• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Studienbüro, Bibliothek, zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Studienbüro, Bibliothek, zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Informationstechnologie SLM
    • Computer-Pools
    • Medienzentrum

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. BA
  7. Finnougristik

Finnougristik (B.A.)

Das Fach Finnougristik: anthropologische Sprachwissenschaft  kann im Rahmen eines Bachelorstudiengangs wahlweise als Hauptfach oder als Nebenfach studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt im Haupt- und Nebenfach sieben Semester. Eine Besonderheit des Faches Finnougristik: anthropologische Sprachwissenschaft  an der Universität Hamburg ist die Möglichkeit, sowohl innerhalb des Hauptfach- als auch des Nebenfachstudiums eines der beiden Fachprofile Finnisch und Ungarisch schwerpunktmäßig zu belegen. Ein Teil der Module im Bereich der Finnougristik bildet den obligatorischen Kern sowohl des Haupt- als auch des Nebenfachstudiums und ist für Studierende beider Fachprofile gleichermaßen verpflichtend. Weitere Module sind den jeweiligen Fachprofilen zugeordnet.

Finnougristik (B.A.)

  • Hauptfach Finnougristik, Profil Finnisch
  • Hauptfach Finnougristik, Profil Ungarisch
  • Nebenfach Finnougristik, Profil Finnisch
  • Nebenfach Finnougristik, Profil Ungarisch

Studienziele

Der Studiengang Finnougristik: anthropologische Sprachwissenschaft  hat das Ziel, grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse der finnisch-ugrischen bzw. uralischen Sprachen, Literaturen und Kulturen zu vermitteln. Das Studium soll zur kritischen Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden sowie zur selbständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen befähigen. Im Mittelpunkt der Sprachausbildung stehen die Sprachen von zwei finnisch-ugrischen Völker Europas mit eigener Staatlichkeit: das Finnische und das Ungarische (profilbildende Sprachen). Die Sprachausbildung dient (in erster Linie) dazu, den Studierenden die Möglichkeit zur Anwendung fremdsprachlicher Fachliteratur zu geben. Des Weiteren bereitet sie auf verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder vor, in denen eine angemessene kommunikative Sprachfähigkeit sowie Vertrautheit mit den soziokulturellen Verhältnissen der jeweiligen Sprachräume erforderlich sind.

Das Studienziel besteht im Erwerb von Grundkenntnissen über die Sprachen und Völker der uralischen Sprachfamilie, die sich geographisch über große Gebiete Ost- und Nordeuropas sowie Sibiriens erstreckt. Die Studierenden erlernen Techniken des systematischen und wissenschaftlichen Arbeitens, des Recherchierens und der schriftlichen und mündlichen Präsentation.

Im Fach Finnougristik: anthropologische Sprachwissenschaft  können durch die Wahl entsprechender Module folgende Fachprofile studiert werden: Finnisch und Ungarisch.

Studieninhalte

Gegenstände des Faches sind die Sprachen und Kulturen der finnisch-ugrischen/uralischen Völker in ihrer Gegenwart und Geschichte sowie in ihren Beziehungen zu anderen Sprachen und Kulturen.

Aufgabe des Fachprofils Finnisch ist die wissenschaftliche Befassung mit den Sprachen, der Literatur, der Kultur, der Geschichte und den soziokultu­rellen Verhältnissen des finnischen Sprachraums, begleitet vom Erwerb praktischer Kenntnisse der finnischen Sprache.

Aufgabe des Fachprofils Ungarisch ist die wissenschaftliche Befassung mit der Sprache, der Literatur, der Kultur, der Geschichte und den soziokultu­rellen Verhältnissen Ungarns (unter starker Berücksichtigung der angren­zen­den Gebiete, in denen das Ungarische von Minderheitengruppen gesprochen wird), begleitet vom Erwerb praktischer Kenntnisse der ungarischen Sprache.

Die Ausbildung wird durch die Vermittlung von Grundlagen der allgemeinen Finnougristik und Grundkenntnissen über die Sprachen und Völker der uralischen Sprachfamilie, die sich geographisch über große Gebiete Ost- und Nordeuropas sowie Sibiriens erstreckt, ergänzt.

Studienstruktur

Die Wahl eines der beiden Fachprofile, Finnisch und Ungarisch, erfolgt zu Beginn des Studiums.

