Dr. Anastasija Kostiučenko

Vertretung der Juniorprofessur (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Entsprechend dem Sprechstundenplan und nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Soziolinguistik
- Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit
- Sprachliche Hybridität
- Polnisch und Russisch außerhalb ihrer Kerngebiete
- Sprach(en)politik und sprachenevozierte Konflikte im postsowjetischen Raum
- Spracheinstellungen
- Kontrastive Pragmatik
Werdegang
Derzeit: Vertretung der Juniorprofessur für Slavistische Linguistik am Institut für Slavistik der Universität Hamburg
12/2017 – 09/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik (Lehrstuhl für Slawische Sprachwissenschaft) und am Institut für Baltistik (Lehrstuhl für Baltistik, Sprachwissenschaft) an der Universität Greifswald
09/2016–12/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt interStudies an der Universität Greifswald
07/2015: Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald (Prädikat Summa cum laude); Titel der Dissertationsschrift: „Sprachen und ihre Sprecher in Litauen. Eine soziolinguistische Untersuchung zum sozialen Status des Litauischen, Polnischen und Russischen“
10/2014–12/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Der soziale Status von Sprachen in Finnland und Litauen: Eine vergleichende Fallstudie zur Rolle verschiedener Erhebungsmethoden”, Universität Greifswald
2011–2013: Übersetzerin/Dolmetscherin Russisch-Deutsch für die „Michael Succow-Stiftung zum Schutz der Natur“ in Greifswald; Dolmetscherin im Psychosozialen Zentrum für Migranten, Kreisdiakonisches Werk Greifswald-Ostvorpommern
2009–2011: Tätigkeiten als studentische, später als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Fremdsprachliche Philologien bzw. im DFG-Graduiertenkolleg IRTG 1540 „Baltic Borderlands“ der Universität Greifswald
2008–2010: Masterstudium „Sprache und Kommunikation“ (Schwerpunkt Sprachwissenschaft) an der Universität Greifswald
2004–2008: Studium der Germanistik und Lituanistik an der Universität Vilnius; darin „Erasmus“-Aufenthalt (Germanistik, DaF, Baltistik und Slawistik) an der Universität Greifswald
Publikationen
Monographie
Kostiučenko, Anastasija (2016): Sprachen und ihre Sprecher in Litauen. Eine soziolinguistische Untersuchung zum sozialen Status des Litauischen, Polnischen und Russischen. Berlin: Logos Verlag 2016; zugl. Diss., Greifswald 2015.
Rezensiert in:
Auf Deutsch: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2017 für Estland, Lettland und Litauen (Dr. Heiko F. Marten) 158–161. 2018.
Auf Polnisch: Acta Baltico-Slavica 43, (Prof. Dr. Anna Zielińska) 240–247. 2019.
Auf Litauisch: Darnioji daugiakalbystė / Sustainable Multilingualism 14, (Prof. Dr. Sigita Barniškienė) 238–240. 2019.
19.04.2021 Interview für das litauische Online-Portal manoteises.lt („Kai kalbà kalba už tave“ [Wenn deine Sprache alles über dich verrät], interviewt von Džordana Graicevičiūtė), https://manoteises.lt/straipsnis/kai-kalba-kal%CC%83ba-uz-tave/
Herausgeberschaften
Kostiučenko, Anastasija / Kuhnhenn, Martha (Hrsg.) (2022): Die Macht des Kontextes: Sprache(n) und Kommunikation. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang. 2022. (Wissen – Kompetenz – Text, 16), https://www.peterlang.com/document/1242948
Kostiučenko, Anastasija / Zawadzka, Agnieszka / Münzer, Tamara (Hrsg.) (2021): Slawische Sprachen unterrichten. Sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang. 2021. (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content and learner-oriented, 40)
Artikel und Buchbeiträge
Kostiučenko, Anastasija (2022): Standardvarietäten unter den Bedingungen von Hybridität (unter besonderer Berücksichtigung der Ukraine und Belarus’). In: Мацюк, Г., Митнік, І., Юзвікевич, П. (Hrsg.): Мова в суспільстві: семантика, синтактика, прагматика II / Language in society: semantics, syntax, pragmatics II. Warszawa, Lwów, Wrocław, Siedlce: Wydawnictwo IKRiBL. S. 180–196.
