M.A. Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft
Der interdisziplinare Master-Studiengang Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft wird vom Zentrum für Sprachwissenschaften (ZfS) in der Fakultät für Geisteswissenschaften koordiniert. Das ZfS ist ein Zusammenschluss von Angehörigen verschiedener Fächer und Fachbereiche der Universität Hamburg und dient vorrangig der Forderung und Koordination von sprachwissenschaftlicher Forschung und Lehre.
Das Studium des Master-Studiengangs vermittelt Ihnen umfassende und vertiefte Kenntnisse über die Formen und Funktionen differenter, sprachtypologisch mehr oder minder weit auseinander liegender Sprachen und setzt diese Kenntnisse ins Verhältnis zu allgemeinen Merkmalen menschlicher Sprachen und ihrer Kontexte. Als Voraussetzung für eine derartige Beschäftigung nutzen Sie unterschiedliche theoretische und methodische Zugriffe in Grammatik, Semantik und Pragmatik sowie deskriptive Kenntnisse über die Sprachen der Welt. Während des Studiums erwerben Sie Strukturkenntnisse in mindestens zwei nicht indoeuropäischen Sprachen.
Sie können einen individuellen Schwerpunkt setzen, indem Sie entsprechende Module aus den drei Fachprofilen wählen: Sprachtypologie, Sprachgebrauch, Sprachwahrnehmung. Es besteht auch die Gelegenheit, mit weiteren Forschungsbereichen in Kontakt zu kommen, so z. B. mit der Sprachlehrforschung, mit Variationslinguistik und Regionalsprachenforschung (insbesondere Niederdeutsch), oder etwa mit Medienlinguistik und Computerphilologie.
Zum Lehrangebot dieses Studiengangs tragen allen voran die linguistischen Abteilungen der philologischen Disziplinen in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I und SLM II) bei. Beteiligt sind ferner das Asien-Afrika-Institut (Documentation of African Languages, African Languages in Context) sowie der Arbeitsbereich Wissens- und Sprachverarbeitung im Fachbereich Informatik der naturwissenschaftlichen Fakultät.
Berufsaussichten
Je nach individueller Schwerpunktbildung können Sie beruflich für mehrsprachige Gesellschaften analytisch und problemlosend tätig werden, oder Sie qualifizieren sich für verschiedene akademische Berufsfelder durch die Kenntnis sprachlich-kognitiver Prozesse bzw. durch die Fähigkeit, Sprachveränderungen und mehrsprachige Kommunikation in gesellschaftlich reflektierter Weise zu erfassen.