Prof. Dr. Peter Hühn

Professor für Anglistik
Anschrift
Universität Hamburg
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #23
20146 Hamburg
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-1707
E-Mail: peter.huehn"AT"uni-hamburg.de
Wissenschaftlicher Werdegang
- geb. 1939 in Köslin / Pommern
- Studium der Anglistik und Germanistik in Hamburg und Tübingen
- Assistent an der Pädagogischen Hochschule Bielefeld
- Wissenschaftl. Oberrat an der Universität Hamburg
- seit 1982 Professor
- Pensionierung 2005
Arbeitsgebiete/Forschungsschwerpunkte
- Englische Lyrik: Theorie und Geschichte (Schwerpunkte:16./17. Jh., Moderne/ Yeats, Gegenwartslyrik)
- Narratologie, speziell Anwendung narratologischer Ansätze auf Lyrik (im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Narratologie“)
- Britische und amerikanische Detektiv- und Verbrechensromane
- Empirische Rezeptionsforschung
- Systemtheorie und Literaturwissenschaft
Publikationen
- Das Verhältnis von Mann und Frau im Werk von William Butler Yeats,Bonn: Bouvier, (1971) (Dissertation)
- Literatur und Didaktik, Band I: Berichte und Kommentare, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, (1973) (zusammen mit H. Heuermann, B. Röttger)
- Literarische Rezeption: Beiträge zur Theorie des Text-Leser-Verhältnisses und seiner empirischen Erforschung, hg. & eingel. H. Heuermann, P. Hühn, B. Röttger, Paderborn: Schöningh, (1975)
- Landeskunde in Lehrbuch, Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien, (1975)
- "Zu den Gründen für die Popularität des Detektivromans: Eine Untersuchung von Thesen über die Motive seiner Rezeption", arcadia 12 (1977), 273-296
- Englische triviale Frauenliteratur: Fallstudien zu ihrer Rezeption bei Schülern und Studenten, Königstein/Ts.: Athenäum, (1978) (zusammen mit W. Künne)
- "Landeskunde im Lehrbuch: Aspekte der Analyse, Kritik und korrektiven Behandlung", : W. Kühlwein & G. Radden (Hg.). Sprache und Kultur: Studien zur Diglossie, Gastarbeiterproblematik und kulturellen Integration, Tübingen: G. Narr, (1978), 263-286
- "Eine Untersuchung zum Rezeptionsverhalten deutscher Schüler bei englischen literarischen Texten und mögliche Konsequenzen für die fremdsprachliche Literaturdidaktik", in: H. Weber (Hg.). Aufforderungen zum literaturdidaktischen Dialog (Paderborn: Schöningh, 1979), 30-54
- "Wirklichkeit und Bedeutung im Gedicht: Die Dichtergestalt als Medium der Realitätsvermittlung bei Carew und Gray", in: H.H. Freitag & P. Hühn (Hg). Literarische Ansichten der Wirklichkeit: Studien zur Wirklichkeitskonstitution in englischsprachiger Literatur: To honour Johannes Kleinstück, Frankfurt/Main: P. Lang, (1980), 89-122
- "Robert Frost und Edward Thomas: Zur Frage des literarischen Einflusses", in: C. Uhlig & V. Bischoff (Hg.). Die amerikanische Literatur in der Weltliteratur: Themen und Aspekte: Festschrift zum 60. Geburtstag von Rudolf Haas, Berlin: E. Schmidt, (1982), 252-270
- Werkstruktur und Rezeptionsverhalten: Empirische Untersuchungen über den Zusammenhang von Text-, Leser- und Kontextmerkmalen (Literatur und Didaktik, Band II), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, (1982) (zusammen mit H. Heuermann, B. Röttger)
- Fremdsprachige vs. muttersprachige Rezeption: Eine empirische Analyse text- und leserspezifischer Unterschiede, Tübingen: G. Narr, (1983) (zusammen mit H. Heuermann)
- "Interkulturelle Rezeption: Die Verstehensmodalität englischsprachiger Gedichte bei deutschen und britischen Lesern - zur Frage der Rezeptionsrelevanz unterschiedlicher kultureller Distanz zwischen Leser und Text: Ergebnisse einer explorativen emprischen Untersuchung", Spiel 5, no. 2 (1986), 181 - 239 (zusammen mit W. Künne)
- "The Detective as Reader: Narrativity and Reading Concepts in Detective Fiction", Modern Fiction Studies 33 (1987), 451-466
