LASt bei der Ringvorlesung "Kleine Fächer an der Universität Hamburg"
17. Oktober 2019, von Team LASt

Foto: Prof. Dr. Inke Gunia
In Rahmen der Ringvorlesung "Kleine Fächer an der Universität Hamburg" stellen sich zehn Kleine Fächer der Universität Hamburg vor, die sich zu einem Verbund zusammengeschlossen haben. Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland gewähren Einblicke in ihre aktuellen Forschungen. Sie zeigen, wie sich aus „Dingen“ „Wissen“ gewinnen lässt und welche überraschenden Einblicke man durch die Beschäftigung mit ihnen für die Lebenswirklichkeit gewinnen kann. Neben Beiträgen aus Disziplinen wie z.B. Althebraistik, Islamwissenschaft oder Volkskunde /Kulturanthropologie wird Cristian Heinsen (Fundación Altiplano, Arica, Chile) seinen Vortrag Sustainable Conservation, New Ground breaking Value for Heritage from the Ancestral Cultures: The Nativ@merika Program halten und die Lateinamerikastudien repräsentieren.
Dienstags 18-20 Uhr, Hauptgebäude Flügel West, Raum 221, Edmund-Siemers-Allee 1
Alle weiteren Termine der Reihe gibt es hier und zum herunterladen (PDF):
15.10.2019
Vom Ding zum Wissen: Aus der Werkstatt der Kleinen Fächer – Eröffnungsveranstaltung
Prof. Dr. Inke Gunia / Prof. Dr. Claudia Schindler, stellv. für den Verbund der Kleinen Fächer der Universität Hamburg
29.10.2019
Finnougristik / Uralistik: Von Feldforschungsnotizen zur Grammatik – Zur Dokumentation bedrohter Sprachen Sibiriens
Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy / Chris-Lasse Däbritz, M.A., beide Institut für Finnougristik / Uralistik, Universität Hamburg
05.11.2019
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie „Stumme Zeugen“ oder „Dinge zum Sprechen bringen“: Über Erkenntnismöglichkeiten in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie
Prof. Dr. Frank Nikulka, Fachbereich Kulturwissenschaften, Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Hamburg
12.11.2019
Althebraistik: Ich bin Mescha … der König Moabs – Die Mescha-Stele in ihren Kontexten
Dr. Johannes Diehl, Akad. Rat für Altes Testament und Nordwestsemitistik, Evangelische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
26.11.2019
Deutsche Gebärdensprache: Gebärdensprachen und Gebärdensprachdolmetschen – Ein kleines Fach wird sichtbar
Prof. Dr. Markus Steinbach, Georg-August-Universität Göttingen / Dr. Agnes Villwock, Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Universität Hamburg
03.12.2019
Klassische Archäologie: Daily Life Scenes on Attic Vases
Prof. Dr. John H. Oakley, Department of Classical Studies, College of William and Mary, Williamsburg, Virginia, USA
10.12.2019
Latinistik: Strategien der Informationsvergabe in lateinischer Prosa – Tacitus zur Rolle der Frauen am römischen Kaiserhof
Prof. Dr. Therese Fuhrer, Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Ludwig-Maximilians- Universität München
17.12.2019
Lateinamerika-Studien: Sustainable Conservation, New Groundbreaking Value for Heritage from the Ancestral Cultures: The Nativ@merika Program
Cristian Heinsen / Magdalena Pereira, beide Fundación Altiplano, Arica, Chile
07.01.2020
Neogräzistik: Der byzantinische Fotoapparat, oder wie man sich die Moderne in die Spätantike hineinfälscht
Prof. Dr. Lilia Diamantopoulou-Hirner, Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik, Ludwig-Maximilians-Universität München
14.01.2020
Der Archivist der kleinen Dinge. Kulturanthropologie zwischen Sammeln und Zeigen
Prof. Dr. Gudrun M. König, Institut für Kunst und Materielle Kultur, Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, Technische Universität Dortmund
21.01.2020
Islamwissenschaft: Handschriftenrestaurierung im Jemen der 1980er Jahre
Prof. Dr. Thomas Eich, Asien-Afrika-Institut, Geschichte und Kultur des Vorderen Orient, Islamwissenschaft, Universität Hamburg
Alle Vorträge sind kostenlos und bedürfen keiner Anmeldung.
Organisation und Kontakt:
Prof. Dr. Inke Gunia
inke.gunia@uni-hamburg.de
Prof. Dr. Claudia Schindler
claudia.schindler@uni-hamburg.de