Prof. Dr. Christoph Gutknecht
Professor für Linguistik
Anschrift
Kontakt
Wissenschaftlicher Werdegang
- geboren 1939
- Studium in Hamburg und London (Anglistik, Germanistik, Philosophie u. Pädagogik)
- 1. u. 2. Staatsexamen für das Höhere Lehramt
- Dr. phil. (Universität Hamburg) 1965
- Rufe an die Universitäten Marburg, PH Neuß und TU Braunschweig
- Seit 1972 an der Universität Hamburg als Professor für Linguistik des Englischen
- Gastprofessuren 1982 und 1983 in den USA
- Emeritierung Oktober 2001
Arbeitsgebiete/Forschungsschwerpunkte
- Angewandte, speziell kontrastive Linguistik, Übersetzungswissenschaft
- Herausgeber der Schriftenreihen Forum Linguisticum, Anglo-American Forum (beide Frankfurt/ M., Bern, New York) und Hamburger Arbeiten zur Linguistik und Texttheorie; Mitherausgeber Hamburger Phonetische Beiträge (später Beiträge zur Phonetik und Linguistik)
Publikationen
Übersetzungen
- (1968) Thelwell, Norman: Hinter’m Gartenzaun. Kleine Gartenfibel. Aus dem Engl. übertr. v. Christoph Gutknecht. Hamburg: Buske.
- (1975) Thelwell, Norman: Penelope. Aus dem Engl. übertr. v. Christoph Gutknecht. Hamburg: Buske.
- (1975) Thelwell, Norman: Von vollen Segeln und Seglern. Thelwells Segelschule. Aus dem Engl. übertr. v. Christoph Gutknecht. Hamburg: Buske.
- (1979) Thelwell, Norman: Thelwells Haus- und Gartenfibel. Aus dem Engl. übertr. v. Christoph Gutknecht u. Bernd Dieter Laser. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
- (1979) Thelwell, Norman: Thelwells vollständige Angler(l)ehre: e. bildreiche Abh. über d. Angler u. d. Angelei. Übertr. a. d. Engl. von Christoph Gutknecht. Hamburg: Buske.
- (1984) Thelwell, Norman: Thelwells vollständige Angler(l)ehre: Cartoons. Aus dem Engl. übertr. v. Christoph Gutknecht. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
- (1984) Thelwell, Norman: Thelwells Segelschule: Cartoons. Aus dem Engl. übertr. v. Christoph Gutknecht. München 1984: Deutscher Taschenbuch Verlag.
- (1973) Alain Bouvier: Einführung in die Mengenlehre. Übertragen aus dem Französischen und bearbeitet von Christoph Gutknecht, K.U. Panther u. Heinz Wähling. Hamburg: H. Buske (= Hamburger Phonetische Beiträge 5).
- (1973) R. H. Robins: Ideen- und Problemgeschichte der Linguistik. Aus dem Engl. übertragen und mit einem Nachwort versehen von Christoph Gutknecht und K. U. Panther. Frankfurt/ M.: Athenäum.
- (1974) F. R. Palmer: Grammatik und Grammatiktheorie. Aus dem Englischen übertragen und für den deutschen Leser eingerichtet von Christoph Gutknecht. München: C. H. Beck.
- (1975) David Crystal: Einführung in die Linguistik. Dt. Übersetzung und Bearbeitung von Christoph Gutknecht, Axel Horstmann u. Yngve Olsson. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer.
- (1977) F. R. Palmer: Semantik. Eine Einführung. Aus dem Englischen übertragen und für den deutschen Leser eingerichtet von Christoph Gutknecht. München: C. H. Beck.
- (1982) Terence James Reed: Die Klassische Mitte. Goethe und Weimar 1775–1832. Aus dem Engl. von Heinz-Peter Menz und Christoph Gutknecht (Red.) Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer.
- (4. Aufl., 1992) John Lyons: Die Sprache. Aus dem Englischen übertragen und für den deutschen Leser eingerichtet von Christoph Gutknecht (Leitung u. Gesamtredaktion) in Zusammenarbeit mit Heinz-Peter Menz, unter Mitarbeit von Ingrid v. Rosenberg. München: C.H. Beck.
- (2009) David Shields: Das Dumme am Leben ist, dass man eines Tages tot ist. Aus dem amerikanischen Englisch von Christoph Gutknecht. München: C.H. Beck.
- (2010) David Shields: Das Dumme am Leben ist, dass man eines Tages tot ist. Aus dem amerikanischen Englisch von Christoph Gutknecht. München: Goldmann (Paperback Edition).
- (2011) Lorenzo Mattotti: Venedig, eingegraben in Wasser. Aus dem Englischen von Christoph Gutknecht. Lich: Edition Noir.
Ausgewählte Monographien und Aufsätze
- (1961) “The Position of Beethoven in European Music.“ In: Scintilla – A Quarterly on Art, Crafts and Literature (Karatschi/Pakistan), Vol. II, No. 1, Annual Number 1961, S. 23–25.
- (1966) Die mittelhochdeutsche Versnovelle „Von zwein koufmannen“ des Ruprecht von Würzburg. Hamburg: H. Buske (= Hamburger Philologische Studien 2).
- (1969) Systematisierte Strukturmodelle des Englischen: Lernpsychologische und methodologische Grundfragen zur Pattern-Grammatik. Hamburg: H. Buske (= Hamburger Philologische Studien 4). [mit Peter Kerner]
- (1969) [Hrsg.] Friedrich der Große, De la littérature allemande, Französisch-Deutsch, mit der Möserschen Gegenschrift. Kritische Ausgabe. Hamburg: H. Buske. [mit Peter Kerner]
- (1970) A university course in English phonetics and a comparative study in English and German phonology: Vol.1: Language laboratory course. Braunschweig: Vieweg. [mit William J. Barry]
- (1970) „Model for remedial courses in English phonetics at German universities.” In: Linguistische Berichte 7, S. 74–79. [mit William J. Barry]
- (1971) „Präsuppositionen als ein Kriterium für Grammatikalität von Sätzen.“ In: Linguistische Berichte 15, S. 32–39.
- (1971) „The Role of Contrastive Grammars in Foreign Language Learning.” In: The Incorporated Linguist 10, S. 105–111, 118. [mit K. U. Panther]
- (1972) „A note on the role of pitch as an element of the accent within synthetic pairs of syllables.“ In: Proceedings of the Seventh International Congress of Phonetic Sciences (Montreal). Den Haag, Paris, S. 890–894.
- (1973) Nachwort. In: Robins R. H: Ideen- und Problemgeschichte der Sprachwissenschaft. Frankfurt/M.: Athenäum, 165–176. [mit K. U. Panther]
- (1973) „Und und/oder oder.“ In: Miszellen I (= Hamburger Phonetische Beiträge 9): S. 31–48. [mit K. U. Panther]
- (1973) Generative Linguistik: Ergebnisse moderner Sprachforschung. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer. [mit K. U. Panther]
- (4. Auflage, 1974) Practical English Phonetics: A Programmed Course in English Pronunciation. Hamburg: H. Buske. [mit William J. Barry]
- (1974) „Information on Language Teaching Research in Great Britain.“ In: Miszellen II (= Hamburger Phonetische Beiträge 13), S. 9–19.
- (1975) [Hrsg.]: Contributions to Applied Linguistics I: Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (= Forum Linguisticum 3).
- (1975) „Some Critical Remarks About the Teaching of English Pronunciation in German Universities and Schools.“ In: Contributions to Applied Linguistics I, S. 189–202.
- (1975) [Hrsg.]: Contributions to Applied Linguistics II: Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (= Forum Linguisticum 7).
- (1975) „Attitudes to English Usage.” In: Contributions to Applied Linguistics II, S. 157-164.
- (1976) [Hrsg.]: Contemporary English. Occasional Papers 1. Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (= Anglo-American Forum 5).
- (1976) „Linguistische Repetitorien und Übungsbücher.“ In: C. Gutknecht (Hrsg.), Anglo-American Forum 5, S. 129–51.
- (1977) [Hrsg.]: Grundbegriffe und Hauptströmungen der Linguistik. Hamburg: Hoffmann & Campe.
- (1977) „Prosodische, paralinguistische und intonatorische Phänomene im Englischen.“ In: C. Gutknecht (Hrsg.), Grundbegriffe, S. 95–132. [mit Wolfgang Mackiewicz]
- (1978) [Hrsg.]: Contributions to Applied Linguistics III: Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (= Forum Linguisticum 22).
- (1978) „The Function of Intonation in the Teaching of English.“ In: Contributions to Applied Linguistics III, S. 117–131.
- (1978) Lingüística generativa: Moderna investigación del lenguaje. Madrid: Editorial Oriens. [mit K. U. Panther]
- (1978) Kontrastive Linguistik: Zielsprache Englisch. Stuttgart et al.: W. Kohlhammer.
- (1978) „Intonation and language learning: the necessity for an integrative approach”. In: Adam Brown (Hrsg.), Teaching English intonation: a book of readings, London & New York: Routledge, S. 259–270.
- (1979) Vorwort zu Vilhelm Thomsen: Geschichte der Sprachwissenschaft bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (= Forum Linguisticum 18).
