Prof. Dr. Heike Zinsmeister

Faculty Information Officer
Linguistik des Deutschen/Korpuslinguistik
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Korpuslinguistik
- Computerlinguistik
- Digital Humanities
- Pragmatik
- Lernerkorpora
- Einfache / Leichte Sprache
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 9/2013 Professorin für Linguistik des Deutschen/ Korpuslinguistik an der Universität Hamburg.
• 2015 Gastwissenschaftlerin an der Universität Indiana in Bloomington
1999-2013
Forschungs -und Lehrtätigkeiten in Linguistik, Korpus- und Computerlinguistik als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Tübingen, Heidelberg, Konstanz (als Margarete-von-Wrangell Habilitandin) und Stuttgart; zuletzt die interne Projektleiterin des Stuttgarter CLARIN-D Zentrums.
Währenddessen:
• 2012 Gastwissenschaftlerin an der Universität Toronto in Kanada
• 2007-2008 Lehrbeauftragte an der Hochschule der Medien in Stuttgart
• 2003 Vertretung der C3-Professur "Computerlinguistik" an der Universität Konstanz
• 2002 Promotion in Linguistik an der Universität Stuttgart
1989-1998
Studium der Linguistik und Philosophie an der Universität Stuttgart (als Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte begonnen); Graduiertenstipendium für die Promotion in Linguistik.
Währenddessen:
• 1993-1994 Teilnahme am MA-Studiengang "Linguistics" am University College of Wales in Bangor, Großbritannien
1986-1988
Studium der Humanmedizin an der Universität Tübingen (Vordiplom)
Engagement
Engagement an der Universität Hamburg
10/2020-10/2022 Sprecherin des Fachbereichs SLM I, 10/2022-10/2024 stellvertretende Sprecherin.
seit 04/2020 Faculty Information Officer der Fakultät für Geisteswissenschaften (siehe IT-GW)
seit 01/2020 Mitglied im Beratungskreis Digitalisierung von Studium und Lehre. Mitarbeit an der Digitalstrategie der UHH.
10/2018-10/2020 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Germanistik
Mitglied im Qualitätszirkel und der fächerübergreifenden Sozietät "Lehramtsstudiengänge Deutsch" und in der Qualitätskonferenz der Studiengänge BA Deutsche Sprache und Literatur, MA Deutschsprachige Literaturen und MA Germanistische Linguistik.
Seit 04/2014 Mitglied der Prüfungsausschüsse der Fachbereiche SLM I & II; Vorsitzende von 04/2014-10/2016.
Seit 04/2014 Mitglied des Promotionsunterausschusses der Fachbereiche SLM I & II.
Mitglied des Zentrums für Sprachwissenschaft
Mitglied des Hamburger Zentrums für Sprachkorpora (HZSK)
2014-18 leite ich zusammen mit Gertraud Koch und Jan Christoph Meister das Forschungskolloquium eHumanities der Fakultät für Geisteswissenschaften.
Engagement in Fachgemeinschaften
seit 2022 Mitglied im Scientific Coordination Committee: Lexical Resources des NFDI-Projekts Text+
Gesellschaft für Computerlinguistik und Sprachtechnologie (GSCL) seit 2020 gewähltes Mitglied im Beirat; 01/2018-2020 zweite Vorsitzende, 2016-18 erste Vorsitzende; 2014-15 Gewähltes Mitglied des Beirats
Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) 2008-10 Gewähltes Mitglied des Beirats
DGfS-Sektion Computerlinguistik
Association for Computational Linguistics (ACL)
Gesellschaft Digital Humanities des Deutschsprachigen Raums (DHd) Mitglied im Programm-Komitee der Jahrestagung 2019
Learner Corpus Association
Fachspezifische Arbeitsgruppe 7 "Angewandte Sprachwissenschaft" des Projekts CLARIN-D
Aktuelles
WiSe 2024/25
Verlängerung der Germanistischen Institutspartnerschaft KoDi-FS 2025-27, gefördert durch den DAAD.
05.-06.12.2024 Ko-Organisation des "22nd International Workshop on Treebanks and Linguistic Theories (TLT 2024)" in Hamburg; Call for papers on Linguist List: https://linguistlist.org/issues/35.1716/, Deadline: 15.08.2024.
SoSe 2024
04.07.2024 Vortrag in der DiLCo Lecture series: "Hate speech without slurs -- cues in contextualized texts", online.
03.07.2024 Transfer-Event des DH-Labs im Jupiter Kreativkaufhaus: "KI zum Anfassen" zusammen mit Ralf Möller, Julia Nantke u.a.
19.06.2024 Hands-on-Workshop zusammen mit Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher (UHH): "KI und Übersetzung", DH-Lab
13.06.2024 Eingeladener Vortrag beim XIII. Nordisch-Baltischen GermanistikTreffen zu "Digitale Sprachwissenschaft", Universität Vilnius
05.06.2024 KI, wie geht das? Prompt-a-thon zu generativer KI in Forschung und Lehre, DH-Lab
17.04.2024 KI, wie geht das? Prompt-a-thon zu generativer KI in Forschung und Lehre, zusammen mit Julia Nantke, DH-Lab
WiSe 2023/24
25.-26.03.2024 Germanistische Institutspartnerschaft: Ko-Organisation des KoDi-FS- Workshops "Generative KI, neue Studienformen und Curricula-Entwicklung" an der Universität Vilnius; Vortrag " Abfrage grammatischer Phänomene in ANNIS" zusammen mit Sara Abdelmonem; Präsentation mit Hands-On Workshop: Heike Zinsmeister und Omar Urdu: Grundlagen zur Interaktion mit KI (Prompt-Optimierung)
21.03.2024 Vortrag beim 4. LT-EDI Workshop in Malta: "DE-Lite - a New Corpus of Easy German: Compilation, Exploration, Analysis"
10.01.2024 Hands-On-Workshop im DH-Lab@Philturm "Ein Zugang zu vielen Korpora: Die Schnittstelle ANNIS", 16-18 Uhr, Phil C2003.
