• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Studienbüro, Bibliothek, zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Studienbüro, Bibliothek, zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Informationstechnologie SLM
    • Computer-Pools
    • Medienzentrum

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. BA
  7. Allg. Sprachwissenschaft

Allgemeine Sprachwissenschaft (B.A.)

Das Fach Allgemeine Sprachwissenschaft kann im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs wahlweise als Hauptfach oder als Nebenfach studiert werden. Der Studiengang beginnt jedes Jahr im Wintersemester und dauert sechs Semester (Regelstudienzeit). Die Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg betrachtet besonders die nicht-indoeuropäischen Sprachen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den uralischen Sprachen (Finnisch, Ungarisch sowie samojedische und ob-ugrische Sprachen in Sibirien). Am Beispiel dieser Sprachen werden in vielen Lehrveranstaltungen linguistische Methoden und Kategorien vermittelt. Doch nicht nur uralische, sondern auch afrikanische Sprachen, z.B. Hausa, Amharisch, Zulu und asiatische Sprachen wie Sanskrit, Hindi oder Tibetisch gehören zum Spektrum. Im Rahmen des Studiums besteht außerdem die Möglichkeit, Kenntnisse aller an der Universität Hamburg gelehrten Sprachen zu erlangen. Für ein Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft sind gute Deutsch- und Englischkennnisse sowie besonderes Interesse an der Struktur von Sprachen vorteilhaft.

Allgemeine Sprachwissenschaft (B.A.)

  • Hauptfach Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft

Studienziele

Im Bachelor werden fachliche Kenntnisse, Methoden und Fähigkeiten der allgemeinen Sprachwissenschaft erworben. Dabei werden die Eigenschaften von Sprachen, ihre Strukturen und Funktionen sowie deren Erforschung vermittelt. Das Studium beinhaltet grundlegende Kenntnisse in den wichtigsten Problemstellungen und Problemlösungen des Faches, in der sprachwissenschaftlichen Terminologie und in den verwendeten Methoden. Obligatorisch sind Lehrveranstaltungen der Kernlinguistik, d.h. Phonologie, Morphologie und Syntax. Der Wahlpflichtbereich bietet die Möglichkeit zwischen Sprachtypologie und Soziolinguistik zu wählen.

Der Schwerpunkt des hamburger Studiengangs liegt auf nicht-indoeuropäischen Sprachen (wie sibirischen, afrikanischen, asiatischen, etc.) und auf Sprachen, die nicht an deutschen Schulen unterrichtet werden. Diese werden exemplarisch in den gewählten Lehrveranstaltungen thematisiert. Die Arbeit mit authentischen Sprachdaten und die Illustrierung der Zusammenhänge zwischen Sprache und Kultur spielen dabei oft eine zentrale Rolle.

Der Studiengang befähigt zum sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln und zur Abfassung eigenständiger wissenschaftlicher Texte. Das Studium vermittelt fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so, dass Absolventen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu eigenverantwortlichem Handeln befähigt werden.

Der B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft bereitet auf den Masterstudiengang Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft oder auf einen ähnlichen Masterstudiengang und damit auch auf eine wissenschaftliche Tätigkeit vor.

Studieninhalte

Gegenstand des Faches sind zentrale Kategorien, Begrifflichkeiten und Methoden der modernen Linguistik, die den Phänomenbereich der menschlichen Sprachfähigkeit erfassen. Am Beispiel vieler verschiedener Sprachen, darunter vorrangig uralische Sprachen, wird die Beschreibung und Analyse der menschlichen Sprache auf den Ebenen der Laute, der Zeichen, der Wörter und ihrer Bildung, der Reihung der Wörter in Zeit und Raum und des Gebrauchs sprachübergreifend behandelt. Die Verschiedenheit der Strukturen menschlicher Sprachen sowie ihrer Verwendungszusammenhänge werden auch durch empirische Anteile mit
Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Sprachdaten im Studium praktisch zugänglich. Ein weiterer Bestandteil des Studiums befasst sich mit den historischen, sozialen und politischen Bedingungen, unter denen Sprecher ihre Sprache erhalten, anpassen oder aufgeben.

Das Erlernen des empirischen Arbeitens mit authentischen Sprachdaten sowie die Beherrschung der dazu gehörenden technischen Hilfsmittel (z.B. Software, Bedienung von Aufnahmegeräten, etc.) stellen einen weiteren Bestandteil des Studiums dar.

