Prof. Dr. Susanne Rohr

Foto: Foto: Niko Kazal
Professorin für Amerikanistik
Amerikanische Literatur und Kultur
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Literatur- und Kulturtheorie, Semiotik
- amerikanischer Pragmatismus
- amerikanische Literatur des fin de siècle und des 20. Jahrhunderts, Lyrik der amerikanischen Avantgarde
- jüdisch-amerikanische Literatur
- zeitgenössische Repräsentationen des Holocaust in transnationaler Perspektive
Wissenschaftlicher Werdegang
1979 - 1987
Studium der Germanistik, Amerikanistik und Politologie an der Freien Universität Berlin und der Cornell University in Ithaca, New York, USA
1987 - 1991
Arbeit an der Dissertation Über die Schönheit des Findens. Die Binnenstruktur menschlichen Verstehens nach Charles S. Peirce: Abduktionslogik und Kreativität bei Prof. Jürgen Trabant
1991
Promotion "summa cum laude" im Fach Amerikanistik der Freien Universität Berlin
1995 - 2003
Wissenschaftliche Assistentin (C1) am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin, Abteilung für Literatur
2001
Habilitation im Fach Amerikanistik; Habilitationsschrift über Die Wahrheit der Täuschung: Wirklichkeitskonstitution im amerikanischen Roman 1889 bis 1989
2004
Vertretung des C4-Lehrstuhls für nordamerikanische Literatur, Prof. Dr. Heinz Ickstadt, am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2004
September 2004 - September 2006
Wissenschaftliche Oberassistentin (C2) am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin, Abteilung für Literatur
September 2005 - September 2006
Beurlaubt zur Arbeit im DFG-Projekt: "Wandel in der Holocaust-Repräsentation in neuesten amerikanischen und europäischen Kunstwerken unterschiedlicher Medien"
Seit Oktober 2006
Professorin für Literatur und Kultur Nordamerikas an der Universität Hamburg
WS 2018/ 19 - bis einschließlich WS 2019/20
opus magnum-Stipendium der VolkswagenStiftung, mit anschließendem regulären Forschungsfreisemester im SoSe 2020.
Auslandsaufenthalte und Stipendien
- August 1983 bis Juni 1984 als Direktaustausch-/ Fulbright-Stipendiatin Studium an der Cornell University, Ithaca, New York, USA
- Promotionsstipendium ”Nachwuchsförderung” von Juli 1987 bis Oktober 1989
- März 1989 bis Juni 1989: Forschungs-, Studien- und Lehraufenthalt an der Stanford University, Palo Alto, Kalifornien, USA, gefördert durch ein DAAD-Aufstockungsstipendium
- September 1989: DAAD-Stipendium zur Teilnahme am Charles Sanders Peirce Sesquicentennial International Congress an der Harvard University
- vom 1. Oktober 1994 bis 30. September 1995: Postdoktoranden-Stipendium im Rahmen des Graduiertenkollegs "Demokratie in den USA" am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin
- August und September 1995: Forschungsaufenthalt an der Stanford University, Palo Alto, Kalifornien, USA, gefördert durch ein Forschungsstipendium im Rahmen des Graduiertenkollegs am John-F.-Kennedy-Institut der FU Berlin
- Juli und August 1996: Fulbright-Stipendium für das American Studies Institute an der New York University, New York City, USA
- April 1998 - März 2000: Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, davon Februar 1999 - Februar 2000 Aufenthalt als Visiting Scholar am American Studies Program der New York University in New York City, USA
- Juni 2006 - August 2006: Forschungsaufenthalt am Dept. of Social and Cultural Analysis der New York University im Rahmen des DFG-Projekts "Wandel in der Holocaust-Repräsentation in neuesten amerikanischen und europäischen Kunstwerken unterschiedlicher Medien"
- September 2008: einmonatiger Forschungsaufenthalt am Smith College, Northampton, Mass., im Rahmen des short term faculty exchange-Programms mit der Universität Hamburg
- Oktober 2010 bis Dezember 2010: Forschungs- und Lehraufenthalt am Smith College in Northampton, Mass., im Rahmen des long term faculty exchange-Programms.
- Januar bis März 2011: Forschungsaufenthalt als visiting scholar an der Harvard University, Cambridge, Mass.