- (1982) „Einige Bemerkungen zu funktionalen Aspekten von ,expressive words’ im Englischen unter Einbeziehung der comics.” In: Werner Welte (Hrsg.): Sprachtheorie und angewandte Linguistik. Festschrift für Alfred Wollmann, Tübingen: Gunter Narr, S. 253–262.
- (1985) „Produktnamen für Arzneimittel.“ In: Deutsche Apotheker Zeitung, 125. Jg., Nr. 26, S. 1338–1340. [mit E. Wehking]
- (1985) „Zur Namengebung in Fertigarzneimitteln.“ In: Hamburger Ärzteblatt 8/85, S. 261–263. [mit E. Wehking]
- (1985) „Fertigarzneimittel und ihre Namen.“ In: Fachsprache. Internationale Zeitschrift für Fachsprachenforschung 7:1–2, S. 32–36. [mit E. Wehking]
- (1985) „Produktnamen: eine eigene Subklasse konkreter Substantive.“ In: ITL (Review of Applied Linguistics, Leuven: Instituut voor toegepaste linguistiek) 67/68, S. 77–89. [mit E. Wehking]
- (1986) „The Glamour of Grammar oder: Grammatik im Spannungsfeld von Theorie und Praxis.“ In: uni hh Forschung: Wissenschaftsberichte der Universität Hamburg. Heft Nr. XX: 23–27. [mit K. U. Panther u. W. Welte]
- (1987) „Zur Werbewirksamkeit pharmazeutischer Produktnamen.“ In: R. Weiss (Hrsg.), Festschrift für Hans-Heinrich Wängler anlässlich seines 65. Geburtstages (= Beiträge zur Phonetik und Linguistik 52), Hamburg: H. Buske, S. 75–94. [mit E. Wehking]
- (1987) „An Approach to Multilingual Texts.“ In: Research in Word Processing Vol. 5, No. 8: S. 3–20. [mit Frank Gerlinger]
- (1987) „Moderne Hilfsmittel für den Übersetzer.” In: Beiträge zur Phonetik und Linguistik 57, S. 63–76. [mit Frank Gerlinger]
- (1987) „Kanada – ein ,klassisches’ Land des Übersetzens? Anmerkungen zum Stand von Theorie und Praxis der Translation in einer bilingualen Nation.“ In: Friedel H. Bastein (Hrsg.), Kanada heute. Hamburger Beiträge zu Raum, Gesellschaft und Kultur. Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (= Anglo-American Forum 20), S. 225–261.
- (1988) „Die multifaktorielle Translationssituation bei den Modalverben des Sprachen-paares Deutsch-Englisch.“ In: G. Quast (Hrsg.): Einheit in der Vielfalt. Festschrift für Peter Lang zum 60. Geburtstag. Bern, S. 154–215. [mit Lutz J. Rölle]
- (1996) Translating by Factors. Albany, N.Y.: State University of New York Press (SUNY Series in Linguistics). [mit Lutz J. Rölle]
- (1999) (Hrsg.) Lauter Worte über Worte. Runde und spitze Gedanken über Sprache und Literatur. München. C. H. Beck.
- (3. Auflage, 2001) Lauter spitze Zungen. Geflügelte Worte und ihre Geschichte. München: C. H. Beck.
- (2001) „Translation Factors.“ In: Text – Varieties – Translation (= ZAA Studies No. 5, hrsg. v. Wolfgang Thiele, Albrecht Neubert & Christian Todenhagen). Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 25–42. [mit Lutz J. Rölle]
- (2001) „Translation." In: Handbook of Linguistics (hrsg. von Mark Aronoff & Janie Rees-Miller). Oxford: Blackwell Publishers, S. 692–703. [Paperback-Ausgabe: 2002.]
- (2. Auflage, 2002) Lauter blühender Unsinn. Erstaunliche Wortgeschichten von Aberwitz bis Wischiwaschi. München: C. H. Beck.
- (2. Auflage, 2002) Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten. München: C. H. Beck.
- (7. Auflage, 2004) Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. München: C. H. Beck.
- (2004) Ich mach’s dir mexikanisch. Lauter erotische Wortgeschichten. München: C. H. Beck.
- (2004) „,Die Lehre vom Konjunktiv ist auf rassischer Grundlage aufzubauen!‘ Bemerkungen zur Sprache in deutschen anglistischen Beiträgen der NS-Zeit“, in: Political Discourse (hrsg. v. Wolfgang Thiele & Christian Todenhagen). Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 125–136.
- (2008) Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit: Die verrücktesten Wörter im Deutschen. München: C. H. Beck.
- (2010) „Blühender Unsinn oder höherer Blödsinn? Eine maulhängolische Ölumination.“ In: Peter Rodenberg (Hrsg.), Das überschätzte Kunstwerk: Literatur – Film – Kunst, Münster: LIT Verlag, S. 199–216.
- (2014) Jochen P. Becker, Christoph Gutknecht u. Rudolf Post (Hrsg.): inti sie ni forstuontun thaz uuort thaz her sprah zi in (Tat. 12,8). Klaus Siewert. Kleinere Schriften zur deutschen Philologie & Sprachwissenschaft, zu Geheimsprachen, Kodikologie, Keltologie und Klassischer Philologie. Festschrift zu seinem 60. Geburtstag am 15. Februar 2014. Münster, Berlin, München, New York, Waxmann Verlag, 2014.
- (2014) Jochen P. Becker, Christoph Gutknecht u. Klaus Siewert (Hrsg.): Mit Sprache über Sprache 2. Beiträge zum Landschreiber-Wettbewerb. Hamburg, Münster: Verlag auf der Warft im Geheimsprachen Verlag.
- (2015) »Jiddismen in der modernen Alltagssprache des Deutschen«, in: Hardy, Stéphane, Herling, Sandra, Siewert, Klaus (Hg.): Geheimsprachen unter besonderer Berücksichtigung der Romania. Erträge d. IX. Intern. Symposions Sondersprachenforschung; Univers. Siegen: 7.-8. Nov. 2014. [= Sondersprachenforschung, Bd. 14]. Hamburg / Münster 2015, S. 37- 54.
- (2016) Gauner, Großkotz, kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten. Berlin: be.bra verlag.
- (2017) "Translation." In: The Handbook of Linguistics, 2. Aufl. (hrsg. von Mark Aronoff & Janie Rees-Miller). WILEY-Blackwell, Kap. 32, S. 645-654.
- (2018) »Hebräische Elemente im Jiddischen und Deutschen«, in: Hardy, Stéphane, Herling, Sandra, Siewert, Klaus (Hg.): Kontrollierte Kommunikation. Erträge des X. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung; Wangerland 8.-10. April 2016. [ = Sondersprachen forschung, Bd. 15, hg. v. Klaus Siewert in Verbindung mit Ben Fortson, Christoph Gutknecht, Stéphane Hardy, Sandra Herling, Rudolf Post, Thorsten Weiland und dem Deutschen Sprachatlas, Universität Marburg/Lahn], Hamburg/Münster: GSV Geheimsprachenverlag, S. 92-112.
- (2018) „Grosskotzig und mies." In: doppelpunkt (Schweiz), Nr. 49/2018, S. 36-37.
- (2019) [Rezension] „Aktueller Beitrag zur DDR-Forschung mit dem Potenzial, zum Standardwerk zu werden: Alexander-Martin Sardina, ,Hello, girls and boys!’ – Fremdsprachenunterricht in der SBZ und DDR“, Berlin 2018, Wolff Verlag.“ In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (09.06.2019). (link zur Rezension)
- (2020) Vorbei an Ächtung und Zensur. Zur Rolle literarischer Anspielungen in erotischem Schrifttum. Hamburg/Münster: Verlag Auf der Warft. (ISBN 978-3-947218-10-3)
Rezensionen zu Gauner, Großkotz, kesse Lola. be.bra verlag, Berlin-Brandenburg 2016. (Auswahl):
- (2016) "How did Yiddish words make their way into German?", Mosaic Magazine, Juni 2016. link
- (2016) Edwin Baumgartner, "Jiddische Beziehungen", Wiener Zeitung; link
- (2016) "Gauner, Grosskotz, Kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten", Buchbesprechung in: Israel Nachrichten, link
- (2016) "Deutsch-jiddische Wortgeschichten", In: Amerikawoche, link
- (2016) "Literatur Kein Schmonzes", in Focus online, link
und im Hamburger Abendblatt: link - (2016) Gauner, Grosskotz, kesse Lola, Besprechung in Yiddish Forward, link
- http://www.hagalil.com/2016/05/wiener-mosaik-15/
- Müller, Lothar: »Tacheles und Tinnef«, in: Süddeutsche Zeitung v. 7. Juni 2006, S. 14.
Weitere Rezensionen:
- (2021) [Rezension] Fastfood seit Jahrtausenden: Leere Töpfe, volle Töpfe. Die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens von Anna Dünnebier & Gert von Paczensky. In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (25.11.2021). Link
Zeitungsartikel
- (1960a) „Literatur und Gesellschaft“ [Rez. zu Peter Demetz, ,Marx, Engels und die Dichter. Zur Grundlagenforschung des Marxismus‘, Stuttgart 1959]. In: Zeitwende, 31. Jg., Nr. 6, S. 416f.
- (1960b) „Leib – Seele – Geist“ [Rez. zu C. A. von Peursen, ,Leib – Seele – Geist. Einführung in eine phänomenologische Anthropologie‘, Gütersloh 1959]. In: Zeitwende, 31. Jg., Nr. 8, S. 564f.