Kostiučenko, Anastasija / Burov, Aleksej [im Druck]: Literaturbezogene Inhalte in deutschsprachigen Reiseführern zu Litauen. In: Saagpakk, Maris / Johanning-Radžienė, Antje / Eidukevičienė, Rūta / Heero, Aigi (Hrsg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Berlin, Boston: de Gruyter.
Kostiučenko, Anastasija (2022): Zum didaktischen Potenzial von Internet-Memes. Am Beispiel der digitalen Vermittlung der Grammatik und Pragmatik des Russischen und des Ukrainischen. In: DiSlaw – Didaktik slawischer Sprachen 1 (1), S. 88–100. https://www.uibk.ac.at/slawistik/dislaw/dislaw_bilder_docs/10_kostiucenko_2.pdf
Kostiučenko, Anastasija (2022): Der Südosten Litauens als hybrider Sprachraum? Überlegungen mit Blick auf Polszczyzna Wileńska und Po Prostu. In: Kessler, Stephan (Hrsg.): Contributions to Baltic-Slavonic Relations in Literature and Languages: An Interdisciplinary Collection of Essays. Berlin: Logos Verlag. S. 111–128. https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-5497-2.pdf
Kostiučenko, Anastasija / Kuhnhenn, Martha (2022): Greifswalder Thesen zur Macht des Kontextes – eine Konklusion und ein Ausblick auf eine breite Kontextlinguistik. In: Kostiučenko, Anastasija / Kuhnhenn, Martha (Hrsg.): Die Macht des Kontextes: Sprache(n) und Kommunikation. Berlin et al.: Peter Lang. (Wissen – Kompetenz – Text, 16). S. 275–305. https://www.peterlang.com/document/1242948
Kostiučenko, Anastasija (2021): Die Sprachen und die Politik. Ukraine-Analysen Nr. 255 vom 28.09.2021. S. 6 https://laender-analysen.de/ukraine-analysen/255/sprachen-und-politik/
Kostiučenko, Anastasija (2021): Zwischen Wahrnehmen und Hinnehmen? Die Macht von Stereotypen und die Möglichkeiten eines didaktischen Umgangs damit – ein Überblick am Beispiel des Polnischen und Russischen in Deutschland. In: Kostiučenko, Anastasija / Zawadzka, Agnieszka / Münzer, Tamara (Hrsg.): Slawische Sprachen unterrichten: sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell. Berlin et al.: Peter Lang. (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented). S. 67–102.
Kostiučenko, Anastasija / Zawadzka, Agnieszka / Münzer, Tamara (2021): Slawische Sprachen unterrichten: Einführung in den Sammelband. In: Kostiučenko, Anastasija / Zawadzka, Agnieszka / Münzer, Tamara (Hrsg.): Slawische Sprachen unterrichten: sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell. Berlin et al.: Peter Lang. (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented). S. 9–21.
Kostiučenko, Anastasija (2020): Language Situation in Lithuania – Is There Anything to Worry About? In: Kessler, Stephan / Pantermöller, Marko (Hrsg.): The Social Status of Languages in Finland and Lithuania – A Plurimethodological Empirical Survey on Language Climate Change. Berlin et al.: Peter Lang. (Sprachkönnen und Sprachbewusstheit in Europa / Language Competence and Language Awareness in Europe, Band 11). S. 107–197. https://www.peterlang.com/document/1063468
Kostiučenko, Anastasija (2018): Spracheinstellungen als Indikatoren für das Prestige von Sprachen: Ein soziolinguistisches Experiment in Litauen. In: Masiulionytė, Virginija / Volungevičienė, Skaistė (Hrsg.): Fremde und eigene Sprachen. Linguistische Perspektiven. Akten des 51. Linguistischen Kolloquiums in Vilnius 2016. Berlin et al.: Peter Lang. S. 413–424.