- April bis Oktober 2011: Forschungsaufenthalt als visiting scholar an der Columbia University, New York City, NY.
- August 2014: Forschungsaufenthalt als visiting professor an der Macquarie University, Sydney, Australien
- September-Dezember 2015: Forschungsaufenthalt als visiting scholar an der New York University, New York, NY.
- August 2019 - Januar 2020: Forschungsaufenthalt als visiting scholar an der New York University, New York City, USA, gefördert durch ein opus magnum-Stipendium der VolkswagenStiftung und den DAAD.
Auslandsaufenthalte und Stipendien
- August 1983 bis Juni 1984 als Direktaustausch-/ Fulbright-Stipendiatin Studium an der Cornell University, Ithaca, New York, USA
Promotionsstipendium ”Nachwuchsförderung” von Juli 1987 bis Oktober 1989 - März 1989 bis Juni 1989: Forschungs-, Studien- und Lehraufenthalt an der Stanford University, Palo Alto, Kalifornien, USA, gefördert durch ein DAAD-Aufstockungsstipendium
- September 1989: DAAD-Stipendium zur Teilnahme am Charles Sanders Peirce Sesquicentennial International Congress an der Harvard University
- vom 1. Oktober 1994 bis 30. September 1995: Postdoktoranden-Stipendium im Rahmen des Graduiertenkollegs "Demokratie in den USA" am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin
- August und September 1995: Forschungsaufenthalt an der Stanford University, Palo Alto, Kalifornien, USA, gefördert durch ein Forschungsstipendium im Rahmen des Graduiertenkollegs am John-F.-Kennedy-Institut der FU Berlin
- Juli und August 1996: Fulbright-Stipendium für das American Studies Institute an der New York University, New York City, USA
- April 1998 - März 2000: Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, davon Februar 1999 - Februar 2000 Aufenthalt als Visiting Scholar am American Studies Program der New York University in New York City, USA
- Juni 2006 - August 2006: Forschungsaufenthalt am Dept. of Social and Cultural Analysis der New York University im Rahmen des DFG-Projekts "Wandel in der Holocaust-Repräsentation in neuesten amerikanischen und europäischen Kunstwerken unterschiedlicher Medien"
- September 2008: einmonatiger Forschungsaufenthalt am Smith College, Northampton, Mass., im Rahmen des short term faculty exchange-Programms mit der Universität Hamburg
- Oktober 2010 bis Dezember 2010: Forschungs- und Lehraufenthalt am Smith College in Northampton, Mass., im Rahmen des long term faculty exchange-Programms.
- Januar bis März 2011: Forschungsaufenthalt als visiting scholar an der Harvard University, Cambridge, Mass.
- April bis Oktober 2011: Forschungsaufenthalt als visiting scholar an der Columbia University, New York City, NY.
- August 2014: Forschungsaufenthalt als visiting professor an der Macquarie University, Sydney, Australien
- September-Dezember 2015: Forschungsaufenthalt als visiting scholar an der New York University, New York, NY.
- Februar 2018 - März 2018: Visiting Scholar an der Stellenbosch University, South Africa
- Oktober 2018 – November 2018: Lehraufenthalt an der Fudan University in Shanghai, China
- August 2019 - Januar 2020: Forschungsaufenthalt als visiting scholar an der New York University, New York City, USA, gefördert durch ein opus magnum-Stipendium der VolkswagenStiftung und den DAAD.
