Prof. Dr. Florian Sedlmeier
Professor für Amerikanistik
Literatur und Kultur Nordamerikas
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Kontakt
Schwerpunkte
- Nordamerikanische Literatur und Kultur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
- Literatur und Institutionen, Literatur als Institution
- Paratexte, Intertextualität und Autorschaft
- Genres, Publikationsmedien und Wissensgeschichten
- Multikulturelle und postkoloniale Literaturen
Akademischer Werdegang
Seit Sommersemester 2025
Professor für die Literatur und Kultur Nordamerikas
Wintersemester 2022/23 bis Wintersemester 2024/25
Akademischer Oberrat auf Zeit (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Freitag)
Sommersemester 2022
Vertretungsprofessor für Amerikanische Kultur und Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wintersemester 2021/22
Vertretungsprofessor mit Schwerpunkt Anglophone Literaturen am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin
Sommersemester 2021
Gastprofessor für Literatur, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin
Juni 2020
Habilitation: Nordamerikanische Literatur und Kultur, Freie Universität Berlin
Oktober 2018 bis März 2020
Vertretungsprofessor für Amerikanische Literatur und Kultur, Universität Hamburg
April 2017 bis September 2018
Visiting Fellow, Department of English, University of California, Los Angeles
Visiting Scholar an der University of Texas at Austin (DFG-Forschungsstipendium)
April 2015 bis März 2021
Professor als Juniorprofessor (W1, ohne Tenure-Track), Literatur Nordamerikas, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin
Wintersemester 2015/2016
Visiting Assistant Professor, Department of English, Brandeis University (Forschungssemester)
März 2015
Erfolgreiche Zwischenevaluation
April 2012 bis März 2015
Professor als Juniorprofessor (W1, ohne Tenure-Track), Literatur Nordamerikas, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin
Oktober 2010 bis März 2012
Universitätsassistent/Postdoc, Fachbereich Anglistik und Amerikanistik, Paris-Lodron-Universität Salzburg
Juni 2010
Doktor der Philosophie in Anglistik und Amerikanistik, Universität Salzburg.
September 2008 bis September 2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Anglistik und Amerikanistik, Universität Salzburg
Wintersemester 2007/2008
Research Associate, Department of Comparative Literature, University of California, Irvine
April 2006 bis August 2008
Stipendiat am Graduiertenkolleg »Die Figur des Dritten«, Universität Konstanz .
Juli 2005
Magister Artium in Amerikanischer Literaturgeschichte, Neuerer Deutscher Literatur und Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Publikationen
Monografie:
The Postethnic Literary: Reading Paratexts and Transpositions around 2000. Berlin: de Gruyter, 2014.
Mitherausgeberschaften:
Forms of Literary Continuation. Berlin: de Gruyter, 2025. (mit Ulla Haselstein; im Editionsprozess)
Themenheft »American Literary Institutions around 1900«, College Literature 51.4 (2024). (mit Sheila Liming und Alexander Starre)
U.S. Culture as Popular Culture. Heidelberg: Winter, 2022. (mit Astrid Böger)
Anecdotal Modernity: Making and Unmaking History. Berlin: de Gruyter, 2020. (mit James Dorson, MaryAnn Snyder-Körber und Birte Wege)
Kriminalliteratur und Wissensgeschichte: Genres, Medien, Techniken. Bielefeld: transcript, 2015. (mit Clemens Peck)
Rereading the Machine in the Garden: Nature and Technology in American Culture. Frankfurt a. M.: Campus, 2014. (mit Eric Erbacher und Nicole Maruo-Schröder)
Hard Bodies. Wien: LIT-Verlag, 2011. (mit Ralph J. Poole und Susanne Wegener)
Aufsätze und Buchkapitel:
»Vom ›struggle‹ zum ›dream‹? Die Memoires des Publizisten Ta-Nehisi Coates.« In: Standortbestimmungen: Aktuelle Strategien literarischer Selbstpositionierungen. Hrsg. Barbara Bausch und Julia Weber. Berlin: Berlin UP, 2025. (im Erscheinen)
»Porträt und Stillleben: Mark Romaneks Bilder des Johnny Cash«. In: Praktiken des Neobarock in der Moderne. Hrsg. Werner Michler und Clemens Peck. Wien: Sonderzahl, 2025. 229-242.
