Dr. Anna Bodrova

Gastwissenschaftlerin
Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Südslawistik und Komparatistik (Slowenische, serbische, bosnische, kroatische Literatur)
- Autobiographie und Autofiktion
- Mobilität und Reiseberichte
- Gender-Studies, Probleme der nationalen und Genderidentität
Lebenslauf
Studium 1995-2000: St.Petersburger staatliche Universität, Philologische Fakultät
Fach: Slawistik, serbokroatische Sprache und Literatur
Schwerpunkt-slowenische Literatur
2007. Promotion. Doktorarbeit – „Autobiographische Prosa von Ivan Cankar“. Wissenschaftliche Betreuerin - Dr. Marianna L. Berschadskaja.
Seit 2004 arbeitet an der St.Petersburger staatliche Universität (Philologische Fakultät, Lehrstuhl für Slavistik)
Lehre in den Bereichen: Slowenische Sprache und Literatur, serbische Sprache und Literatur, Übersetzungswissenschaft, Übersetzungstheorie und -praxis.
Betreuung von Semester-, Diplom- und Magisterarbeiten in Literaturwissenschaft.
Wissenschaftliche Publikationen
Über 50 wissenschaftliche Publikationen
Die wichtigsten Publikationen:
Monographie
Bodrova, A. (2010): Avtobiografičeskaja proza Ivana Cankara [Autobiographische Prosa von Ivan Cankar]. St. Petersburg: Izdatelstvo Sankt-Peterburgskogo Universiteta.
Drei Kapitel für eine kollektive Monographie: Bodrova, A.G., Brazgovskaja, E.E., Knjazkova, V.S., Kotova, M.Ju. (2014): Segmenty identičnosti v tvorčestve zarubežnych slavjanskich pisatelej: kollektivnaja monografija [Segmente der Identität im Werk der slawischen Autoren im Ausland: kollektive Monographie]. St. Petersburg: Izdatelstvo Sankt-Peterburgskogo Universiteta https://dspace.spbu.ru/bitstream/11701/1860/1/%D0%A1%D0%B5%D0%B3%D0%BC%D0%B5%D0%BD%D1%82%D1%8B.pdf
· Ivan Cankar – slovenskij pisatel’ na perekrestke kul’tur i sozdatel’ nacional’noj identičnosti [Ivan Cankar – ein slowenischer Autor an der Kreuzung der Kulturen und Schöpfer der nationalen Identität], 18-32.
· „Izochimeny“ v tvortčestve Isidory Sekulič: dialektika nacional’nogo i kosmopolitičeskogo [„Isochimenen“ im Werk von Isidora Sekulić: Dialektik des Nationalen und Kosmopolitischen], 33–48.
· Meždu slavjanskim i germanskim: problema nacional’noj identičnosti v biografii i tvortčestve Almy Karlin [Zwischen dem Slawischen und Germanischen: Problem der nationalen Identität im Leben und Werk von Alma Karlin], 49–64.
Aufsätze
Bodrova, A. (2019): Archetip materi v slovenskoj literature (na materiale proizvedenij Ivana Cankara i Zofki Kveder) [Der Archetyp der Mutter in der slowenischen Literatur (anhand der autobiographischen Werke von Ivan Cankar und Zofka Kveder)]. In: Vestnik Chuvašskogo gosudarstvennogo pedagogičeskogo universiteta im. I. Ja. Jakovleva [Bote der staatlichen pädagogischen I.Ja. Jakowlew-Universität von Tschuwaschien], 103/3, 4–11.
Bodrova, A. (2017): „Volšebnyj son Vostoka“: gendernaja i nacional’naja problematika v travelogach Eleny Dimitrievič [„Im Zaubertraum des Orients“: Gender- und nationale Aspekte in Reiseberichten von Jelena Dimitrijević]. In: Studia Slavica Hung., 62/1, 161–170.
Bodrova, A. (2017): „Da ich Gott sei Dank nur in meinem Roman mit einem Chinesen verheiratet war“. Rasse und Gender in Alma Karlins Reisebeschreibung zum Fernen Osten. In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation, Band 9. Frankfurt am Main, 32–37.
Bodrova, A. (2016): Znanstvena pot do terre incognite (slovenski ženski potopisi konca 19. – prve polovice 20. stoletja) [Der wissenschaftliche Weg in Terra Incognita (slowenische Reiseberichte von Anfang des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts)]. In: Slavistična revija, 3, 283–297. https://srl.si/ojs/srl/article/view/COBISS_ID-62393954
Bodrova, A. (2016): Ženskij indijskij tekst v ego nemeckom i serbskom izvodach (na primere travelogov Almy Karlin i Eleny Dimitrievič) [Der indische Frauentext in seiner deutschen und serbischen Variante (anhand der Reiseberichte von Alma Karlin und Jelena Dimitrijević)]. In: Vestnik SPbGU. Filologija. Vostokovedenie. Žurnalistika [Bote der St. Petersburger Universität. Philologie. Orientalistik. Journalistik], 9/1, 5-12. http://vestnikphil.spbu.ru/ru/issues/2543/1217
Bodrova, A. (2015): „Čto nas tolkaet v put”? (intencii putešestvij v jugoslavskich ženskich travelogach pervoj poloviny XX v.)“ [‘Der eine flieht aus fremdverhassten Landen / Der andre macht sich von der Heimat frei’ (Intentionen der Reisen in jugoslawischen Frauenreiseberichten der ersten Hälfte des XX. Jahrhunderts)]. In: Slavjanskij almanach [Slawistischer Almanach], 3–4. Мoskau, 278–294.
Bodrova, A. (2015): Rossija i russkie v travelogach slovenskich pisatelej načala XX v. [Russland und Russen in Reiseberichten der slowenischen AutorInnen von Anfang des XX. Jahrhunderts]. In: Vestnik Nižegorodskogo gosudarstvennogo universiteta imeni N.I. Lobačevskogo [Bote der staatlichen N.I. Lobatschewskij-Universität von Nischnij Nowgorod], Teil 2. Nižnij Novgorod, 39–44. file:///C:/Users/%D0%90%D0%BD%D0%BD%D0%B0/Desktop/rossiya-i-russkie-v-travelogah-slovenskih-pisateley-nachala-hh-v.pdf
Bodrova, A. (2015): Unter Gender-Aspekten betrachtet: Alma Maximiliane Karlins Reiseberichte. In: Phänomenologie, Geschichte und Anthropologie des Reisens. Internationales interdisziplinäres Alexander-von-Humboldt-Kolleg in St. Petersburg 16.-19. April 2013. Kiel, 160–168
Bodrova, A. (2014): Analiz slovenskich chudožestvennych tekstov. Učebno-metodičeskoe posobie [Analyse der slowenischen schöngeistigen Texte. Lehrbuch mit didaktischen Hinweisen]. St. Petersburg.
Bodrova, A. (2011): „Saputnici“ Isidore Sekulić u okviru evropskog modernizma [„Mitreisende“ von Isidora Sekulić im Kontext der europäischen Moderne]. In: Naučni sastanak slavista u Vukove dane [Wissenschaftliches Slawistentreffen Wukov dan], Bd. 40/2010. Beograd, 311–316.