Berufsfelder für Geisteswissenschaftler/-innen
Ein geisteswissenschaftliches Studium bereitet Studierende flexibel auf den Arbeitsmarkt vor, gerade weil sie nicht für bestimmte Berufsbereiche ausbilden. Die beruflichen Möglichkeiten für Geisteswissenschaftler*innen sind auch deshalb so vielfältig, weil sie während ihres Studiums überfachliche Kompetenzen erwerben, die im Zeitalter der Globalisierung und internationaler Vernetzung hohe Bedeutung haben:
- ausgeprägte (insbesondere auch fremdsprachliche) mündliche und schriftliche Verstehens- und Vermittlungskompetenz
- kultursensibles Verstehen und Handeln, Teamfähigkeit
- fundierte kritische Recherche- und Informationskompetenz
- kreative Projektmanagementkompetenz.
Interessante Aufgabenfelder für Geisteswissenschaftler/-innen können sein:
- Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation
- Journalismus
- Erwachsenenbildung
- Training und Coaching
- Personal-, Studien-, Berufsberatung
- Event- und Projektmanagement in Kultur und Bildung
- Hochschulmanagement
- Werbung und Marketing
- und weitere mehr
Typische Branchen für GW sind:
- Öffentlicher Dienst (Hochschulen, Bibliotheken, Auswärtiges Amt, Berufsberatung)
- Stiftungen, Vereine und Verbände
- Theater, Hörfunk, Film- und Musikbranche
- Verlage (Buch, Internet, Zeitschriften, Zeitungen, Online-Medien, Computerspiele)
- Übersetzungsdienste
- Tourismus
- Personaldienstleistung
- und weitere mehr
Links:
- Arbeitsstelle Studium und Beruf - Praktikumsleitfaden
- Ratgeber: Berufe für Geisteswissenschaftler (Artikel)
- Überblick über den Berufseinstieg von Promovierten – ein Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich (PDF)
- Fachmonographie über das Studium der Geisteswissenschaften aus studentischer Sicht (PDF)
- Vorstellung von Branchen und Berufsfeldern für Geisteswissenschaftler(innen):
- Der Informationsdienst „arbeitsmarkt“ des Wissenschaftsladens Bonn wertet jede Woche bundesweit den Stellenmarkt für Geisteswissenschaftler aus.
- Handelskammer Hamburg
- Bundesagentur für Arbeit, insbesondere die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung
- Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit
- BerufeNet der Bundesagentur für Arbeit
Verbände und Institutionen:
Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V.
Hochschulkompass: Information über Fragen zu Studiengängen
Career Service Netzwerk Deutschland e.V.
Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) e.V.
Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V.
Deutsche Gesellschaft für Karriereberatung e.V.
Literaturangaben:
- Biedermann, Manuela (2011) Geistes- und Sozialwissenschaften: Berufslaufbahnen mit Kultur und Kommunikation. 3. Auflage, Bern: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
- Briedis, Kolja, Gregor Fabian, Christian Kerst und Hildegard Schaeper (2008) Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern. HIS: Forum Hochschule, Heft 11, Online verfügbar (PDF)
- Diemling, Patrick (2011) „Und was machst Du später damit?“: Berufsperspektiven für Religionswissenschaftler und Absolventen anderer Kleiner Fächer. Frankfurt am Main: Lang
- Dreyer, Mechthild (Hrsg.), Uwe Schmidt und Klaus Dicke (2014) Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen: Innenansichten und Außenperspektiven. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
- Haak, Carroll und Anika Rasner (2009) Search (f)or Work: Der Übergang vom Studium in den Beruf. (inkl.pedocs), Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 61, S.235-258. Online verfügbar (PDF)
- Job, Ulrike, Nadia Blüthmann und Christoph Fittschen (2020): Praktikum! Chancen nutzen - ein Ratgeber für Studierende der Geisteswissenschaften, Tübingen
- Löhr, Isabella, Matthias Middell und Hannes Siegrist (Hrsg.) (2012) Kultur und Beruf in Europa. Europäische Geschichte in Quellen und Essays. Band 2, Stuttgart: Steiner
- Novna, Eva (2014) Beruf(ung)sberatung für Geisteswissenschaftler: Finde den Job, der zu Dir passt. Norderstedt: Books on Demand
- Rang, Marion (2007) Arbeitsmarkt Kompakt 2007. Geisteswissenschaftler. Informationen für Arbeitnehmer/innen. (inkl. pedocs) In: Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. Heft 55, S. 77-101. Online verfügbar
- Retsch, Annette und Wolfgang Riedel (2011) Berufsfelder für Geisteswissenschaftler : ein Leitfaden für Studierende und Arbeitgeber. Würzburg: Julius-Maximilians-Universität