30.11.2023 Eröffnung des DH-Lab @ Philturm im reellen Raum zusammen mit Prof. Julia Nantke.
- 12-14 Uhr Gastvortrag von Simone Winko, Merten Kröncke (Universität Göttingen), Fotis Jannidis, Leonard Konle (Universität Würzburg): "Wie misst man literarischen Wandel? Digitale Analysen der Lyrik des Realismus und der Frühen Moderne" in Phil Hörsaal B
- 14-16 Uhr Feierliche Eröffnung mit Umtrunk in Phil C2003.
15.11.2023 Dritter Prompt-a-thon" für die Geisteswissenschaften. Einsatz von ChatGPT in Lehre und Forschung im DH Lab zusammen mit Prof. Julia Nantke.
10.10.2023 Vortrag zum Digital Humanities Lab bei "Digital Total" an der Universität Hamburg
06.10.2023 DiLCo Methods Day 2023 an der UHH; 05.10.2023 DiLCo-Netzwerktreffen.
SoSe 2023
22.09.2023 Vortrag "Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch – von sprachphilosophischen Einsichten über korpuslinguistische Methoden zur Kodierung in der KI" beim 58. Linguistischen Kolloquium an der Universität Vilnius
19.09.2023 Teilnahme an der KONVENS an der TU Ingolstadt und Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL).
08/2023: Umzug der Fachbereiche aus dem Überseering 35 zurück in den Philosophenturm.
04.07.2023 Eingeladener Vortrag "Automatic Detection of Offensive Language" bei der Joint Conference on Research on Text Analytics von Text+ und BERD@NFDI an der Universität Mannheim.
15.-16.06.2023: Workshop „Korpusgestützte Fachphraseologie“ im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft „Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache“ (KoDi-FS) an der Universität Hamburg.
03.05 und 07.06.2023: "Prompt-a-thon" für die Geisteswissenschaften. Einsatz von ChatGPT in Lehre und Forschung. Online-Veranstaltungen im Cross-Disciplinary Lab Digital Humanities (organisiert von Julia Nantke und Heike Zinsmeister).
14.04.2023 Disputation von Belqis Aimaq an der UHH, Prüfungskommission: Prof. Heike Zinsmeister, Prof. Ingrid Schröder (beide UHH), PD Dr. Lutz Rzehak (FU Berlin).
Die DiLCo lecture series 2023 geht weiter
WiSe 2022/23
08-09.03.2023: Posterpräsentation bei der DGFS-CL-Postersession zusammen mit Sarah Jablotschkin, Nele Benz und Carla Sökefeld.
01.03.2023: Vortrag "ChatGPT & Co. — Chancen und Herausforderungen von KI-basierten Tools für Forschung und Lehre" im linguistischen Kolloquium der Universität Vilnius & Gesellschaft für Deutsche Sprache e.V., Zweig Vilnius.
Forschungssemester: 11/2022 Forschungsaufenthalt an der Indiana University in Bloomington; 02/2023 Forschungsaufenthalt an der Universität Vilnius.
10.-11.10.2022: Workshop "Korpuskompetenz und Korpusdidaktik" im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft „Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache“ (KoDi-FS) an der Universität Vilnius.
Die DilCo lecture series 2022 geht weiter (koordiniert von Jannis Androutsopoulos und Heike Zinsmeister).
07.10.2022 DiLCo Methods Day 2022 an der UHH; 06.10.2022 DiLCo-Netzwerktreffen
10/2022: Martin Baisch ist neuer Fachbereichssprecher SLM I, Heike Zinsmeister nur noch Stellvertreterin
SoSe 2022
07.09.2022: Disputation von Anke Begerow zur Dissertation „Entscheidungsfindungen im Rahmen institutioneller Kommunikation exemplarisch bei chronisch kranken Menschen in krisenhaften Situationen. Eine hermeneutische Untersuchung von Dialogen mit sterbenden Menschen”. Prüfungskommission: Prof. Heike Zinsmeister, Prof. Kristin Bührig (beide UHH), Prof. Uta Gaidys (HAW).
07/2022: Projektbeginn des DFG-geförderten Transferprojekts T1 „Information density and linguistic encoding in 'Leichte Sprache' (IDeaLite)“des SFB 1102 an der Universität des Saarlandes, ab 09/2022 beginnt Sarah Jablotschkin als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
WiSe 2021/22
03/2022: Lehraufenthalt an der Universität Vilnius im Rahmen von KoDi-FS zusammen mit Belqis Aimaq und Carla Sökefeld.
01/2022: Projektbeginn der DAAD-geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft KoDi-FS.
SoSe 2021
WiSe 2020/21
04/2021: Beginn des Netzwerk-Projekts Digital Language Variation in Context (DiLCo), das als Next Generation Partnership-Netzwerk von der Exzellenzinitative der UHH gefördert wird. Ko-Projektleitung zusammen mit Jannis Androutsopoulos.
ab 10/2020: Heike Zinsmeister wird Sprecherin des Fachbereichs SLM I.
SoSe 2020
WiSe 2019/2020
03.-06.03.2020: federführende Leitung der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Hamburg (durchgeführt als letzte größere Veranstaltung an der UHH vor dem ersten Covid-19-Lockdown).
WiSe 2018/19
Kurzzeitdozentur an der Sungkyunkwan University in Seoul, Südkorea, 12.-16.11.2018.
SoSe 2018
06.-10.08.2018: Workshop “Annotation in Digital Humanities” (annDH18)
How can linguistics/computational linguistics help with annotation in DH. Durchgeführt im Rahmen der ESSLLI 2018 (European Summer School in Logic, Language and Information); Koordination zusammen mit Sandra Kübler (Universität Indiana, Bloomington).
Webseite: https://anndh18.github.io/
20.07.2018: Workshop "Statistische Methoden in der Korpuslinguistik"
Mit Vorträgen von: Dr. Alexander Koplenig (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim), JProf. Dr. Melitta Gillmann (Universität Hamburg), Melanie Andresen (Universität Hamburg)
Der Vortrag von Phillip Alday (Max Planck Institute for Psycholinguistics , Nijmegen) musste leider kurzfristig ausfallen.
WiSe 2017/18
Forschungssemester.
Erasmus-Kurzzeitdozentur am Lehrstuhl für deutsche Philologie der Universität Vilnius, 23.-27.10.2018.
SoSe 2017
01.05.2017: Projektbeginn von Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse” (hermA).
WS 2016/17
Förderzusage der Landesforschungsförderung Hamburg für das Projekt "Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse” zusammen mit Prof. Dr. Gertraud Koch aus dem Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie (Laufzeit 2017-2020). In diesem Verbundprojekt untersuchen wir zusammen mit Kolleginnen und Kollegen von der Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg den Einsatz von Annotationen für sozial- und geisteswissenschaftliche Analysen im Gesundheitsbereich.
Sprecherinnen des Projekts: Prof. Dr. Gertraud Koch (UHH, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie) und Prof. Dr. Heike Zinsmeister (UHH, Institut für Germanistik)
Weitere Projektpartner: Prof. Dr. Uta Gaidys (HAW, Department Pflege und Management), Dr. Evelyn Gius (UHH, Institut für Germanistik), Prof. Dr. Margarete Jarchow und Dr. Dominik Orth (beide TUHH, Institut Humanities), Prof. Dr. Wolfgang Menzel (UHH, Fachbereich Informatik).
SoSe 2016
Mitorganisation der Konferenz zur Verarbeitung natürlicher Sprache -- KONVENS 2016 an der Ruhr-Universität Bochum vom 19.-22.09.2016 zusammen mit Stefanie Dipper und Friedrich Neubarth. Aktuelle Informationen zur Tagung finden Sie unter: https://www.linguistics.rub.de/konvens16/.
WS 2015/16
Am 10.11.2015 hielt ich an der Friedrich-Schiller Universität in Jena im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum 40 Jahre Deutsch als Fremdsprache und 25 Jahre Institut für Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine Vorlesung zum Thema "Kontrastive Interlanguage-Analyse auf der Basis des Lernerkorpus Kobalt-DaF".
Am 07.11.2015 nahm mein KorpusLab der Universität Hamburg mit einem interaktiven Präsentationsstand "Warum es Sinn macht ‐ Dem Sprachgebrauch auf der Spur" an der Nacht des Wissens teil.
Vom 06.-07.11.2015 organisierte ich einen Planungsworkshop zu "Interdisciplinary Research on Stereotypes (IDROS)". Es nahmen zwanzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dänemark, Finnland und Deutschland teil. Der Workshop wurde durch die Landesforschungsförderung Hamburg gefördert.
Anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Universitätspartnerschaft zwischen der Universität Hamburg und der Universität Bukarest fand am 15./16.10.2015 an der Universität Bukarest das Symposium „Humanities 2020 - Future Challenges in Education and Research“ statt. Ich war mit einem Vortrag zum Thema "Digital Humanities for teaching: The annotation cycle as an analytical tool" beteiligt.
Die Universität Hamburg und die Karls-Universität in Prag feierten dieses Jahr das 35jährige Jubiläum ihrer Universitätspartnerschaft. Beim Jubiläumsseminar am 17.10.2015 hielt ich einem Vortrag zu "Resolving non-nominal anaphora: Challenges for annotation and resolution".
SoSe 2015
Im Rahmen der NAACL 2015 organisiere ich am 05. Juni 2015 zusammen mit Ines Rehbein (Univ. Potsdam/Univ. des Saarlandes) und Adam Meyers (New York University) den 9. Linguistic Annotation Workshop.
