugendlicher bei Musikhören zu Hause. Befragung mit Auswahlbibliographie. Online: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/rituale-musikhoeren.htm, 20.5.1996/9.11.1999.
- Digitales Radio. In: ZMMnews. Zeitschrift des Zentrums für Medien und Medienkultur der Universität Hamburg (Sommer 1996). S. 30-32. Online-Fassung unter: http://www.akustische-medien.de/texte/zmm_digitalesradio96.htm, 28.4.1996.
- Die Digitalisierung von Audiosignalen [Eine kurze Einführung auf dem Stand von 1996]. In: ZMMnews. Zeitschrift des Zentrums für Medien und Medienkultur der Universität Hamburg (Sommer 1996). S. 33. Online-Fassung unter: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/digitalisierung96.htm.
- "Mehr Phantasie für Filme aller Art". Die filmästhetische Gestaltung der amerikanischen Fernsehserie "Holocaust" und der Wandel der deutschen Fernsehspieldramaturgie zu "mehr Phantasie". Online: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/holoc.htm, 27.10.1995.
- Vom Schriftsteller zum "Sprachsteller". Alfred Döblins Thesen zum Hörfunk in seinem Vortrag "Literatur und Rundfunk" und ihre Beziehungen zur Rundfunkpraxis - das Hörspiel "Die Geschichte vom Franz Biberkopf". Online: http://www.akustische-medien.de/texte/doeblin.htm, 11.10.1995.
- Produktionsprozess und Stereophonie im Hörspiel "Fünf Mann Menschen" von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker. Online: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/fmm.htm, 7.4.1995.
- Rundfunkpolitik im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Online: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/rdfk45-49.htm, 30.3.1995.
Lehrveranstaltungs- und Kursleitung
Medienkompetenz/Informationskompetenz/Informationstechnologie
- 50-023 Berufliches/wissenschaftliches Bloggen (Universität Hamburg, WiSe 2012/13)
- 50-025 Buch- und Zeitschriftenlayout (Universität Hamburg, WiSe 2012/13)
- 50-026 Journalistische Recherche (Universität Hamburg, WiSe 2012/13)
- 50-027 Wissenschaftliche Information und Recherche (Universität Hamburg, WiSe 2012/13)
- 50-023 Projektseminar zur Medien- und Informationskompetenz: Konzeption und Realisation eines Internetportals für Studierende (Universität Hamburg, SoSe 2012)
- 50-025 Buch- und Zeitschriftenlayout (Universität Hamburg, SoSe 2012)
- 50-026 Projektseminar: Social Media (Universität Hamburg, SoSe 2012)
- 50-027 Recherchetechnik und Informationskompetenz (Universität Hamburg, SoSe 2012)
- 50-025 Recherchetechnik und Informationskompetenz (Universität Hamburg, WiSe 2011/12)
- 50-024 Projektseminar: Social Media (Universität Hamburg, WiSe 2011/12)
- 50-023 Layout - Bildgestaltung - Bildbearbeitung (Universität Hamburg, WiSe 2011/12)
- 50-021 Medienkompetenz: Office und Desktop-Publishing (Universität Hamburg, WiSe 2011/12)
- 50-025 Recherche und Informationskompetenz (Universität Hamburg, SoSe 2011)
- 50-024 Arbeiten und Publizieren im Internet/Web 2.0 (Universität Hamburg, SoSe 2011)
- 50-023 Layout, Bildgestaltung und -bearbeitung (Universität Hamburg, SoSe 2011)
- 50-021 Medienkompetenz: Office und Desktop-Publishing (Universität Hamburg, SoSe 2011)
- 50-002 Medienkompetenz: Arbeiten und Publizieren im Web 2.0 (Universität Hamburg, WiSe 2010/11)
- 50-000 Medienkompetenz: Grundlagen von Office, Layout und DTP (Universität Hamburg, WiSe 2010/11)
- 50-003 Grundlagen der Recherche und Informationskompetenz (Universität Hamburg, WiSe 2010/11)
- 50-004 Grundlagen der Recherche und Informationskompetenz mit Software (Universität Hamburg, WiSe 2010/11)
- 50-000 Medienkompetenz: Office, Buchlayout und Desktop Publishing (Universität Hamburg, SoSe 2010)
- 50-001 Medienkompetenz: Arbeiten und Publizieren im Web 2.0 (Universität Hamburg, SoSe 2010)
