Dr. Martin Henzelmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Das Schlesische zwischen dem Polnischen und dem Deutschen, zwischen autochthonen Mundarten und polnischem Standard“
Slavistische Linguistik
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Slavische Mikroliteratursprachen und Sprachminderheiten
- Sprachkontakt und Hybridität
- Sprachliche Identitätskonstrukte
- Rechtslinguistik
Publikationen
Publikationen (Auswahl)
Monographien
2015. Authentizität als treibende Kraft bei der Herausbildung slavischer Mikroliteratursprachen (am Beispiel des Pomakischen und des Schlesischen). Specimina Philologiae Slavicae, 185. München u.a. 355 Seiten.
2016. Die Bunjewatzen. Ein kurzer Überblick über eine ethnische Minderheit in Serbien und die Herausbildung ihrer Mikroliteratursprache. Specimina Philologiae Slavicae, 190. Leipzig. 131 Seiten.
Sammelbände
2018. Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt. Studienreihe Schriften zur Slavistik, 42. Hamburg. 318 Seiten.
2018 (zus. mit C. O. Mayer). Frankreich-Bulgarien: Innereuropäischer Kulturtransfer. Schriften zur Kulturgeschichte, 51. Hamburg. 202 Seiten.
Fachaufsätze
2011. Fragen der tschechischen Rechtssprache: Genus Verbi und Illokutionen. In: Rösch, O. (Hg.): Interkulturelle Studien zum osteuropäischen Sprach- und Kulturraum. Wildauer Schriftenreihe, Band 7. Berlin, S. 100-114.
2012. Gibt es wirklich einе „pomakische“ Kleinschriftsprache? Die Einschätzung in Bulgarien im Vergleich mit der Perspektive der Mikrolinguistik. In: Linguistique Balkanique-Balkansko ezikoznanie, 51/1/2012, S. 37-46.
2013. Razvoj rusinskog jezika od 1945. godine do danas. In: Savremena proučavanja jezika i književnosti. Zbornik radova sa IV naučnog skupa mladih filologa Srbije održanog 17. marta 2012. godine na Filološko-umetničkom fakultetu u Kragujevcu. Kragujevac, S. 669-676.
2014. Written Forms of Slavic Microlanguages. A Short Overview on Two Examples. In: Milev, R. (Hg.): Scriptura Mundi. Writings of the World. The First International Review on Writing and Written Cultures of the World. Volume 1. Sofia, S. 331-339.
2015. Fünf Thesen zu den Ausbauversuchen der oberschlesischen Idiome. In: Weigl, A./Nübler, N./Naumann, K./Movchan, Y. (Hg.): Junge Slavistik im Dialog IV. Beiträge zur VII.-IX. Slavistischen Studentenkonferenz. Schriftenreihe Studien zur Slavistik. Band 33. Hamburg, S. 101-112.
2015. Schwierigkeiten bei der Zuordnung des „Pomakischen“ zu den slavischen „Mikroliteratursprachen“. In: Linguistique Balkanique-Balkansko ezikoznanie, 54/2-3/2015, S. 319-330.
2016. Das Schlesische als Sonderfall in der slavischen Mikrosprachenforschung. In: Kuße, H./Scharlaj, M. (Hg.): Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXIII. JungslavistInnen-Treffen in Dresden, 18.-20. September 2014. Specimina Philologiae Slavicae, 188. Leipzig, S. 101-118.
2016. Der Ausbau des Bunjewatzischen zu einer südslavischen Mikroliteratursprache. In: Zeitschrift für Slawistik 2016, 61 (2), S. 353-368.
2017. The Bulgarian Version of the Official Journal of the European Union. Linguistic Approaches. In: Čuždoezikovo obučenie. Foreign Language Teaching. Naučno-metodičesko spisanie, Volume 44, Number 2/2017, S. 134-138.
2017. Wie südslavische Mikroliteratursprachen (nicht) entstehen: Sprachplanerische Grundsätze, Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten (skizziert am Beispiel des Bunjewatzischen und des Pomakischen). In: Balkanistic Forum, 2017, 3, XXVI, S. 34-49.
2018. Argumentationsstrukturen im Rahmen der europäischen Integration Serbiens: Eine kurze Beispielanalyse. In: Kempgen, S./Wingender, M./Udolph, L. (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018. Die Welt der Slaven. Sammelbände. Sborniki, 63. Wiesbaden, S. 139-145.
2018. Das Bulgarische im Lichte der kognitiven Linguistik: Ein kurzer thematischer Überblick. In: Romanoslavica, Serie nouă, vol. LIII, nr. 3, S. 115-128.
2018. Die semantische Konzeption der Übersetzung des EU-Rechts: Ein Vergleich zwischen englischen, deutschen und bulgarischen Textbeispielen. In: Comati, S./Krauß, R./Schaller, H. (Hg.): Bulgarica, 1. München, S. 83-99.