- August 2022 – Dezember 2022 Unterricht an der University of Wyoming im Rahmen eines faculty exchange program
- März 2023 Aufenthalt an der Universität Kyoto, Japan, zum Aufbau von Forschungskooperationen, gefördert von der Abt. Internationales der Universität Hamburg
Arbeitsgebiete/Forschungsschwerpunkte
- Literatur- und Kulturtheorie
- Semiotik
- amerikanischer Pragmatismus
- amerikanische Literatur des fin de siècle und des 20. Jahrhunderts
- jüdisch-amerikanische Literatur
- Lyrik der amerikanischen Avantgarde
- internationale Holocaust-Darstellungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts
Publikationen
Funktionen
- Akademisches Jahr 1983/84 research assistant von Prof. Peter U. Hohendahl, Chairman des German Departments, Cornell University
- von Oktober 1986 bis Juni 1994 Unterricht von Konversations- und Deutsch-/ Literaturkursen an der Stanford University, Study Center Berlin. Mitarbeit an der Curriculums- und Lehrmaterialentwicklung für den Bereich Deutsch als Fremdsprache und Literatur
- An der Universität Hamburg:
Mitglied- im Fakultätsrat der Fakultät für Geisteswissenschaften von 1.10.2007-30.09.2009, 1.10.2011-30.09.2013 und 1.10.2021-30.09.2023
- im Rat zu Fragen der Wissenschaftsethik
- im Ausschuss für Frauenförderung bis 31.3.2013
- in der Sozietät 18/19 bis 30.9.09
- Prüferin der Eingangsprüfung für das Institut für Anglistik und Amerikanistik im Rahmen des Hochschulzugangs für Berufstätige nach § 38 HmbHG von 2009-2016
- im Prüfungsausschuss des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien I und II von 19.12.2017 bis 30.9.2018 und seit 1.4.2021.
- Sprecherin des Graduiertenkollegs „Vergegenwärtigungen: Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive“, Januar 2015–Dezember 2017
- Zweite Vorsitzende der Society for the Promotion of Academic Inter-Cultural Activities am Institut für Anglistik und Amerikanistik bis Dezember 2019
- Mitglied im Qualitätszirkel des Faches Anglistik/Amerikanistik im Rahmen des Evaluationsverfahrens der Studiengänge des Clusters „Englische und Romanische Philologien“ seit Sommersemester 2020
- Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Anglistik und Amerikanistik von 1.4.2009 bis 31.3.2010 sowie von 1.4.2014 bis 31.3.2015 und von 1.4.2021 bis 31.03.2022
Projekte
- Repräsentationen des Wahnsinns in der amerikanischen Kultur
Auszeichnungen
- Goethe-Preis 1984 der Cornell University für einen Essay zu Irmtraud Morgners Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura
- "Preis für Herausragende Lehre am John F. Kennedy-Institut" im akademischen Jahr 2005/ 2006
- WS 2018/ 19 - bis einschließlich WS 2019/20 opus magnum-Stipendium der VolkswagenStiftung
Vorlesungsreihen und Veranstaltungen
- Betreuung der Vortragsreihe „Visions of America: Interdisziplinäre Arbeiten zu USA-Bildern in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens an der Universität Hamburg im Sommersemester 2007
- Zusammen mit Lars Schmeink Organisation und Durchführung der Vortragsreihe „Wahnsinn in der Kunst“ im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens an der Universität Hamburg im Wintersemester 2008/09
- Inauguration und Organisation der jährlichen Martin Luther King Day-Lecture an der Universität Hamburg im Januar 2009
- Organisation der Beiträge der Amerikanistik für die Open Uni am 13. Juni 2009
- Mitorganisation der Ringvorlesung „Vergegenwärtigungen. Aneignungen der Shoah in Kunst und Wissenschaft“ an der Universität Hamburg, durchgeführt vom Graduiertenkolleg „Vergegenwärtigungen: Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive“. Wintersemester 2016/17
Vorträge
- Vorträge (PDF)
Konferenzorganisation
Juni 2008, Internationale Konferenz
"The Holocaust, Art, and Taboo: Transatlantic Exchanges on the Ethics and Aesthetics of Representation". Universität Hamburg. Zusammen mit Sophia Komor und Lars Schmeink
Juni 2010, Internationale Konferenz
"Revisioning Pragmatism: William James in the New Millennium". Universität Hamburg. Zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Miriam Strube von der Universität Paderborn
Juni 2019, Internationale Konferenz
"U.S.-American Culture als Popular Culture". Universität Hamburg. Zusammen mit Prof. Dr. Astrid Böger, Jun.-Prof. Dr. Jan D. Kucharzewski, Dr. Christina Meyer, Dr. Florian Sedlmeier, Jolene Mathieson, Julia Lange.
Materialien
- Laufende Vorträge (PDF)
- Veröffentlichungen (PDF)
- Veranstaltungen (PDF)
Material zu Veranstaltungen
WS 2011/12
53-533 Literatur- und Kulturtheorien (Vorlesung zusammen mit Prof. Berns) (PDF)