Lehrveranstaltungen
Wir bieten jedes Semester Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten an:
- Orientierung in Studium und Beruf
- Praktika
- Tutorienarbeit/-qualifizierung (Zertifikat Lehrpraxis)
- Schlüsselkompetenzen
Angebote der AStuB im Sommersemester 2025
Seminare
50-101 Bachelor … und dann? Perspektiven für die Zeit nach dem Bachelorabschluss [SLM-WB] [SG] [ABK] 2st., Di 12-14 MZ SLM ab 08.04.2025 Christoph Fittschen
50-102 Das geisteswissenschaftliche Kompetenzprofil [SLM-WB] [SG] [ABK] 2st., Mo 16-18 Phil B 4002 ab 07.04.2025 Christoph Fittschen
50-103 Gut vorbereitet ins Praktikum [SLM-WB] [SG] [ABK], 2st., Di 16-18 Phil A 9005 am 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 03.06.2025 Christoph Fittschen
50-104 Stilwerkstatt: Journalistisch schreiben [SLM-WB] [SG] [ABK] 2st., Do 18-20 Phil A 11006 ab 10.04.2025 Stefan Grund
50-105 Berufsfelder Kommunikation: Öffentlichkeitsarbeit in Politik und Gesellschaft (Schwerpunkt digitale Kommunikation) [SLM-WB] [SG] [ABK] 2st., Fr 10-12 Phil A 11006 ab 11.04.2025 Sabine Lambert
50-106 Tools für Tutorien und Lehrprojekte [SLM-WB] [SG] [ABK] [Zertifikate] hybrid, Mi-Fr 02.-04.04.2025 jeweils 9-13:15 Phil A 11006, Fr 09.05.2025 10-14 Phil A 1005, Fr 27.06.2025 10-14 Phil C1006 Nadia Blüthmann
50-107 Beratungskompetenz [SLM-WB] [SG] [ABK] [Zertifikate] 2st., Mo 12-14 Phil B 4002 ab 07.04.2025 Christoph Fittschen
50-108 Präsentation und Rhetorik - Dein starker Auftritt [SLM-WB] [SG] [ABK] [Zertifikate] 4st., 14-tägl., Mo 16-20 am 14.04., 28.04., 12.05., 02.06., 16.06., 30.06., 14.07.2025 Phil B 6002 Katharina Kroll
50-109 Interkulturelles Miteinander erleben: Grundlagen für die Entwicklung inter- bzw. transkultureller Kompetenzen [SLM-WB] [SG] [ABK] [Zertifikate] 2st., Mi 10-12 MZ SLM ab 09.04.2025 Alexander Kananis
50-110 Einfach mal die Welt retten?! Ehrenamtliche Projekte planen und durchführen [SLM-WB] [SG] [ABK] 2st. Di 12-14 Phil C 1012 Nadia Blüthmann
Kurzbeschreibungen aller Seminare (PDF)
Die hier aufgeführten Veranstaltungen können im Studium Generale [SG] und im Fachspezifischen Wahlbereich der SLM-Studiengänge [SLM WB] besucht werden. Die Veranstaltungen können auch für alle Modulbausteine des früheren ABK-Bereichs [ABK] belegt werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie hier.
Für den universitätsweiten Wahlbereich [W] sind die Seminare nicht geöffnet. Studierende, die nicht in der Fakultät für Geisteswissenschaften studieren, aber dennoch die Lehrveranstaltungen der Arbeitsstelle Studium und Beruf für die universitätsweiten Zertifikate
- Lehrpraxis
- Interkulturelle Kompetenz/Intercultural Competence (CIC)
- Friedensbildung/Peacebuilding
- Intersektionalität & Diversity
- Genderkompetenz
nutzen wollen, werden gebeten, sich über das Support-Formular in STiNE an das Studienbüro der Fachbereiche SLM I+II zuwenden. Sie werden dann - sofern freie Seminarplätze vorhanden sind - für die gewünschten Lehrveranstaltung angemeldet und können die (unbenotete) Studienleistung anschließend für das jeweilige Zertifikat einbringen.