Teilprojekt Selkupisch
Das Selkupische ist die letzte noch gesprochene südsamojedische Sprache, welche gemeinsam mit den nordsamojedischen Sprachen den samojedischen Zweig der uralischen Sprachen ausmachen.
Insgesamt gaben beim letzten russischen Zensus 2010 ca. 1000 Menschen an, Selkupisch zu sprechen, die überwiegende Mehrheit hiervon ist dem Nordselkupischen zuzuordnen, während das Zentral- und Südselkupische als nahezu ausgestorben betrachtet werden können.
Im INEL-Projekt werden die in Hamburg am Institut für Finnougristik/Uralistik und in Novosibirsk liegenden Archivmaterialien Angelina Kuzminas (handgeschriebene Manuskripte, 8554 in 37 Heften, und Tonaufnahmen, ca. 25 Stunden) aufgearbeitet, d.h. zunächst digitalisiert und im weiteren Verlauf glossiert und linguistisch annotiert (siehe die Sprachbeispiele auf der Website, Link). Die Materialien stammen vorwiegend aus den 1960ern, sodass ihnen eine andere Sprachsituation als die heutige zugrunde liegt.
Das INEL Selkupisch Korpus 2.0 ist unter Open Access Bedingungen zum Download sowie über die webbasierten Suche verfügbar.