Prof. Dr. Christoph Gutknecht
Professor for Linguistics
retired
Address
Contact
Biography and Academic Career
- born 1939
- Studied English and Germanic Studies, Philosophy and Education in Hamburg and London.
- 1st and 2nd State Teaching Examination.
- 1965: Ph.D. at Hamburg University, Germany.
- Offered Professorships at the Universities of Marburg, PH Neuß and TU Braunschweig.
- Since 1972 Professor of English Linguistics at the University of Hamburg.
- Visiting Professorships 1982 und 1983 in the USA.
- September 2001: Retirement.
Main Research Interests
- Applied linguistics, especially comparative linguistics; translation theory.
- Editor of Forum Linguisticum, Anglo-American Forum (both Frankfurt a.M., Bern, New York) and Hamburger Arbeiten zur Linguistik und Texttheorie; co-editor of Beiträge zur Phonetik und Linguistik).
- Member of the Editorial Board of the Internet Journal Language, Culture and Society (University of Tasmania, Australia).
List of Major Publications
Translations
- (1968) Thelwell, Norman: Hinter’m Gartenzaun. Kleine Gartenfibel. German translation: Christoph Gutknecht. Hamburg: Buske.
- (1975) Thelwell, Norman: Penelope. German translation: Christoph Gutknecht. Hamburg: Buske.
- (1975) Thelwell, Norman: Von vollen Segeln und Seglern. Thelwells Segelschule. German translation: Christoph Gutknecht. Hamburg: Buske.
- (1979) Thelwell, Norman: Thelwells Haus- und Gartenfibel. German translation: Christoph Gutknecht and Bernd Dieter Laser. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
- (1979) Thelwell, Norman: Thelwells vollständige Angler(l)ehre: e. bildreiche Abh. über d. Angler u. d. Angelei. German translation: Christoph Gutknecht. Hamburg: Buske.
- (1984) Thelwell, Norman: Thelwells vollständige Angler(l)ehre: Cartoons. German translation: Christoph Gutknecht. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
- (1984) Thelwell, Norman: Thelwells Segelschule: Cartoons. German translation: Christoph Gutknecht. München 1984: Deutscher Taschenbuch Verlag.
- (1973) Alain Bouvier: Einführung in die Mengenlehre. Übertragen aus dem Französischen und bearbeitet von Christoph Gutknecht, K.U. Panther u. Heinz Wähling. Hamburg: H. Buske (= Hamburger Phonetische Beiträge 5).
- (1973) R. H. Robins: Ideen- und Problemgeschichte der Linguistik. Aus dem Engl. übertragen und mit einem Nachwort versehen von Christoph Gutknecht und K. U. Panther. Frankfurt/M.: Athenäum.
- (1974) F. R. Palmer: Grammatik und Grammatiktheorie. Aus dem Englischen übertragen und für den deutschen Leser eingerichtet von Christoph Gutknecht. München: C.H. Beck.
- (1975) David Crystal: Einführung in die Linguistik. Dt. Übersetzung und Bearbeitung von Christoph Gutknecht, Axel Horstmann u. Yngve Olsson. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer.
- (1977) F. R. Palmer: Semantik. Eine Einführung. Aus dem Englischen übertragen und für den deutschen Leser eingerichtet von Christoph Gutknecht. München: C.H. Beck.
- (1982) Terence James Reed: Die Klassische Mitte. Goethe und Weimar 1775–1832. Aus dem Engl. von Heinz-Peter Menz und Christoph Gutknecht (Red.) Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer.
- (4th edition, 1992) John Lyons: Die Sprache. Aus dem Englischen übertragen und für den deutschen Leser eingerichtet von Christoph Gutknecht (Leitung u. Gesamtredaktion), in Zusammenarbeit mit Heinz-Peter Menz, unter Mitarbeit von Ingrid v. Rosenberg. München: C.H. Beck.
- (2009) David Shields: Das Dumme am Leben ist, dass man eines Tages tot ist. Aus dem amerikanischen Englisch von Christoph Gutknecht. München: C. H. Beck.
- (2010) David Shields: Das Dumme am Leben ist, dass man eines Tages tot ist. Aus dem amerikanischen Englisch von Christoph Gutknecht. München: Goldmann (Paperback Edition).
- (2011) Lorenzo Mattotti: Venedig, eingegraben in Wasser. Aus dem Englischen von Christoph Gutknecht. Lich: Edition Noir.
Monographs, book chapters, and articles
- (1961) “The Position of Beethoven in European Music.“ In: Scintilla – A Quarterly on Art, Crafts and Literature (Karachi/Pakistan), Vol. II, No. 1, Annual Number 1961, pp. 23–25.
- (1966) Die mittelhochdeutsche Versnovelle "Von zwein koufmannen“ des Ruprecht von Würzburg. Hamburg: H. Buske (= Hamburger Philologische Studien 2).
- (1969) Systematisierte Strukturmodelle des Englischen: Lernpsychologische und methodologische Grundfragen zur Pattern-Grammatik. Hamburg: H. Buske (= Hamburger Philologische Studien 4). [coauthor: Peter Kerner]
- (1969) Friedrich der Große, De la littérature allemande, Französisch-Deutsch, mit der Möserschen Gegenschrift. Kritische Ausgabe. Hamburg: H. Buske. [coauthor: Peter Kerner]
- (1970) A university course in English phonetics and a comparative study in English and German phonology: Vol.1: Language laboratory course. Braunschweig: Vieweg. [coauthor: William J. Barry]
- (1970) “A Model for remedial courses in English phonetics at German universities.” In: Linguistische Berichte 7, pp. 74–79. [coauthor: William J. Barry]
- (1971) “Präsuppositionen als ein Kriterium für Grammatikalität von Sätzen.“ In: Linguistische Berichte 15, pp. 32–39.
- (1971) “The Role of Contrastive Grammars in Foreign Language Learning.” In: The Incorporated Linguist 10: pp. 105–111, 118. [coauthor: K. U. Panther]
- (1972) "A note on the role of pitch as an element of the accent within synthetic pairs of syllables.“ In: Proceedings of the Seventh International Congress of Phonetic Sciences (Montreal). Den Haag, Paris, pp. 890–894.
- (1973) Nachwort. In: Robins R. H., Ideen- und Problemgeschichte der Sprachwissenschaft. Frankfurt/M.: Athenäum, pp. 165–176. [coauthor: K. U. Panther]
- (1973) "Und und/oder oder.“ In: Miszellen I (= Hamburger Phonetische Beiträge 9), pp. 31–48. [coauthor: K. U. Panther]
- (1973) Generative Linguistik: Ergebnisse moderner Sprachforschung. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer. [coauthor: K. U. Panther]
- (4th edition, 1974) Practical English Phonetics: A Programmed Course in English Pronunciation. Hamburg: H. Buske. [coauthor: William J. Barry]
- (1974) “Information on Language Teaching Research in Great Britain.“ In: Miszellen II (= Hamburger Phonetische Beiträge 13), pp. 9–19.
- (1975) [ed.]: Contributions to Applied Linguistics I: Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (= Forum Linguisticum 3).
- (1975) “Some Critical Remarks About the Teaching of English Pronunciation in German Universities and Schools.“ In: Contributions to Applied Linguistics I, pp. 189–202.
- (1975) [ed.]: Contributions to Applied Linguistics II: Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (= Forum Linguisticum 7).
- (1975) "Attitudes to English Usage.” In: Contributions to Applied Linguistics II, pp. 157-164.
- (1976) [ed.]: Contemporary English. Occasional Papers 1. Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (= Anglo-American Forum 5).
- (1976) “Linguistische Repetitorien und Übungsbücher.“ In: C. Gutknecht (ed.), Anglo-American Forum 5, pp. 129–51.
- (1977) [ed.]: Grundbegriffe und Hauptströmungen der Linguistik. Hamburg: Hoffmann & Campe.
- (1977) “Prosodische, paralinguistische und intonatorische Phänomene im Englischen.“ In: C. Gutknecht (ed.), Grundbegriffe, pp. 95–132. [coauthor: Wolfgang Mackiewicz]
- (1978) [ed.]: Contributions to Applied Linguistics III: Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (= Forum Linguisticum 22).
- (1978) “The Function of Intonation in the Teaching of English.“ In: Contributions to Applied Linguistics III, pp. 117–131.
- (1978) Lingüística generativa: Moderna investigación del lenguaje. Madrid: Editorial Oriens. [coauthor: K. U. Panther]
- (1978) Kontrastive Linguistik: Zielsprache Englisch. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.
- (1978) “Intonation and language learning: the necessity for an integrative approach”. In: Adam Brown (ed.), Teaching English intonation: a book of readings, London & New York: Routledge, pp. 259–270.
- (1979) Vorwort in: Vilhelm Thomsen, Geschichte der Sprachwissenschaft bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (= Forum Linguisticum 18).
- (1982) “Einige Bemerkungen zu funktionalen Aspekten von 'expressive words’ im Englischen unter Einbeziehung der comics.” In: Werner Welte (ed.): Sprachtheorie und angewandte Linguistik. Festschrift für Alfred Wollmann, Tübingen: Gunter Narr, pp. 253–262.
- (1985) “Produktnamen für Arzneimittel.“ In: Deutsche Apotheker Zeitung, vol. 125., No. 26, pp. 1338–1340. [coauthor: E. Wehking]
- (1985) “Zur Namengebung in Fertigarzneimitteln.“ In: Hamburger Ärzteblatt 8/85, pp. 261–263. [coauthor: E. Wehking]
- (1985) [mit E. Wehking]: "Fertigarzneimittel und ihre Namen.“ In: Fachsprache. Internationale Zeitschrift für Fachsprachenforschung 7:1–2, pp. 32–36. [coauthor: E. Wehking]
- (1985) “Produktnamen: eine eigene Subklasse konkreter Substantive.“ In: ITL (Review of Applied Linguistics, Leuven: Instituut voor toegepaste linguistiek) 67/68, pp. 77–89. [coauthor: E. Wehking]
- (1986) “The Glamour of Grammar oder: Grammatik im Spannungsfeld von Theorie und Praxis.“ In: uni hh Forschung: Wissenschaftsberichte der Universität Hamburg. Heft Nr. XX: 23–27. [coauthors: K. U. Panther & W. Welte]
- (1987) “Zur Werbewirksamkeit pharmazeutischer Produktnamen.“ In: R. Weiss (ed.), Festschrift für Hans-Heinrich Wängler anlässlich seines 65. Geburtstages (= Beiträge zur Phonetik und Linguistik 52), Hamburg: H. Buske, pp. 75–94. [coauthor: E. Wehking]
- (1987) “An Approach to Multilingual Texts.“ In: Research in Word Processing. Vol. 5, No. 8: 3–20. [coauthor: Frank Gerlinger]
- (1987) “Moderne Hilfsmittel für den Übersetzer.” In: Beiträge zur Phonetik und Linguistik 57, pp. 63–76. [coauthor: Frank Gerlinger]
- (1987) “Kanada – ein 'klassisches’ Land des Übersetzens? Anmerkungen zum Stand von Theorie und Praxis der Translation in einer bilingualen Nation.“ In: Friedel H. Bastein (ed.), Kanada heute. Hamburger Beiträge zu Raum, Gesellschaft und Kultur. Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (= Anglo-American Forum 20), pp. 225–261.
- (1988) "Die multifaktorielle Translationssituation bei den Modalverben des Sprachenpaares Deutsch-Englisch.“ In: G. Quast (ed.): Einheit in der Vielfalt. Festschrift für Peter Lang zum 60. Geburtstag. Bern, pp. 154–215. [coauthor: Lutz J. Rölle]
- (1996) Translating by Factors. Albany, N.Y.: State University of New York Press (SUNY Series in Linguistics). [coauthor: Lutz J. Rölle]
- (1999) [ed.]: Lauter Worte über Worte. Runde und spitze Gedanken über Sprache und Literatur. München. C. H. Beck.
- (3rd edition, 2001) Lauter spitze Zungen. Geflügelte Worte und ihre Geschichte. München: C. H. Beck.
- (2001) “Translation Factors.“ In: Text – Varieties – Translation (= ZAA Studies No. 5, edited by Wolfgang Thiele, Albrecht Neubert & Christian Todenhagen). Tübingen: Stauffenburg Verlag, pp. 25–42. [coauthor: Lutz J. Rölle]
- (2001) “Translation." In: Handbook of Linguistics (edited by Mark Aronoff & Janie Rees-Miller). Oxford: Blackwell Publishers, pp. 692–703. [paperback edition: 2002.]
- (2nd edition, 2002) Lauter blühender Unsinn. Erstaunliche Wortgeschichten von Aberwitz bis Wischiwaschi. München: C. H. Beck.
- (2nd edition, 2002) Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten. München: C. H. Beck.
- (7th edition, 2004) Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. München: C. H. Beck.
- (2004) Ich mach’s dir mexikanisch. Lauter erotische Wortgeschichten. München: C. H. Beck.
- (2004) “'Die Lehre vom Konjunktiv ist auf rassischer Grundlage aufzubauen!‘ Bemerkungen zur Sprache in deutschen anglistischen Beiträgen der NS-Zeit“, in: Political Discourse (edited by Wolfgang Thiele & Christian Todenhagen). Tübingen: Stauffenburg Verlag, pp. 125–136.
- (2008) Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit: Die verrücktesten Wörter im Deutschen. München: C. H. Beck.
- (2010) “Blühender Unsinn oder höherer Blödsinn? Eine maulhängolische Ölumination.“ In: Peter Rodenberg (ed.), Das überschätzte Kunstwerk: Literatur – Film – Kunst, Münster: LIT Verlag, pp. 199–216.
- (2014) Jochen P. Becker, Christoph Gutknecht and Rudolf Post (eds.): inti sie ni forstuontun thaz uuort thaz her sprah zi in (Tat. 12,8). Klaus Siewert. Kleinere Schriften zur deutschen Philologie & Sprachwissenschaft, zu Geheimsprachen, Kodikologie, Keltologie und Klassischer Philologie. Festschrift zu seinem 60. Geburtstag am 15. Februar 2014. Münster, Berlin, Munich, New York: Waxmann Verlag, 2014.
- (2014) Jochen P. Becker, Christoph Gutknecht, Klaus Siewert (eds.): Mit Sprache über Sprache 2. Beiträge zum Landschreiber-Wettbewerb. Hamburg, Münster: Verlag auf der Warft im Geheimsprachen Verlag.
- (2015) »Jiddismen in der modernen Alltagssprache des Deutschen«, in: Hardy, Stéphane, Herling, Sandra, Siewert, Klaus (eds.): Geheimsprachen unter besonderer Berücksichtigung der Romania. Erträge d. IX. Intern. Symposions Sondersprachenforschung; Siegen University: Nov. 7-8, 2014. [= Sondersprachenforschung, vol. 14]. Hamburg / Münster 2015, pp. 37-54.
- (2016) Gauner, Großkotz, kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten. Berlin: be.bra verlag.
- (2017) "Translation." In: The Handbook of Linguistics, 2nd Edition (edited by Mark Aronoff & Janie Rees-Miller). WILEY-Blackwell, Ch. 32, pp. 645-654.
- (2018) »Hebräische Elemente im Jiddischen und Deutschen«, in: Hardy, Stéphane, Herling, Sandra, Siewert, Klaus (eds.): Kontrollierte Kommunikation. Erträge des X. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung; Wangerland April 8-10, 2016. [ = Sondersprachenforschung, vol. 15, ed. by Klaus Siewert in cooperation with Ben Fortson, Christoph Gutknecht, Stéphane Hardy, Sandra Herling, Rudolf Post, Thorsten Weiland and Deutscher Sprachatlas, University of Marburg/Lahn], Hamburg/Münster: GSV Geheimsprachenverlag, pp. 92-112.
- (2018) “Grosskotzig und mies." In: doppelpunkt (Switzerland), Nr. 49/2018, pp. 36-37.
- (2019) [Review] „Aktueller Beitrag zur DDR-Forschung mit dem Potenzial, zum Standardwerk zu werden: Alexander-Martin Sardina, ,Hello, girls and boys!’ – Fremdsprachenunterricht in der SBZ und DDR“, Berlin 2018, Wolff Verlag.“ In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (June 9, 2019). (link to the review)
- (2020) Vorbei an Ächtung und Zensur. Zur Rolle literarischer Anspielungen in erotischem Schrifttum. Hamburg/Münster: Verlag Auf der Warft. (ISBN 978-3-947218-10-3)
Reviews of Gauner, Großkotz, kesse Lola. be.bra verlag, Berlin-Brandenburg 2016. (Selection):
- (2016) "How did Yiddish words make their way into German?", Mosaic Magazine, June 2016. link
- (2016) Edwin Baumgartner, "Jiddische Beziehungen", Wiener Zeitung; link
- (2016) "Gauner, Grosskotz, Kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten", Buchbesprechung in: Israel Nachrichten, link
- (2016) "Deutsch-jiddische Wortgeschichten", In: Amerikawoche, link
- (2016) "Literatur Kein Schmonzes", in Focus online, link and in Hamburger Abendblatt: link
- (2016) Gauner, Grosskotz, kesse Lola, Besprechung in Yiddish Forward, link
- http://www.hagalil.com/2016/05/wiener-mosaik-15/
- Müller, Lothar: »Tacheles und Tinnef«, in: Süddeutsche Zeitung, June 7. 2006, p. 14.
Further reviews:
- (2021) [Review] Fastfood seit Jahrtausenden: Leere Töpfe, volle Töpfe. Die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens by Anna Dünnebier & Gert von Paczensky. In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (November 25, 2021). link
Newspaper articles
- (1960a) “Literatur und Gesellschaft“ [Review of Peter Demetz, ‘Marx, Engels und die Dichter. Zur Grundlagenforschung des Marxismus‘, Stuttgart 1959]. In: Zeitwende, 31/6, p. 416f.
- (1960b) “Leib – Seele – Geist“ [Review of C. A. von Peursen, ‘Leib – Seele – Geist. Einführung in eine phänomenologische Anthropologie‘, Gütersloh 1959]. In: Zeitwende, 31/8, p. 564f.(1961)
- (1961) “Ein später Sieg“ [Review of Günter Blöcker, ‘Heinrich von Kleist oder Das absolute Ich‘, Berlin 1960]. In: Zeitwende, 32/11, pp. 776-778.
- (1962) “Die Verbindlichkeit der Sprache“ [Review of Heinrich Geißler, ‘Comenius und die Sprache‘, Heidelberg 1959; Hermann Noack, ‘Sprache und Offenbarung. Zur Grenzbestimmung von Sprachphilosophie und Sprachtheologie‘, Gütersloh 1960]. In: Zeitwende, 33/5, pp. 347-349.
- (1963) “Der Dichter von Yoknapatawpha“ [Review of William Faulkner, ‘Sartoris ‘, Hamburg 1961]. In: Zeitwende, 34/6, pp. 409-411.
- (1964) “Chinesische Novellen“ [Review of Wolfgang Bauer and Herbert Franke (eds.) ‘Die goldene Truhe‘, München 1961]. In: Zeitwende, 35/2, p. 130f.
- (1965a) “Tragische Liebe“ [Review of Georgio Bassani, ‘Die Gärten der Finzi-Contini‘, München 1963]. In: Zeitwende, 36/8, p. 557.
- (1965b) “Jüdischer Geist“ [Review of Gershom Scholem, ‘Judaica‘, Frankfurt/M. 1965; Salcia Landmann, ‘Der jüdische Witz‘, Freiburg i.Br. 1960]. In: Zeitwende, 36/9, p. 639f.
- (1966) “Monographie der Hand“ [Review of Georg Adolf Narciß, ‘Es liegt in der Hand. Geheimnisse und Tatsachen‘, München 1964]. In: Zeitwende, 37/8, p. 557f.
- (2001) “Worte sind Taten. Was die Sprache von Politikern im Krisenfall verrät.“ In: Welt am Sonntag, Sept. 23, 2001, p. 44.
- (2009) “Übersetzen ist manchmal ein 'Tanz in Ketten'." dpa-Interview [Haus der Literatur] (September 1, 2009).
- (2009) “Einfach, traurig, schaurig-schön.“ [Interview Alstertal-Magazin] (October 9, 2009).
- (2010) “Was heißt hier Pfui? Buh, juhu, boah! Ein linguistischer Zwischenruf über Wörter, die wenig Inhalt haben, aber viel ausdrücken.“ In: Max Joseph (Magazin der Bayerischen Staatsoper) No. 5/2010, pp. 50–51.
- (2010) “Verfasster Rassismus. Warum das Grundgesetz begrifflich überarbeitet werden muss." In: Jüdische Allgemeine No. 17/10 (April 29, 2010), p. 17.
- (2010) “’Innerer Reichsparteitag’. So dahingesagt: In der Alltagssprache tummeln sich viele Nazi-Begriffe.“ In: Jüdische Allgemeine No. 25/10 (June 24, 2010), p. 17.
- (2010) “JüdInnen mit großem I. Über politisch korrekten Sprach-Unfug.“ In: Jüdische Allgemeine No. 31/10 (August 5, 2010), p. 17.
- (2010) “Bilder aus dem Versteck. Anne Frank – Das Schicksal der Tagebuchautorin als Comic.“ In: Jüdische Allgemeine (Special edition: Jüdische Literatur) No. 40/10 (October 7, 2010), p. 27.
- (2010) [Review] Stéphane Hessel: Ô ma mémoire – Gedichte, die mir unentbehrlich sind. Düsseldorf 2010: Grupello Verlag. In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (October 23, 2010).
- (2010) [Rezension] “Grafischer Journalismus: Amerikanisches Autorenduo veröffentlicht Anne Franks Lebensgeschichte als 'Comic-Biografie‘." In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (November 14, 2010).
- (2011) “'Total Manoli' - Wie ein jüdischer Zigarettenfabrikant das Deutsche bereicherte." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/3 (January 20, 2011), p. 17.
- (2011) “Ganz schön kess: Wie aus einer hebräischen Letter ein deutsches Adjektiv wurde." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/7 (February 17, 2011), p. 17.
- (2011) “Jüdeln mit Goethe: Wie der Dichterfürst im Frankfurter Ghetto Sprachunterricht nahm." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/16-17 (April 21, 2011), p. 19.
- (2011) “Schund und Schofel - Schlechte Ware, miese Typen: die deutsche Karriere eines jiddischen Worts." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/23 (June 9, 2011), p. 17.
- (2011) “Codewort Schibboleth: Wenn falsche Betonung das Leben kostet." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/27 (July 7, 2011), p. 17.
- (2011) “Wörtlicher Fehltritt: Für was ‘Jud‘ im Umgangsdeutschen so alles steht." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/29 (July 21, 2011), p. 18.
- (2011) “Dingsbums und Ploni Almoni: Was wir so sagen, wenn uns ein Wort nicht einfällt." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/35 (August 18, 2011), p. 18.
- (2011) “Polente, Knast, Kassiber - Hebräisch in der Unterwelt." In: Jüdische Allgemeine 66/37 (September 1, 2011), p. 17.
- (2011) “Weltkarriere einer Fälschung. Umberto Eco arbeitet die 'Protokolle der Weisen von Zion' auf." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/ 43 (October 27, 2011), p.18.
- (2011) “Geseire, Gedibber, Geschmus: Redensarten über die Art zu reden." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/45 (November 10, 2011), p. 17.
- (2011) “Vom Mythos und der Poesie des Geldes." In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (July 31, 2011). http://www.kultura-extra.de/extra/feull/christoph_gutknecht_vom_mythos_und_der_poesie_des_geldes.php
- (2011) “Narischkajten. Literaturgeschichte: Till Eulenspiegel auf Jiddisch.“ In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/48 (December 1, 2011), p. 19.
- (2011) “Rutsch, Rosch und Rausch: Hat der deutsche Neujahrsglückwunsch wirklich hebräische Wurzeln?" In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/ 51-52 (December 22, 2011), p. 17.
- (2012) “Macke, Meise und Meschugge: Wenn's am deutschen Verstand hapert, helfen jiddische Begriffe." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 67/2 (January 12, 2012), p. 18.
- (2012) “Schmonzes mit Lakritze: Seichtes Geschwätz? Sag es auf Jiddisch", In: Jüdische Allgemeine Zeitung 67/5 (February, 2 2012), p. 17.
- (2012) “Von Bismarck zu Büchmann: Wie der Begriff 'Zivilcourage‘ entstand“, In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (February 20, 2012).
- (2012) “Gehackte Zores, seidene Zores: Wie man seinem Frust und Ärger auf Jiddisch Luft macht“., In: Jüdische Allgemeine Zeitung 67/8 (February 23, 2012), p. 18.
- (2012) “Backware? Pustekuchen! - Wie ein missverstandener hebräischer Begriff zum deutschen Ausdruck wurde." In: Jüdische Allgemeine Zeitung, No. 67/12 (March 22, 2012), p. 17.
- (2012) “Red' keinen Stuss! Dummes Geschwätz vom alten Hebräisch bis zur heutigen Jugendsprache." In: Jüdische Allgemeine Zeitung, No. 67/24 (June 24, 2012), p. 17.
- (2012) “Machenschaften.“ In: Schweizer Monat/ Literarischer Monat, No. 7/ July 2012, p. 28.
- (2012) “Weder Gurken noch sauer: Wie aus missverstandenem Jiddisch die nachrichtenarme Sommerzeit wurde." In: Jüdische Allgemeine Zeitung, No. 67/27 (July 5, 2012), p. 17.
- (2012) “Rote Rede: Jiddisches und Hebräisches in den deutschen Gaunersprachen." In: Jüdische Allgemeine Zeitung, No. 67/29 (July 19, 2012), p.19.
- (2012) “Ganz schön mies: Ein hässliches Wort mit hebräischen Wurzeln." In: Jüdische Allgemeine Zeitung, No. 67/31 (August 2, 2012), p. 17.
- (2012) “Eizes geben. Gut gemeinte Ratschläge auf Jiddisch.“ In: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67/39–40 (September 27, 2012), p. 17.
- (2012) “Geschickt ausbaldowert: Wie ein Begriff aus der hebräischen Bibel in die deutsche Unterwelt gelangte.“ In: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67/43 (October 25, 2012), p. 17.
- (2012) “Von der ‘Kristallnacht‘ zum ‘Novemberpogrom‘. Der 9. November 1938 im deutschen Sprachgebrauch: eine Spurensuche.“ In: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67/45, (November 8, 2012), p. 17.
- (2012) “Damals in Odessa: Erstmals erscheint auf Deutsch Vladimir Jabotinskys Roman Die Fünf.“ In: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67/ 50 (December 13, 2012) p. 18.
- (2013) “Billiger Tinnef: Wie aus hebräischem Kot deutscher Schund wurde.“ In: Jüdische Allgemeine Zeitung, 68/ 1 (January 4, 2013), p. 17.
- (2013) “Abschiedssymphonie für eine Sprache: Gilles Rozier setzt der jiddischen Dichtung ein literarisches Denkmal.“ In: Jüdische Allgemeine Zeitung, 68/ 5 (January 31, 2013), p. 18.
- (2013) “Alles im Dalles: Von der hebräischen Armut zu leeren deutschen Portemonnaies.“ In: Jüdische Allgemeine Zeitung, 68/ 8, (February 21, 2013), p. 17.
- (2013) “Durchgefallen: Schweizer Knigge? Schweizer Käse!" In: Schweizer Monat/ Literarischer Monat (Zürich) 10 (March 2013), p. 25.
- (2013) “Reden wir Tacheles: Von der hebräischen Vollendung zum deutschen Klartext.“ In: Jüdische Allgemeine Zeitung, 68./ 15 (April 11, 2013), p. 17.
- (2013) “Zum Sterben komisch: David Baddiels schwarze Komödie Halb so wild.“ In: Jüdische Allgemeine Zeitung, 68/ 18 (May 3, 2013), p. 18.
- (2013) “Von Schabbes- und Gewittergojim: Wenn Juden von Nichtjuden reden, ist das nicht abwertend gemeint.“ In: Jüdische Allgemeine Zeitung, 68/ 21 (May 23, 2013), p. 17.
- (2013) “Máme-Loschn als Schmélzsprach – Eine kleine Geschichte des Jiddischen“, In: Sonntag (Baden, Schweiz), 21/ 2013 (May 21, 2013), pp. 14-17. link
- (2013) “Máme-Loschn als Schmélzsprach – Eine kleine Geschichte des Jiddischen“, In: doppelpunkt (Baden, Schweiz), 21/ 2013, (May 21, 2013), pp. 14-17.
- (2013) "Ab in den Knast: Von der jiddischen Verlobung zur deutschen Strafvollzugsanstalt", in: Jüdische Allgemeine, 68./ 25 (v. June 20, 2013), p.17.
- (2013) "Rochus und broches: Wie man auf Jiddisch anderen böse ist", in: Jüdische Allgemeine, 68./ 28 (July 11, 2013), p. 17.
- (2013) "Mäuse, Moos und Möpse: Wie aus der hebräischen Münze das jiddische Wort für Geld wurde", in: Jüdische Allgemeine, 68./ 32 (August 8, 2013), p. 17.
- (2013) "Falscher Vogel: Der Kiebitz beim Kartenspiel stammt nicht aus der Tierwelt, sondern aus dem Jiddischen", in: Jüdische Allgemeine, 68./ 34 (August 22, 2013), p. 17.
- (2013) "Die Kunst des Zuhörens. Martina Majer analysiert 'narrative Interviews' mit Schoa-Überlebenden", in: Jüdische Allgemeine, 68./ 36 (September 4, 2013), p. 41.
- (2013) "Red' keinen Kohl: Wie aus dem hebräischen Traum der deutsche Unsinn wurde", in: Jüdische Allgemeine, 68./ 37-38 (September 12, 2013), p. 25.
- (2013) Literatur, Rezension: Klaus Siewert / Jochen P. Becker (ed.) | Mit Sprache über Sprache, in: Kultura-Extra - October 2, 2013 | 307209.
- (2013) "Journalisten und andere Schmocks: Eines der populärsten jiddischen Schimpfwörter verdanken wir den Polen", in: Jüdische Allgemeine, 68/ 40 (Oct. 4, 2013), p. 17.
- (2013) "Gott oder G'tt? Woher die Gewohnheit stammt, den Namen des Heiligen abzukürzen", in: Jüdische Allgemeine, 68./ 41 (October 10, 2013), p. 23.
- (2013) Theatre review (Oct. 20, 2013) - Hamburger Kammerspiele: »OLEANNA«.
- (2013) »Alles für lau: Vom hebräischen Nein zur deutschen Kostenfreiheit«, in: Jüdische Allgemeine, 68/43 (Oct. 24, 2013), p. 17.
- (2013) Theatre review (Oct. 27, 2013) - Hamburger Kammerspiele: »Die Judenbank«.
- (2013) »Wo der Barthel den Most mit dem Brecheisen holt«, in: Jüdische Allgemeine, 68/48 (November 28, 2013), p.17.
- (2014) "Esoterik und Intrigen: Das Wort »Kabale« geht tatsächlich auf die Kabbala zurück - mit einem Umweg über Frankreich", in: Jüdische Allgemeine, 69/ 1 (January 2, 2014), p. 17.
- (2014) "Schmiere ist kein Fett: Wie ein Wort aus den hebräischen Psalmen in die deutsche Gaunersprache kam", in: Jüdische Allgemeine, 69/12 (March 20, 2014), p. 17.
- (2014) Exhibition Report: »Der Hamburger Hafen im Nationalsozialismus: Wirtschaft, Zwangsarbeit und Widerstand«,in: livekritik/Kultura-Extra (March 2, 2014) http://www.kultura-extra.de/extra/feull/ausstellung_hamburgerhafen.php
- (2014) »Faszinierende Kulturgeschichte«, Review of Monika Grübel & Peter Honnen (eds): Jiddisch im Rheinland. Auf den Spuren der Sprachen der Juden. Essen: Klartext Verlag. In: livekritik/Kultura-Extra (February 24, 2014). http://www.kultura-extra.de/literatur/rezensionen/buchkritik_jiddischimrheinland.php
- (2014) »›A real Mentsh!‹ -- Wie ein deutsches Wort über das Jiddische ins amerikanische Englisch fand«, in: Jüdische Allgemeine, 69/7 (February 13, 2014), p. 17.
- (2014) »Schickern, bis man molum ist: Wie ein westjiddischer Begriff für den Alkoholgenuss ins Standardvokabular gelangte«, in: Jüdische Allgemeine, 69/10 (March 6, 2014), p. 17.
- (2014) »Schmiere ist kein Fett: Wie ein Wort aus den hebräischen Psalmen in die deutsche Gaunersprache kam«, in: Jüdische Allgemeine, 69/ 12 (March 3, 2014), p. 17.
- (2014) »Mameloschn West: Ein Sammelband über Jiddisch im Rheinland«, in: Jüdische Allgemeine, 69/26 (June, 26, 2014), p. 19.
- (2014) »Viel Bohei um Bohei: Geht das Wort auf einen schottischen Kampfruf zurück? Oder auf einen hebräischen Segen?«, in: Jüdische Allgemeine, 69/27 (July 3, 2014), p. 17.
- (2014) »Großkotze und andere Angeber. Mit Brechreiz hat das Wort nichts zu tun: Es stammt aus dem Hebräischen«, in: Jüdische Allgemeine, 69/30 (July 24, 2014), p. 17.
- (2014) »Vom Griechen zum Gauner: Wie aus dem Ionier über das Hebräische der deutsche Betrüger wurde.«, in: Jüdische Allgemeine, 69/32 (August 7, 2014), p. 17.
- (2014) »Die geheimnisvolle Chonte: Woher das das jiddische Wort für ›Hure‹ stammt, darüber streiten die Experten«, in: Jüdische Allgemeine, 69/32 (September 4, 2014), p.17.
- (2014) »Nebbich e Wort: Woher stammt einer der schillerndsten jiddischen Begriffe? Und was bedeutet er?, in: Jüdische Allgemeine, 69/42 (October 15, 2014), p. 17.
- (2014) »A tuches un a halb: Variationen über das jiddische Hinterteil«, in: Jüdische Allgemeine, 69/46 (November 13, 2014), p. 17.
- (2014) »Von Käffern und Kaffern: Wie aus dem biblischen Dorf eine deutsche Verbalinjurie wurde«, in: Jüdische Allgemeine, 69/48 (November 27, 2014), p. 17.
- (2015) »Schick, die Schickse: Das jiddische Wort für nichtjüdische Frauen gilt als beleidigend. Aber manche schmücken sich auch damit«, in: Jüdische Allgemeine, 70/7 (February 12, 2015), p. 17.
- (2015) »Stieke und hintenrum: Vom hebräischen Schweigen zur deutschen Heimlichtuerei«, in: Jüdische Allgemeine 70/9 (February 26, 2015), p. 17.
- (2015) »Alles nur aus Daffke: Wie eine hebräische Gewissheit zum deutschen Trotz wurde«, in: Jüdische Allgemeine 70/12 (March 19, 2015), p. 17.
- (2015) »Vom Zank zur Affäre: Wie das „Techtelmechtel“ zum Synonym für Liebelei wurde«, in: Jüdische Allgemeine 70/20 (May 13, 2015), p. 17.
- (2015) »Bloß keinen Zoff! Wie das hebräischstämmige Wort vom jiddischen Gaunervokabular Eingang in unseren Wortschatz fand«, in: Jüdische Allgemeine 70/24 (June 11, 2015), p. 17.
- (2015) »Die 'Firma Hamburg' in schwerer See« (Book review of: Uwe Bahnsen, Hanseaten unter dem Hakenkreuz. Die Handelskammer Hamburg und die Kaufmannschaft im Dritten Reich, Kiel and Hamburg 2015), in: Kultura extra -- das online magazin; June 19, 2015. link
- (2015) »Viel Glück und viel Segenl Wie die hebräische Redewendung „Hazloche un Broche“ über Umwege zu „Hals- und Beinbruch“ wurde«, in: Jüdische Allgemeine 70/ 30 (July 23, 2015), p. 17.
- (2015) »Mosern ist nicht gleich Mosern: Der jiddischstämmige Begriff hatte über die Jahrhunderte unterschiedliche Bedeutungen«, in: Jüdische Allgemeine 70/35 (August 27, 2015), p. 17.
- (2015) »Pleite, bankrott, kaputt: Wie 'kapores' vom Sühneopfer an Jom Kippur über die Handelssprache in den Alltagswortschatz überging«, in: Jüdische Allgemeine 70/37-38 (September 10, 2015), p. 17.
- (2015) »Spachtel, Strudel, Schlafstunde: Ein Online-Wörterbuch mit 1500 Einträgen dokumentiert Germanismen im modernen Hebräisch«, in: Jüdische Allgemeine 70/39-40 (September 25, 2015), p. 23.
- (2015) [Book-Review of Volker Koop: Warum Hitler King Kong liebte...] »Hitler als Cineast«, in: Kultura-Extra - das Online-Magazin (November 3, 2015): link
- (2015) »Was für eine Chuzpe! Von ausgeprägter Frechheit über charmante Penetranz zur geschätzten Dreistigkeit - die Historie eines Wortes«, in: Jüdische Allgemeine 70/45 (November 5, 2015), p. 17.
- (2016) »Mameloschn in Mannem: Àlla, schees und Zores - ein kleiner Sprachkurs vor der Reise zur Jewrovision nach Mannheim«, in: Jüdische Allgemeine 71/5 (February 4, 2016), p. 17.
- (2016) Review of Dominique Horwitz: Tod in Weimar. Kriminalroman. München 2015: Knaus Verlag, in: Kultura-Extra, March 2016. link
- (2016) [Interview by Urs Willmann] »Blitzpost : Wird das Jiddische überleben? Fragen an den Anglisten Christoph Gutknecht«, in: DIE ZEIT Nr. 12 (March 10, 2016), p. 24. Cf. link
- (2016) Essay: »Unberufen – Toi, toi, toi! Reflexionen zum ›Internationalen Tag des Glücks‹«, in: Kultura-Extra – das online Magazin (March 17, 2016). link
- (2016) »Sprachgeschichte(n): Toi, toi, toi! Geister, böse Blicke und andere Schwindel – Reflexionen zum Internationalen Tag des Glücks«, in: Jüdische Allgemeine (March 17, 2016).
- (2016) »Blitzbrif und Kumsitz: Sprache ohne Land – warum Jiddisch trotz allem eine Renaissance erlebt«, in: Jüdische Allgemeine (April 14, 2016), p. 17.
- (2016) „Angewandte Schnorrologie: Warum sich der Schnorrer zwischen Bettelei und religiöser Pflichterfüllung bewegt“, in: Jüdische Allgemeine (May 17, 2016). Link
- (2016) »Zeitungen im Wartesaal: Displaced Persons ? Nach 1945 erlebte die jüdische Presse in Deutschland eine kurze Blütezeit«, in: Jüdische Allgemeine 26/16 (June 30, 2016), p. 20.
- (2016) »Gut betucht – wie ein hebräisches Partizip über das Westjiddische ins Deutsche gelangte«, in: Jüdische Allgemeine 29 (July 21, 2016), p. 17.
- (2016) »Außenseiter in der Sesamstraße: Wie der Schlemihl vom Pechvogel und Nichtsnutz zum Schlitzohr wurde«, in: Jüdische Allgemeine 36 (September 8, 2016), p. 18.
- (2016) »Jede Menge gute Taten: Wie aus der Mizwa eine ›Mizwe‹ und aus dem ›Chesed Day‹ der ›Mitzvah Day‹ wurde«, in: Jüdische Allgemeine 45 (November 10, 2016) p. 21.
- (2016) »Es ist Essig. Warum die Redewendung ihren Ursprung nicht im Weinbau, sondern im jüdischen Geschäftsleben hat«, in: Jüdische Allgemeine 48 (December 1, 2016) p. 18.
- (2017) »Schabbesschmuser und andere Gauner: Warum manche Formen der Zärtlichkeit problematisch sein können«, in: Jüdische Allgemeine 7 (February 16, 2017), p. 18.
- (2017) »Mischpoke: Hebräisch nicht abwertend, jiddisch wertneutral, deutsch früher antisemitisch, heute salopp bis verächtlich«, in: Jüdische Allgemeine 23 (June 8, 2017), p. 18.
- (2017) [Press review of new production] SCHLARAFFENLAND (Hamburger Kammerspiele, October 2, 2017) »Bühnenklamauk als Kapitalismus-Kritik« in: Kultura-Extra, October 4, 2017. link
- (2017) »Schmattes, Schlager & Schongsongs: Deutsch-jiddisches Liedkabarett in Hamburg« and »Schmáte: ein vieldeutiges ostjiddisches Wort« in: Kultura-Extra, August 27, 2017. Link
- (2017) (Short portrait/Review) Rengha Rodewill/Beatrix Brockman: Angelika Schrobsdorff: Leben ohne Heimat. Berlin-Brandenburg 2017, be.bra verlag, in: Kultura-Extra, September 29, 2017. link
- (2017) »Alle ›Jubeljahre‹ ein Jobeljahr? Wie aus dem hebräischen Begriff für Widderhörner eine Floskel im Sinne von ›selten‹ wurde«, in: Jüdische Allgemeine, 39-40 (September 28, 2017), p. 20. link
- (2018) »Fetzen, Trinkgeld, dummes Zeug. Wie das ostjiddische Wort ›Schmatte‹ seine Bedeutungsvielfalt erlangte«, in: Jüdische Allgemeine 73/2 (January 11, 2018), p. 18. link
- (2018) »Verzockt! Vom Lachen über das Spielen zum Absahnen – die phänomenale semantische Entwicklung eines westjiddischen Wortes«, in: Jüdische Allgemeine 73/2 9 (July 19, 2018), p. 18. link
- (2018) [Review] „KUNST/Ausstellung: George Grosz in Berlin (im Bröhan-Museum." In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (October 24, 2018). link
- (2018) [Etymologie] „Mammon steht abschätzig für Geld und ungerechten Reichtum. Wie das aramäische Wort ab dem 16. Jahrhundert ins Deutsche gelangte." In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (November 09, 2018). link
- (2018) "Grosskotzig und mies", in: Der Sonntag (Baden/Schweiz), No. 49/2018, pp. 36 -37.
- (2018) "Bücher: A lojterer kop! Das neue jiddische Wörterbuch des Duden-Verlags ist für jeden fremdsprachenaffinen Leser ein Muss", in: Jüdische Allgemeine, 73. Jg., Nr. 51/52 (20.12.2018), S.18. link
- (2019) „Namen ,einschlägiger‘ Werke: Zur Rolle literarischer Anspielungen in der erotischen Literatur“, link (pp. 1-30; January 2019. DOI: 10.13140/RG.2.2.24848.46082)
- (2019) "On gelt iz keyn welt: Jiddisches im pekuniären Wortschatz", in: Kultura-extra (April 13, 2019). link
- (2019) "Wie die Wörter anheimeln und heimelig ein Heimatgefühl vermitteln" , in: Kultura-extra (April 17, 2019). link
- „Von den Schweizer Bauern bis zu Thomas Mann“, in: doppelpunkt – Das Schweizer Magazin für Achtsamkeit, Heft 21/2019, May 23, 2019, pp. 28-29. article
- „Albert Einstein hat exportiert“, in: doppelpunkt – Das Schweizer Magazin für Achtsamkeit , Heft 23/2019, June 6, 2019, pp. 26-27. article
- (2019) "Schachern: Vom Handeltreiben zur feilschenden Geschäftemacherei - die Entwicklung eines ganz besonderen jiddischen Verbs", in: Jüdische Allgemeine, 24/19 (June 13, 2019), p. 17. article
- (2019) „Unentwegt der Fahne folgen“, in: doppelpunkt – Das Schweizer Magazin für Achtsamkeit, No. 25/2019, June 20, 2019, pp. 20-21. article
- (2019) "Unbill macht Unwill", in: doppelpunkt - Das Schweizer Magazin für Achtsamkeit, No. 27/2019, pp. 28-29. article
- (2019) „Krethi und Plethi: Wie ein sprachhistorischer Irrtum zur abschätzigen Bedeutung dieses Ausdrucks führte“ in: Jüdische Allgemeine No. 43/2019 (October 24, 2019), p.20. article
- (2019) [Review]: World premiere -- Johannes Harneit, IchundIch nach der gleichnamigen Tragödie von
Else Lasker-Schüler in der Hamburgischen Staatsoper. in: Kultura-Extra, das Online-Magazin (November 4, 2019) review - (2020) ,,Emmes steht für Wahrheit. Ein Wort aus dem Hebräischen, das uns im Jiddischen und in Geheimsprachen begegnet'', in: Jüdische Allgemeine No. 5/2020 (January 30, 2020), p. 18. article
- (2020) “Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Kulinarische Ausdrücke mit jiddischen Wurzeln“, in: Kultura-Extra (May 2nd, 2020). article
- (2020) "Etymologie. Der Bedeutungswandel deutsch-schweizerischer Machenschaften.“ In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (May 12, 2020).
- (2020) „Yinglish und Ameriddish: Jüdische Kultur im anglo-amerikanischen Kontext.“ In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (May 24, 2020). article
- (2020): „Im Lachen gibt sich die Eigenart eines Volkes kund. Das Wesen des jüdischen Humors.“ In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (June 23, 2020). article
- (2020) „It’s shpeter than you think: Yinglish und Ameriddish – wo das Jiddische heute noch lebendig ist“ in: Jüdische Allgemeine No. 29/2020 (July 16, 2020), p. 17. link
- (2020) „Reichtum kann vergänglich sein: Jiddische Sprüche über das Geld", in: Kultura-Extra (July 27, 2020). Link
- (2020) “Unter aller Sau: Warum der derb-abwertende Spruch jiddischer Herkunft ist und nichts mit Schweinen zu tun hat“ in: Jüdische Allgemeine No. 44/2020 (October 29, 2020), p. 17. Link
- (2020) „Von Schnorrern und Duellanten. Warum Friedrich Torberg Salcia Landmann verriss und der echte jüdische Witz ganz anders funktioniert", in: Jüdische Allgemeine (December 14, 2020). Link
- (2021) "Oysgezoomt: Ein yinglisches Wort macht Furore." In: Kultura-Extra January 14, 2021 Link
- (2021): „Jiddisch in Corona-Zeiten“, in: Kultura-Extra – das Online-Magazin (February 2nd, 2021) . Link
- (2021) „Uhn geld is kejn welt“: Jiddisches im monetären Wortschatz“, in: Jüdische Allgemeine (February 21, 2021). Link
- (2021) "'Lomir Zayn Gezunt!': Das Jiddische ist rund 1000 Jahre alt - und doch hochmodern", in: Jüdische Allgemeine
(Special Edition: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Thursday, 6 Adar, 5781/February 18, 2021, pp. 24-25. - (2021) „,Kellner, ein Teller Borscht!´: Der jüdische Humor und seine Philosophie.“ In: Jüdische Allgemeine (February 26, 2021). Link
- (2021): "Mischpoke - ein ironisches, familienkritisches Wort?" In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (March 13, 2021). Link
- (2021) “Berappen für ‚bezahlen‘? Eine schwierige Herleitung aus dem Jiddischen oder Hebräischen." In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (April 18, 2921) link
- (2021) "Displaced Persons: Zeitungen im Wartesaal"; in: Jüdische Allgemeine (April 15th, 2021). Link
- (2021) »Der Furchenzieher und die Bestrickende. Über ›deutsche‹ Vornamen hebräischer Provenienz und ihre Beliebtheit im Lauf der Jahrzehnte.« In: Jüdische Allgemeine (August 16, 2021) Link
- (2021) »›It’s shpeter than you think, kids!‹ Wie der jüdische Witz heute in den Vereinigten Staaten weiterlebt – am ursprünglichsten im Jiddischen.« In: Jüdische Allgemeine (November 14th, 2021). Link
- (2022) »Der tiefere Grund für die Speisegesetze. Jüdische Riten und Symbole.« In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (January 24, 2022). Link
- (2022) »Hätte das Pferd etwas zu sagen, würde es reden: Woher das jiddische Wort Zosse stammt - und wo es auch heute noch umgangssprachlich verwendet wird. « In: Jüdische Allgemeine (January 29, 2022). Link
- (2022) »Diskriminierend oder nicht problematisch: Der Online-Duden hat seinen Hinweis zu den Begriffen Jude und Jüdin überarbeitet. Woher kommen die Wörter?« In: Jüdische Allgemeine, February 17, 2022. Link
- (2022) »Heeb: Das freche Magazin für jüdische Identität.« In: doppelpunkt: Das Magazin für ein gutes Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 8/2022, p. 19. Link
- (2022) "Zeitgeist, Bagel und Knishes. Über Germanismen und Jiddismen in Amerikas Kultur und Küche", in: Jüdische Allgemeine, May 13, 2022. Link
- (2022) "Jiddisch: Zeitgeist und Matzen." In: doppelpunkt: Das Magazin für ein gutes Lebensklima. Baden-Dättwil/Switzerland. No. 22 (2022), pp. 22-23. Link
- (2022) »Jiddisch: Zeitgeist und Matzen.« In: Sonntag. Seit 1920: Katholisch und weltoffen. www.sonntag-magazin.ch Baden-Dättwil/Switzerland. No. 22/2022 (June 2nd, 2022), pp. 22-23.
- (2022) »Unentwegt: Wie ein Helvetismus die deutsche Welt erobert hat.« In: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Switzerland, No. 32 (2022). Link
- (2022) »Jiddisch: Die Zweitsprache des Herzens.« In: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Switzerland. No. 41 ( October 13, 2022), p. 29. Link
- (2023) »Jiddisch: Kulinarische Vielfalt im Spiegel der Wortfelder« In: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Switzerland. No. 4 (2023) 24 - 25. Link
- (2023) "Machenschaften. Ein Schweizer Wort für allzu Menschliches", In: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz, No. 28 (2023) 18 - 19. Link
- (2023) "Machenschaften: Ein Schweizer Wort für allzu Menschliches", in: SONNTAG. Das katholisch-weltoffene Magazin, CH-5405 Baden-Dättwil/Schweiz, p. 18-19.
- (2023) "Ausdrücke des Missfallens: PFUI, IGITT, ÄCHZ, BUH!", in: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 34 (2023), pp. 34-35.
- (2023) "Ausdrücke des Missfallens: PFUI, IGITT, ÄCHZ, BUH!", in: SONNTAG. Das katholisch-weltoffene Magazin, CH-5405 Baden-Dättwil/Schweiz, 46 (2023), 34-35, Link
- (2023) "MIES. Ein Wort, das mit Misere nichts zu tun hat/Ein schreckliches Wort mit hebräischen Wurzeln", in: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 50 (2023), S. 32-33.
- (2024) "Anglizismen. Ohne geht nichts", in: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 4 (2024). Link
doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz.
Edited Book Series
FORUM LINGUISTICUM
Series editor: Prof. Dr. Christoph Gutknecht
Peter Lang Verlag, Bern – Frankfurt – New York
ISSN 0170-8171
http://www.peterlang.com/?FL
- Vol. 39 Bode, Stefanie: Das «Verb» be in der englischen Satzstruktur. 2003
- Vol. 38 Mau, Thorsten: Form und Funktion sprachlicher Wiederholungen. 2002.
- Vol. 37 Toivanen, Juhani: Perspectives on Intonation: English, Finnish and English Spoken by Finns. 2001.
- Vol. 36 Martin, Gillian S.: German-Irish Sales Negotiation. Theory, Practice and Pedagogical Implications. 2001.
- Vol. 35 Zöllner, Nicole: Der Euphemismus im alltäglichen und politischen Sprachgebrauch des Englischen. 1997.
- Vol. 34 Bauer, Johann: Der «Leittext» als (fach-)textlinguistisches Phänomen. Analyse und Optimierungsmöglichkeiten einer betriebsinternen Textsorte. 1997.
- Vol. 33 Esa, Mohamed: Bedingungen und Ausdruck der Personenreferenz im Deutschen. Eine funktionale Analyse. 1991.
- Vol. 32 Feuge, Kerstin: Spektrographische Analyse indonesischer Vokale in den Wortstrukturen KVKV und KVKVK. 1990.
- Vol. 31 Tench, Paul: The Roles of Intonation in English Discourse. 1990.
- Vol. 30 Meier-Fohrbeck, Thomas: Zur illokutionären Relevanz kommentierender Adverbiale. Eine semanto-pragmatische Untersuchung ausgewählter englischer Adverbiale. 1985.
- Vol. 29 Meyer, Hans-Lothar: Einführung in die englische Kasusgrammatik. Darstellung - Erweiterung - Anwendung des Fillmore-Modells. 1983.
- Vol. 28 Lübker, Robert: Von der Syntax des englischen Verbs in seinen finiten Formen. Eine englische Grammatik für Deutsche.1982.
- Vol. 27 Hüllen, Werner (ed.): Understanding Bilingualism. 1979.
- Vol. 26 Redicker, Claus-Henning: Wirtschaftsenglisch für Fachsprachler. Übersetzungstexte und Fachvokabular «Reports and Accounts». 1979.
- Vol. 25 Viethen, Heinz W.: Untersuchungen zum englischen Present Perfect und zum Generischen. 1979.
- Vol. 24 Ehlich, Konrad: Verwendungen der Deixis beim sprachlichen Handeln. Linguistisch-philologische Untersuchungen zum hebräischen deiktischen System. 1979.
- Vol. 23 Voigt, Burkhard: Die Negation in der spanischen Gegenwartssprache. Analyse einer linguistischen Kategorie. 1979.
- Vol. 22 Gutknecht, Christoph (ed.) : Contributions to Applied Linguistics (III). 1978.
- Vol. 21 Heuer, Knut: Untersuchung zur Abgrenzung der obligatorischen und fakultativen Valenz des Verbs. 1977.
- Vol. 20 Matteis, Mario De: Mehrsprachigkeit: Möglichkeiten und Grenzen. Phonologische morphologisch-syntaktische und semantische Studien zur Mehrsprachigkeit bei Kindern. 1978.
- Vol. 19 Sharwood Smith, Michael: Aspects of Future Reference in a Pedagogical Grammar of English. 1978.
- Vol. 18 Thomsen, Vilhelm: Geschichte der Sprachwissenschaft bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Kurzgefasste Darstellung der Hauptpunkte. 1979.
- Vol. 17 Dausendschön-Gay, Ulrich: «ah oui? tu connais pas un tel?». Textlinguistische Untersuchungen zum französischen Indefinitartikel. 1977.
- Vol. 16 Horstmann, Axel: Materialien für griechische Sprachkurse an theologischen Ausbildungsstätten. Kurzgrammatik und Lehrbuch. 3., überarbeitete Auflage. 1991.
- Vol. 15 Beier, Rudolf: Untersuchungen an amerikanischen und britischen Fachtexten der Chemie. Analyse finiter Verbformen unter besonderer Berücksichtigung der Konstruktionen des Typs «be + Prefektpartizip». 1977.
- Vol. 14 Lutz, Luise: Dimensionen der Textbeurteilung und ihre Beziehungen zu objektiven Textmerkmalen. 1977.
- Vol. 13 Panther, Klaus-Uwe: Studien zur semantischen Struktur englischer Quantoren unter besonderer Berücksichtigung des Präsuppositionsproblems. 1977.
- Vol. 12 Lütjen, Hans Peter: Vergleichssätze des Englischen: ein Forschungsbericht. 1977.
- Vol. 11 Hildebrandt, Rudolf: Cartesianische Linguistik. Eine Analyse der Sprachauffassung Noam Chomskys. 1976.
- Vol. 10 Künzel, Hermann Josef: Signalphonetische Untersuchung deutsch-französischer Interferenzen im Bereich der Okklusive. 1977.
- Vol. 9 Gibbon, Dafydd: Perspectives of Intonation Analysis. 1976.
- Vol. 8 Lehmann, Dorothea: Untersuchungen zur Bezeichnung der Sprechaktreferenz im Englischen.1976.
- Vol. 7 Gutknecht, Christoph (ed.) : Contributions to Applied Linguistics (II). 1975.
- Vol. 6 Bald, Wolf-Dietrich / Ilson, Robert (eds.): Studies in English Usage. The Resources of a Present-Day English Corpus for Linguistic Analysis. 1977.
- Vol. 5 Studemund, Michael: Language and Psychiatry. Information Sources in Schizolinguistics. 1975.
- Vol. 4 Roos, Eckhard: Kollokationsmöglichkeiten der Verben des Sehvermögens im Deutschen und Englischen. 1975.
- Vol. 3 Gutknecht, Christoph (ed.): Contributions to Applied Linguistics (I). 1975.
- Vol. 2 Thomamüller, Klaus: Ade, Rosenfingriger Mond! Auf dem Wege zum ursprünglichen Text der lesbischen Dichterin Sappho. 1974.
- Vol. 1 Todenhagen, Christian: Vergleichende Untersuchungen zu englischen und deutschen Partizipia II-Attributen. 1974.
ANGLO-AMERICAN FORUM
Series editor: Prof. Dr. Christoph Gutknecht
Peter Lang Verlag, Bern – Frankfurt – New York
http://www.peterlang.com/?AAF
- Bd. 21 Harhoff, Gabriele: Grenzen der Skopostheorie von Translation und ihrer praktischen Anwendbarkeit. 1991.Vol. 21 Harhoff, Gabriele: Grenzen der Skopostheorie von Translation und ihrer praktischen Anwendbarkeit. 1991.
- Vol. 20 Bastein, Friedel H. (Hrsg.): Kanada heute: Hamburger Beiträge zu Raum, Gesellschaft und Kultur. 1987.
- Vol. 19 Schmidt, Gunnar: Die Literarisierung des Unbewussten. Studien zu den phantastischen Erzählungen von Oliver Onions und Vernon Lee. 1984.
- Vol. 18 Herbst, Jutta: Moralistische Norm und Verhaltensdeskription in der Saturday Evening Post. 1984.
- Vol. 17 Kindermann, Wolf: Analyse und Synthese im Werk William Faulkners. Generation und «community» in der Entwicklung seines Denkens. 1983.
- Vol. 16 Tidick, Hans-Jörg: Daniel Defoes kleinbürgerliche Gesellschafts- und Literaturkritik. Vorstudien zu einer Analyse des «Robinson Crusoe». 1982.
- Vol. 15 Mackiewicz, Wolfgang: Providenz und Adaptation in Defoes «Robinson Crusoe». Ein Beitrag zum Problem des pragmatischen Puritanismus. 1981.
- Vol. 14 Nolden, Rainer: Machtstrukturen und Erscheinungsformen der Insubordination in den mittelenglischen «Mystery Plays». 1981.
- Vol. 13 Rosenberg, Ingrid von: Der Weg nach oben: englische Arbeiterromane 1945-1978. 1980.
- Vol. 12 Freitag, Hans-Heinrich / Hühn, Peter (Hrsg.): Literarische Ansichten der Wirklichkeit. Studien zur Wirklichkeitskonstitution in englischsprachiger Literatur. To honour Johannes Kleinstück.1980.
- Vol. 11 Schmidt, Johann N.: Of Private Vices and Public Benefits. Beiträge zur englischen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts. 1979.
- Vol. 10 Wendell, Elizabeth M.: Der Leser als Protagonist. Didaktische Strukturen in Laurence Sternes «Tristram Shandy». 1979.
- Vol. 9 Dittmar, Kurt: Assimilation und Dissimilation. Erscheinungsformen der Marginalitätsthematik bei jüdisch-amerikanischen Erzählern (1900-1970). 1978.
- Vol. 8 Schlicht, Rüdiger C.: Die pädagogischen Ansätze amerikanischer Transzendentalisten. Erziehungswissenschaftliche Studien zu Amos Bronson Alcott, Ralph Waldo Emerson und Henry David Thoreau 1830-1840. 1977.
- Vol. 7 Brinckmann, Christine: Drama und Öffentlichkeit in der englischen Romantik. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Theater und Lesedrama. 1977.
- Vol. 6 Dahl, Erhard: Die Kürzungen des «Robinson Crusoe» in England zwischen 1719 und 1819 vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Druckgewerbes, Verlagswesens und Lesepublikums. 1977.
- Vol. 5 Gutknecht, Christoph (ed.): Contemporary English: Occasional Papers 1. 1976.
- Vol. 4 Dose, Gerd: Adel und Gemeinwesen. Studien zur Beurteilung des Adels in spätmittelalterlicher und humanistischer englischer Literatur. 1977.
- Vol. 3 Bastein, Friedel H.: Die Rezeption Stephen Cranes in Deutschland. 1977.
- Vol. 2 Mohr, Hans-Ulrich: Texte in sozialen Prozessen des afro-amerikanischen Rassenproblems. 1976.
- Vol. 1 Pfisterer, Karl Dietrich: The Prism of Scripture: Studies on History and Historicity in the Work of Jonathan Edwards. 1975
HALT – Hamburger Arbeiten zur Linguistik und Texttheorie
Series editor: Prof. Dr. Christoph Gutknecht
Hamburger Buchagentur, Hamburg
- Vol. 1 Lutz, Luise: Zum Thema „Thema“: Einführung in die Thema-Rhema-Theorie. 1981.
- Vol. 2 Wehking, Erwin: Produktnamen für Arzneimittel. Wortbildung, Wortbedeutung, Werbewirksamkeit. 1984.
- Vol. 3 Wehking, Erwin: Arzneimittelwerbung: Anzeigen in medizinischen Fachzeitschriften. 1985.
Hamburger Phonetische Beiträge: Untersuchungen zur Phonetik und Linguistik
Series editors: Christoph Gutknecht and Jens-Peter Köster
Helmut Buske Verlag, Hamburg
The series Hamburger Phonetische Beiträge: Untersuchungen zur Phonetik und Linguistik, established in 1952 by Otto von Essen, was published up to volume 45 (1984) by Helmut Buske Verlag. Volumes 46 up to 83 were published under the title Beiträge zur Phonetik und Linguistik by the said publishing company. Volumes 64, 65 and 66 were published by Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Recent and forthcoming lectures
March 29, 2011: Katholische Akademie in Berlin: »So dahingesagt – Nazibegriffe in der Alltagssprache.« link
February 15, 2014: University of Münster: »Hebraismen in der neuhochdeutschen Umgangssprache.« link
March 18, 2016: Leipzig Book Fair: Lecture + Book Presentation: »Gauner, Großkotz, kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten«.
September 1, 2016: Lecture + Discussion: »Gauner, Großkotz, kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten«. Jüdischer Salon am Grindel e.V., Hamburg.
March, 19, 2017: Reading [by the author] + Discussion: »Gauner, Großkotz, kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten«. Verein für jüdische Kultur und Wissenschaft (www.vjkw.ch): TAG DES JÜDISCHEN BUCHES, Kulturhaus Helferei, CH- 8001 Zurich, Switzerland.
March 12, 2017: Lecture »Jiddisch«. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin.
Radio Broadcasts [Norddeutscher Rundfunk, NDR]
Selection
(NDR 4) 7 May, 1991 Über fremde Sprachen: Haben Sie Angst vor einem Wiesel? Gedanken über Tabus und Euphemismen
(NDR 4) 12 July, 1991 Über fremde Sprachen: Lord und Lady in der Hängematte. Deutungen und Nachdeutungen in Etymologie und Volksetymologie
(NDR 4) 26 July, 1991 Über fremde Sprachen: Sprachlicher Humor in England und in den USA: Kennen Sie Mrs. Malaprop und Dr. Bowdler?
(NDR 4) 2 August, 1991 Über fremde Sprachen: Sprachlicher Humor in England und in den USA: Coffee with the Meal: Der amerikanische Nonsense-Poet Ogden Nash
(NDR 4) 9 August, 1991 Über fremde Sprachen: Verbal duelling: Flüche und Schwüre als sprachliche Universalien: Lästerzungen
(NDR 4) 16 August, 1991 Über fremde Sprachen: Verbal duelling: Flüche und Schwüre als sprachliche Universalien: Der Fluch ist das Gebet des Teufels
(NDR 4) 23 August, 1991 Über fremde Sprachen: Verbal duelling: Flüche und Schwüre als sprachliche Universalien: „Das kommt mir spanisch vor“ – Bemerkungen zu ethnischen Sprachklischees
(NDR 4) 13 September, 1991 Über fremde Sprachen: Was sind Pidgin- und Creolsprachen?
(NDR 4) 20 September, 1991 Über fremde Sprachen: Ist die Bibel „richtig“ übersetzt?
(NDR 4) 27 September, 1991 Über fremde Sprachen: Französische Sprachspiele: Tartuffe isst eine Praline
(NDR 4) 4 October, 1991 Über fremde Sprachen: Französische Sprachspiele: Tennis in Frankreich – tie break oder jeu décisif?
(NDR 4) 11 October, 1991 Über fremde Sprachen: Französische Sprachspiele – Makkaronische Dichtung
(NDR 4) 18 October, 1991 Über fremde Sprachen: Wenn Sprache vereint, wenn Sprache trennt
(NDR 4) 25 October, 1991 Über fremde Sprachen: Der jüdische Witz – Hooray for Yiddish!
(NDR 4) 1 November, 1991 Über fremde Sprachen: Der jüdische Witz – von Schnorrern und Duellanten
(NDR 4) 8 November, 1991 Über fremde Sprachen: Der jüdische Witz – „Kellner, ein Teller Borscht!”
(NDR 4) 22 November, 1991 Über fremde Sprachen: Unvergleichliche Metaphern – „I can see clearly now!“
(NDR 4) 29 November, 1991 Über fremde Sprachen: Unvergleichliche Metaphern – Happyness is up!
(NDR 4) 8 December, 1991 Über fremde Sprachen: Aussprache – Norm oder Dogma?
(NDR 4) 13 December, 1991 Über fremde Sprachen: Wo bleiben die Cockneys?
(NDR 4) 20 December, 1991 Über fremde Sprachen: Knigge international – Kulturem oder Fettnapf?
(NDR 4) 27 December, 1991 Über fremde Sprachen: Ein Handbuch für die Welt – einfach ein weiter Weg.
(NDR 4) 19 June, 1992 Über fremde Sprachen: Wortschatz einer Weltsprache – gemischt oder gespalten?
(NDR 4) 26 June, 1992 Über fremde Sprachen: Das Spiel mit dem Wort – „Makkaronische“ Dichtung und poetisches Allerlei
(NDR 4) 4 September, 1992 Über fremde Sprachen: WAPE – eine neue Sprache?
(NDR 4) 11 September, 1992 Über fremde Sprachen: Immer auf dem Quivive sein – Französisches im deutschen Wortschatz
(NDR 4) 18 September,1992 Über fremde Sprachen: Der Admiral mit der Mütze – Orientalisches im deutschen Wortschatz
(NDR 4) 25 September, 1992 Über fremde Sprachen: Die Pedanterey schlägefauler Nebenmenschen – Vom Untergang der Wörter
(NDR 4) 2 October, 1992 Über fremde Sprachen: Lauter Kreuz- und Querverweise – was taugen unsere Lexika?
(NDR 4) 9 October, 1992 Über fremde Sprachen: Die Dolmetschmaschine – eine teure Utopie?
(NDR 4) 20 November, 1992 Über fremde Sprachen: „False friends“, „faux amis“ oder Fauxpas? (1)
(NDR 4) 27 November, 1992 Über fremde Sprachen: „False friends“, „faux amis“ oder Fauxpas? (2)
(NDR 4) 4 December, 1992 Über fremde Sprachen: „False friends“, „faux amis“ oder Fauxpas? (3)
(NDR 4) 22 January, 1993 Über fremde Sprachen: Sprachnomen im Wandel – PC für jedermann
(NDR 4) 29 January, 1993 Über fremde Sprachen: Yinglish oder Ameriddish
(NDR 4) 5 February, 1993 Über fremde Sprachen: Lehnwörter oder Lehnprägungen?
(NDR 4) 12 February, 1993 Über fremde Sprachen: „-ismen“ und „-ologien“– doktrinäre Sprache
(NDR 4) 12 Marach, 1993 Über fremde Sprachen: Vom Oxford English zur Received Pronunciation
(NDR 4) 19 March, 1993 Über fremde Sprachen: „Tierisches Englisch”– zoologische Metaphern
(NDR 4) 16 April, 1993 Über fremde Sprachen: Wortschatzprobleme (1) – Lookalikes & Confusibles?
(NDR 4) 23 April, 1993 Über fremde Sprachen: Wortschatzprobleme (2) – Lookalikes & Confusibles?
(NDR 4) 30 April, 1993 Über fremde Sprachen: Redensarten auf der Goldwaage (1)
(NDR 4) 7 May, 1993 Über fremde Sprachen: Redensarten auf der Goldwaage (2)
(NDR 4) 14 May, 1993 Über fremde Sprachen: Das Spiel mit dem Wort– Word play & word games
(NDR 4) 28 May 1993 Über fremde Sprachen: Stolpersteine beim Übersetzen
(NDR 4) 25 June 1993 Über fremde Sprachen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold– Sprichwörter in fremden Sprachen
(NDR 4) 9 July, 1993 Über fremde Sprachen: Veni, vidi, vici – lateinische Spruchweisheiten
(NDR 4) 5 November, 1993 Über fremde Sprachen: Let’s face the music – beschwingte Idiome
(NDR 4) 4 July, 1991 Der Sprache auf der Spur: Vom Wandel der Wörter
(NDR 4) 1 August, 1991 Der Sprache auf der Spur: Grammatik und Magie
(NDR 4) 29 August, 1991 Der Sprache auf der Spur: Die Grasmücke auf dem Friedhof
(NDR 4) 26. September, 1991 Der Sprache auf der Spur: Sind Namen wirklich Schall und Rauch?
(NDR 4) 24 October, 1991 Der Sprache auf der Spur: Was ist eigentlich ein Wort?
(NDR 4) 21 November, 1991 Der Sprache auf der Spur: „Sechzig Jahre und kein bisschen weise…“ – Bedeutungserweiterung und Bedeutungsverengung
(NDR 4) 16 January, 1992 Der Sprache auf der Spur: Kartoffelpfannkuchen oder Reiberdatschi – Dialekte in Deutschland
(NDR 4) 13 February, 1992 Der Sprache auf der Spur: Fremdwörter – Eindringlinge oder „Internationalismen“?
(NDR 4) 12 March, 1992 Der Sprache auf der Spur: (V)erdichtete Sprache – Wie Poeten mit sprachlichen Phänomenen umgehen
(NDR 4) 2 November, 1992 Der Sprache auf der Spur: Wenn das System zerbricht: Aphasie und ihre Folgen
(NDR 4) 7 December, 1992 Der Sprache auf der Spur: „Worte wie Pfeile…“– Ironie, Satire oder Parodie?
(NDR 4) 18 July, 1993 Der Sprache auf der Spur: Kein Pardon für Wortschmiede – Ironisches und Parodistisches