2018. Ėkologičeskij diskurs i cennosti v russkom jazyke v zerkale grammatiki konstrukcij. In: Kuße, H./Fattakhova, N. N. (Hg., unter Mitarbeit v. Novosolova, M.): Kul’turovedčeskaja lingvistika i lingvokul’turologija. Drezdenskie i Kazanskie trudy po aksiologii. Kulturwissenschaftliche Linguistik und Sprachkulturologie. Dresdener und Kazaner Beiträge zur Axiologie. Specimina Philologiae Slavicae, 194. Berlin u.a., S. 123-141.
2018. Nature Conservation in Poland between Ecological and Legal Discourse: A Linguistic Interface in Practice. In: Henzelmann, M. (Hg.): Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt. Studienreihe Schriften zur Slavistik, 42. Hamburg, S. 69-84.
2018. Zur Darstellung der Flüchtlingsproblematik des Krisenjahres 2015 in der bulgarischen Presse. In: Lieber, M./Mayer, C. O./Schreiber, R. (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Impulse in Theorie und Praxis: Integration: Evolution? Revolution? Re-Evolution! Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt, 13. Berlin, S. 275-294.
2019. La Bulgarie et son européanisation à travers la langue française. In: Čuždoezikovo obučenie. Foreign Language Teaching, Volume 46, Number 1, 2019, S.19-32.
2019. Slavische Mikroliteratursprachen – Zur Applizierbarkeit eines Paradigmas im westslavischen Sprachraum. In: Opera Slavica. Slavistické rozhledy. Jazykovědný sešit, 2/2019, Vol. XXIX, S. 5-28.
2019. Sprachenkonflikt oder situative Sprachverwendung? Das Ukrainische und das Russische in der gegenwärtigen Literatur in der Ukraine (Donbas – arena vijny). In: Bönisch, G./Junghanns, U./Pitsch, H. (Hg.): Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXV. JungslavistInnen-Treffen in Göttingen, 13.-16. September 2016. Specimina Philologiae Slavicae, 199. Berlin, S. 93-110.
2020. Slavische Mikroliteratursprachen: Status und Ausbaufähigkeit eines Paradigmas. In: Lederer, I./Meyer, A.-M./Schlund, K. (Hg.): XXVI. und XXVII. JungslavistInnen-Treffen, 6. bis 8. September 2017 in Bamberg und 12. bis 14. September 2018 in Heidelberg. Specimina Philologiae Slavicae, 201. Berlin u.a., S. 175-207.
2020. Die Wahrnehmung der französischen Flüchtlingsdebatte um Calais in Polen, gezeigt an ausgewählten Beispielen. In: Lieber, M./Mayer, C. (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania. Berlin u.a., S. 37-52.
Buchbesprechungen
2014. Hentschel, G. (Hg.): Variation und Stabilität in Kontaktvarietäten. Beobachtungen zu gemischten Formen der Rede in Weißrussland, der Ukraine und Schlesien. Beiträge zu einem “Thematischen Block” auf dem XV. Internationalen Slavistentag in Minsk, Weißrussland, August 2013. Studia Slavica Oldenburgensia 21, Oldenburg 2013. 107 Seiten. In: Zeitschrift für Slawistik 2014, 59 (1), S. 130-133.
2015. Myuhtar-May, F.: Identity, Nationalism, and Cultural Heritage under Siege. Five Narratives of Pomak Heritage – From Forced Renaming to Weddings. Balkan Studies Library 14, Leiden/Boston 2014. 278 Seiten. In: Zeitschrift für Slawistik 2015, 60 (3), S. 480-484.
2015. Schaller, H./Zlatanova, R. (Hg.): Kontinuität gegen Widerwärtigkeit. Vorträge anlässlich des 80. Geburtstages von Dr. h.c. Norbert Randow am 2. März 2010 in Berlin. Bulgarische Bibliothek, Neue Folge, Bd. 17, München u.a. 2013. 129 Seiten. In: Zeitschrift für Balkanologie 2015, 51 (1), S. 149-151.
2016. Bošnjaković, Ž./Sikimić, B.: Bunjevci. Etnodijalektološka istraživanja 2009. Subotica/Novi Sad 2013. 303 Seiten. In: Linguistique Balkanique-Balkansko ezikoznanie, 55/1/2016, S. 129-131.
2016. Troeva, E.: Religija, pamet, identičnost. Bălgarite mjusjulmani. Sofija 2011. 185 Seiten. In: Zeitschrift für Balkanologie 2016, 52 (2), S. 282-286.
2016. Zelengora, G.: Pomacite v Turcija. E-Publikation 2012. 194 Seiten. In: Zeitschrift für Slawistik 2016, 61 (3), S. 542-548.