- "Outwitting Self-Consciousness: Self-Reference and Paradox in Three Romantic Poems", English Studies (Nijmegen), 72 (1991), 229-245
- "Lyrik und Systemtheorie", Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 17, Heft 1 (1992), 23-50
- "Lyrik und Systemtheorie", in: Henk de Berg & Matthias Prangel (eds). Kommunikation und Differenz: Systemtheoretische Ansätze in der Literatur- und Kunstwissenschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, (1993), 114-136
- Geschichte der englischen Lyrik, 2 Bde, Tübingen: Francke, (1995) [UTB 1847 u. 1848]
- "Das Rezeptionsverhalten deutscher Leser gegenüber englischsprachiger Literatur", in: Handbuch Englisch als Fremdsprache, hg. R. Ahrens, W.-D. Bald, W. Hüllen, Berlin: Erich Schmidt, (1995), 325-327
- "Postmoderne Tendenzen in der britischen Gegenwartslyrik: Formen, Funktionen, Kontexte", Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 28 (1995), 295-331
- "The Politics of Secrecy and Publicity: The Functions of Hidden Stories in Recent British Mystery Fiction", in: Jerome H. Delamater & Ruth Prigozy (eds). Theory and Practice of Classic Detective Fiction, Westport, CT: Greenwood Press, (1997), 39-50
- "Watching the Speaker Speak: Self-Observation and Self-Intransparency in Lyric Poetry", in: Mark Jeffreys (ed)., New Definitions of Lyric: Theory, Technology and Culture. New York: Garland, (1998) 215 - 244.
- "Erfolg durch Scheitern: Zur Individualitätssemantik in Shakespeares Sonetten", in: Henk de Berg & Matthias Prangel (eds). Systemtheorie und Hermeneutik, Tübingen: Francke, (1997), 173-198
- Interpretationen von Yeats, "Long-Legged Fly", Tony Harrison, "Self Justification", W. S. Graham, "The Constructed Space", Charles Tomlinson, "Paring the Apple", in: Michael Hanke (ed). Englische Gedichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Reclam, (1997), 54-61, 276-283, 322-328.
- "Einleitung" in: Roger McGough. Tigerträume: Gedichte- Zweisprachig, übers. von Robert Habeck & Andrea Paluch, Heidelberg: Mattes, (1997), 9-13.
- Rezension zu "Isobel Martin. Das Werk Peter Readings (1970-1994): Interpretation und Dokumentation, Heidelberg: Winter, (1996)", in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31 (1998), 98 - 99.
- "Der Detektiv als Leser. Narrativität und Lesekonzepte in der Detektivliteratur", in: Jochen Vogt (ed). Der Kriminalroman: Poetik - Theorie - Geschichte (München: Fink, 1998) [UTB], 239 - 254 [Übersetzung von "The Detective as Reader", MFS 1987]
- "Nachwort", in: William Butler Yeats. Ein Morgen grünes Gras: Gedichte, ausgew. u. übertr. von Andrea Paluch & Robert Habeck, München: Luchterhand, (1998), 151 - 157.
- "The Crime Novels of Patricia Highsmith and Ruth Rendell: Reflections on a Genre", Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 33 (2000), 17 - 30.
- "Das Opfer, der Dichter und die nationale Identität: Irischer Mythos in Gedichten von Yeats, Heaney und Muldoon", Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 41 (2000), 247 - 268.
- Der Entwicklungsroman in Europa und Übersee: Literarische Lebensentwürfe in der Neuzeit, zusammen mit Heinz Hillmann (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001).
- 5 Beiträge zum Metzler Lexikon englischsprachiger Autoren, Hg. Eberhart Kreutzer & Ansgar Nünning (Stuttgart: Metzler, 2002): Robert Graves, Tony Harrison, Roger McGough, Charles Tomlinson, John le Carré.
- "The Precarious Autopoiesis of Modern Selves: Daniel Defoe's Moll Flanders and Virginia Woolf's The Waves", European Journal of English Studies, 5 (2001), 335 - 348.
- "Reading Poetry as Narrative: Towards a Narratological Analysis of Lyric Poems", in: Chr. Todenhagen und W. Thiele (Hg.), Investigations into Narrative Structures, Frankfurt/ Main: Peter Lang, (2002), S. 13 - 27.