Im Sommersemester 2015 leite ich zusammen mit Kristin Bührig die öffentliche Ringvorlesung "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" (https://www.aww.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege/heftarchiv/sommersemester2015.pdf)
Zusammen mit Gertraud Koch organisiere ich auch dieses Semester wieder das öffentliche Forschungskolloquium eHumanities (jeweils in ESA 1, West, Raum 220):
21.05.2015
- Sandra Kübler (Indiana University): Wortbasierte Sprachenerkennung in ''Chymistry of Isaac Newton''
- Arne Köhn und Wolfgang Menzel (Universität Hamburg): "Die Hamburger Dependenz-Baumbank - Entstehung und Nutzung"
18.06.2015
- Hanna Hedeland, TImm Lehmberg, Daniel Jettka (Universität Hamburg): "Mehrsprachige Korpora und digitale Forschungsinfrastrukturen - das Hamburger Zentrum für Sprachkorpora"
- Katharina Kinder-Kurlanda (Gesis, Köln): "The Hidden Data in Social Media Research: Methoden, Praktiken und Probleme von Social Media Forschenden"
02.07.2015
- Ingrid Schröder, Fabian Barteld, Katharina Dreesen, Sarah Ihden (Universität Hamburg): "Das 'Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650)': Herausforderungen und Lösungsansätze"
- Alessandro Bausi, Cristina Vertan (Universität Hamburg): "Modellierung eines maschinell lesbaren Lexikons für das Korpus der Altäthiopischen Literatur"
Forschung
Leichte Sprache
2023-2026 Ko-Leitung des DFG-geförderten Transferprojekts T1 „Information density and linguistic encoding in 'Leichte Sprache' (IDeaLite)“des SFB 1102 an der Universität des Saarlandes zusammen mit Elke Teich und Ingo Reich. [Kurzbeschreibung des Projekts an der UdS ]
Aufbau von LeiKo, einem Vergleichskorpus für Leichte und Einfache Sprache im Rahmen des Dissertationsprojekts von Sarah Jablotschkin [lokale Webseite, Zenodo-Archiv].
Digital Humanities / digitale Linguistik
2022-2024 Ko-Leitung des Next Generation Partnership-Netzwerks DiLCo ("Digital Language Variation in Context") zusammen mit Jannis Androutsopoulos (Germanistik/Medienwissenschaften, UHH) [Projektwebseite]
2022-2024 Sprecherin der DAAD-geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft KoDi-FS ("Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache") mit der Universität Vilnius. Hier geht es zur [Projektwebseite].
2017-2021 leitete ich zusammen mit Gertraud Koch (Kulturanthropologie, UHH) das LFF-gefördertet Verbundprojekt “Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse – Der Einsatz von Annotationen für sozial- und geisteswissenschaftliche Analysen im Gesundheitsbereich” (hermA)
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Webseite: https://www.herma.uni-hamburg.de/
Lernerkorpora
2011-2014 war ich Sprecherin des DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerks Kobalt-DaF (korpus-basierte Analysen von Lernertexten: "Annotation und Analyse argumentativer Lernertexte. Konvergierende Zugänge zu einem schriftlichen Korpus des Deutschen als Fremdsprache"). [Webseite]
In einer Kooperation mit Margit Breckle (Hanken School of Economics Vasa, Finnland) befasse ich mich mit Wortstellungsphänomenen, der Verwendung von referierenden Ausdrücken und lokaler Textkohärenz in Lernersprache. Zu diesem Zweck erstellten wir das Lernerkorpus ALeSKo, das Essays von (erwachsenen) chinesischen Deutschlernenden und muttersprachliche Vergleichstexte enthält.
Textkohärenz
Anhand von standardsprachlichen Korpusdaten untersuche ich Phänomene der Wortstellung im Deutschen insbesondere solche, die den Satzanfang beinflussen und mit lokaler Textkohärenz korrelieren.
Ein anderes Phänomen der Textkohärenz sind abstrakten Anaphern wie z.B. "das" in "Gestern hat Max schon wieder verschlafen. Das (= nämlich dass Max verschlafen hat) passierte jetzt schon zum dritten Mal in diesem Monat." Abstrakte Anaphern beziehen sich z.B. auf Ereignisse oder Tatsachen, die im Text normalerweise durch Sätze ausgedrückt werden. In der automatischen Sprachverarbeitung wird der Bezug von abstrakte Anaphern bisher nur selten aufgelöst. In Kooperation mit Stefanie Dipper (Ruhr-Universität Bochum) untersuchte ich die linguistischen Grundlagen und mit Varada Kolhatkar und Graeme Hirst (University of Toronto) arbeitete ich an Modellen zur automatischen Resolution.
• Ko-organisierter Workshop: Beyond Semantics bei der DGfS-Jahrestagung 2011 in Göttingen.
• Gastherausgeberschaft eines Themenhefts bei Dialogue & Discourse. (erschienen 2013)
• Organisation des Workshops Reference in Text - Machine Learning of Anaphora Resoltion and Information Structure (im Rahmen des SFB 732, Stuttgart), 8. und 9. November 2012.
Tagging mit dem STTS
Zusammen mit Kathrin Beck (Universität Tübingen) und Ulrich Heid (Universität Hildesheim) organisierte ich seit 2012 zwei Workshops zum Wortartentagset STTS.
• Gastherausgeberschaft des Themenhefts "Das STTS-Tagset für Wortartentagging – Stand und Perspektiven" bei Language Technology and Computational Linguistics (JLCL), erschienen 2013.
Grammatische Terminologie
2009-2014 war ich Teil des "Gießener Kreises", einer von Mathilde Hennig iniziierten Arbeitsgruppe, die einen neuen Vorschlag zur schulgrammatischen Terminologie erarbeitete. Das daraus resultierende Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke wurde 2019 von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) zustimmend zur Kenntnis genommen.
Publikationen
2024
Dakota, Daniel, Sarah Jablotschkin, Sandra Kübler & Heike Zinsmeister. 2024. Proceedings of the 22nd Workshop on Treebanks and Linguistic Theories (TLT 2024). Association for Computational Linguistics, Hamburg,Germany.
Jablotschkin, Sarah & Zinsmeister, Heike (2024) “LeiKo — ein umfassend annotiertes Korpus mit Texten in Leichter und Einfacher Sprache”, Korpora Deutsch als Fremdsprache 4(2), 256–263. doi: https://doi.org/10.48694/kordaf.4142
Hölzen, Anna, Nicole Masanek, Antje Schmidt, Carla Sökefeld & Heike Zinsmeister. 2024. Materialplattform Grundschullehramt Deutsch. Konzeption, Umsetzung und Einsatz in der universitären Lehre. In Kaiser, Gabriele & Döll, Jörg & Arnold, Eva (eds.), Innovative Ansätze zur Veränderung der Lehrkräfteausbildung, 15–35. Münster: Waxmann.
Jablotschkin, Sarah, Elke Teich & Heike Zinsmeister. 2024. DE-Lite - a new Corpus of Easy German: Compilation, Exploration, Analysis. In Chakravarthi, Bharathi Raja & B, Bharathi & Buitelaar, Paul & Durairaj, Thenmozhi & Kovács, György & García Cumbreras, Miguel Ángel (eds.), Proceedings of the Fourth Workshop on Language Technology for Equality, Diversity, Inclusion, 106–117. St. Julian’s, Malta: Association for Computational Linguistics. (https://aclanthology.org/2024.ltedi-1.9)
2023
Jablotschkin, Sarah & Heike Zinsmeister. 2023. LeiKo. Ein Vergleichskorpus für Leichte Sprache und Einfache Sprache. In: Marc Kupietz & Thomas Schmidt (Hrsg.): Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik. Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 71-88.
Sökefeld, Carla, Melanie Andresen, Johanna Binnewitt & Heike Zinsmeister. 2023. Personal Noun Detection for German. In: Harry Bunt (Hrsg.) Proceedings of the 19th Joint ACL-ISO Workshop on Interoperable Semantic Annotation (ISA-19). Nancy, Frankreich. S. 33-39. [pdf]
Peer-reviewed Abstracts und Poster:
Carla Sökefeld & Heike Zinsmeister. 2023. Empirical evidence for pejoration of ‘woman‘-terms: Challenges of estimating inter-annotator agreement with complex annotation. Computational Linguistics Poster Session im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Köln [Abstract].
Sarah Jablotschkin, Nele Benz & Heike Zinsmeister. 2023. Evaluation of neural coreference annotation of simplified German. Computational Linguistics Poster Session im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Köln [Abstract, Poster].
2021
Jablotschkin, Sarah & Heike Zinsmeister. 2021. Annotating Colon Constructions in Easy and Plain German. In: Proceedings of the 3rd Swiss Conference on Barrier-free Communication (BfC 2020). Winterthur, June 29–July 4, 2020. Winterthur: ZHAW Zurich University of Applied Sciences. DOI: 10.21256/zhaw-3001. S. 125-134.
Adelmann, Benedikt, Wolfgang Menzel & Heike Zinsmeister. 2021. The Impact of Word Embeddings on Neural Dependency Parsing. In Proceedings of the 17th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2021), Düsseldorf, Germany. S. 1–13. [pdf]
2020
Andresen, Melanie, Michael Vauth & Heike Zinsmeister. 2020. Modeling ambiguity with many annotators and self-assessments of annotator certainty. In: Proceedings of the 14th Linguistic Annotation Workshop, Association for Computational Linguistics, Barcelona, 48–59. [pdf] [bib]
Franken, Lina, Gertraud Koch & Heike Zinsmeister. 2020. Annotationen als Instrument der Strukturierung. In: Julia Nantke & Frederik Schlupkothen (Hrsg.). Annotations in Scholarly Editions and Research. Berlin, Boston: De Gruyter. 89–108. doi: https://doi.org/10.1515/9783110689112-005 Visualisierung der Struktur des Sammelbandes: https://cloud.newsletter.degruyter.com/annotations/.
Peer-reviewed Abstracts und Poster:
Andresen, Melanie, Anke Begerow, Lina Franken, Uta Gaidys, Gertraud Koch & Heike Zinsmeister. 2020. Syntaktische Profile für Interpretationen jenseits der Textoberfläche. Book of Abstracts of DHd 2020, 219–223. [pdf]
Jablotschkin, Sarah & Heike Zinsmeister. 2020. LeiKo: A corpus of easy-to-read German. Posterpräsentation auf der Computational Linguistics Poster Session im Rahmen der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Hamburg. DOI: 10.5281/zenodo.3626763
2019
Barteld, Fabian, Biemann, Chris & Heike Zinsmeister. 2019. Token-based spelling variant detection in Middle Low German texts. Lang Resources & Evaluation. 2019. Online first: 09.02.1019. https://doi.org/10.1007/s10579-018-09441-5. Online lesbar: https://rdcu.be/bl3uB
Andresen, Melanie & Heike Zinsmeister. 2019. Korpuslinguistik (narr Starter). Narr Francke Attempto: Tübingen.
Andresen, Melanie, Melitta Gillmann, Jowita Grala, Sarah Jablotschkin, Lea Röseler, Eleonore Schmitt, Lena Schnee, Katharina Straka, Michael Vauth, Sandra Kübler & Heike Zinsmeister (2019): The HUIU Contribution for the GermEval Shared Task 1 [Shared task on hierarchical classification of book blurbs]. In: Proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2019). Erlangen. S. 336–340. [pdf]
Andresen, Melanie, Melitta Gillmann, Jowita Grala, Sarah Jablotschkin, Lea Röseler, Eleonore Schmitt, Lena Schnee, Katharina Straka, Michael Vauth, Sandra Kübler & Heike Zinsmeister. 2019. The HUIU contribution to the GermEval 2019 shared task 2 [Shared task on offensive language etection]. In: Proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2019). Erlangen. S. 411–417 [pdf]
Pfau, Merle & Heike Zinsmeister. 2019. An evaluation study of annotating se-mantic frames on top of syntactic dependencies. Workshop on Interoperable Semantic Annotation (ISA-15), 83-90 [pdf]
2018
Andresen, Melanie & Heike Zinsmeister. 2018. Stylistic differences between closely related disciplines: Metadiscourse in German linguistics and literary studies. In: Ciler Hatipoglu & Erdem Akbas (Hrsg.) Metadiscourse in native and foreign language academic texts. Special Issue of Educational Sciences: Theory & Practice 18 (4), S. 605–620.
