6. Nachwuchstagungder Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)
17. Mai 2019, von Gilberto Rescher

Foto: ADLAF
Liebe Lateinamerika-Interessierte,
das Programm für die 6. ADLAF-Nachwuchstagung, die am 17. und 18. Mai 2019 in Hamburg stattfindet steht online. Sie wird von der ADLAF-Nachwuchsgruppe in Kooperation mit dem GIGA Institut für Lateinamerika-Studien (ILAS) und den Lateinamerika-Studien (LASt) der Universität Hamburg organisiert.
Die Teilnahme als Gasthörer an der Tagung ist für alle Interessierten offen.
An den zwei Tagen stellen insgesamt 28 Nachwuchswissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen ihre Forschungsprojekte vor und werden dabei von erfahrenen Forscher*innen beraten. Für genauere Informationen bezüglich der geplanten Forschungsarbeiten sehen Sie bitte in den Reader (PDF), oder in das Tagungsprogramm (PDF) für einen kurzen Überblick.
Auch in diesem Jahr wird die Nachwuchstagung durch einen Round Table ergänzt, dessen Thema bereits einen kleinen Ausblick auf die ADLAF-Tagung geben soll, welche im kommenden Jahr im Juni stattfinden wird. Unter dem Titel „Das Dilemma zwischen on- und offline: Lateinamerikanische soziale Bewegungen und ihre Medien“ diskutieren unter Moderation von Christiane Hoth (KU Eichstätt-Ingolstadt) Prof. Dr. Peter Birle (Ibero-Amerikanisches Institut), Dr. Albertina Navas (freischaffende Dozentin und Journalistin in Guatemala ) und Ulrich Morenz (KU Eichstätt-Ingolstadt) über die Nachhaltigkeit des Gebrauchs digitaler Informationstechnologie durch soziale Bewegungen ebenso über die Frage nach der Relation von „online“- und „offline“-Formaten sozial-politischem Aktivismus. Eine ausführliche Beschreibung des Round Tables (PDF) finden Sie auf diesem Flyer.
Der Besuch der Tagung ist kostenlos und wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.