- (1961) „Ein später Sieg“ [Rez. zu Günter Blöcker, ,Heinrich von Kleist oder Das absolute Ich‘, Berlin 1960]. In: Zeitwende, 32. Jg., Nr. 11, S. 776-778.
- (1962) „Die Verbindlichkeit der Sprache“ [Rez. zu Heinrich Geißler, ,Comenius und die Sprache‘, Heidelberg 1959; Hermann Noack, ,Sprache und Offenbarung. Zur Grenzbestimmung von Sprachphilosophie und Sprachtheologie‘, Gütersloh 1960]. In: Zeitwende, 33. Jg., Nr. 5, S. 347-349.
- (1963) „Der Dichter von Yoknapatawpha“ [Rez. zu William Faulkner, ,Sartoris ‘, Hamburg 1961]. In: Zeitwende, 34. Jg., Nr. 6, S. 409-411.
- (1964) „Chinesische Novellen“ [Rez. zu Wolfgang Bauer u. Herbert Franke (Hrsgg.) ,Die goldene Truhe‘, München 1961]. In: Zeitwende, 35. Jg., Nr. 2, S. 130f.
- (1965a) „Tragische Liebe“ [Rez. zu Georgio Bassani, ,Die Gärten der Finzi-Contini‘, München 1963]. In: Zeitwende, 36. Jg., Nr. 8, S. 557.
- (1965b) „Jüdischer Geist“ [Rez. zu Gershom Scholem, ,Judaica‘, Frankfurt/M. 1965; Salcia Landmann, ,Der jüdische Witz‘, Freiburg i.Br. 1960]. In: Zeitwende, 36. Jg., Nr. 9, S. 639f.
- (1966) „Monographie der Hand“ [Rez. zu Georg Adolf Narciß, ,Es liegt in der Hand. Geheimnisse und Tatsachen‘, München 1964]. In: Zeitwende, 37. Jg., Nr. 8, S. 557f.
- (2001) „Worte sind Taten. Was die Sprache von Politikern im Krisenfall verrät.“ In: Welt am Sonntag v. 23. 9. 2001, S. 44.
- (2009) „Pleite und andere Geier. Sprachgeschichte(n): Mit der Krise hat ein jiddisches Wort wieder Konjunktur.“ In: Jüdische Allgemeine Nr. 25/09 (18. 6. 2009), S. 17.
- (2009) „,Übersetzen ist manchmal ein 'Tanz in Ketten'." dpa-Interview [Haus der Literatur] v. 1.9.2009.
- (2009) „Einfach, traurig, schaurig-schön.“ [Interview über David Shields] Alstertal-Magazin H. 10, v. 9.10.2009.
- (2010) „Was heißt hier Pfui? Buh, juhu, boah! Ein linguistischer Zwischenruf über Wörter, die wenig Inhalt haben, aber viel ausdrücken.“ In: Max Joseph (Magazin der Bayerischen Staatsoper) Nr. 5/2010, S. 50–51.
- (2010) „Verfasster Rassismus. Warum das Grundgesetz begrifflich überarbeitet werden muss." In: Jüdische Allgemeine Nr. 17/10 (29. 4. 2010), S. 17.
- (2010) „,Innerer Reichsparteitag’. So dahingesagt: In der Alltagssprache tummeln sich viele Nazi-Begriffe.“ In: Jüdische Allgemeine Nr. 25/10 (24 .06. 2010), S. 17.
- (2010) „JüdInnen mit großem I. Über politisch korrekten Sprach-Unfug.“ In: Jüdische Allgemeine Nr. 31/10 (5.8.2010), S. 17.
- (2010) „Bilder aus dem Versteck. Anne Frank – Das Schicksal der Tagebuchautorin als Comic.“ In: Jüdische Allgemeine (Spezial: Jüdische Literatur) Nr. 40/10 (7.10.2010), S. 27.
- (2010) [Rezension] Stéphane Hessel: Ô ma mémoire – Gedichte, die mir unentbehrlich sind. Düsseldorf 2010: Grupello Verlag. In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (23.10.2010).
- (2010) [Rezension] „Grafischer Journalismus: Amerikanisches Autorenduo veröffentlicht Anne Franks Lebensgeschichte als ,Comic-Biografie‘." In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (14.11.2010).
- (2011) „,Total Manoli' - Wie ein jüdischer Zigarettenfabrikant das Deutsche bereicherte." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/3 (20.1.2011), S. 17.
- (2011) „Ganz schön kess: Wie aus einer hebräischen Letter ein deutsches Adjektiv wurde." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/7 (17.2.2011), S. 17.
- (2011) „Jüdeln mit Goethe: Wie der Dichterfürst im Frankfurter Ghetto Sprachunterricht nahm." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/16-17 (21.04.2011), S. 19.
- (2011) „Schund und Schofel - Schlechte Ware, miese Typen: die deutsche Karriere eines jiddischen Worts." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/23 (9.6.2011), S. 17.
- (2011) „Codewort Schibboleth: Wenn falsche Betonung das Leben kostet." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/27 (7. Juli 2011), S. 17.
- (2011) „Wörtlicher Fehltritt: Für was ‘Jud‘ im Umgangsdeutschen so alles steht." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/29 (21.07.2011), S. 18.
- (2011) „Dingsbums und Ploni Almoni: Was wir so sagen, wenn uns ein Wort nicht einfällt." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/35 (18.8.2011), S. 18.
- (2011) „Polente, Knast, Kassiber - Hebräisch in der Unterwelt." In: Jüdische Allgemeine 66/37 (1.9.2011), S. 17.
- (2011) „Weltkarriere einer Fälschung. Umberto Eco arbeitet die 'Protokolle der Weisen von Zion auf." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/ 43 (27.10.2011), S.18.
- (2011) „Geseire, Gedibber, Geschmus: Redensarten über die Art zu reden." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/45 (10.11.2011), S. 17.
- (2011) „Vom Mythos und der Poesie des Geldes." In: Kultura-Extra – das Online-Magazin v. 31.7.2011.
- (2011) „Narischkajten. Literaturgeschichte: Till Eulenspiegel auf Jiddisch.“ In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/48 (1.12.2011), S. 19.
- (2011) „Rutsch, Rosch und Rausch: Hat der deutsche Neujahrsglückwunsch wirklich hebräische Wurzeln?" In: Jüdische Allgemeine Zeitung 66/ 51-52 (22.12.2011), S. 17.
- (2012) „Macke, Meise und Meschugge: Wenn's am deutschen Verstand hapert, helfen jiddische Begriffe." In: Jüdische Allgemeine Zeitung 67/2 ( 12.1.2012), S.18.
- (2012) „Schmonzes mit Lakritze: Seichtes Geschwätz? Sag es auf Jiddisch", In: Jüdische Allgemeine Zeitung 67/5 (2.2.2012), S. 17.
- (2012) „Von Bismarck zu Büchmann: Wie der Begriff ,Zivilcourage‘ entstand“, In: Kultura-Extra – das Online-Magazin v. 20.2,2012.
- (2012) „Gehackte Zores, seidene Zores: Wie man seinem Frust und Ärger auf Jiddisch Luft macht“., In: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67/8 (23.2.2012), S. 18.
- (2012) „Backware? Pustekuchen! - Wie ein missverstandener hebräischer Begriff zum deutschen Ausdruck wurde", in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67. Jg., Nr. 12, v. 22.3.2012, S. 17.
- (2012) „Red' keinen Stuss! Dummes Geschwätz vom alten Hebräisch bis zur heutigen Jugendsprache", in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67. Jg., Nr. 24, v. 14. Juni 2012, S. 17.
- (2012) „Machenschaften“, in: Schweizer Monat/ Literarischer Monat, Nr. 7/Juli 2012, S. 28.
- (2012) „Weder Gurken noch sauer: Wie aus missverstandenem Jiddisch die nachrichtenarme Sommerzeit wurde", in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67. Jg., Nr. 27, v. 5.7.2012, S. 17.
- (2012) „Rote Rede: Jiddisches und Hebräisches in den deutschen Gaunersprachen", in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67. Jg., Nr. 29, v. 19.7.2012, S.19.
- (2012) „Ganz schön mies: Ein hässliches Wort mit hebräischen Wurzeln", in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67. Jg., Nr. 31, v. 2. August 2012, S. 17.
- (2012) „Eizes geben. Gut gemeinte Ratschläge auf Jiddisch“, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67. Jg., Nr. 39/ 40, v. 27. September 2012, S. 17.
- (2012) „Geschickt ausbaldowert: Wie ein Begriff aus der hebräischen Bibel in die deutsche Unterwelt gelangte“, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67. Jg., Nr. 43, v. 25.10.2012, S. 17.
- (2012) „Von der ,Kristallnacht‘ zum ,Novemberpogrom‘. Der 9. November 1938 im deutschen Sprachgebrauch: eine Spurensuche“, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67. Jg., Nr. 45, v. 8.11.2012, S.17.
- (2012) „Damals in Odessa: Erstmals erscheint auf Deutsch Vladimir Jabotinskys Roman Die Fünf“, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 67. Jg., Nr. 50, v. 13. Dezember 2012, S. 18.
- (2013) „Billiger Tinnef: Wie aus hebräischem Kot deutscher Schund wurde“, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 68. Jg., Nr. 1, v. 4. Januar 2013, S. 17.
- (2013) „Abschiedssymphonie für eine Sprache: Gilles Rozier setzt der jiddischen Dichtung ein literarisches Denkmal“, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 68. Jg., Nr. 5, v. 31. Januar 2013, S. 18.
- (2013) „Alles im Dalles: Von der hebräischen Armut zu leeren deutschen Portemonnaies“, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 68. Jg., Nr. 8, v. 21. Februar 2013, S. 17.
- (2013) „Reden wir Tacheles: Von der hebräischen Vollendung zum deutschen Klartext“, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 68. Jg., Nr. 15, v. 11. April 2013, S. 17.
- (2013) „Zum Sterben komisch: David Baddiels schwarze Komödie Halb so wild“, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 68. Jg., Nr. 18, v. 3. Mai 2013, S. 18.
- (2013) „Durchgefallen: Schweizer Knigge? Schweizer Käse!", in: Schweizer Monat/ Literarischer Monat (Zürich), Ausg. 10, März 2013, S. 25.
- (2013) „Von Schabbes und Gewittergojim: Wenn Juden von Nichtjuden reden, ist das nicht abwertend gemeint“, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 68. Jg., Nr. 21, v. 23. Mai 2013, S. 17.
- (2013) „Máme-Loschn als Schmélzsprach – Eine kleine Geschichte des Jiddischen“, in: Sonntag (Baden Schweiz), Heft 21/ 2013, v. 21.05.2013, S. 14-17. link
- (2013) „Máme-Loschn als Schmélzsprach – Eine kleine Geschichte des Jiddischen“, in: doppelpunkt (Baden, Schweiz), Heft 21/ 2013, v. 21.05.2013, S. 14-17.
- (2013) "Ab in den Knast: Von der jiddischen Verlobung zur deutschen Strafvollzugsanstalt", in: Jüdische Allgemeine, 68. Jg., Nr. 25 (v. 20.6.2013), S.17.
- (2013) "Rochus und broches: Wie man auf Jiddisch anderen böse ist", in: Jüdische Allgemeine, 68. Jg., Nr. 28 (v. 11. Juli 2013), S. 17.
- (2013) "Mäuse, Moos und Möpse: Wie aus der hebräischen Münze das jiddische Wort für Geld wurde", in: Jüdische Allgemeine, 68. Jg., Nr. 32 (v. 8. August 2013), S. 17.
- (2013) "Falscher Vogel: Der Kiebitz beim Kartenspiel stammt nicht aus der Tierwelt, sondern aus dem Jiddischen", in: Jüdische Allgemeine, 68. Jg., Nr. 34 (v. 22. August 2013), S. 17.
- (2013) "Die Kunst des Zuhörens. Martina Majer analysiert 'narrative Interviews' mit Schoa-Überlebenden", in: Jüdische Allgemeine, 68. Jg., Nr. 36 (4.9.2013), S. 41.
- (2013) "Red' keinen Kohl: Wie aus dem hebräischen Traum der deutsche Unsinn wurde", in: Jüdische Allgemeine, 68. Jg., Nr. 37-38 (v. 12.9.2013), S. 25.
- (2013) Literatur, Rezension: Klaus Siewert / Jochen P. Becker (Hrsg.) | Mit Sprache über Sprache, in: Kultura-Extra - 2. Oktober 2013 | 307209.
- (2013) "Journalisten und andere Schmocks: Eines der populärsten jiddischen Schimpfwörter verdanken wir den Polen", in: Jüdische Allgemeine, 68. Jg., Nr. 40 (4. Okt. 2013), S. 17.
- (2013) "Gott oder G'tt? Woher die Gewohnheit stammt, den Namen des Heiligen abzukürzen", in: Jüdische Allgemeine, 68. Jg., Nr. 41 (v. 10.10.2013), S. 23.
- (2013) Premierenkritik 20. Oktober 2013 - Hamburger Kammerspiele: »OLEANNA«.
- (2013) »Alles für lau: Vom hebräischen Nein zur deutschen Kostenfreiheit«, in: Jüdische Allgemeine, 68. Jg., Nr. 43/13 v. 24. Oktober 2013, S. 17.
- (2013) Theaterkritik 27. Oktober 2013 - Hamburger Kammerspiele: »Die Judenbank«.
- (2013) »Wo der Barthel den Most mit dem Brecheisen holt«, in: Jüdische Allgemeine, 68. Jg., Nr. 48 v. 28. November 2013, S.17.
- (2014) "Esoterik und Intrigen: Das Wort »Kabale« geht tatsächlich auf die Kabbala zurück - mit einem Umweg über Frankreich", in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg., Nr. 1 (vom 2. Jan. 2014), S. 17.
- (2014) "Schmiere ist kein Fett: Wie ein Wort aus den hebräischen Psalmen in die deutsche Gaunersprache kam", in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg., Nr. 12 (20.3.2014), S. 17.
- (2014) Ausstellungsbericht: »Der Hamburger Hafen im Nationalsozialismus: Wirtschaft, Zwangsarbeit und Widerstand«, in: livekritik/Kultura-Extra (2. März 2014)
- (2014) »Faszinierende Kulturgeschichte«, Rezension zu Monika Grübel u. Peter Honnen (Hrsg.): Jiddisch im Rheinland. Auf den Spuren der Sprachen der Juden. Essen: Klartext Verlag. In: livekritik/Kultura-Extra (24. Februar 2014). http://www.kultura-extra.de/literatur/rezensionen/buchkritik_jiddischimrheinland.php
- (2014) »›A real Mentsh!‹ -- Wie ein deutsches Wort über das Jiddische ins amerikanische Englisch fand«, in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg., Nr. 7 (13.2.2014), S. 17.
- (2014) »Schickern, bis man molum ist: Wie ein westjiddischer Begriff für den Alkoholgenuss ins Standardvokabular gelangte«, in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg./Nr.10 (6.3.2014), S. 17.
- (2014) »Schmiere ist kein Fett: Wie ein Wort aus den hebräischen Psalmen in die deutsche Gaunersprache kam«, in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg., Nr. 12 (20.3.2014), S. 17.
- (2014) »Mameloschn West: Ein Sammelband über Jiddisch im Rheinland«, in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg., Nr. 26 (26.6.2014), S. 19.
- (2014) »Viel Bohei um Bohei: Geht das Wort auf einen schottischen Kampfruf zurück? Oder auf einen hebräischen Segen?«, in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg., Nr. 27 (3.7.2014), S. 17.
- (2014) »Großkotze und andere Angeber. Mit Brechreiz hat das Wort nichts zu tun: Es stammt aus dem Hebräischen«, in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg., Nr. 30 (v. 24.7.2014), S. 17.
- (2014) »Vom Griechen zum Gauner: Wie aus dem Ionier über das Hebräische der deutsche Betrüger wurde.«, in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg. , Nr. 32 (v. 7.8.2014), S. 17.
- (2014) »Die geheimnisvolle Chonte: Woher das das jiddische Wort für ›Hure‹ stammt, darüber streiten die Experten«, in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg. , Nr. 36 (4.9.2014), S.17.
- (2014) »Nebbich e Wort: Woher stammt einer der schillerndsten jiddischen Begriffe? Und was bedeutet er?", in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg., Nr. 42 (v. 15.10.2014), S. 17.
- (2014) »A tuches un a halb: Variationen über das jiddische Hinterteil«, in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg., Nr. 46 (v. 13.11.2014), S. 17.
- (2014) »Von Käffern und Kaffern: Wie aus dem biblischen Dorf eine deutsche Verbalinjurie wurde«, in: Jüdische Allgemeine, 69. Jg., Nr. 48 (v. 27.11.2014), S. 17.
- (2015) »Schick, die Schickse: Das jiddische Wort für nichtjüdische Frauen gilt als beleidigend. Aber manche schmücken sich auch damit«, in: Jüdische Allgemeine, 70. Jg., Nr. 7 (v. 12.2.2015), S. 17.
- (2015) »Stieke und hintenrum: Vom hebräischen Schweigen zur deutschen Heimlichtuerei«, in: Jüdische Allgemeine, 70. Jg., Nr. 9 (v. 26.2.2015), S. 17.
- (2015) »Alles nur aus Daffke: Wie eine hebräische Gewissheit zum deutschen Trotz wurde«, in: Jüdische Allgemeine, 70. Jg., Nr. 12 (v. 19.3.2015), S. 17.
- (2015) »Vom Zank zur Affäre: Wie das „Techtelmechtel“ zum Synonym für Liebelei wurde«, in: Jüdische Allgemeine, 70. Jg., Nr. 20 v. 13.5.2015, S. 17.
- (2015) »Bloß keinen Zoff! Wie das hebräischstämmige Wort vom jiddischen Gaunervokabular Eingang in unseren Wortschatz fand«, in: Jüdische Allgemeine, 70. Jg., Nr. 24 v. 11.6.2015, S. 17.
- (2015) »Die 'Firma Hamburg' in schwerer See« (Buch-Rezension zu: Uwe Bahnsen, Hanseaten unter dem Hakenkreuz. Die Handelskammer Hamburg und die Kaufmannschaft im Dritten Reich, Kiel u. Hamburg 2015), in: Kultura extra -- das online magazin v. 19. Juni 2015: link
- (2015) »Viel Glück und viel Segenl Wie die hebräische Redewendung „Hazloche un Broche“ über Umwege zu „Hals- und Beinbruch“ wurde«, in: Jüdische Allgemeine, 70. Jg., Nr. 30 v. 23.7.2015, S. 17.
- (2015) »Mosern ist nicht gleich Mosern: Der jiddischstämmige Begriff hatte über die Jahrhunderte unterschiedliche Bedeutungen«, in: Jüdische Allgemeine, 70. Jg., Nr. 35 v. 27.8.2015, S. 17.
- (2015) »Pleite, bankrott, kaputt: Wie 'kapores' vom Sühneopfer an Jom Kippur über die Handelssprache in den Alltagswortschatz überging«, in: Jüdische Allgemeine, 70. Jg., Nr. 37-38 v. 10.9.2015, S. 17.
- (2015) »Spachtel, Strudel, Schlafstunde: Ein Online-Wörterbuch mit 1500 Einträgen dokumentiert Germanismen im modernen Hebräisch«, in: Jüdische Allgemeine, 70. Jg., Nr. 39-40 v. 25.9.2015, S. 23
- (2015) [Buchrezension zu Volker Koop: Warum Hitler King Kong liebte...] »Hitler als Cineast«, in: Kultura-Extra - das Online-Magazin (3.11.2015):link
- (2015) »Was für eine Chuzpe! Von ausgeprägter Frechheit über charmante Penetranz zur geschätzten Dreistigkeit - die Historie eines Wortes«, in: Jüdische Allgemeine, 70. Jg., Nr. 45 (v. 5.11.2015), S. 17.
- (2016) »Mameloschn in Mannem: Àlla, schees und Zores - ein kleiner Sprachkurs vor der Reise zur Jewrovision nach Mannheim«, in: Jüdische Allgemeine, 71. Jg., Nr. 5 (v. 4.2.2016), S. 17.
- (2016) Rezension zu Dominique Horwitz: Tod in Weimar. Kriminalroman. München 2015: Knaus Verlag, in: Kultura-Extra, März 2016. Vgl. link
- (2016) [Interview mit Urs Willlmann] »Blitzpost : Wird das Jiddische überleben? Fragen an den Anglisten Christoph Gutknecht«, in: DIE ZEIT Nr. 12 v. 10.3.2016, S. 24. Vgl. hierzu: link
- (2016) Essay: »Unberufen – Toi, toi, toi! Reflexionen zum ›Internationalen Tag des Glücks‹«, in: Kultura-Extra – das online Magazin v. 15.3.2016. link
- (2016) »Sprachgeschichte(n): Toi, toi, toi! Geister, böse Blicke und andere Schwindel – Reflexionen zum Internationalen Tag des Glücks«, in: Jüdische Allgemeine v. 17.3.2016.
- (2016) »Blitzbrif und Kumsitz: Sprache ohne Land – warum Jiddisch trotz allem eine Renaissance erlebt«, in: Jüdische Allgemeine, Nr. 15/16 v. 14. April 2016, S. 17.(2016)
- (2016) „Angewandte Schnorrologie: Warum sich der Schnorrer zwischen Bettelei und religiöser Pflichterfüllung bewegt“, in: Jüdische Allgemeine v. 17.05.2016. Link
- (2016) »Zeitungen im Wartesaal: Displaced Persons ? Nach 1945 erlebte die jiddische Presse in Deutschland eine kurze Blütezeit«, in: Jüdische Allgemeine, Nr. 26/16 v. 30. Juni 2016, S. 20
- (2016) »Gut betucht – wie ein hebräisches Partizip über das Westjiddische ins Deutsche gelangte«, in: Jüdische Allgemeine, Nr. 29 v. 21. Juli 2016, S. 17.
- (2016) »Außenseiter in der Sesamstraße: Wie der Schlemihl vom Pechvogel und Nichtsnutz zum Schlitzohr wurde«, in: Jüdische Allgemeine, Nr. 36 v. 8. September 2016, S. 18.
- (2016) »Jede Menge gute Taten: Wie aus der Mizwa eine ›Mizwe‹ und aus dem ›Chesed Day‹ der ›Mitzvah Day‹ wurde«, in: Jüdische Allgemeine, Nr. 45 v. 10. November 2016, S. 21.
- (2016) »Es ist Essig. Warum die Redewendung ihren Ursprung nicht im Weinbau, sondern im jüdischen Geschäftsleben hat«, in: Jüdische Allgemeine, Nr. 48 v. 1. Dezember 2016, S. 18.
- (2017) »Schabbesschmuser und andere Gauner: Warum manche Formen der Zärtlichkeit problematisch sein können«, in: Jüdische Allgemeine, Nr. 7 v. 16. Februar 2017, S. 18.
- (2017) »Mischpoke: Hebräisch nicht abwertend, jiddisch wertneutral, deutsch früher antisemitisch, heute salopp bis verächtlich«, in: Jüdische Allgemeine, Nr. 23 v. 8. Juni 2017, S. 18.
- (2017) [Premierenkritik] SCHLARAFFENLAND (Hamburger Kammerspiele, 02.10.2017) »Bühnenklamauk als Kapitalismus-Kritik« in: Kultura-Extra, 4. Oktober 2017. link
- (2017) [Veranstaltungstipp/Etymologisches]»Schmattes, Schlager & Schongsongs: Deutsch-jiddisches Liedkabarett in Hamburg« und »Schmáte: ein vieldeutiges ostjiddisches Wort« in: Kultura-Extra, 27. August 2017. Link
- (2017) [Kurzportrait/Buchkritik] Rengha Rodewill/Beatrix Brockman: Angelika Schrobsdorff: Leben ohne Heimat. Berlin-Brandenburg 2017, be.bra verlag, in: Kultura-Extra, 23. September 2017. link
- (2017) »Alle ›Jubeljahre‹ ein Jobeljahr? Wie aus dem hebräischen Begriff für Widderhörner eine Floskel im Sinne von ›selten‹ wurde«, in: Jüdische Allgemeine, 72. Jg., Nr. 39-40 (28.9.2017), S. 20. link
- (2018) »Fetzen, Trinkgeld, dummes Zeug. Wie das ostjiddische Wort ›Schmatte‹ seine Bedeutungsvielfalt erlangte«, in: Jüdische Allgemeine, 73. Jg., Nr. 2 (11.1.2018), S. 18. link
- (2018) »Verzockt! Vom Lachen über das Spielen zum Absahnen – die phänomenale semantische Entwicklung eines westjiddischen Wortes«, in: Jüdische Allgemeine, 73. Jg., Nr. 29 (19.7.2018), S. 18. link
- (2018) [Rezension] „KUNST/Ausstellung: George Grosz in Berlin (im Bröhan-Museum." In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (24.10.2018). link
- (2018) [Etymologie] „Mammon steht abschätzig für Geld und ungerechten Reichtum. Wie das aramäische Wort ab dem 16. Jahrhundert ins Deutsche gelangte." In: Kultura-Extra – das Online-Magazin (09.11.2018). link
- (2018) "Grosskotzig und mies", in: Der Sonntag (Baden/Schweiz), Heft 49/2018, S. 36-37.
- (2018) "Bücher: A lojterer kop! Das neue jiddische Wörterbuch des Duden-Verlags ist für jeden fremdsprachenaffinen Leser ein Muss", in: Jüdische Allgemeine 73/51-52 (December 20, 2018), p.18. link
- (2019) „Namen ,einschlägiger‘ Werke: Zur Rolle literarischer Anspielungen in der erotischen Literatur“, link (S. 1-30; Januar 2019. DOI: 10.13140/RG.2.2.24848.46082)
- (2019) "On gelt iz keyn welt: Jiddisches im pekuniären Wortschatz", in: Kultura-extra vom 13.4.2019. link
- (2019) "Wie die Wörter anheimeln und heimelig ein Heimatgefühl vermitteln", in: Kultura-extra vom 27.4.2019.
link - „Von den Schweizer Bauern bis zu Thomas Mann“, in: doppelpunkt – Das Schweizer Magazin für Achtsamkeit, Heft 21/2019, 23. Mai 2019, S. 28-29. Artikel
- „Albert Einstein hat exportiert“, in: doppelpunkt – Das Schweizer Magazin für Achtsamkeit , Heft 23/2019, 6. Juni 2019, S. 26-27. Artikel
- "Schachern: Vom Handeltreiben zur feilschenden Geschäftemacherei - die Entwicklung eines ganz besonderen jiddischen Verbs", in: Jüdische Allgemeine, 74. Jg., Nr. 24/19 v. 13.6.2019, S. 17. link zum Artikel
- (2019) „Unentwegt der Fahne folgen“, in: doppelpunkt – Das Schweizer Magazin für Achtsamkeit, Heft 25/2019, 20. Juni 2019, S. 20-21. Artikel
- (2019) "Unbill macht Unwill", in: doppelpunkt - Das Schweizer Magazin für Achtsamkeit. Heft 27/2019, S. 28-29. Artikel
- (2019) „Krethi und Plethi: Wie ein sprachhistorischer Irrtum zur abschätzigen Bedeutung dieses Ausdrucks führte“ in: Jüdische Allgemeine Nr. 43/2019 (24.10.2019), S.20. Artikel
- (2019) [Rezension]: Uraufführung -- Johannes Harneit, IchundIch nach der gleichnamigen Tragödie von
Else Lasker-Schüler in der Hamburgischen Staatsoper. in: Kultura-Extra, das Online-Magazin
(4. November 2019). zur Rezension - (2020) ,,Emmes steht für Wahrheit. Ein Wort aus dem Hebräischen, das uns im Jiddischen und in Geheimsprachen begegnet'', in: Jüdische Allgemeine Nr. 5/2020 (30.1.2020), S.18. Artikel
- (2020) „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Kulinarische Ausdrücke mit jiddischen Wurzeln“, in: Kultura-Extra vom 2.5.2020. Link
- (2020) „Etymologie. Der Bedeutungswandel deutsch-schweizerischer Machenschaften.“ In: Kultura-Extra – das Online-Magazin. 12.05.2020.
- (2020) „Yinglish und Ameriddish: Jüdische Kultur im anglo-amerikanischen Kontext.“ In: Kultura-Extra – das Online-Magazin vom 24.05.2020. link
- (2020): „Im Lachen gibt sich die Eigenart eines Volkes kund. Das Wesen des jüdischen Humors.“ In: Kultura-Extra – das Online-Magazin v. 23. Juni 2020. Link
- (2020) „It’s shpeter than you think: Yinglish und Ameriddish – wo das Jiddische heute noch lebendig ist“ in: Jüdische Allgemeine Nr. 29/2020 (16.07.2020), S. 17 . Link
- (2020) „Reichtum kann vergänglich sein: Jiddische Sprüche über das Geld", in: Kultura-Extra vom 27. Juli 2020. Link
- (2020) „Unter aller Sau: Warum der derb-abwertende Spruch jiddischer Herkunft ist und nichts mit Schweinen zu tun hat“ in: Jüdische Allgemeine Nr. 44/2020, S. 17. Link
- (2020) „Von Schnorrern und Duellanten. Warum Friedrich Torberg Salcia Landmann verriss und der echte jüdische Witz ganz anders funktioniert", in: Jüdische Allgemeine v. 14.12.2020. Link
- (2021) „Oysgezoomt: Ein yinglisches Wort macht Furore." In: Kultura-Extra vom 14.01.2021. Link
- (2021): „Jiddisch in Corona-Zeiten“, in: Kultura-Extra – das Online-Magazin vom 2. Februar 2021. Link
- (2021) „Uhn geld is kejn welt“: Jiddisches im monetären Wortschatz“, in: Jüdische Allgemeine v. 21.02.2021. Link
- (2021),,,Lomir Zayn Gezunt!': Das Jiddische ist rund 1000 Jahre alt - und doch hochmodern", in: Jüdische Allgemeine
(Sonderausgabe - 76. Jg. Nr. 7: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - v. 6. Adar 5781/18. Februar 2021, S. 24-25. - (2021) „,Kellner, ein Teller Borscht!´: Der jüdische Humor und seine Philosophie.“ In: Jüdische Allgemeine v. 26.02.2021. Link
- (2021): "Mischpoke - ein ironisches, familienkritisches Wort?" In: Kultura-Extra – das Online-Magazin v. 13.3.2021. link
- (2021) “Berappen für ‚bezahlen‘? Eine schwierige Herleitung aus dem Jiddischen oder Hebräischen." In: Kultura-Extra – das Online-Magazin v. 18.04.2021. link
- (2021) „Displaced Persons: Zeitungen im Wartesaal"; in: Jüdische Allgemeine v. 15.04.2021.
Link - (2021) »Der Furchenzieher und die Bestrickende. Über ›deutsche‹ Vornamen hebräischer Provenienz und ihre Beliebtheit im Lauf der Jahrzehnte.« In: Jüdische Allgemeine v. 16.08.2021. Link
- (2021) »›It’s shpeter than you think, kids!‹ Wie der jüdische Witz heute in den Vereinigten Staaten weiterlebt – am ursprünglichsten im Jiddischen.« In: Jüdische Allgemeine v. 14.11.2021. Link
- (2022) »Der tiefere Grund für die Speisegesetze. Jüdische Riten und Symbole.« In: Kultura-Extra – das Online-Magazin vom 24. Januar 2022. Link
- (2022) »Hätte das Pferd etwas zu sagen, würde es reden: Woher das jiddische Wort Zosse stammt - und wo es auch heute noch umgangssprachlich verwendet wird. « In: Jüdische Allgemeine v. 29.01.2022. Link
- (2022) »Diskriminierend oder nicht problematisch: Der Online-Duden hat seinen Hinweis zu den Begriffen Jude und Jüdin überarbeitet. Woher kommen die Wörter?« In: Jüdische Allgemeine v. 17.02.2022. Link
- (2022) »Heeb: Das freche Magazin für jüdische Identität.« In: doppelpunkt: Das Magazin für ein gutes Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 8/2022, S. 19. Link
- (2022) "Zeitgeist, Bagel und Knishes. Über Germanismen und Jiddismen in Amerikas Kultur und Küche", in: Jüdische Allgemeine v. 13.05.2022. Link
- (2022) »Jiddisch: Zeitgeist und Matzen.« In: doppelpunkt: Das Magazin für ein gutes Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 22 (2022), S. 22-23. Link
- (2022) »Jiddisch: Zeitgeist und Matzen.« In: Sonntag. Seit 1920: Katholisch und weltoffen. www.sonntag-magazin.ch Baden-Dättwil/Switzerland. Heft 22/2022 (2. Juni 2022), S. 22-23.
- (2022) »Unentwegt: Wie ein Helvetismus die deutsche Welt erobert hat.« In: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 32 (2022). Link
(2022) »Jiddisch: Die Zweitsprache des Herzens.« In: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 41 (13. Oktober 2022), S. 29. Link - (2023) »Jiddisch: Kulinarische Vielfalt im Spiegel der Wortfelder« In: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 4 (2023) 24-25. Link
- (2023) "Machenschaften. Ein Schweizer Wort für allzu Menschliches", In: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 28 (2023) 18 - 19. Link
- (2023) "Machenschaften: Ein Schweizer Wort für allzu Menschliches", in: SONNTAG. Das katholisch-weltoffene Magazin, CH-5405 Baden-Dättwil/Schweiz, S. 18-19.
- (2023) "Ausdrücke des Missfallens: PFUI, IGITT, ÄCHZ, BUH!", in: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 34 (2023), S. 34-35.
- (2023) "Ausdrücke des Missfallens: PFUI, IGITT, ÄCHZ, BUH!", in: SONNTAG. Das katholisch-weltoffene Magazin, CH-5405 Baden-Dättwil/Schweiz, 46 (2023), 34-35, Link
- (2023) "MIES. Ein Wort, das mit Misere nichts zu tun hat/Ein schreckliches Wort mit hebräischen Wurzeln", in: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 50 (2023), S. 32-33.
- (2024) "Anglizismen. Ohne geht nichts", in: doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz. Heft 4 (2024). Link
doppelpunkt: Das Magazin für ein besseres Lebensklima. Baden-Dättwil/Schweiz.
Reihen-Herausgeberschaft
FORUM LINGUISTICUM
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Gutknecht
Peter Lang Verlag, Bern – Frankfurt – New York
ISSN 0170-8171
http://www.peterlang.com/?FL
- Bd. 39 Bode, Stefanie: Das «Verb» be in der englischen Satzstruktur. 2003.
- Bd. 38 Mau, Thorsten: Form und Funktion sprachlicher Wiederholungen. 2002.
- Bd. 37 Toivanen, Juhani: Perspectives on Intonation: English, Finnish and English Spoken by Finns. 2001.
- Bd. 36 Martin, Gillian S.: German-Irish Sales Negotiation. Theory, Practice and Pedagogical Implications. 2001.
- Bd. 35 Zöllner, Nicole: Der Euphemismus im alltäglichen und politischen Sprachgebrauch des Englischen. 1997.
- Bd. 34 Bauer, Johann: Der «Leittext» als (fach-)textlinguistisches Phänomen. Analyse und Optimierungsmöglichkeiten einer betriebsinternen Textsorte. 1997.
- Bd. 33 Esa, Mohamed: Bedingungen und Ausdruck der Personenreferenz im Deutschen. Eine funktionale Analyse. 1991.
- Bd. 32 Feuge, Kerstin: Spektrographische Analyse indonesischer Vokale in den Wortstrukturen KVKV und KVKVK. 1990.
- Bd. 31 Tench, Paul: The Roles of Intonation in English Discourse. 1990.
- Bd. 30 Meier-Fohrbeck, Thomas: Zur illokutionären Relevanz kommentierender Adverbiale. Eine semanto-pragmatische Untersuchung ausgewählter englischer Adverbiale. 1985.
- Bd. 29 Meyer, Hans-Lothar: Einführung in die englische Kasusgrammatik. Darstellung - Erweiterung - Anwendung des Fillmore-Modells. 1983.
- Bd. 28 Lübker, Robert: Von der Syntax des englischen Verbs in seinen finiten Formen. Eine englische Grammatik für Deutsche. 1982.
- Bd. 27 Hüllen, Werner (ed.): Understanding Bilingualism. 1979.
- Bd. 26 Redicker, Claus-Henning: Wirtschaftsenglisch für Fachsprachler. Übersetzungstexte und Fachvokabular «Reports and Accounts». 1979.
- Bd. 25 Viethen, Heinz W.: Untersuchungen zum englischen Present Perfect und zum Generischen. 1979.
- Bd. 24 Ehlich, Konrad: Verwendungen der Deixis beim sprachlichen Handeln. Linguistisch-philologische Untersuchungen zum hebräischen deiktischen System. 1979.
- Bd. 23 Voigt, Burkhard: Die Negation in der spanischen Gegenwartssprache. Analyse einer linguistischen Kategorie. 1979.
- Bd. 22 Gutknecht, Christoph (ed.) : Contributions to Applied Linguistics (III). 1978.
- Bd. 21 Heuer, Knut: Untersuchung zur Abgrenzung der obligatorischen und fakultativen Valenz des Verbs. 1977.
- Bd. 20 Matteis, Mario De: Mehrsprachigkeit: Möglichkeiten und Grenzen. Phonologische morphologisch-syntaktische und semantische Studien zur Mehrsprachigkeit bei Kindern. 1978.
- Bd. 19 Sharwood Smith, Michael: Aspects of Future Reference in a Pedagogical Grammar of English. 1978.
- Bd. 18 Thomsen, Vilhelm: Geschichte der Sprachwissenschaft bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Kurzgefasste Darstellung der Hauptpunkte. 1979.
- Bd. 17 Dausendschön-Gay, Ulrich: «ah oui? tu connais pas un tel?». Textlinguistische Untersuchungen zum französischen Indefinitartikel. 1977.
- Bd. 16 Horstmann, Axel: Materialien für griechische Sprachkurse an theologischen Ausbildungsstätten. Kurzgrammatik und Lehrbuch. 3., überarbeitete Auflage. 1991.
- Bd. 15 Beier, Rudolf: Untersuchungen an amerikanischen und britischen Fachtexten der Chemie. Analyse finiter Verbformen unter besonderer Berücksichtigung der Konstruktionen des Typs «be + Prefektpartizip». 1977.
- Bd. 14 Lutz, Luise: Dimensionen der Textbeurteilung und ihre Beziehungen zu objektiven Textmerkmalen. 1977.
- Bd. 13 Panther, Klaus-Uwe: Studien zur semantischen Struktur englischer Quantoren unter besonderer Berücksichtigung des Präsuppositionsproblems. 1977.
- Bd. 12 Lütjen, Hans Peter: Vergleichssätze des Englischen: ein Forschungsbericht. 1977.
- Bd. 11 Hildebrandt, Rudolf: Cartesianische Linguistik. Eine Analyse der Sprachauffassung Noam Chomskys. 1976.
- Bd. 10 Künzel, Hermann Josef: Signalphonetische Untersuchung deutsch-französischer Interferenzen im Bereich der Okklusive. 1977.
- Bd. 9 Gibbon, Dafydd: Perspectives of Intonation Analysis. 1976.
- Bd. 8 Lehmann, Dorothea: Untersuchungen zur Bezeichnung der Sprechaktreferenz im Englischen. 1976.
- Bd. 7 Gutknecht, Christoph (ed.) : Contributions to Applied Linguistics (II). 1975.
- Bd. 6 Bald, Wolf-Dietrich / Ilson, Robert (eds.): Studies in English Usage. The Resources of a Present-Day English Corpus for Linguistic Analysis. 1977.
- Bd. 5 Studemund, Michael: Language and Psychiatry. Information Sources in Schizolinguistics. 1975.
- Bd. 4 Roos, Eckhard: Kollokationsmöglichkeiten der Verben des Sehvermögens im Deutschen und Englischen. 1975.
- Bd. 3 Gutknecht, Christoph (ed.): Contributions to Applied Linguistics (I). 1975.
- Bd. 2 Thomamüller, Klaus: Ade, Rosenfingriger Mond! Auf dem Wege zum ursprünglichen Text der lesbischen Dichterin Sappho. 1974.
- Bd. 1 Todenhagen, Christian: Vergleichende Untersuchungen zu englischen und deutschen Partizipia II-Attributen. 1974.
ANGLO-AMERICAN FORUM
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Gutknecht
Peter Lang Verlag, Bern – Frankfurt – New York
http://www.peterlang.com/?AAF
- Bd. 21 Harhoff, Gabriele: Grenzen der Skopostheorie von Translation und ihrer praktischen Anwendbarkeit. 1991.
- Bd. 20 Bastein, Friedel H. (Hrsg.): Kanada heute: Hamburger Beiträge zu Raum, Gesellschaft und Kultur. 1987.
- Bd. 19 Schmidt, Gunnar: Die Literarisierung des Unbewussten. Studien zu den phantastischen Erzählungen von Oliver Onions und Vernon Lee. 1984.
- Bd. 18 Herbst, Jutta: Moralistische Norm und Verhaltensdeskription in der Saturday Evening Post. 1984.
- Bd. 17 Kindermann, Wolf: Analyse und Synthese im Werk William Faulkners. Generation und «community» in der Entwicklung seines Denkens. 1983.
- Bd. 16 Tidick, Hans-Jörg: Daniel Defoes kleinbürgerliche Gesellschafts- und Literaturkritik. Vorstudien zu einer Analyse des «Robinson Crusoe». 1982.
- Bd. 15 Mackiewicz, Wolfgang: Providenz und Adaptation in Defoes «Robinson Crusoe». Ein Beitrag zum Problem des pragmatischen Puritanismus. 1981.
- Bd. 14 Nolden, Rainer: Machtstrukturen und Erscheinungsformen der Insubordination in den mittelenglischen «Mystery Plays». 1981.
- Bd. 13 Rosenberg, Ingrid von: Der Weg nach oben: englische Arbeiterromane 1945-1978. 1980.
- Bd. 12 Freitag, Hans-Heinrich / Hühn, Peter (Hrsg.): Literarische Ansichten der Wirklichkeit. Studien zur Wirklichkeitskonstitution in englischsprachiger Literatur. To honour Johannes Kleinstück. 1980.
- Bd. 11 Schmidt, Johann N.: Of Private Vices and Public Benefits. Beiträge zur englischen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts. 1979.
- Bd. 10 Wendell, Elizabeth M.: Der Leser als Protagonist. Didaktische Strukturen in Laurence Sternes «Tristram Shandy». 1979.
- Bd. 9 Dittmar, Kurt: Assimilation und Dissimilation. Erscheinungsformen der Marginalitätsthematik bei jüdisch-amerikanischen Erzählern (1900-1970). 1978.
- Bd. 8 Schlicht, Rüdiger C.: Die pädagogischen Ansätze amerikanischer Transzendentalisten. Erziehungswissenschaftliche Studien zu Amos Bronson Alcott, Ralph Waldo Emerson und Henry David Thoreau 1830-1840. 1977.
- Bd. 7 Brinckmann, Christine: Drama und Öffentlichkeit in der englischen Romantik. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Theater und Lesedrama. 1977.
- Bd. 6 Dahl, Erhard: Die Kürzungen des «Robinson Crusoe» in England zwischen 1719 und 1819 vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Druckgewerbes, Verlagswesens und Lesepublikums. 1977.
- Bd. 5 Gutknecht, Christoph (ed.): Contemporary English: Occasional Papers 1. 1976.
- Bd. 4 Dose, Gerd: Adel und Gemeinwesen. Studien zur Beurteilung des Adels in spätmittelalterlicher und humanistischer englischer Literatur. 1977.
- Bd. 3 Bastein, Friedel H.: Die Rezeption Stephen Cranes in Deutschland. 1977.
- Bd. 2 Mohr, Hans-Ulrich: Texte in sozialen Prozessen des afro-amerikanischen Rassenproblems. 1976.
- Bd. 1 Pfisterer, Karl Dietrich: The Prism of Scripture: Studies on History and Historicity in the Work of Jonathan Edwards. 1975
HALT – Hamburger Arbeiten zur Linguistik und Texttheorie
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Gutknecht
Hamburger Buchagentur, Hamburg
- Bd. 1 Lutz, Luise: Zum Thema „Thema“: Einführung in die Thema-Rhema-Theorie. 1981.
- Bd. 2 Wehking, Erwin: Produktnamen für Arzneimittel. Wortbildung, Wortbedeutung, Werbewirksamkeit. 1984.
- Bd. 3 Wehking, Erwin: Arzneimittelwerbung: Anzeigen in medizinischen Fachzeitschriften. 1985.
Hamburger Phonetische Beiträge: Untersuchungen zur Phonetik und Linguistik
Herausgegeben von Christoph Gutknecht und Jens-Peter Köster
Helmut Buske Verlag, Hamburg
Die Reihe Hamburger Phonetische Beiträge: Untersuchungen zur Phonetik und Linguistik, 1952 gegründet durch Otto von Essen, erschien bis Band 45 (1984) im Helmut Buske Verlag, Hamburg. Sie wurde im gleichen Verlag von Band 46 bis 63 unter dem Titel Beiträge zur Phonetik und Linguistik fortgeführt (ISSN 0178-1723). Ab Band 64 erscheint die Reihe im Wissenschaftlichen Verlag Trier.
