International – Auslandsstudium mit Erasmus
Möchten Sie mit dem Erasmus-Programm an eine der Partneruniversitäten unseres Instituts in Großbritannien? Auf diesen Seiten bekommen Sie die wichtigsten Informationen, damit Sie Ihr Auslandsstudium erfolgreich planen und umsetzen können. Wenn Sie nicht über Erasmus ins Ausland gehen wollen, dann finden Sie auf der Seite Stipendienprogramme weitere Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte.
Partneruniversitäten: Wohin im Auslandsjahr?
ERASMUS+
Austauschprogramm der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg
Wir empfehlen jeder/jedem Studierenden, ein Auslandssemester über Erasmus+ einzuplanen. Das Erasmus-Programm bietet die Chance, durch einen Studienaufenthalt an einer Partner-universität in Europa zu studieren und wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln. (Finanziell unterstützt werden auch Praktikumsaufenthalte.)
Bei Teilnahme am Erasmus-Programm werden Sie durch uns an der Partneruniversität angemeldet, dort werden Ihnen die Studiengebühren erlassen und wir vermitteln Ihnen den Kontakt zur/zum Ansprechpartner/in an dem jeweiligen Partnerinstitut. Während der Zeit Ihres Auslandsaufenthaltes erhalten Sie durch Erasmus+ (EU-Gelder) einen finanziellen Zuschuss von 151,- bis 252,- € pro Monat. Gemäß Lernvereinbarung erbrachte Studienleistungen werden Ihnen für Ihr Studium in Hamburg angerechnet.
Planen Sie einen Erasmus-Auslandsaufenthalt, dann informieren Sie sich bitte zunächst auf der Homepage des Programms:
https://www.uni-hamburg.de/internationales/studieren-im-ausland/programme/erasmus.html.
Daran anschließend kommen Sie gerne ins Erasmus-Büro, um Ihre individuellen Fragen und Anliegen zu besprechen.
Die Bewerbungsdeadline für ein Erasmusjahr ist der letzte Tag im Januar für das folgende WiSe desselben Jahres und das SoSe des nächsten Jahres (genaue Terminangabe durch das Erasmusbüro vorbehalten).
Erasmus-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften:
Überseering 35, Raum 8021 (derzeit nicht besetzt)
Erasmus-Ansprechpartner der Fakultät in der Abteilung Internationales:
Patricia Wiesemann (Lz.: -52.02-)
Erasmus Studierenden-Mobilität (SMS)
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Raum: S 1046
Tel.: +49 40 42838-9480
E-Mail: patricia.wiesemann"AT"uni-hamburg.de
Vertretung: Nadine Stäcker
· offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung) dienstags und donnerstags jeweils von 10-12 Uhr
· per E-Mail: erasmus.geisteswiss@uni-hamburg.de
.
.
Partneruniversitäten des IAA | Land | Stadt | Fachspezifische/r Koordinator/in |
University of Leeds | Großbritannien | Leeds | Prof. Dr. Stephan Karschay |
University of Manchester | Großbritannien | Manchester | Prof. Dr. Stephan Karschay |
University of Sheffield | Großbritannien | Sheffield | Prof. Dr. Stephan Karschay |
University of Southampton | Großbritannien | Southampton | Prof. Dr. Stephan Karschay |
Trinity College Dublin | Irland | Dublin | Prof. Dr. Stephan Karschay |
University of Gdansk | Polen | Danzig | Prof. Dr. Stephan Karschay |
Akademia Pomorska w Slupsku | Polen | Slupsk | Prof. Dr. Stephan Karschay |
University of Warsaw | Polen | Warschau | Prof. Dr. Stephan Karschay |
Studienleistungen: Was wird anerkannt?
Die Anerkennung läuft über die Studienfachberater der Heimathochschule. Das Learning Agreement, das auch vor Beginn des Auslandsstudiums vom Stipendiaten und von den Koordinatoren beider Universitäten unterschrieben wird, gilt als rechtliche Basis.
Grundsätzlich ist angestrebt, dass die Studierenden 30 ECTS während ihres Aufenthaltes pro Semester erreichen.
Kontakt: Wer hilft bei Fragen und Problemen?
Im Sommersemester 2022 ist Prof. Dinter Erasmuskoordinatorin des Instituts für Anglistik und Amerikanistik. Bei allgemeinen Fragen zum Erasmusprogramm wenden Sie sich bitte an Frau Pries.
Prof. Dr. Sandra Dinter
E-Mail: sandra.dinter"AT"uni-hamburg.de
Ingrid Pries
Raum: 07069
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11:00 - 13:00 Uhr (bitte machen Sie vorab einen Termin mit ihr aus)
Telefon: +49 40 42838-5881
E-Mail: ingrid.pries"AT"uni-hamburg.de
Ansonsten finden Sie alle Formulare und allgemeinen Informationen zur Bewerbung auf den ERASMUS-Seiten der Abteilung Internationales. Dort wird auch umfassend über andere Austauschprogramme informiert.
Erfahrungsberichte
Erfahrungsberichte bisheriger Stipendiaten:
Manchester:
- 1 - Constantin Braun (PDF)
- 2 - Manchester (PDF)
- 3 - Miriam Wolff (PDF)
- 4 - Susanne Börensen (PDF)
- 5 - Dorothea Eiserhardt (PDF)
Sheffield:
Southampton: