Zertifikate
Die AStuB beteiligt sich mit ihrem Lehrangebot an verschiedenen Zertifikatsprogrammen.
Für den uniweiten Wahlbereich [W] sind die Seminare nicht geöffnet. Studierende, die nicht mit einem Hauptfach in der Fakultät für Geisteswissenschaften studieren, aber dennoch die Lehrveranstaltungen der Arbeitsstelle Studium und Beruf für die universitätsweiten Zertifikate nutzen wollen, werden gebeten, eine Anmeldung über das STiNE-Support-Formular ihres Benutzeraccounts mit Hinweis auf das entsprechende Zertifikat zu beantragen.
Zertifikat "Lehrpraxis"
Das Zertifikat "Lehrpraxis"
Eine Grundqualifizierung für die Lehrtätigkeit in der Allgemeinen Erwachsenenbildung
Seit dem Wintersemester 2017/18 haben Bachelor- und Masterstudierende mit einem Hauptfach in der Fakultät für Geisteswissenschaften die Möglichkeit, das Zertifikat "Lehrpraxis" der Arbeitsstelle Studium und Beruf zu erwerben. Das Zertifikatsprogramm hat zum Ziel, Grundkompetenzen und Grundwissen im Bereich der Allgemeinen Erwachsenenbildung zu vermitteln.
Das Zertifikat wird Studierenden ausgestellt, die sich in besonderem Maße mit theoretischen Grundlagen der Erwachsenenbildung beschäftigt und eigenständige praktische Lehrerfahrung in Tutorien oder studentischen Lehrprojekten gesammelt haben. Das Zertifikat ist eine Anerkennung und zusätzliche Auszeichnung für ihr hochschulpädagogisches Engagement und unterstützt Studierende, die zukünftig in der Wissensvermittlung von Erwachsenen tätig sein wollen.
Die erfolgreiche Absolvierung folgender vier Bausteine berechtigt zum Erwerb des Zertifikats:
Lernen
Erfolgreiche Teilnahme an drei der folgenden Seminare der Arbeitsstelle Studium und Beruf
Für das Sommersemester 2025:
- 50-106 - Nadia Blüthmann: Tools für Tutorien und Lehrprojekte
- 50-107 - Christoph Fittschen: Beratungskompetenz
- 50-108 - Katharina Kroll: Präsentation und Rhetorik - dein starker Auftritt
- 50-109 - Alexander Kananis: Interkulturelles Miteinander Erleben: Grundlagen für die Entwicklung inter- bzw. transkultureller Kompetenzen
Lehren
Durchführung eines wissenschaftlichen Tutoriums bzw. Durchführung eines studentischen Lehrprojekts an der UHH gleichzeitig oder im Anschluss an die Seminarbesuche des Bausteins „Lernen“. Vor dem Seminarbesuch absolvierte Tutorien oder Lehrprojekte werden nicht anerkannt und können somit nicht in den Zertifikatserwerb eingebracht werden.
Beraten
Gemeinsam mit einem anderen Tutor/einer anderen Tutorin: Gegenseitiger Besuch in einer Unterrichtseinheit und Durchführung eines kollegialen Feedbacks
Reflektieren
Erstellen einer schriftlichen Selbstreflexion zu den Erfahrungen, die im pädagogischen Kontext gewonnen wurden
Bei Fragen zum Zertifikatsprogramm wenden Sie sich bitte an Nadia Blüthmann.
Weitere Zertifikate
Die AStuB beteiligt sich darüber hinaus mit etlichen Lehrveranstaltungsangeboten an weiteren Zertifikatsprogrammen der UHH, die üblicherweise aus Pflicht-, Wahlpflichtanteilen und praktischem Engagement bestehen.
Zertifikat "Interkulturelle Kompetenz" - Certificate Intercultural Competence (CIC)
Sie interessieren sich für andere Kulturen und engagieren sich interkulturell? Dann kann für Sie das Certificate Intercultural Competence (CIC) von Interesse sein. Das Zertifikat wird als extracurriculares Angebot der Universität Hamburg Studierenden ausgestellt, die sich in hohem Maße interkulturell engagieren. Mit diesem Zertifikat können Sie bei Bewerbungen neben Ihren regulären Studienerfolgen auch Ihre interkulturelle Erfahrung nachweisen.
https://www.uni-hamburg.de/internationales/aktivitaeten/cic.html
Seminar im Sommersemester 2025:
50-109 - Alexander Kananis: Interkulturelles Miteinander Erleben: Grundlagen für die Entwicklung inter- bzw. transkultureller Kompetenzen
Leitfaden zum Bericht über interkulturelle Kompetenz zum Erwerb des CIC
https://www.slm.uni-hamburg.de/astub/studium/leitfaden-auslandssemester.html
Zertifikat "Friedensbildung/Peacebuilding"
Zertifikat "Intersektionalität & Diversity"
Mit dem Zertifikat „Intersektionalität & Diversity“ können Studierende der Universität Hamburg ihr Engagement, sich wissenschaftlich mit Theorien und Praxisansätzen zur Mehrfachunterdrückung und zur Stärkung von Minderheiten auseinandersetzen und bewerbungswirksam unter Beweis stellen.
Seminar im Sommersemester 2025:
50-109 - Alexander Kananis: Interkulturelles Miteinander Erleben: Grundlagen für die Entwicklung inter- bzw. transkultureller Kompetenzen
Zertifikat "Genderkompetenz"
Studierende können Genderkompetenz in Lehrveranstaltungen zu Frauen- und Geschlechterforschung an den Hamburger Hochschulen erwerben. Der Abschluss dieser Veranstaltungen kann mit dem Zertifikat „Genderkompetenz“ nachgewiesen werden