»Introduction: American Literary Institutions around 1900«. Mit Sheila Liming und Alexander Starre. College Literature 51.4 (2024): 429-444.
»Literary Sites of Institutional Confirmation and Critique: Howells in the Study, Cather in the Office«. Mit Alexander Starre. College Literature 51.4 (2024): 669-698.
»Ida B. Wells’s Print Activism«. In: Activist Writing: History, Politics, Rhetoric. Hrsg. Pierre-Héli Monot, David Bebnowski und Sakina Shakil Gröppmaier. Zürich: intercom Verlag, 2024. 159-171.
»Circulation and the Convertibility of Literary Capital in U.S. Literary Realism«. In: The Value of Literary Circulation / Der Wert der literarischen Zirkulation. Hrsg. Michael Gamper, Jutta Müller-Tamm, David Wachter und Jasmin Wrobel. Stuttgart: Metzler, 2023. 387-402.
»Introduction: U.S. Culture as Popular Culture«. Mit Astrid Böger. In: U.S. Culture as Popular Culture. Hrsg. Astrid Böger und Florian Sedlmeier. Heidelberg: Winter, 2022. 9-23.
»Writers’ Collectives«. In: The Encyclopedia of Contemporary American Fiction, 1980-2020. Hrsg. Patrick O’Donnell, Lesley Larkin und Stephen J. Burn. Chichester: Wiley-Blackwell, 2022. 1-10, chapter 269.
»Greatness and the Convertibility of Literary Capital: W.D. Howells and Black Writers«. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZAA) 69.1 (2021): 77-89.
»Introduction: Anecdotal Modernity«. Mit MaryAnn Snyder-Körber. In: Anecdotal Modernity: Making and Unmaking History. Hrsg. James Dorson, Florian Sedlmeier, MaryAnn Snyder-Körber und Birte Wege. Berlin: de Gruyter, 2020. 1-30.
»The Paratext and Literary Narration: Authorship, Institutions, Historiographies«. Narrative 26.1 (2018): 63-80.
»Howells and the Properties of Modern Literature«. In: Modernities and Modernization in North America. Hrsg. Ilka Brasch und Ruth Mayer. Heidelberg: Winter, 2018. 101-117.
»On the Conditions of the Field Imagination: Realism and William Dean Howells«. In: Projecting American Studies: Essays on Theory, Method, and Practice. Hrsg. Frank Kelleter und Alexander Starre. Heidelberg: Winter, 2018. 81-94.
»Kunst als allegorische Geheimsprache und die Poetik der seriellen Sequenz in Don DeLillos Falling Man«. In: Literarische Geheim- und Privatsprachen: Formen und Funktionen. Hrsg. Uta Degner und Martina Wörgötter. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2017. 197-221.
»Die Allegorie in der postkolonialen Literatur und Literaturtheorie.« In: Allegorie. Symposium der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2014. Hrsg. Ulla Haselstein. Berlin: de Gruyter, 2016. 528-556.
»Eindeutigkeit und Ähnlichkeit, Bruch und Kontinuität: Mark Twain’s Pudd’nhead Wilson«. In: Kriminalliteratur und Wissensgeschichte: Genres, Medien, Techniken. Hrsg. Clemens Peck und Florian Sedlmeier. Bielefeld: transcript, 2015. 79-112.
»Einleitung: Kriminalliteratur und Wissensgeschichte«. Mit Clemens Peck. In: Kriminalliteratur und Wissensgeschichte: Genres, Medien, Techniken. Hrsg. Clemens Peck und Florian Sedlmeier. Bielefeld: transcript, 2015. 7-27.
»Introduction: Rereading The Machine in the Garden«. Mit Eric Erbacher und Nicole Maruo-Schröder. In: Rereading the Machine in the Garden: Nature and Technology in American Culture. Hrsg. Eric Erbacher, Nicole Maruo-Schröder und Florian Sedlmeier. Frankfurt a. M.: Campus, 2014. 7-41.