2017. Schaller, H./Comati, S./Krauß, R. (Hg.): Bulgarien-Jahrbuch 2013. München u.a. 2015. 288 Seiten. In: Linguistique Balkanique-Balkansko ezikoznanie, 56/1/2017, S. 111-116.
2017. Studer, P./Werlen, I. (eds.): Linguistic Diversity in Europe. Current Trends and Discourses. Berlin/Boston 2012. 349 Seiten. In: Čuždoezikovo obučenie. Foreign Language Teaching. Naučno-metodičesko spisanie, Volume 44, Number 1, 2017, S. 90-93.
2018. Petrović, T. (ed.): Mirroring Europe: Ideas of Europe and Europeanization in Balkan Societies. Balkan Studies Library, 13. Leiden/Boston 2014. 224 Seiten. In: Balkanistica, Volume 31, 2018, S. 127-131.
2018. Tanasić, S. (Hg.): Zbornik Instituta za srpski jezik SANU. II. Srpski jezik i aktuelna pitanja jezičke politike. Beograd 2014. 229 Seiten. In: Linguistique Balkanique-Balkansko ezikoznanie, 57/1/2018, S. 87-93.
2018. Uzeneva, E. S. (Hg.): Slavjane-musul’mane na Balkanach: jazyk, kul’tura, identičnost. Moskva 2014. 312 Seiten. In: Zeitschrift für Balkanologie 2018, 54 (2), S. 271-275.
2018. Zoltán, A.: Interslavica. Issledovanija po mežslavjanskim jazykovym i kul’turnym kontaktam. Moskva 2014. 224 Seiten. In: Slavica. Annales Instituti Slavici Universitatis Debreceniensis, XLVI, S. 170-172.
2019. Schaller, H. W.: Die bulgarische Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Vom Atbulgarischen zur Sprache der Europäischen Union. Bulgarische Bibliothek. Neue Folge 21. München 2018. 216 Seiten. In: Zeitschrift für Slawistik 2019, 64 (2), S. 316-321.
2020. Roth, K./Höpken, W./Schubert, G. (Hg.): Europäisierung - Globalisierung - Tradition: Herrschaft und Alltag in Südosteuropa. Südosteuropa-Jahrbuch, 41. München/Berlin 2015. 427 Seiten. In: Balkanistica, Volume 33, 2020, S. 171-173.
i. Dr. Skorvid, S. S. (otv. red.): Minoritarnye i regional’nye jazyki i kul’tury slavii. Moskva 2017. 272 Seiten. (In Vorbereitung für Lětopis)
Tagungsberichte
2016. Tagungsbericht zum 14. Workshop Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen. Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden 12.-14.Mai 2016. In: Zeitschrift für Slawistik 2016, 61 (4), S. 727-731.
2016 (zus. mit C. O. Mayer). Părvi slavjansko-romanski kolokvium „Bălgarsko-frenskite kulturni otnošenija“. In: Čuždoezikovo obučenie. Foreign Language Teaching. Naučno-metodičesko spisanie, Volume 43, Number 5, 2016, S. 582-583.
2017. Tagungsbericht zur internationalen Konferenz „Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt“. In: Zeitschrift für Slawistik 2017, 62 (2), S. 344-347.
2018. Konferenzbericht zur Tagung der Kommission für Balkanlinguistik beim Internationalen Slavistenkomitee. Departement für russische und slavische Philologie an der Universität Bukarest, Rumänien 22.09.2017. In: Zeitschrift für Slawistik 2018, 63 (1), S. 169-171.
2020. Tagungsbericht zur XXVIII. Konferenz der JungslavistInnen. Institut für Slavistik der Universität Hamburg, 18.–20.09.2019. In: Zeitschrift für Slawistik 2020, 65 (1), 149-152.
2020. Konference mladých slavistů v Hamburku 2019. In: Opera Slavica, 2/2020, Vol. XXX, S. 47-48.
Wissenschaftlicher Werdegang
04/2005-03/2010: Studium der Slavistik (Sprachwissenschaft) und Romanistik (Sprachwissenschaft) an der Technischen Universität Dresden mit Auslandsaufenthalten an der Karlsuniversität Prag und an der Universität Limoges/Frankreich
10/2010-09/2011 und 04/2012-12/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Technischen Universität Dresden im Drittmittelprojekt „Berufsbegleitende Weiterbildung zum Französischlehrer an Sächsischen Schulen“
10/2011-03/2012: Forschungsaufenthalt an der Paisii-Hilendarski-Universität Plovdiv/Bulgarien (DAAD-Doktorandenstipendium)
10/2010-09/2011 und 04/2012-09/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden
07/2012-02/2014: ERASMUS-Koordinator der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dresden
10/2014-07/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden
seit 08/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik der Universität Hamburg im Drittmittelprojekt „Das Schlesische zwischen dem Polnischen und dem Deutschen, zwischen autochthonen Mundarten und polnischem Standard“