Der BA-Studiengang Finnougristik: anthropologische Sprachwissenschaft  im Hauptfach ist so aufgebaut, dass die Studierenden drei Einführungsmodule, drei Aufbaumodule und drei Vertiefungsmodule absolvieren. In der Prüfungsphase des Studiums (im 7. Semester) wird das Abschlussmodul, bestehend aus einem Examenskolloquium, dem Anfertigen der Bachelor-Arbeit und der Ablegung der mündlichen Abschlussprüfung, belegt.

Im BA-Studiengang Finnougristik: anthropologische Sprachwissenschaft  im Nebenfach werden insgesamt sechs Module studiert, davon drei Einführungs- und zwei Aufbaumodule sowie ein Vertiefungsmodul.

Berufsmöglichkeiten

Außer den Tätigkeiten im akademischen Bereich und in Forschungseinrichtungen im In- und Ausland gibt es nur wenig Berufe, die explizit eine wissenschaftliche Ausbildung im Fach Finnougristik: anthropologische Sprachwissenschaft  erfordern. Ein „finnougristisches Qualifikationsprofil“ und die damit verbundenen Sprachkenntnisse können jedoch in Verbindung mit anderen Qualifikationen und Kompetenzen in vielen Berufsfeldern besondere Chancen eröffnen. In Frage kommen dabei in erster Linie die sogenannten "Kulturberufe" im In- und Ausland:

  • Anstellungen bei Verlagen
  • Tätigkeit als Übersetzerin oder Übersetzer (auch in internationalen Organisationen)
  • Mitarbeiter bei Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen und Theater
  • Mitarbeiter in Kultusverwaltungen, Museen, wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven
  • Tätigkeit als Deutschlektorin oder -lektor in finnisch-ugrischen Ländern
  • Tätigkeit in den Bildungsorganisationen, besonders der Erwachsenenbildung und der
  • Ausländerbildung

Zusätzlich eröffnet das Bachelor-Studium Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen und Tätigkeiten in Wirtschaft, in der Verwaltung und in anderen Bereichen, in denen insbesondere die Anwendung der erworbenen Sprachkenntnisse in Verbindung mit allgemeinen kulturellen Kompetenzen verlangt wird.

Der Arbeitsmarkt für Studierende der Geisteswissenschaften unterliegt Schwankungen und ändert sich ständig. Studierende sollten sich sowohl vor Aufnahme als auch während des Studiums über spätere Berufsmöglichkeiten informieren und ihre Studienabsichten im Hinblick auf eine aussichtsreiche Fächerwahl bzw. nützliche Zusatzqualifikationen überprüfen. Dabei werden sie von der Arbeitsstelle Studium und Beruf unterstützt.  

BA-Beauftragte des Instituts für Finnougristik/Uralistik (IFUU)

Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy
Raum: 07086 West
Telefon: +49 40 42838-2787
E-Mail: beata.wagner-nagy@uni-hamburg.de(beata.wagner-nagy"AT"uni-hamburg.de%20)

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnungen) in allen Fassungen

  • FSB für den B.A. Finnougristik (PDF) Änderung vom 23.05.2018
  • FSB für den B.A. Finnougristik (PDF) Neufassung vom 09.07.2014
  • FSB für den B.A. Finnougristik/Uralistik (PDF) Änderungen vom 06.07.2011
  • FSB für den B.A. Finnougristik/Uralistik (PDF) Neufassung vom 08.07.2009 und 07.07.2010
  • FSB für den B.A. Finnougristik/Uralistik (PDF) Änderungen vom 04.06.2008
  • FSB für den B.A. Finnougristik/Uralistik (PDF) Änderungen vom 05.09.2007
  • FSB für den B.A. Finnougristik/Uralistik (PDF) Änderungen vom 25.10.2006
  • FSB für den B.A. Finnougristik/Uralistik (PDF) vom 23.11.2005
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Anglistik/Amerikanistik
  • Deutsche Sprache und Literatur
  • Finnougristik
    • Hauptfach: Profil Finnisch
    • Hauptfach: Profil Ungarisch
    • Nebenfach: Profil Finnisch
    • Nebenfach: Profil Ungarisch
  • Französisch
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Italienisch
  • Katalanisch (Nebenfach)
  • Klassische Philologie
  • Lateinamerika-Studien (Nebenfach)
  • Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Neogräzistik und Byzantinistik
  • Osteuropastudien (Nebenfach)
  • Portugiesisch
  • Slavistik
  • Spanisch

Institut für Finnougristik/Uralistik (IFUU)

Raum Ü35 07088
Überseering 35
22297 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-4836
Fax: +49 40 42838-6117
E-Mail: ifuu"AT"uni-hamburg.de

>> IFUU-Website

Verändert am 30. Januar 2019

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
124