Dr. Michel Büch

Foto: Bert Brüggemann
Technische Leitung der University Players
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Kontakt
Schwerpunkte
- Theater and Performance Studies
- Critical Race Theory
- Critiques of Modernity
- Epistemology
- Narratology
- Affect Theory
- Neuroscience
Werdegang
Akademisch
Seit 2023
Technische Leitung der University Players und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hamburg
2012-21
Promotion mit der Dissertation Whiteface: How racialized intuition, abjective play, and solipsist humor manifest in US improv comedy („summa cum laude“), Universität Bremen
2009-12
Master of Arts, Transnationale Literaturwissenschaft (Schwerpunkte: Theater und Literatur), Universität Bremen
2005-09
Bachelor of Arts, English-speaking Cultures / Germanistik, Universität Bremen
Außerakademisch
2019-22
LURUM – Community School Lurup (Träger: Lichtwark-Forum Lurup e.V.)
Aufbau und Leitung
Nominiert für den Hamburger Stadtteilkulturpreis
2017-19
BIK CITY Impro, Bühne und Schule für improvisiertes Theater
Künstlerische Leitung, mit Tobias Sailer, Bremen
Seit 2016
Pressearbeit und Dramaturgie freies Theater u.a. für Mbene Mwambene (Bern), Label Noir (Berlin), Jahrmarkttheater (LK Uelzen, Theaterpreis des Bundes), Charlotte Pfeifer, Anja Kerschkewicz und Patricia C. Mai (Hamburg)
2014-17
LICHTHOF Theater (Hamburg, Theaterpreis des Bundes)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
2012
Theaterwerkstatt Schlachthof (Bremen)
Kommissarische Leitung
2005-08
Bremer Tageszeitungen AG
Freier Mitarbeiter
Lehre
SS 2024
Classical mythology in contemporary US theater: materials, aesthetics, limitations
Gastreferent:innen Prof. Jaye A. Williams, Prof. Amy Muse, Mbene Mwambene
Übung, Uni Hamburg
SS 2023
Drama, Performance, Criticism: English-language plays currently staged in Hamburg
Gastreferent:innen Jan Bosse, Falk Schreiber
Übung, Universität Hamburg
SS 2014
Black Feminist Theories: On the Question of Gender
Mit Samira Spatzek, Follow up-Workshop des MA-Seminars von Christina Sharpe
Übung, Universität Bremen
SS 2012
Auf dem Spielplatz vergessen – das improvisierte Theater der Gegenwart
Seminar, Universität Bremen
SS 2010/11
Einführung in die Transnationale Literaturwissenschaft
Tutorium, Universität Bremen
Technische Leitung der University Players
WS 2024/25 (derzeit)
SPECTERS: TRIFLES AND THE AMERICAN DREAM
Von Susan Glaspell und Edward Albee
Regie: Charlie Bierend und Lydia Preusch (TRIFLES) und Felix Krebs (THE AMERICAN DREAM)
SS 2024
THE INHERITANCE GAME von Jenny Day, Regie: Jenny Day
Seit WS 2023/24
UPLAY IMPROV
Einrichtung eines regelmäßigen Improtheaterworkshops
Unterstützung bei Aufbau und Entwicklung von Training Groups (u.a. SHINY THINGS)
Regelmäßige Vorstellungen der Show AS YOU WANT IT (Leitung: Clara Kasten) in der Motte (Ottensen)
WS 2023/24
MACBETH von William Shakespeare, Regie: Jasper Koch
EURYDICE von Sarah Ruhl, Regie: Henny Fleischmann & Charlie Bierend
SS 2023
EQUUS von Peter Shaffer, Regie: Henny Fleischmann
Kulturmanagement (ausgewählte Projekte der letzten Jahre)
2024
Fest im Nest (Dahlenburg, LK Lüneburg) | initiative-nester.de
Interdisziplinäres Kulturfestival auf dem Land
Projektleitung
2023-24
Initiative Nester (Dahlenburg, LK Lüneburg) | initiative-nester.de
Veranstaltungsreihe zum Thema ökologische und soziale Nachhaltigkeit
Projektmitarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
2021
The Whispers / Das Flüstern (Jahrmarkttheater, LK Uelzen)
Performance mit Mbene Mwambene und Bharati Mayandi
Übersetzung, Dramaturgie
2020
Emmett, Tief in meinem Herzen
Für Label Noir (Berlin)
Finanzakquise
2019 und 2018
Fliegende Funken – internationales Festival für improvisiertes Theater
Mit Tobias Sailer / BIK CITY Impro (Bremen)
Künstlerische Leitung, Finanzakquise, Kommunikation
Publikationen
Monografie
- WHITEFACE: Improv Comedy and Anti-Blackness. De Gruyter, 2022.
Artikel in Fachzeitschriften mit Peer Review
- “Democratic Rhetorics and Anti-Black Realities in US Improv Comedy.” Coup de Théâtre, no. 37, 2023.
- “‘A Good Story’: On Black Abjection in Improv Comedy.” COPAS, vol. 15, no. 1, 2014.
Übersetzungen
- Wynter, Sylvia. “Die Kolonialität von Sein/Macht/Wahrheit/Freiheit erschüttern: Eine Streitschrift über das Menschliche.” Übersetzung von Michel Büch und Samira Spatzek. Lateinamerikanische Kulturtheorien, herausgegeben von Isabel Exner, Gudrun Rath, Konstanz UP, 2015, S. 387-410.
Weitere Publikationen
- “‘Reassuring Sounds’: The Impossibility of White, Public Apology.” De Gruyter Conversations, De Gruyter, May 2022, blog.degruyter.com.
- “White Promise: Performance Artist Mbene Mwambene in Conversation.” With Mbene Mwambene. De Gruyter Conversations, De Gruyter, May 2022, blog.degruyter.com.
Stipendien
2021
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Übernahme der Publikationskosten zur Veröffentlichung der Dissertation
2013
Stipendiat der Nachwuchsförderung, Universität Bremen
2009
DAAD-Kurzstipendium für Praktikum im Ausland (Fortune Theatre, Dunedin, NZ)