- "Zur narratologischen Analyse von Lyrik", in: Poetica, Band 34, Heft 3 - 4 (2002), S. 287 - 305. (zus. mit Jörg Schönert)
- "Mimetic Desire: An Attempt to Explain the Plot Structure of Detective Fiction", in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 44, (2003), S. 337 - 352.
- Rezension von Ansgar Nünning/ Vera Nünning (eds.), Neue Ansätze in der Erzähltheorie und Vera Nünning/ Ansgar Nünning (eds.), Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär (beide: Trier 2002) in: Poetica 35 (2003), 438 - 444 (zus. mit Jörg Schönert)
- "Transgeneric Narratology: Application to Poetry", in: John Pier (ed). The Dynamics of Narrative Form: Studies in Anglo-American Narratology, Berlin, New York: de Gruyter, 2004, 139 - 158.
- "Beobachtete Beobachtungen in Lyrik-Texten und Lyrik-Diskussionen des 19. Jahrhunderts nach dem Ende der 'Kunstperiode'", in: Lyrik im 19. Jahrhundert: Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur, hg. Steffen Martus, Stefan Scherer, Claudia Stockinger (Bern etc: Lang, 2005), 419-439. (zus. mit Jörg Schönert)
- The Narratological Analysis of Lyric Poetry: Studies in English Poetry from the 16th to the 20th Century, Berlin, New York: de Gruyter, 2005. (zus. mit Jens Kiefer)
- Europäische Lyrik seit der Antike: 14 Vorlesungen, Hamburg University Press, Hamburg, 2005. (zus. mit Heinz Hillmann)
- "Plotting the Lyric: Forms of Narration in Poetry", in: Eva Müller-Zettelmann & Margaret Rubik (eds.), Theory into Poetry: New Approaches to the Lyric, Amsterdam/ New York: Rodopi, 2005, S. 147 - 172.
- "Sonnet 129: Th' Expense of Spirit in a Waste of Shame", in: Michael Hanke & Michael R. G. Spiller, Hg., Ten Shakespeare Sonnets: Essays, Trier: Wiss. Verlag Trier, 2006, S. 90 - 97.
- "Poetische Selbstklärung im Rückblick: Ted Hughes' Birthday Letters (1998)", in: Norbert Greiner & Roland Weidle (eds.), Cool Britannia: Literarische Selbstvergewisserungen vor der Jahrtausendwende, Trier: Wiss. Verlag, 2006, S. 25 - 41.
- "Das Scheitern multi-ethnischer Identität im Kontext von Tradition und Moderne: Salman Rushdies The Moor's Last Sigh (1995)", in: Norbert Greiner & Roland Weidle (eds.), Cool Britannia: Literarische Selbstvergewisserungen vor der Jahrtausendwende, Trier: Wiss. Verlag, 2006, S. 205 - 223.
- "Ironische Liebesgeschichten: Techniken und Funktionen der Ironie in zwei Gedichten von Philip Larkin und Robert Graves", in: Irony Revisited: Spurensuche in der englischsprachigen Literatur: Festschrift für Wolfgang G. Müller, Hg. Thomas Honegger, Eva-Maria Orth und Sandra Schwabe, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, S. 285 - 297.
- Lyrik und Narratologie: Textanalysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Berlin: Walter de Gruyter, 2007. (zusammen mit Jörg Schönert und Malte Stein)
- "Double Transgenerity: Narrating Pictures in Poems", in: Weidle, Roland, Rüdiger Ahrens, Heinz Antor (eds.), Anglistik. International Journal of English Studies, Volume 18, Issue 2, Universitätsverlag Winter, Heidelberg, September 2007, S. 43 - 61.
- "Approche descriptive de l'intrigue et de la construction de l'intrigue par la théorie des systèmes", (zusammen mit Jens Kiefer), in: Théorie du récit. L'apport de la recherche allemande, Pier, John (ed.), Villeneuve d'Ascq: Presses Universitaires du Septentrion, 2007, S. 209 - 226.
- "Eventfulness in Poetry and Prose Fiction", Amsterdam International Electronic Journal for Cultural Narratology (AJCCN), No. 4 (Herbst 2007): http://cf.hum.uva.nl/narratology/a07_huhn.htm
- "Functions and Forms of Eventfulness in Narrative Fiction", in: Pier, John; José Ángel García Landa (Hg.), Narratologia. Theorizing Narrativity, Berlin: de Gruyter Verlag, 2008, S. 141 - 163.
- "Hybride Formen: Ruth Rendell", in: Ansgar und Vera Nünning (Hg.), Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres - Entwicklungen - Modellinterpretationen, WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium, Band 11, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2008, S. 197 - 210.
- "Lyrische Inszenierungen der Antike in der englischen Ode von Marvell zu Keats", in: Gerhard Lohse & Martin Schierbaum (eds.), Antike als Inszenierung, Berlin/ New York: de Gruyter, 2009, 41 - 69.
- Point of View, Perspective, and Focalization: Modeling Mediation in Narrative, hg. von Peter Hühn, Wolf Schmid, Jörg Schönert (Berlin: de Gruyter, 2009).
- Handbook of Narratology, Hg. Peter Hühn, John Pier, Wolf Schmid, Jörg Schönert (Berlin: de Gruyter, 2009); darin besonders "Event and Eventfulness" (80 - 97); "Narration in Poetry and Drama", zus. mit Roy Sommer (228 - 241).
- Peter Hühn. Eventfulness in British Fiction. With contributions by Markus Kempf, Katrin Kroll and Jette K. Wulf. Berlin/New York: de Gruyter, 2010.
- "Schottische Verbrechenskarrieren. Schreckensgeschichten aus dem Geist des Kalvinismus", in: Mario Grizelj (Hg.). Der Schauer(roman): Diskurszusammenhänge - Funktionen - Formen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010, S. 231-251.
- "Luchino Visconti: Der Tod in Venedig", in: Hans-Peter Rodenberg (Hg.). Das Überschätzte Kunstwerk. Berlin: LIT, 2010. 113-124.
- „Plotting the Lyric: forms of narration in poetry“, in: Literator (South Africa). 31: 3 (Dezember 2010), 17-47.
- "'Mad, bad, and dangerous': Psychopathen in Verbrechensromanen von Patricia Highsmith und Ruth Rendell", in: Susanne Rohr, Lars Schmeink (Hg.). Wahnsinn in der Kunst: Kulturelle Imaginationen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Trier: wvt / Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2011, 151-167.
- "Geschichten in Gedichten: Ansätze zur narratologischen Analyse von Lyrik, mit einem Ausblick auf die Lyrik Shakespeares und den Petrarkismus", in: Hartmut Bleumer & Caroline Emmelius (Hgg.). Lyrische Narrationen - narrative Lyrik: Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur (Berlin/ New York: de Gruyter, 2011), 79-101.
- “Erzähltexte im Verhältnis zu anderen Textsorten”, in: Handbuch Erzählliteratur: Theorie, Analyse, Geschichte, hg. Matías Martínez (Stuttgart/Weimar: Metzler, 2011), 12-16.
- “Lyrik und Narration” und “Zwischen Romantik und Moderne”, in: Handbuch Lyrik: Theorie, Analyse, Geschichte, hg. Dieter Lamping (Stuttgart/Weimar: Metzler, 2011), 58-62 bzw. 387-393.
- “’All in the Family’: Die Thematisierung des Terrorismus in Ian McEwans Saturday und Salman Rushdies Shalimar the Clown”, in: Norbert Greiner, Felix Sprang (Hg.). Lesarten des Terrorismus (Trier Wissenschaftlicher Verlag, 2011), 91-109.
- "Causley's Last Poems", in: Michael Hanke (ed.).Through the Granite Kingdom: Critical Essays on Charles Causley (Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2011), 237-248.
- Развитие сюжета и событийность в «Сонетах» Уильяма Шекспира, "Razwitie sujeta u sobitijnost f Uiljama Schekspira" ("Narration and Eventfulness in William Shakespeare's Sonnets"), (2011). http://narratorium.rggu.ru/article.html?id=2027603.
- "Schauerliche Familiengeschichten: Zur Plot-Struktur englischer Gothic Novels", in: Fremde Welten: Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert, Hg. Lars Schmeink & Hans-Harald Müller (Berlin: de Gruyter, 2012), 391 - 405.
- Heinz Hillmann & Peter Hühn (Hgg.). Lebendiger Umgang mit den Toten – der moderne Familienroman in Europa und Übersee. (Hamburg: Hamburg University Press, 2012)
- "Narration as Textual Practice - the Sequentiality and Eventfulness of Stories", in: Rüdiger Kunow und Stephan Mussil (Hgg.). Text or Context: Reflections on Literary and Cultural Criticism (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013), 23-42.
- "Recent Developments in Transgeneric Narratology: Applications to Poetry and Drama", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, NF 63, H. 1 (2013), 31-46.