Studienstruktur

In drei einführenden Modulen werden zentrale Ebenen und Grundbegriffe der Sprachbeschreibung vermittelt sowie ein erster Einblick in die Struktur zweier nicht indoeuropäischer Sprachen (eine uralische und eine afrikanische Sprache) gegeben. In weiteren Modulen werden die Begriffe in größere Zusammenhänge komplexerer sprachlicher Einheiten (vom Satz bis zum Text) gestellt sowie die theoretischen und methodischen Grundlagen der empirischen Sprachwissenschaft erarbeitet. In der Vertiefung treten zunehmend Bedingungen des Sprachgebrauchs sowie der Vergleich zwischen Sprachen in den Vordergrund.

In der Prüfungsphase des Studiums (im 6. Semester) wird das Abschlussmodul, bestehend aus einem Examenskolloquium, dem Anfertigen einer Bachelor-Arbeit und der Ablegung der mündlichen Abschlussprüfung, belegt.

Im Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft werden die drei Einführungsmodule sowie zwei Aufbaumodule belegt.

  • Studienstruktur des Hauptfaches Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Studienstruktur des Nebenfaches Allgemeine Sprachwissenschaft

Berufsmöglichkeiten

Außer den Tätigkeiten im akademischen Bereich (mit einem Masterstudium) und in Forschungseinrichtungen im In- und Ausland gibt es nur wenig Berufe, die explizit eine wissenschaftliche Ausbildung im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft erfordern. Ein allgemein sprachwissenschaftliches Qualifikationsprofil kann jedoch in Verbindung mit anderen Qualifikationen, Interessen und Schwerpunkten im Studium (z.B. Nebenfach/Hauptfach oder Praktika) in vielen Berufsfeldern besondere Chancen eröffnen. In Frage kommen dabei in erster Linie die sogenannten „Kulturberufe“ im In- und Ausland sowie Berufe im Umfeld der institutionellen und individuellen Mehrsprachigkeit:

  • Anstellungen bei Verlagen
  • Mitarbeiter bei Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen und Theater
  • IT-Bereich: Sprachtechnologie
  • Mitarbeiter wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven
  • Tätigkeit als BeraterIn in vielsprachigen Institutionen
  • Tätigkeit in den Bildungsorganisationen

Der Arbeitsmarkt für Studierende der Geisteswissenschaften unterliegt Schwankungen und ändert sich ständig. Studierende sollten sich sowohl vor Aufnahme als auch während des Studiums über spätere Berufsmöglichkeiten informieren und ihre Studienabsichten im Hinblick auf eine aussichtsreiche Fächerwahl bzw. nützliche Zusatzqualifikationen überprüfen. Dabei werden sie von der Arbeitsstelle Studium und Beruf unterstützt.

BA-Beauftragte für das Studienfach Allgemeine Sprachwissenschaft

Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy

Raum: 07086 (West)

Telefon: +49 40 42838-2787
Telefax: +49 40 42838-6117
E-Mail: beata.wagner-nagy"AT"uni-hamburg.de

Universität Hamburg
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Finnougristik/Uralistik
Überseering 35, Postfach #29
22297 Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnungen) in allen Fassungen

  • FSB für den B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft (PDF) Änderung vom 23.05.2018
  • FSB für den B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft (PDF) Änderung vom 12.07.2017
  • FSB für den B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft (PDF) vom 09.07.2014
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
    • Hauptfach Allg. Sprachwissenschaft
    • Nebenfach Allg. Sprachwissenschaft
  • Anglistik/Amerikanistik
  • Deutsche Sprache und Literatur
  • Finnougristik
  • Französisch
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Italienisch
  • Katalanisch (Nebenfach)
  • Klassische Philologie
  • Lateinamerika-Studien (Nebenfach)
  • Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Neogräzistik und Byzantinistik
  • Osteuropastudien (Nebenfach)
  • Portugiesisch
  • Slavistik
  • Spanisch

Allgemeine Sprachwissenschaft (ASW)

Institut für Finnougristik/Uralistik
Überseering 35
22297 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-4836
Fax: +49 40 42838-6117

>> Website der Allgemeinen Sprachwissenschaft/Linguistik

Verändert am 30. Januar 2019

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
124