- 50-002 Grundlagen der Recherchetechnik und Informationskompetenz (Universität Hamburg, SoSe 2010)
- 50-003 Softwaregestützte Recherche (Universität Hamburg, SoSe 2010)
- 50-021 Medienkompetenz: Office-Anwendungen, Layout, Präsentationstechnik (Universität Hamburg, WiSe 2009/10)
- 50-022 Medienkompetenz: Internet - Arbeiten und Publizieren im Web 2.0 (Universität Hamburg, WiSe 2009/10)
- 50-023 Recherchetechnik und Informationskompetenz I (Universität Hamburg, WiSe 2009/10)
- 50-024 Recherchetechnik und Informationskompetenz II (Universität Hamburg, WiSe 2009/10)
- 50-013 Medienkompetenz: Office-Anwendungen, Layout, Präsentationstechnik (Universität Hamburg, SoSe 2009)
- 50-014 Medienkompetenz: Web 2.0, Audio, Video (Universität Hamburg, SoSe 2009)
- 50-015 Recherchetechnik und Informationskompetenz: Grundlagen (Universität Hamburg, SoSe 2009)
- 50-016 Recherchetechnik und Informationskompetenz: Vertiefung (Universität Hamburg, SoSe 2009)
- 50-001 Schlüsselqualifikationen: EDV für Studium und Beruf (Universität Hamburg, WiSe 2008/09)
- 50-002 Schlüsselqualifikationen: Recherchetechnik und Informationskompetenz (Universität Hamburg, WiSe 2008/09)
- 50-023 Grundlagen der Medienpraxis (Universität Hamburg, Medienkompetenz I, SoSe 2008)
- 50-024 Praxis der Mediengestaltung (Universität Hamburg, Medienkompetenz II, SoSe 2008)
- 50-025 Recherchetechnik und Informationskompetenz (Universität Hamburg, SoSe 2008)
- 07.019 Medienkompetenz I - Kurs A (Universität Hamburg, WiSe 2007/08)
- 07.020 Medienkompetenz I - Kurs B (Universität Hamburg, WiSe 2007/08)
- 07.021 Recherchetechnik und Informationskompetenz (Universität Hamburg, WiSe 2007/08)
Medienwissenschaft
- Sound - Sounddesign - Soundscapes (HafenCity-Universität, SoSe 2012)
- Geschichte, Technik und Theorie der Hörspielproduktion (HafenCity-Universität, WiSe 2010/11)
- Grundlagen der Medien: Radio (Universität Hamburg, WiSe 2006/07)
- MBA-Modul: Medienwissenschaft II / Medienspezifische Grundlagen (Hamburg Media School, 2006)
- MBA-Modul: Medienwissenschaft II / Medienspezifische Grundlagen (Hamburg Media School, 2005)
- Grundlagen des Radios (Universität Hamburg, WiSe 2004/05)
- MBA-Modul: Medienwissenschaft II / Medienspezifische Grundlagen (Hamburg Media School, 2004)
- Analyse von Programmverbindungen in Hörfunk und Fernsehen (Universität Hamburg, WiSe 2003/04)
- Grundlagen der Radio- und Audiokunstproduktion (Universität Hamburg, SoSe 2002)
Informationskompetenz, Recherche, Citavi (Kurse/Schulungen)
- Kurs Informationskompetenz: Recherche, Informations- und Literaturverwaltung mit "Citavi" (Universität Hamburg, Mai 2014), Einführungskurs der Staats- Universitätsbibliothek Hamburg/Bibliothekssystem Hamburg, AG Informationskompetenz
- Kurs Informationskompetenz: Wissensorganisation und Zitationsstile mit "Citavi" (Universität Hamburg, April 2014), Aufbaukurs der Staats- Universitätsbibliothek Hamburg/Bibliothekssystem Hamburg, AG Informationskompetenz
- Kurs Informationskompetenz: Wissensorganisation und Zitationsstile mit "Citavi" (Universität Hamburg, März 2014), Aufbaukurs der Staats- Universitätsbibliothek Hamburg/Bibliothekssystem Hamburg, AG Informationskompetenz
- Kurs Informationskompetenz: Recherche, Informations- und Literaturverwaltung mit "Citavi" (Universität Hamburg, Dezember 2013), Einführungskurs der Staats- Universitätsbibliothek Hamburg/Bibliothekssystem Hamburg, AG Informationskompetenz
- Kurs Wissenschaftliches Arbeiten mit "Word" + Informationsmanagement mit "Citavi" (Universität Hamburg, Juli 2013), im Rahmen des Interdisziplinären Grundkurses, Fachbereich Sozialökonomie
- Kurs Informationsmanagement/softwaregestützte Wissensorganisation mit "Citavi" (Universität Hamburg, WiSe 2012/13), Aufbaukurs für Fortgeschrittene der Staatsbibliothek/Bibliothekssystem Hamburg, AG Informationskompetenz
