Situierte Praktiken und Diskurse aus der Ferne: Forschen unter Pandemiebedingungen21.06.2021 I 18 Uhr
16. Juni 2021, von LASt-Team

Foto: pixabay
Im Rahmen der Vortragsreihe „Einblicke in Alltagswelten sozialer Ungleichheit: Digitales Forschen lernen im Kontext der Corona-Pandemie“, die als Teil des Forschungskolloquiums LASt stattfindet, wird Dr. Marius Meinhof (Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld) am Montag, den 21.06.2021, um 18 Uhr den Vortrag „Situierte Praktiken und Diskurse aus der Ferne: Forschen unter Pandemiebedingungen“ halten.
Die sozialtheoretischen Annahmen der poststrukturalistischen Praxistheorien legen eine analytische Trennung von Alltagspraktiken und dem Reden über Alltagspraktiken nahe, weil sie Diskurs als Ebene der Realitätskonstruktion statt als Repräsentation der Realität verstehen. Daraus ergibt sich konsequenter Weise, dass Forschung sowohl die diskursive Konstruktion der Wirklichkeit etwa in massenmedialen Diskursen und/oder Selbstdarstellungen in Interviews, als auch die teils stummen, inkorporierten oder materialisierten Praktiken erforschen und das möglicherweise komplexe Zusammenspiel zwischen beiden analysieren sollte. Damit erscheint ein reines erheben versprachlichter Daten (etwa Textdokumente oder Interviews) als Lückenhaft, weil es nur eine Ebene der Realität abbildet. Doch wie kann eine solche komplexe Perspektive auf das Soziale eingenommen werden, wenn in Zeiten der Pandemie eine Feldforschung vor Ort unmöglich wird? Basierend auf Erfahrungen im DFG-Geförderten Projekt "Zivilisierte Familien", das intergenerationale Beziehungen in China erforscht, werde ich einige der "Notlösungen", die unser Forschungsteam in der Pandemie gewählt hat, vorstellen und, basierend auf einer methodologischer Reflexion unseres Vorgehens, zur Diskussion stellen.
Die Veranstaltung wird per Zoom stattfinden und wir laden herzlich zur Teilnahme und Diskussion ein.
Montag, 12.06.2021 | 18:00 - 20:00 Uhr
Die Veranstaltungsanmeldung erfolgt per E-Mail an Frau Castrillon Buitrago(D.Castrillon.Buitrago"AT"studium.uni-hamburg.de). Wer bereits an einer Veranstaltung teilgenommen hat, muss sich nicht nochmals anmelden, die Zugangsdaten bleiben gültig.
Die Veranstaltung wird durch die Claussen-Simon-Stiftung gefördert.
Den Flyer zur Veranstaltung gibt es hier (PDF).