Kolhatkar, Varada, Adam Roussel, Stefanie Dipper, Heike Zinsmeister. 2018. Anaphora with Non-nominal Antecedents in Computational Linguistics: A Survey. Computational Linguistics Vol. 44, No. 3, September 2018. Pre-print: [pdf]
Kübler, Sandra & Heike Zinsmeister (Hrsg.). 2018. annDH — Annotation in Digital Humanities. Proceedings of the Workshop on Annotation in Digital Humanities co-located with ESSLLI 2018. Sofia, Bulgaria. CEUR Workshop Proceedings Vol. 2155. [http://ceur-ws.org/Vol-2155/], (Workshop webpage, teilweise mit Vortragsfolien: https://anndh18.github.io/).
Adelmann, Benedikt, Melanie Andresen, Wolfgang Menzel, Heike Zinsmeister. 2018. Evaluation of Out-Of Domain Dependency Parsing for its Application in a Digital Humanities Project. Proceedings of the 14th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2018). 121-135. Vienna, Austria. [pdf]
Adelmann, Benedikt, Melanie Andresen, Wolfgang Menzel und Heike Zinsmeister. 2018: “Evaluating Part-of-Speech and Morphological Tagging for Humanities’ Interpretation.” In: Andrew U. Frank, Christine Ivanovic, Francesco Mambrini, Marco Passarotti und Caroline Sporleder (Hrsg.) Proceedings of the Second Workshop on Corpus-Based Research in the Humanities CRH-2, S. 5–14.
Barteld, Fabian, Chris Biemann & Heike Zinsmeister. 2018. Variations on the theme of variation: Dealing with spelling variation for fine-grained POS tagging of historical texts. Proceedings of the 14th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2018), 202-212. Vienna, Austria. [pdf]
Roussel, Adam, Stefanie Dipper, Sarah Jablotschkin, Heike Zinsmeister. 2018. Towards the Automatic Resolution of Discourse Deixis: Insights from Annotation. Proceedings of the 14th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2018), 178-191. Vienna, Austria. [pdf]
Poesio, Massimo, Yulia Grishina, Varada Kolhatkar, Nafise Moosavi, Ina Roesiger, Adam Roussel, Fabian Simonjetz, Alexandra Uma, Olga Uryupina, Juntao Yu, and Heike Zinsmeister. 2018. Anaphora Resolution with the ARRAU Corpus. In Proceedings of the First Workshop on Computational Models of Reference, Anaphora and Coreference, 11-22. Association for Computational Linguistics. DOI: 10.18653/v1/W18-0702 . [pdf]
Peer-reviewed Abstracts und Poster:
Adelmann, Benedikt; Andresen, Melanie; Begerow, Anke; Gaidys, Uta; Gius, Evelyn; Koch, Gertraud; Menzel, Wolfgang; Orth, Dominik; Topp, Sebastian; Vauth, Michael; Zinsmeister, Heike. 2018. hermA. Zur Rolle von Annotationen in hermeneutischen Prozessen. Book of Abstracts: DHd-Tagung, Köln 2018. S. 412-414.
Andresen, Melanie; Krüger, Katharina; Vauth, Michael; Zinsmeister, Heike. 2018. Can we describe a literary character by its explicit attributions based on syntactic annotation? Abstracts EADH, Galway, Ireland.
Zinsmeister, Heike. 2018. Provenance of annotation a survey on multiple annotations for applications in computational linguistics and the digital humanities. Poster, Workshop on Data Provenance and Annotation in Computational Linguistics, Prag, 22.01.2018.
2017
Andresen, Melanie und Heike Zinsmeister. 2017. Approximating Style by N-Gram-Based Annotation. In: Proceedings of the Workshop on Stylistic Variation, S. 105–115. Kopenhagen, Dänemark: Association for Computational Linguistics. [pdf]
Andresen, Melanie und Heike Zinsmeister. 2017. The Benefit of Syntactic vs. Linear N-grams for Linguistic Description. In Proceedings of the Fourth International Conference on Dependency Linguistics (Depling 2017), S. 4-14. Pisa, Italien, September 18-20 2017. [pdf]
Batinić, Dolores, Sandra Birzer & H. Zinsmeister. 2017. Automatic classification of Russian texts for didactic purposes. Proceedings of the international conference “Corpus Linguistics – 2017”. St. Petersburg. S. 9-15. [pdf]
Bockwinkel, Peggy, Thierry Declerck, Sandra Kübler & Heike Zinsmeister (Hrsg.). 2017. Proceedings of the Workshop on Teaching NLP for Digital Humanities (Teach4DH 2017) co-located with GSCL 2017. Berlin, Germany, September 12, 2017. [ONLINE] URN: urn:nbn:de:0074-1918-7.