- "Narrative Strukturen in Gedichten: Plädoyer für eine narratologische Lektüre von Gedichten", in: Poésie et Histoire(s) en Europe aux XXe et XXIe siècles / Poesie und Geschichte(n) in Europa im 20. Und im 21. Jahrhundert, Hg. Françoise Lartillot und Rémy Colombat (Bern etc.: Peter Lang, 2013), 15-29.
- "Formen der Sinngebung von Geschichte in der Lyrik", in: Geschichtslyrik: Ein Kompendium, Hg. Heinrich Detering und Peer Trilcke (Göttingen: Wallstein, 2013), 145-170.
- „Witze als Erzählungen: Vorschläge zu einer Narratologie des Witzes“, in: Johann N. Schmidt, Felix C. H. Sprang, Roland Weidle, Hgg. Wer Lacht, zeigt Zähne: Spielarten des Komischen. (Trier: WVT, 2014), 267-75.
- "The Problem of Fictionality and Factuality in Lyric Poetry", in: Narrative, 22: 2 (Mai 2014), 155-168.
- Handbook of Narratology, 2 Bände (2. erheblich erweiterte Auflage), Hg. Peter Hühn, Jan Christoph Meister, John Pier, Wolf Schmid (Berlin: de Gruyter, 2014).
- "Poetic Tendencies in the Age of High Modernism I: W. B. Yeats and T. S. Eliot", in: Sibylle Baumbach, Birgit Neumann, Ansgar Nünning, Hgg. A History of British Poetry: Genres - Developments - Interpretations (Trier: WVT, 2015), 311-323.
- "Unreliability in Lyric Poetry", in: Vera Nünning (Hg.). Unreliable Narration and Trustworthiness: Intermedial and Interdisciplinary Perspectives (Berlin etc: De Gruyter, 2015), 173-187.
- „Visual Narratives: Narration in Paintings and Photographs“, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Bd. 56 (2015), 349-365.
- “The Eventfulness of Non-Events”, in: Narrative Sequence in Contemporary Narratology, Hgg. Raphaél Baroni und Françoise Revaz. Columbus, OH: Ohio State Univ. Pr., 2016, S. 37-47.
- "William Shakespeare's Sonnet 107: The Narratological Analysis of Lyric Poetry" (auf Chinesisch). in: English Studies. Shanghai: Jiao Tong University Press, 2016, S. 2-11.
- МОГУЋНОСТИ НАРАТОЛОШКЕ АНАЛИЗЕ ЛИРСКЕ ПОЕЗИЈЕ (Петер Хин, Јерг Шенерт, „Теорија и методологија наратолошке анализе лирске поезије“) Summary: THE POSSIBILITIES OF THE NARRATOLOGICAL ANALYSIS OF LYRIC POETRY [Peter Hühn u. Jörg Schönert. “Zur narratologischen Analyse von Lyrik”, Poetica 2002, auf Serbisch] In: Philologia Mediana (Niš, Serbien), Jg. VIII, Bd. 8 (2016), S. 787-802.
- Facing Loss and Death: Narrative and Eventfulness, in Lyric Poetry. Mit Beiträgen von Britta Goerke, Heilna du Plooy, und Stefan Schenk-Haupt. Berlin: De Gruyter, 2016.
- "Gott, Liebe, Ich: Aushandlungen von Differenz und Einheit in englischen Dialoggedichten der frühen Neuzeit und der Moderne", in: Das Dialoggedicht: Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik, hg. Christina Johanna Bischoff, Till Kinzel, Jarmila Mildorf. Heidelberg: Winter, 2017, S. 59-79.
- „The Eventfulness of Non-Events in Modernist Poetry: T. S. Eliot’s The Waste Land and Bertolt Brecht’s “Vom armen B.B.”, Frontiers of Narrative Studies 3.2 (2017), 319-322.
- „Erzählen in der Lyrik und im Drama“, in: Martin Huber und Wolf Schmid, Hgg. Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin etc: De Gruyter, 2017, S. 384-397.
- "The First World War and Forms of Pacifism in Great Britain", In: Literary History (Belgrad, Serbien) No. 162 (2018), S. 87-116.
- "Narration in Lyric Poetry", in: From Narrative to Narrativity, Hgg. S. M. Milić, J. Jovanović, M. B. Ćirković. Niš: Univerzitet u Nišu, Folozofski fakultet: 2018, S. 49-60.
