Rund ums Studium
Orientierungseinheit Allgemeine Sprachwissenschaft (ASW)
B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft
7. – 11. Oktober 2024, Von-Melle-Park 6, Raum Phil C 1006 (Philosophenturm, 1. Stock, Flügel C)
Montag, 7.10. | Dienstag, 8.10. | Mittwoch 9.10. | Donnerstag, 10.10. | Freitag, 11.10. |
---|---|---|---|---|
10:00 Begrüßung Erstsemester |
10:00 Allgemeine Sprachwissenschaft studieren: Orientierung in der Modulordnung |
9-10:30 Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien, Studienkredite, Jobben, Wohngeld und Krankenversicherung |
10:00 Wie funktioniert eine wissenschaftliche Bibliothek? |
10:30 OE Abschlussfrühstück 9. Stock, Flügel B |
11:00 Einführung ins Studium |
11:00 Vorstellung des Studienbüro SLM |
11:00 STiNE Einführung und Anmeldung zu Veranstaltungen |
11:00 Staats- und Universitätsbibliothek (ZOOM) |
|
12:00 Erkundungstour IFUU, Philturm, Campus |
12:00 Rechenzentrum (RRZ) |
12:00 Actionbound-Rallye Bibliothekswissen |
||
Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause | |
14:00 Im Ausland studieren mit Erasmus+ |
14:00 - 14:30 Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) |
14:00 Nebenfach OE: Allgemeine Sprachwissenschaft |
14:00 Vorstellung des Fachschaftsrats ASW |
|
15:00 PIASTA – Interkulturelles Leben und Studieren |
15:00 Die Welt des wissenschaftlichen Schreibens – das Schreibzentrum der UHH |
STiNE Anmeldephase 1. Semester: Mo, 07.10.24, 09:00 Uhr - Do, 10.10.24, 16:00 Uhr
OE-Kontakt: hannah.wegener"AT"uni-hamburg.de, angela.janas"AT"studium.uni-hamburg.de
M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft
Die Begrüßung der neuen Masterstudierenden des MA-ASW, findet am 7.10 um 17.15 - 18.15 im Raum A 9006 statt. (Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, im 9. Stock, Bereich A.)
OE Kontakt: susann.fischer"AT"uni-hamburg.de
Studienberatung
Für eine Studienberatung zum B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft wenden Sie sich bitte an:
- Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy
Institut für Finnougristik/Uralistik
Von-Melle-Park 6, Raum B9006
Sprechstunde: Mi 9-10 Uhr (nur mit Anmeldung)
(Studienberatung, Kursanrechnung, Auslandsaufenthalt) - Hannah Wegener, M.A.
Institut für Finnougristik/Uralistik
Von-Melle-Park 6, Raum B9023
Sprechstunde: Mi 10-12
(Studienberatung)
Für eine Studienberatung zum M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft kontaktieren Sie bitte:
- Prof. Dr. Susann Fischer
Institut für Romanistik
Von-Melle-Park 6, Raum B11007
Vertretung im WiSe 2023/24:
- Prof. Dr. Heike Zinsmeister
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Raum C7012
Anerkennung von Studienleistungen
Eine Anerkennung erbrachter Studienleistungen findet ausschließlich in den Sprechstunden statt. Hierfür sind die Originaldokumente und der entsprechende Antrag erforderlich. Bitte bereiten Sie sich wie folgt vor:
- Vor der Sprechstunde
- laden Sie das Formular zur Anerkennung von Studienleistungen herunter,
- tragen Sie in das Formular Ihren Namen, Matrikelnummer sowie Haupt- und Nebenfach ein,
- drucken Sie das Formular mind. 3x aus,
- bringen Sie die Formulare sowie die betreffenden Leistungsnachweise zur Sprechstunde mit.
- Anerkennung von
- fachwissenschaftlichen Studienleistungen im Bachelor: Vereinbaren Sie einen Termin mit Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy.