Sohl, Jessica Katharina und Heike Zinsmeister. 2017. How to make manual annotation more efficient – Ensemble dependency parsing as a pre-processing step to obtain high-quality annotation in an efficient way. Poster bei der Postersession der CL-Sektion der DGfS. [pdf]
2016
Dipper, Stefanie, Friedrich Neubarth & Heike Zinsmeister (Hrsg.). 2016. Proceedings of the 13th Conference on Natural Language Processing (KONVENS) Bochum, Germany September 19–21, 2016. Bochumer Linguistische Arbeitsberichte (BLA 16) (ISSN 2190-0949, 331 Seiten) [ONLINE]
Birzer, Sandra und Heike Zinsmeister. 2016. The utility of colour markup in texts for learners of Russian |Proceedings of the 8th International Biannual Conference “Applied Linguistics in Research and Education. St. Petersburg. 139-145.
Barteld, Fabian, Ingrid Schröder & Heike Zinsmeister. 2016. text-gamma – Inter-annotator agreement for categorization with simultaneous segmentation and transcription-error correction. Erscheint in: Proceedings of KONVENS 2016, Bochum, 10 Seiten.
Batinić, Dolores, Sandra Birzer & Heike Zinsmeister. 2016. Creating an extensible, levelled study corpus for learners of Russian. Erscheint in: Proceedings of KONVENS 2016, Bochum, 6 Seiten
Barteld, Fabian, Ingrid Schröder u& Heike Zinsmeister. 2016. Dealing with word-internal modification and spelling variation in data-driven lemmatization. In: Proceedings of the 10th SIGHUM Workshop on Language Technology for Cultural Heritage, Social Sciences, and Humanities. Association for Computational Linguistics, Berlin, S. 52–62. [pdf]
Zinsmeister, Heike, Melanie Andresen, Fabian Barteld, Jiayin Feng, Johanna Flick & Renata Szczepaniak. 2016.
Annotation as a didactic means.
Poster bei der Postersession der CL-Sektion der DGfS. [pdf]
2015
Barteld, Fabian, Ingrid Schröder u& Heike Zinsmeister. 2015. Unsupervised regularization of historical texts for POS tagging. In: Proceedings of the 4th Workshop on Corpus-based Research in the Humanities (CRH), Warschau, Polen, 3-12. [pdf]
Lemnitzer, Lother und Heike Zinsmeister. 2015. Korpuslinguistik. Eine Einführung. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen: Narr.
Kübler, Sandra und Heike Zinsmeister. 2015. Corpus Linguistics and Syntactically Annotated Corpora. London: Bloomsbury. [Information]
Zinsmeister, Heike. 2015. Syntax and Corpora. In: Artemis Alexiadou und Tibor Kiss (Hrsg.) Syntax - Theory and Analysis. An International Handbook. Bd. 3 (Reihe Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft), 1912-1942. Berlin: Mouton de Gruyter.
Zinsmeister, Heike. 2015. Chancen und Grenzen von automatischer Annotation In: Noah Bubenhofer und Joachim Scharloth (Hrsg.) Themenheft „Maschinelle Textanalyse“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 2015; 43(1): 84–110.
2014
Barteld, Fabian, Sarah Ihden, Ingrid Schröder, and Heike Zinsmeister. 2014. Annotating descriptively incomplete language phenomena. In Proceedings of LAW VIII - The 8th Linguistic Annotation Workshop, 99-104. Dublin, Ireland. [pdf]
Zinsmeister, Heike, Ulrich Heid, and Kathrin Beck. 2014. Adapting a part-of-speech tagset to non-standard text: The case of STTS. In Proceedings of the Ninth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'14), 4097-4104. Reykjavík, Iceland. [pdf][bib]
Jettka, Daniel, Karim Kuropka, Cristina Vertan, and Heike Zinsmeister. 2014. Towards a Linked Open Data Representation of a Grammar Terms Index. In Proceedings of the 3rd Workshop on Linked Data in Linguistics: Multilingual Knowledge Resources and Natural Language Processing, 33-39. Reykjavík, Iceland. [Proceedings]
Ossner, Jakob und Heike Zinsmeister (Hrsg.). 2014. Sprachwissenschaft für das Lehramt. Paderborn: Ferdinand Schöningh. [Information]
Zinsmeister, Heike. 2014. Pragmatik. In: Jakob Ossner und Heike Zinsmeister (Hrsg.), 245-280.
Zinsmeister, Heike, Ulrich Heid und Kathrin Beck (Hrsg.) 2013. Das Stuttgart-Tübingen Wortarten-Tagset – Stand und Perspektiven. Themenheft. Journal for Language Technology and Computational Linguistics (JLCL) 28(1). [online][bib]
Reznicek, Marc und Heike Zinsmeister. 2013. STTS-Konfusionsklassen beim Tagging von Fremdsprachlernertexten. In: Heike Zinsmeister, Ulrich Heid und Kathrin Beck (Hrsg.), 63-83. [bib]
2013
Dipper, Stefanie, Heike Zinsmeister, and Bonnie Webber (eds.) 2013. Beyond semantics: the challenges of annotating pragmatic and discourse phenomena. Special issue. Dialogue
& Discourse 4(2).
Kolhatkar, Varada, Heike Zinsmeister, and Graeme Hirst. 2013. Interpreting Anaphoric Shell Nouns using Antecedents of Cataphoric Shell Nouns as Training Data. In Proceedings of the 2013 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing (EMNLP). Association for Computational Linguistics, 300-310. Seattle, USA. [pdf][bib]
Kolhatkar, Varada, Heike Zinsmeister, and Graeme Hirst. 2013. Annotating Anaphoric Shell Nouns with their Antecedents. In Proceedings of the 7th Linguistic Annotation Workshop and Interoperability with Discourse, 112-121. Sofia, Bulgaria. [pdf][bib]
Breckle, Margit und Heike Zinsmeister. 2013. L1 Transfer versus fixed chunks: A learner corpus-based study on L2 German. In: Sylviane Granger, Gaëtanelle Gilquin und Fanny Meunier (Hrsg.) Twenty Years of Learner Corpus Research. Looking Back, Moving Ahead.Corpora and Language in Use – Proceedings 1. Louvain-la-Neuve: Presses universitaires de Louvain, 25–35.