- Kurs Informationsmanagement/softwaregestützte Wissensorganisation mit "Citavi" (Universität Hamburg, SoSe 2012), Aufbaukurs für Fortgeschrittene der Staatsbibliothek/Bibliothekssystem Hamburg, AG Informationskompetenz
- Kurs: Recherche und softwaregestützte Informations- und Literaturverwaltung mit "Citavi" (Universität Hamburg, SoSe 2012), Einführungskurs der Staatsbibliothek/Bibliothekssystem Hamburg, AG Informationskompetenz
- Datenbankrecherche (Kurs B): journalistische Quellen und Volltextrecherche (SoSe 2009), Schulung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg/Bibliothekssystem Hamburg
- Datenbankrecherche (Kurs A): journalistische Quellen und Volltextrecherche (WiSe 2008/09), Schulung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg/Bibliothekssystem Hamburg
Berufsfelder für Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaftler
- 50-017 Berufsfelderkundung Buchwesen (Universität Hamburg, WiSe 2008/09)
- 50-002 Berufsfelderkundung Buchwesen (Universität Hamburg, SoSe 2008)
- 07.006 Berufsfelderkundung Hörfunk, Fernsehen, Film (Universität Hamburg, WiSe 2007/08)
- 07.001 Berufsfelderkundung Buchwesen (Universität Hamburg, WiSe 2007/08)
- 07.001 Berufsfelderkundung Buchwesen (Universität Hamburg, SoSe 2007)
- 07.002 Berufsfelderkundung Presse/Journalismus (Universität Hamburg, SoSe 2007)
- 07.008 Berufsfelderkundung Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations (Universität Hamburg, SoSe 2007)
- 07.006 Berufsfelderkundung Multimedia/IT (Universität Hamburg, SoSe 2007) - ausgefallen -
- 07.001 Berufsfelderkundung Buchwesen (Blockseminar, Universität Hamburg, WiSe 2006/07)
- 07.002 Berufsfelderkundung Presse/Journalismus (Universität Hamburg, WiSe 2006/07)
Seminare zum Praktikum
- 50-025 Praktikumsseminar (Universität Hamburg, WiSe 2008/09)
- 07.007 Praktikumsseminar (Universität Hamburg, WiSe 2007/08)
- 07.010 Praktikumsvorbereitung (Universität Hamburg, SoSe 2007)
- 07.011 Praktikumsvorbereitung (Universität Hamburg, SoSe 2007)
- 07.007 Praktikumsvorbereitung - Kurs D (Universität Hamburg, WiSe 2006/07)
- 07.008 Praktikumsvorbereitung - Kurs C (Universität Hamburg, WiSe 2006/07)
- 07.010 Praktikumsvorbereitung - Kurs B (Universität Hamburg, WiSe 2006/07)
- 07.011 Praktikumsvorbereitung - Kurs A (Blockseminar, Universität Hamburg, WiSe 2006/07)
Gremientätigkeit
- FAG Informationskompetenz des Bibliothekssystems Universität Hamburg (seit 2014)
- UAG Citavi (Literaturverwaltung/Informationskompetenz) des Bibliothekssystems Universität Hamburg (seit 2012)
- Arbeitskreis Kompetenzentwicklung/ABK-Arbeitskreis an der Universität Hamburg (2008-2013)
- DV-Ausschuss der Fachbereiche SLM I und II (2007-2011)
- Vorstand der Fachbereiche SLM I und II (2007-2013)
- Arbeitsstelle AGORA - eLearning und eScience an der Fakultät für Geisteswissenschaften (seit 2007)
- Beirat der Arbeitsstelle Studium und Beruf (2007–2011)
- Konferenz des Instituts für Medien und Kommunikation (2005-2006)
- Vorstand der GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft e. V. (2003–2007)
- u. a.
Jurytätigkeit
- Mitglied der Jury beim „13. Internationalen Hörspielwettbewerb“, Festival „Leipziger Hörspielsommer“ 2015
- Mitglied der Fachjury beim „Hoer.Spiel“-Wettbewerb 2006 der Fachhochschule St. Pölten und "Musik Aktuell Niederösterreich“
Mitgliedschaften
- Hans-Flesch-Gesellschaft – Forum für akustische Kunst e. V.
- GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft
- AG Auditive Kultur und Sound Studies
- Studienkreis Rundfunk und Geschichte
- WFAE - World Forum for Acoustic Ecology
- FKL - Forum Klanglandschaft
- Stiftung Zuhören
- Arbeitsstelle AGORA - eLearning und eScience in den Geisteswissenschaften (PDF)