Preserving the Past – Shaping the Future. Zur Dokumentation von Sprache und Kultur
25. November 2024, von IFUU

Foto: Dan Grinwis via unsplash.com
Die Zahl der Sprachen der Welt wird aktuell auf ca. 7000 geschätzt. In Zukunft wird diese Zahl allerdings nach unten korrigiert werden müssen, da viele Sprachen vom Aussterben bedroht sind und bald verloren gehen. Dokumentationslinguisten und Ethnologen arbeiten daran so viel wie möglich von diesen Sprachen und Sprechergemeinschaften zu dokumentieren und damit auch über den Tod der Sprache hinaus zu bewahren.
Aber nicht nur bedrohte Sprache und Kulturen gehören zum Forschungsbereich der Sprach- und Kulturdokumentation. Die Ringvorlesung bietet einen Einblick in die Dokumentation von Sprache und Kultur. In jeder Sitzung wird ein:e Dozent:in einen Bereich aus Sprache und/oder Kultur genauer unter die Lupe nehmen. Dabei spielen vor allem weniger bekannte Sprachen und Völker eine Rolle. In den Einzelsitzungen werden u.a. die aktuelle Situation der Sprechergemeinschaft thematisiert und wie die Arbeit als Feldforscher:in aussieht.
Jeweils Montag, 14 –16 Uhr, VMP 6, Hörsaal Phil F
-
14.10.24 (Nordische) Expedition(en) und ihre Früchte: Sprachdokumentation und alte Manuskripte
Beáta Wagner-Nagy, Institut für Finnougristik/Uralistik -
21.10.24 Expedition zu den Nganasanen: zu Gast beim nördlichsten Volk Eurasiens
Maria Brykina, Institut für Finnougristik/Uralistik -
28.10.24 Das Judenspanische in der Türkei: Sprachtraumata und deren Implikationen für die Feldforschung
Ioana Aminian Jazi, Kommission Vanishing Languages and Cultural Heritage (VLACH), Österreichische Akademie der Wissenschaften -
04.11.24 Oirat Kalmyk
Chingis Azydov, Kommission Vanishing Languages and Cultural Heritage (VLACH), Österreichische Akademie der Wissenschaften -
11.11.24 Fieldwork in the Mountains: Redocumenting Archi and Khinalug
Alexandre Arkhipov, Institut für Finnougristik/Uralistik -
18.11.24 Das Wörterbuch der finnischen Dialekte - eine unendliche Geschichte?
Johanna Hansen, Institut für Finnougristik/Uralistik -
25.11.24 Die Erforschung von Kultur im Wandel der Zeit
Ulrike Kahrs, Institut für Finnougristik/Uralistik -
02.12.24 Documenting Beserman in the Field
Timofey Arkhangelskiy, Institut für Finnougristik/Uralistik -
09.12.24 Das Datooga (Tansania) im Verbund der nilotischen Sprachen Ostafrikas
Roland Kießling, Asien-Afrika-Institut -
16.12.24 Über historische Wörterbücher und elektronische Korpora: das literarische Erbe der Tamilen in neuem Gewand
Eva Wilden, Asien-Afrika-Institut -
06.01.25 Fieldwork in the Amur-Region
Natalia Stoynova, Institut für Finnougristik/Uralistik -
13.01.25 Barden des Balkans und ihre Balladen. Dokumentation oraler Mythen und bedrohter Instrumente in mehrsprachigen Gebirgsregionen Südosteuropas
Thede Kahl, Kommission Vanishing Languages and Cultural Heritage (VLACH), Österreichische Akademie der Wissenschaften -
20.01.25 Endangered Languages Documentation Programme
Mandana Seyfeddinipur, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften -
27.01.25 Indigenous Australian Languages: Linguistic Features, Revitalization Efforts, and Research Infrastructure for Archiving and Accessibility
Martin Schweinberger, University of Queensland