Ältere Publikationen in Auswahl
Zinsmeister, Heike und Margit Breckle. 2012. The ALeSKo learner corpus: design – annotation – quantitative analyses. In: Thomas Schmidt und Kai Wörner (Hrsg.) Multilingual Corpora and Multilingual Corpus Analysis. Hamburg Studies in Multilingualism. Benjamins. 71-96.
Zinsmeister, Heike und Eva Smolka. 2012. Corpus-based evidence for approximating semantic transparency of complex verbs. In: Kay-Michael Würzner und Edmund Pohl (Hrsg.): Lexical Resources in Psycholinguistic Research. Potsdam Cognitive Science Series (vol. 3). Universitätsverlag Potsdam, 45-59.
Zinsmeister, Heike, Stefanie Dipper und Melanie Seiss. 2012. Abstract pronominal anaphors and label nouns in German and English: Selected case studies and quantitative investigations.
Dipper, Stefanie, Melanie Seiss und Heike Zinsmeister. 2012. The Use of Parallel and Comparable Data for Analysis of Abstract Anaphora in German and English. In: Proceedings of the Eight International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'12), 138-145. Istanbul, Turkey.
Dipper, Stefanie und Heike Zinsmeister. 2012. Annotating Abstract Anaphora. Language Resources and Evaluation 46 (1), 37-52.
Breckle, Margit und Heike Zinsmeister. 2012. A corpus-based contrastive analysis of local coherence in L1 and L2 German. In: Vladimir Karabalić, Melita Aleksa Varga und Leonard Pon (Hrsg.) Discourse and Dialogue / Diskurs- und Dialog. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, 235-250.
Dipper, Stefanie, Christine Rieger, Melanie Seiss und Heike Zinsmeister. 2011. Abstract Anaphors in German and English. In: Antonio Branco, Sobha L., Iris Hendrickx und Ruslan Mitkov (Hrsg.). Selected Papers from the 8th Discourse Anaphora and Anaphor Resolution Colloquium, DAARC 2011. Lecture Notes in Computer Science. Springer, 96-107. Endversion bei www.springerlink.com.
Zinsmeister, Heike. 2011. Chancen und Probleme der Nutzung von Korpora, Taggern und anderen Sprachressourcen in Seminaren. In: Maja Bärenfänger, Frank Binder, Henning Lobin, Harald Lüngen & Maik Stührenberg (Hrsg.): Language Resources and Technologies in Learning and Teaching / Sprachressourcen in der Lehre (Journal for Language Technology and Computational Linguistics 1/2011, Themenheft), 67 - 80.
Zinsmeister, Heike und Margit Breckle. 2010. Starting a sentence in L2 German – Discourse annotation of a learner corpus. In: Manfred Pinkal, Ines Rehbein, Sabine Schulte im Walde und Angelika Storrer (HRsg.), Semantic Approaches in Natural Language Processing: Proceedings of the Conference on Natural Language Processing 2010. Saarbrücken: unversaar. 181–185. [link to the volume]
Breckle, Margit und Heike Zinsmeister. 2010. Zur lernersprachlichen Generierung referierender Ausdrücke in argumentativen Texten. In: Dirk Skiba (Hrsg.) "Textmuster: schulisch-universitär-kulturkontrastiv." Frankfurt/Main: Peter Lang. 79-101.
Dipper, Stefanie und Heike Zinsmeister. 2010. Towards a standard for annotating abstract anaphora. "Proceedings of the LREC 2010 workshop on Language Resources and Language Technology Standards", 54-59, Valletta, Malta. [pdf]
Lemnitzer, Lothar und Heike Zinsmeister. 2010. "Korpuslinguistik – Eine Einführung." narr studienbücher. 2. aktualisierte Auflage. Tübingen: Gunter Narr Verlag. (webpage)
Zinsmeister, Heike. 2010. "Korpora". In: K.-U. Carstensen, Ch. Ebert, C. Ebert, S. Jekat, R. Klabunde und H. Langer (Hrsg.) Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Eine Einführung 3. Auflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 482-491.
Dipper, Stefanie und Heike Zinsmeister. 2009b "The Role of the German Vorfeld for Local Coherence". In: Christian Chiarcos, Richard Eckart de Castilho und Manfred Stede (Hrsg.) Von der Form zur Bedeutung: Texte automatisch verarbeiten / From Form to Meaning: Processing Texts Automatically. Tübingen: Narr. 69–79.
Dipper, Stefanie und Heike Zinsmeister. 2009. "Annotating Discourse Anaphora". In Proceedings of the Third Linguistic Annotation Workshop, Association of Computational Linguistics, Suntec, Singapore. 166–169. [pdf, bib]
Zinsmeister, Heike, Andreas Witt, Sandra Kübler und Erhard Hinrichs. 2008. Linguistically Annotated Corpora: Quality Assurance, Reusability and Sustainability. In: Anke Lüdeling and Merja Kytö (Hrsg.) "Corpus Linguistics. An International Handbook" Bd. 1 (Reihe Handbücher zur Sprach- und Kommunikations-wissenschaft). Berlin: Mouton de Gruyter. 759-776.