Dr. Sinead Crowe

Lektorin für Englisch
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Kontakt
Akademischer Werdegang
Sinéad wurde in Dublin, Irland geboren und besitzt einen BA in Germanistik und Philosophie (2001) und einen Doktorgrad in zeitgenössischem deutschem Theater (2008) des Trinity College Dublin. Sie hat ebenfalls das Zertifikat Teaching English as a Foreign Language (TEFL).
Berufserfahrung
Sinéad ist seit 2016 Lektorin in der Sprachpraxis am IAA. Vor ihrer Anstellung in Hamburg, lehrte sie Germanistik an der University of Limerick, der Queen’s University Belfast, und am Trinity College Dublin. Sie verfügt außerdem über viele Jahre Lehrerfahrung in English as a Foreign Language (EFL), Business English, English for Academic Purposes (EAP) und in English for Speakers of Other Languages (ESOL).
Zusätzlich zu ihrer vielfältigen Lehrerfahrung hat Sinéad Romane, Short Stories, nicht-fiktionale Texte und wissenschaftliche Arbeiten aus dem Deutschen ins Englische übersetzt (einige Beispiele finden sich in der Rubrik "Ausgewählte Publikationen").
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
‘“There's No Correspondence Between Me and My Age”: Old Age in Theresia Walser’s King Kong's Daughters’, The Gerontologist, 2014, doi: 10.1093/geront/gnu051.
Religion in Contemporary German Drama (Rochester, New York: Camden House, 2013).
‘“Das Gefühl des Glaubens”: Religion in the Theatre of Werner Fritsch’, in Julian Preece, Frank Finlay and Sinéad Crowe (Hgg.), Religion and Identity in Germany Today: Doubters, Believers, Seekers in Literature and Film (Peter Lang: Bern, 2010), pp. 137‒146.
‘Religion im deutschen Gegenwartsdrama. Botho Strauß’ Groß und klein and Werner Fritschs Wondreber Totentanz’, in Olaf Berwald and Gregor Thuswaldner (eds.) Der untote Gott. Religion und Ästhetik in der deutschen und österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts (Cologne: Böhlau, 2007), pp. 177‒190.
‘“Der Tod schneidet den Film des Lebens”: Life-Writing in the Theatre of Werner Fritsch’, in Frank Finlay, Ruth J. Owen and Julian Preece (Hgg.), New German Literature: Life-Writing and Dialogue with the Arts (Oxford: Peter Lang, 2007), pp. 401‒416.
‘“Der letzte Ort für Metaphysik”? Das Theater von Werner Fritsch’, in David Barnett, Moray McGowan and Karen Jürs-Munby (Hgg.), Recherchen 37: Das Analoge sträubt sich gegen das Digitale? Materialitäten des deutschen Theaters in einer Welt des Virtuellen (Berlin: Theater der Zeit, 2006), pp. 46‒55.
Buchübersetzungen
Lucy Fricke, Daughters (Berlin: V&Q Books, 2020).
Ronen Steinke, Fritz Bauer: The Jewish Prosecutor Who Brought Eichmann and Auschwitz to Trial (Bloomington: Indiana University Press, 2019).
Pierre Jarawan, The Storyteller (co-Übersetzung mit Rachel McNicholl; Amsterdam: World Editions, 2019).