Neuere Vorträge
(2011) 29. März– Katholische Akademie in Berlin: »So dahingesagt – Nazibegriffe in der Alltagssprache.« link
(2014) 15. Februar – Universität Münster: »Hebraismen in der neuhochdeutschen Umgangssprache.« link
(2016) 18. März: Vortrag und Buchvorstellung: Gauner, Großkotz, kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten. Leipziger Buchmesse 2016
(2016) 14. April: Buchvorstellung + Vortrag: »Gauner, Großkotz, kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten«. Schweitzer Sortiment, 14057 Berlin, Holtzendorffstr. 18.
(2016) 1. September: Vortrag + Gespräch: »Gauner, Großkotz, kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten«. Jüdischer Salon am Grindel e.V., Hamburg.
(2017) 19. März: Lesung + Gespräch: »Gauner, Großkotz, kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten«. Verein für jüdische Kultur und Wissenschaft (www.vjkw.ch): TAG DES JÜDISCHEN BUCHES, Kulturhaus Helferei, CH- 8001 Zürich, Schweiz.
(2017) 12. März: Vortrag »Jiddisch« im Rahmen der Veranstaltung »Die Stimmen Berlins« zum Jahresthema 2017/18 (»Sprache«) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin.
Hörfunksendungen [im Norddeutschen Rundfunk (NDR)]
Auswahl
(NDR 4) 5.7.1991 Über fremde Sprachen: Haben Sie Angst vor einem Wiesel? Gedanken über Tabus und Euphemismen
(NDR 4) 12.7.1991 Über fremde Sprachen: Lord und Lady in der Hängematte. Deutungen und Nachdeutungen in Etymologie und Volksetymologie
(NDR 4) 26.7.1991 Über fremde Sprachen: Sprachlicher Humor in England und in den USA: Kennen Sie Mrs. Malaprop und Dr. Bowdler?
(NDR 4) 2.8.1991 Über fremde Sprachen: Sprachlicher Humor in England und in den USA: Coffee with the Meal: Der amerikanische Nonsense-Poet Ogden Nash
(NDR 4) 9.8.1991 Über fremde Sprachen: Verbal duelling: Flüche und Schwüre als sprachliche Universalien: Lästerzungen
(NDR 4) 16.8.1991 Über fremde Sprachen: Verbal duelling: Flüche und Schwüre als sprachliche Universalien: Der Fluch ist das Gebet des Teufels
(NDR 4) 23.8.1991 Über fremde Sprachen: Verbal duelling: Flüche und Schwüre als sprachliche Universalien: „Das kommt mir spanisch vor“ – Bemerkungen zu ethnischen Sprachklischees
(NDR 4) 13.9.1991 Über fremde Sprachen: Was sind Pidgin- und Creolsprachen?
(NDR 4) 20.9.1991 Über fremde Sprachen: Ist die Bibel „richtig“ übersetzt?
(NDR 4) 27.9.1991 Über fremde Sprachen: Französische Sprachspiele: Tartuffe isst eine Praline
(NDR 4) 4.10.1991 Über fremde Sprachen: Französische Sprachspiele: Tennis in Frankreich – tie break oder jeu décisif?
(NDR 4) 11.10.1991 Über fremde Sprachen: Französische Sprachspiele – Makkaronische Dichtung
(NDR 4) 18.10. 1991 Über fremde Sprachen: Wenn Sprache vereint, wenn Sprache trennt (NDR 4) 25.10.1991 Über fremde Sprachen: Der jüdische Witz – Hooray for Yiddish!
(NDR 4) 1.11.1991 Über fremde Sprachen: Der jüdische Witz – von Schnorrern und Duellanten
(NDR 4) 8.11.1991 Über fremde Sprachen: Der jüdische Witz – „Kellner, ein Teller Borscht”
(NDR 4) 22.11.1991 Über fremde Sprachen: Unvergleichliche Metaphern – „I can see clearly now!“
(NDR 4) 29.11.1991 Über fremde Sprachen: Unvergleichliche Metaphern – Happyness is up!
(NDR 4) 8.12.1991 Über fremde Sprachen: Aussprache – Norm oder Dogma?
(NDR 4) 13.12.1991 Über fremde Sprachen: Wo bleiben die Cockneys?
(NDR 4) 20.12.1991 Über fremde Sprachen: Knigge international – Kulturem oder Fettnapf?
(NDR 4) 27.12.1991 Über fremde Sprachen: Ein Handbuch für die Welt – einfach ein weiter Weg.
(NDR 4) 19.6.1992 Über fremde Sprachen: Wortschatz einer Weltsprache – gemischt oder gespalten?
(NDR 4) 26.6.1992 Über fremde Sprachen: Das Spiel mit dem Wort – „Makkaronische“ Dichtung und poetisches Allerlei
(NDR 4) 4.9.1992 Über fremde Sprachen: WAPE – eine neue Sprache?
(NDR 4) 11.9.1992 Über fremde Sprachen: Immer auf dem Quivive sein – Französisches im deutschen Wortschatz
(NDR 4) 18.9.1992 Über fremde Sprachen: Der Admiral mit der Mütze – Orientalisches im deutschen Wortschatz
(NDR 4) 25.9.1992 Über fremde Sprachen: Die Pedanterey schlägefauler Nebenmenschen – Vom Untergang der Wörter
(NDR 4) 2.10.1992 Über fremde Sprachen: Lauter Kreuz- und Querverweise – was taugen unsere Lexika?
(NDR 4) 9.10.1992 Über fremde Sprachen: Die Dolmetschmaschine – eine teure Utopie?
(NDR 4) 20.11.1992 Über fremde Sprachen: „False friends“, „faux amis“ oder Fauxpas? (1)
(NDR 4) 27.11.1992 Über fremde Sprachen: „False friends“, „faux amis“ oder Fauxpas? (2)
(NDR 4) 4.12.1992 Über fremde Sprachen: „False friends“, „faux amis“ oder Fauxpas? (3)
(NDR 4) 22.1.1993 Über fremde Sprachen: Sprachnomen im Wandel – PC für jedermann
(NDR 4) 29.1.1993 Über fremde Sprachen: Yinglish oder Ameriddish
(NDR 4) 5.2.1993 Über fremde Sprachen: Lehnwörter oder Lehnprägungen?
(NDR 4) 12.2.1993 Über fremde Sprachen: „-ismen“ und „-ologien“– doktrinäre Sprache
(NDR 4) 12.3.1993 Über fremde Sprachen: Vom Oxford English zur Received Pronunciation
(NDR 4) 19.3.1993 Über fremde Sprachen: „Tierisches Englisch”– zoologische Metaphern
(NDR 4) 16.4.1993 Über fremde Sprachen: Wortschatzprobleme (1) – Lookalikes & Confusibles?
(NDR 4) 23.4.1993 Über fremde Sprachen: Wortschatzprobleme (2) – Lookalikes & Confusibles?
(NDR 4) 30.4.1993 Über fremde Sprachen: Redensarten auf der Goldwaage (1)
(NDR 4) 7.5.1993 Über fremde Sprachen: Redensarten auf der Goldwaage (2)
(NDR 4) 14.5.1993 Über fremde Sprachen: Das Spiel mit dem Wort– Word play & word games
(NDR 4) 28.5.1993 Über fremde Sprachen: Stolpersteine beim Übersetzen
(NDR 4) 25.6.1993 Über fremde Sprachen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold– Sprichwörter in fremden Sprachen
(NDR 4) 9.7.1993 Über fremde Sprachen: Veni, vidi, vici – lateinische Spruchweisheiten
(NDR 4) 5.11.1993 Über fremde Sprachen: Let’s face the music – beschwingte Idiome
(NDR 4) 4.7.1991 Der Sprache auf der Spur: Vom Wandel der Wörter
(NDR 4) 1.8.1991 Der Sprache auf der Spur: Grammatik und Magie
(NDR 4) 29.8.1991 Der Sprache auf der Spur: Die Grasmücke auf dem Friedhof
(NDR 4) 26.9.1991 Der Sprache auf der Spur: Sind Namen wirklich Schall und Rauch?
(NDR 4) 24.10.1991 Der Sprache auf der Spur: Was ist eigentlich ein Wort?
(NDR 4) 21.11.1991 Der Sprache auf der Spur: „Sechzig Jahre und kein bisschen weise…“ – Bedeutungserweiterung und Bedeutungsverengung
(NDR 4) 16.1.1992 Der Sprache auf der Spur: Kartoffelpfannkuchen oder Reiberdatschi – Dialekte in Deutschland
(NDR 4) 13.2.1992 Der Sprache auf der Spur: Fremdwörter – Eindringlinge oder „Internationalismen“?
(NDR 4) 12.3.1992 Der Sprache auf der Spur: (V)erdichtete Sprache – Wie Poeten mit sprachlichen Phänomenen umgehen
(NDR 4) 2.11.1992 Der Sprache auf der Spur: Wenn das System zerbricht: Aphasie und ihre Folgen
(NDR 4) 7.12.1992 :Der Sprache auf der Spur: „Worte wie Pfeile…“– Ironie, Satire oder Parodie?
(NDR 4) 18.7.1993 Der Sprache auf der Spur: Kein Pardon für Wortschmiede – Ironisches und Parodistisches
Mitgliedschaften
- Mitglied des Editorial Board des Internet Journal Language, Culture and Society (University of Tasmania, Australien)