CLARIN-D
Mit dem vom BMBF geförderten Projekt CLARIN-D am Hamburger Zentrum für Sprachkorpora (HZSK) war die Universität Hamburg einer von acht Standorten in Deutschland, die als Zentrenverbund das deutsche Konsortium von CLARIN bildeten. Über die etwa 20 CLARIN-Konsortien in Europa und darüber hinaus standen Wissenschaftlern eine Vielzahl an vernetzter Ressourcen und Werkzeuge zur Verfügung
CLARIN (Common Language Resources and Technology Infrastructure) hat europäische digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften geschaffen, die den Zugang zu Ressoucen und Werkzeugen für die empirische digitale Forschung für sprachliche Daten vereinfacht.
Das CLARIN-D-Projekt am HZSK war bis 2020 Teil von CLARIN-D, dem BMBF-geförderten deutschen Konsortium der europäischen digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften CLARIN - Common Language Resources and Technology Infrastructure.
Das CLARIN-D-Zentrum am HZSK war für die Bereiche Nutzersupport, gesprochener und mehrsprachiger Daten und Daten aus der linguistischen Feldforschung zuständig und leistete durch seine einzigartige Expertise und technische Infrastruktur einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung sprachbasierter Forschung. Das Zentrum unterstützte Wissenschaftlern über den gesamten Lebenszyklus sprachlicher Forschungsdaten, von der Antragstellung über die Aufbereitung und Auswertung bis hin zur Archivierung und Nachnutzung.
Auch nach dem Abschluss des Projekts 2020 ist das HZSK mit seinem Repositorium weiterhin zertifiziertes CLARIN K und C CENTRE.
Mit der Ernennung zum C-Centre wird dokumentiert, dass das DCH ein Zentrum in der CLARIN-Infrastruktur ist, das entsprechende technische Standards erfüllt. Wir beteiligen uns aktiv an der Weiterentwicklung der deutschen und europäischen CLARIN-Infrastruktur.
Zudem sind wir Verbundpartner im CLARIN Knowledge-Centre for Lingustic Diversity and Language Documentation (CKLD), das durch das CLARIN European Research Infrastructure Consortium (ERIC) als CLARIN K-Centre (Knowledge Centre) zertifiziert worden ist.