- fachwissenschaftlichen Studienleistungen im Master: Vereinbaren Sie einen Termin mit Prof. Dr. Susann Fischer.
- Nach der Sprechstunde
- reichen Sie Ihren unterschriebenen Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen sowie den entsprechenden Leistungsnachweis per E-Mail bei Herrn Marco Hansen im Studienbüro SLM ein.
Betreuung von Abschlussarbeiten
Für die Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor) müssen zwei Gutachter gewählt werden, wovon mindestens einer der Gruppe der HochschullehrerInnen oder ihnen gleichgestellten Personen entsprechen muss. Mit der Wahl der Gutachter müssen außerdem zwei Disziplinen abgedeckt werden, d.h. die Gutachter gehören zwei unterschiedlichen Instituten an. Die Tabelle gibt einen Überblick über diejenigen Personen, die in den letzten vier Semestern im Hauptcurriculum unterrichtet haben und entsprechend angefragt werden können.
BA | |
Name | Institut |
Arkhangelskiy, Timofey | IFUU |
Arkhipov, Alexandre | IFUU |
Berg, Thomas | IAA |
Berlage, Eva | IAA |
Bondarev, Dmitry | AAI |
Budzisch, Josefina | IFUU |
Fischer, Susann | IRom |
Hansen, Johanna | IFUU |
Hinzelin, Marc-Olivier | IRom |
Kahrs, Ulrike | IFUU |
Kießling, Roland | AAI |
Krause, Marion | ISlav |
Luef, Eva | IAA |
Navarro, Mario | IRom |
Nosnitsin, Dennis | AAI |
Schreiber, Henning | AAI |
Vega Vilanova, Jorge | IRom |
Wagner-Nagy, Beáta | IFUU |
Wegener, Hannah | IFUU |
Stand: SoSe 25
Leitfaden für das Verfassen von Hausarbeiten
Eidesstattliche Versicherung
Alle schriftlichen Arbeiten in den Studiengängen aus SLM II müssen mit einer eidesstattlichen Versicherung abgegeben werden. Die aktuell gültige Fassung der eidesstattlichen Versicherung für Haus- und Abschlussarbeiten im Bereich SLM II (pdf) finden Sie auf den Seiten des Studienbüros SLM I+II.
Abholung von Klausuren und Hausarbeiten
Klausuren und Hausarbeiten können nach Absprache im Geschäftszimmer abgeholt werden.
Nicht abgeholte Klausuren und Hausarbeiten werden nach 5 (+1) Jahren vernichtet.
STiNE- und Prüfungsangelegenheiten
Bei Fragen zu STiNE und in allen Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an:
- Studienmanagement
- Hinweis für Studierende: Bitte verwenden Sie für alle Anfragen das Support-Formular, das Sie in Ihrem STiNE-Account unter dem Reiter "Studium" finden.
- Prüfungsmanagement
Praktikumsbericht
BAföG-Beratung
ASW Studierende im Bachelor wenden Sich für die Ausstellung von Unterlagen für das BAföG-Amt an Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin und bringen folgende Unterlagen mit:
- BAföG-Bescheinigung, die ausgestellt werden soll
- Ausdruck des Leistungskontos aus STiNE
- aktuelles Transcript of Records
- Immatrikulationsbestätigung
ASW Studierende im Master wenden sich für einen Termin an Prof. Dr. Susann Fischer .
⇒ Vertretung im Wintersemester: Prof. Dr. Heike Zinsmeister
Um eine erfolgreiche Antragstellung zu erreichen ist es wichtig, dass Sie persönlich zur Sprechstunde kommen.
Studentische Tutorien
FAQ zum Masterstudiengang
Bewerbung/Zugangsvoraussetzungen
Welche Unterlagen benötige ich für die Bewerbung? (Zugangsvoraussetzungen)
- Die ausgefüllte, elektronisch abgeschickte und ausgedruckte Online-Bewerbung
- Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Kopie
- Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (min. Umfang: 6 Semester) einer deutschen oder international anerkannten ausländischen Universität in den Fächern „Linguistik“, „Sprachwissenschaft“ oder „Philologie“, „Deutsch als Fremd-/Zweitsprache“, „Sprachlehrforschung“, oder Fächern mit entsprechenden Studienbereichen mit einer Anzahl von mindestens 30 LP aus dem Bereich der Kernlinguistik (Phonetik/Phonologie; Morphologie; Syntax; Semantik; Pragmatik) sowie ausgewiesenen linguistischen Teildisziplinen, die durch ein Transcript of Records des Bachelor-Zeugnisses nachgewiesen werden müssen
(Wenn zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vorliegt, kann dies bis zum Ende des ersten Mastersemesters nachgereicht werden.) - Für ausländische Bewerber: Falls die Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde, müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachgewiesen werden.
Bitte senden Sie diese Unterlagen per Post (!) an die im Online-Bewerbungsportal genannte Adresse, nachdem Sie die Online-Bewerbung elektronisch verschickt haben!
Wo bekomme ich Informationen zur Online-Bewerbung?
Ausführliche Anleitungen zur Online-Bewerbung finden Sie auf den Seiten des Campus Centers.
Muss ich ein Motivationsschreiben anfertigen?
Dies ist nicht obligatorisch, aber sinnvoll.
Wie werden die Bescheide verschickt?
Ausschließlich elektronisch, also prüfen Sie bitte regelmäßig den Account, der mit Ihrer Bewerbung eingerichtet wird! Unter „Dokumente“ finden Sie dann den Zulassungsbescheid (oder die Ablehnung). Die Frist zur Annahme des Studienplatzes beträgt 7 Tage.
Wie nehme ich den Studienplatz an?
Die Annahme des Studienplatzes erfolgt nicht (!) per Mail, sondern durch die Vorlage oder die Übersendung des Immatrikulationsantrages (Anlage des Zulassungsbescheides), zusammen mit den erforderlichen amtlich beglaubigten Unterlagen bis zu dem im Bescheid genannten Termin. Eine persönliche Einschreibung findet nicht statt.
Weitere Bewerbungsinformationen
Allgemeine Infos und Übersicht für internationale Studierende
Weitergehende Fragen zur Bewerbung klären Sie bitte direkt beim CampusCenter. Danke!
Der Studiengang M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft
Was ist im Pflichtbereich enthalten?
Der Pflichtbereich mit 45 LP umfasst die Module „Sprachen der Welt“ [ASW-M01_0], "Sprachtheorien und Sprachbeschreibung" [ASW-M02_0] sowie „Empirische Sprachwissenschaft“ [ASW-M03_0].
Was sind Sprachstrukturkurse?
Im Rahmen der „Sprachstrukturkurse“ (Modul ASW-M01_0) können Sie zwei nicht-indoeuropäische Sprachen in ihren Strukturen kennenlernen, wie z.B. afrikanische Sprachen oder kleinere uralische Sprachen. Die zwei Kurse (je 2 SWS) brauchen Sie nicht in einem Semester zu belegen.
Was kann ich im Wahlbereich belegen?
Im Wahlbereich sind 15 LP einzubringen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Welche Schwerpunkte kann ich belegen?
Profil I „Sprachtypologie“ enthält die Module [ASW-M04.1_0] und [ASW-M04.2_0]
Profil II Sprache in Gebrauch und Wahrnehmnung enthält die Module [ASW-M05.1_0] und [ASW-M05.2_0]
ASW Mailingliste
Liebe Student*innen,
wir freuen uns, dass Sie sich für die Mailingliste der ASW interessieren: in unregelmäßigen Abständen senden Ihnen unsere Dozenten Neuigkeiten, Interessantes und Wichtiges bezüglich unserer Studiengänge oder der Sprachwissenschaften.
Bitte melden Sie sich für die Mailingliste auf der Abonnementsseite an.