Kessler, Stephan / Kostiučenko, Anastasija / Pantermöller, Marko / Bindrim, Yvonne (2016): The Greifswald Report on Lithuania and Finland. A Survey about Language Attitudes towards the Official and Minorities’ Languages. Pre-publication of key findings. (Link zum PDF)
Mitarbeit und Übersetzung:
Mitarbeit am Buch: Biblia, esti wissas schwentas raschtas. Lietuwischkai pergulditas = Die Bibel, das ist die ganze Heilige Schrift. Kritische Edition der Hs., Bd. 7, Königsberg i. Pr., 1590. Hrsg. von Jochen D. Range, Paderborn [u.a.] 2016. (Biblia Slavica. Supplementum: Biblia Lithuanica, 2.7)
Mitarbeit am Buch: Biblia, esti wissas schwentas raschtas. Lietuwischkai pergulditas = Die Bibel, das ist die ganze Heilige Schrift. Faks. der Hs., Bd. 4 und 5, Königsberg i. Pr., 1590. Hrsg. von Stephan Kessler. Paderborn [u.a.] 2013. (Biblia Slavica. Supplementum: Biblia Lithuanica, 1.4/5)
Polnische und litauische Idyllen aus der Zeit von 1747 bis 1825. Polnisch-Deutsch / Litauisch-Deutsch. Texte und Übersetzungen (2011). Übers. v. Johanna Clotz und Falk Flade; Hrsg. von Stephan Kessler unter Mitarbeit von Anastasija Kostiučenko. Wiesbaden: Harrassowitz.
Tagungen, Konferenzen, Mitgliedschaften
Organisation von wissenschaftlichen Tagungen, Workshops und Gastvorträgen
03.06.2022 Initiatorin und Mitorganisatorin des Online-Workshops „Mehrsprachigkeit in der Ukraine, Belarus und im Baltikum: aktuelle Tendenzen und historische Hintergründe“ (gemeinsam mit Dr. Marion Rutz und Marianna Novosolova); Universität Greifswald, Justus-Liebig-Universität Gießen, TU Dresden
09.–10.09.2021 Mitorganisatorin der Tagung „Baltische Sprachen und Kulturen in der Diaspora“ in Kooperation mit der Gesellschaft für Baltische Studien e.V. (GfBSt); Institut für Baltistik, Universität Greifswald
15.01.2020 Organisation und Moderation eines öffentlichen Gastvortrages im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums an der Universität Greifswald; Gäste: Prof. Dr. Holger Kuße und Marianna Novosolova (Institut für Slavistik, TU Dresden): Vortrag zum Thema „Aggression und Argumentation“ (Mit Beispielen aus dem russisch-ukrainischen Konflikt)
20.–21.06.2019 Tagung „Die Macht des Kontextes: Sprache(n) und Kommunikation“ (gemeinsam mit Dr. Martha Kuhnhenn, Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Greifswald), Förderung u. a. durch die Sparkasse Vorpommern https://ipk.uni-greifswald.de/kontexttagung/
23.–24.03.2018 Mitorganisatorin der Tagung „Slawische Sprachen unterrichten: sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell“ am Institut für Slawistik, Universität Greifswald (gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Tamara Münzer und Agnieszka Zawadzka)
Mitgliedschaften
seit 08/2022 Verband der deutschen Slavistik
seit 03/2021 Deutsch-Ukrainische Akademische Gesellschaft e.V.
seit 10/2018 Gesellschaft für Baltische Studien e. V.
seit 07/2017 Gesellschaft für Angewandte Linguistik e. V. (GAL)
seit 07/2012 Mitgliedschaft in der Graduiertenakademie der Universität Greifswald
seit 09/2012 Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), 103. Zweig, Vilnius, Litauen
Stipendien und Auszeichnungen
- 01/2017–11/2018 Mentee im Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen der Universität Greifswald
- 04/2012–10/2014 Bogislaw-Stipendium der Universität Greifswald; Promotionsstipendium
- 10/2008–07/2010 Stipendiatin des Landes Mecklenburg-Vorpommern