- "'But now I know': Erkenntnisprozesse als mentale Ereignisse in zeitgenössischer englicher Lyrik", in: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik, hg. Ralph Müller u. Friederike Reents, Band 1 (2019), 79-92- DOI: 10.25353/ubtr-izfk-fdOc-f15c
- "Eavan Boland", in: A Companion to Contemporary British and Irish Poetry, 1960-2015, Hgg. W. Görtschacher & D. Malcolm (Hoboken, NJ: Wiley Blackwell, 2021), 453-460.
- "Generic Extensions in Contemporary British Poetry". /Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik/, Band 2 (2021), 119-131. DOI: 10.25353/ubtr-izfk-8ecb-870f
- "Sprecher und abstrakter Autor in lyrischen Gedichten: Englische Beispiele", in: Peter Geist, Friederike Reents, Henrieke Stahl, Hgg. Autor und Subjekt im Gedicht: Positionen, Perspektiven und Praktiken heute. Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik. Band 1. Berlin: Metzler, 2021, 53-70.
- "Vom 'Seminar für Englische Sprache und Kultur' zum 'Institut für Anglistik und Amerikanistik': Zur Geschichte der Anglistik in Hamburg", in: 100 Jahre Universität Hamburg, Band 2: Geisteswissenschaften, hg. R. Nicolaysen, E. Krause, G. Zimmermann (Göttingen: Wallstein, 2021), 311-333.
- Ralf Hertel & Peter Hühn. English Poetry in Context: From the 16th to the 21st Century (Berlin: Erich Schmidt, 2021).
- "Wallace Stevens: Lyrisch Philosophieren." In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik, Band 5, hg. Wolfgang G. Müller und Rainer Thiel (2022). 485–503.
- "Covert Narrativity in contemporary Poetry: English and German examples", Frontiers of Narrative Study, 8: 2 (2022), 250263.
- Handbook of Diachronic Narratology, Hgg. Peter Hühn, John Pier und Wolf Schmid (Berlin: de Gruyter, 2023)
und darin: "Eventfulness in Medieval and Early Modern English Literature" (574-596);
"Poetic Narratives: The Sonnet Sequence (144-1900)" (644-665). - "Modes of Gaslighting Narratives in Three Genres: Stage Play, Film and Novel", in: ADAMarts: The 6th International Conference of the European Narratology Network, vol. 3 (2022), 21-29.
- "Forms of Sequentiality in Contemporary English Poetry; Simon Armitage and Glyn Maxwell." In: Anglia: An International Journal of English Studies (University of Warsaw). 32/2: 2023, 121-138.
- "Eventfulness in English Narrative Fiction: A Diachronioc Perspective", in Enthymema 36 (2024), 45-56
Projekte
Plot-Konzepte in (britischen und amerikanischen) Verbrechensromanen des 18. und 19., speziell des 20. Jh. (Populärgenre)
zeitgenössische britische und irische Lyrik: Selbst-Referentialität und Umweltreferenz
Verschiedene Projekte im Bereich der Narratologie
- Herausgabe des Handbook of Narratology, das 2014 in zweiter stark erweiterter und aktualisierter Auflage (de Gruyter, Berlin & New York) erscheinen wird (1. Auflage 2009). In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wolf Schmid (ISlav), Prof. Dr. Jan-Christoph Meister (IfG I) und Prof. Dr. John Pier (Tour/ Paris)
- Eventfulness in English Poetry (narratologische Analysen englischer Lyrik). In Zusammenarbeit mit Britta Goerke, Dr. Stefan Schenk-Haupt (beide Hamburg) und Prof. Dr. Heilna du Plooy (Universität Potchefstroom, Südafrika).
Jüngste Veröffentlichungen in diesem Forschungskontext:
- (2011) "Geschichten in Gedichten: Ansätze zur narratologischen Analyse von Lyrik, mit einem Aus-
blick auf die Lyrik Shakespeares und den Petrarkismus", in: Hartmut Bleumer & Caroline Emmelius (Hgg.). Lyrische Narrationen - narrative Lyrik: Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur (Berlin/ New York: de Gruyter), 79-101. - (2013) "Narration as Textual Practice - the Sequentiality and Eventfulness of Stories", in: Rüdiger Kunow und Stephan Mussil (Hgg.). Text or Context: Reflections on Literary and Cultural Criticism (Würzburg: Königshausen & Neumann), 23-42.
- (2013) "Recent Developments in Transgeneric Narratology: Applications to Poetry and Drama", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, NF 63, H. 1, 31-46.