»Zu den Bedingungen einer Poetik des Vorläufigen: Theatralität und Absorption, Bedeutung und Präsenz in Gertrude Steins »›Plays‹«. In: Zur Ästhetik des Vorläufigen. Hrsg. Thomas Hochradner. Heidelberg: Winter, 2014. 131-150.
»Against Totality: Reading for Intermedial Constellations«. Journal of Literary Theory 7.1-2 (2013): 64-85.
»Problems of Historicizing and Practices of Reading: Ralph Ellison’s Three Days Before the Shooting...«. In: Revisiting the Sixties. Interdisciplinary Perspectives on America’s Longest Decade. Hrsg. Laura Bieger und Christian Lammert. Frankfurt a. M.: Campus, 2013. 217-236.
»The Cool Touch of Things: Libertarian Economics, Complex Simplicity, and the Emergence of the Tactile Erotic«. In: Is It Cause It’s Cool? Affective Encounters with American Culture. Hrsg. Astrid M. Fellner, Susanne Hamscha, Klaus Heissenberger und Jennifer Moos. Wien: LIT-Verlag, 2013. 273-293.
»Cover und Transparenz: Die US-Fernsehserie Glee«. In: Coverstrategien in der Popularmusik nach 1960. Hrsg. Joachim Brügge. Freiburg i. Br.: Rombach, 2013. 229-243.
»(Re-)Staging Venice: William Dean Howells’s Intermedial Flânerie«. PhiN: Philologie im Netz Supplement 5 (2012): 101-127.
»Rereading Literary Form: Paratexts, Transpositions, and Postethnic Literature around 2000«. Journal of Literary Theory 6.1 (2012): 213-233.
»Hollywood Hard Bodies: The Cinema of Kathryn Bigelow and the Alliance of Neoconservatism and Neoliberalism«. Mit Susanne Wegener. In: Hard Bodies. Hrsg. Ralph Poole, Florian Sedlmeier and Susanne Wegener. Wien: LIT-Verlag, 2011. 139-173.
»Hybridität und Dritter Raum im Kontext von Inter-Disziplinarität und postkolonialer Theoriebildung«. PhiN: Philologie im Netz 55 (2011): 40-51.
Rezensionen:
»Placing Papers: The American Literary Archives Market by Amy Hildreth Chen«, American Literary History 34.2 (2022): 849-851.
»Postblack Aesthetics: The Freedom to Be Black in Contemporary African American Fiction by Christian Schmidt«, Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZAA) 67.4 (2019): 447-449.
Förderungen, Stipendien und Preise
Förderung des internationalen Symposiums »Competing American Literary Institutions around 1900« durch den EXC 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective, 10. und 11.6.2021 (mit Alexander Starre)
Zweijähriges Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Projekt »The Conditions of the Field Imagination: Realism and William Dean Howells« (bewilligt von April 2017 bis März 2019; in Anspruch genommen bis September 2018)
Sachbeihilfe der DFG für die Tagung »Faultlines of the Anecdotal«, John-F.-Kennedy-Institut, Freie Universität Berlin, 1. bis 3.2.2018 (mit James Dorson, MaryAnn Snyder-Körber und Birte Wege)
Sachbeihilfe der DFG für die Tagung »Forms and Practices of Narrating«, John-F.-Kennedy-Institut, Freie Universität Berlin, 5. bis 7.6.2014 (mit Laura Bieger)
Annual Fulbright Prize für die beste Dissertation in American Studies in Österreich (2010).
Federal Assistance Award, Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien, Teilnahme an der SSASAA-Konferenz »To Honor Emory Elliott: American Literary History in a New Key«, Salzburg Global Seminar, September 2010
Forschungsstipendium der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Salzburg, Teilnahme an der 33. School of Criticism and Theory, Cornell University, Juni und Juli 2009
Promotionsstipendium der DFG im Rahmen des Graduiertenkollegs »Die Figur des Dritten«, Universität Konstanz (bewilligt von April 2006 bis März 2009; in Anspruch genommen bis September 2008)
Bibliotheksstipendium, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin, März und April 2006