Sommersemester 2015
Die hier aufgeführten Lehrveranstaltungen der Arbeitsstelle Studium und Beruf sowie der Studiengänge in den Fachbereichen SLM I + II können für alle Modulbausteine des ABK-Bereichs (und auch im Freien Wahlbereich) besucht werden. Diese Veranstaltungen ersetzen die bisherigen Seminare zur Berufsfelderkundung, zur Berufs- und Bewerbungspraxis und die berufskundliche Überblicksvorlesung. Weitere Erläuterungen zur Veränderung der Curricularstruktur finden Sie in unserem Merkblatt (PDF).
I. Seminare „Schlüsselkompetenzen“
Beschreibung aller Seminare (PDF)
50-000 „Krieg und Frieden“ in den Geisteswissenschaften |
50-001 Uni und ich: Mit Erfolg und Freude studieren |
50-002 Aufgaben und Methoden der Geisteswissenschaften |
50-003 Einsatzfelder von Geisteswissenschaftler*innen |
50-004 Bachelor ... und dann? Strategien für den Übergang vom Bachelor in den Beruf oder in ein weiterführendes Studium |
50-005 Lektorieren - Redigieren - Publizieren |
50-006 Journalistisch denken und schreiben |
50-007 Konflikte verstehen und klären lernen |
50-008 Rhetorik: Gekonnt vortragen |
50-009 Arbeiten in Teams: Grundlagen Teampsychologie |
50-010 Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit |
50-011 Interkulturelle Kompetenz |
50-012 Social Media Management: Berufliche und private Kommunikation in sozialen Netzwerken |
50-013 Virtuelle Teamarbeit - Vom e-Learner zum e-Tutor |
50-014 Projektmanagement in Kultur und Bildung |
50-015 Vom Manuskript zum Publikum: Projektmanagement im Literaturbetrieb |
II. Ersatzleistungen für ABK-Seminare
52-020 Zwischen Hörsaal und Theater: Recherchen zur Geschichte des Hamburger Studententheaters |
||
52-032 Cross-linguistische und cross-modale Eigenschaften von Gebärdensprachen |
||
52-121 Varietäten des Deutschen |
||
52-122 Sprachgeschichte II |
||
52-123 Ringvorlesung Sprachen der Welt |
||
52-162 Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur |
||
52-163 Althochdeutsche Literatur |
||
52-200 Ringvorlesung: Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur |
||
52-201 Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1600 bis zur Gegenwart im Überblick (T/M) (IntLit) |
||
52-202 Transnationalität und Literatur (IntLit) |
||
52-203 Ringvorlesung: Zeitgenössische Hamburger Theaterlandschaften. Selbstzeugnisse - Dramaturgien - Konzepte (T/M) |
||
52-204 Anfänge und Durchbrüche: Erfolgsgeschichte des ‚deutsch-türkischen‘ Films (T/M) (IntLit) |
||
52-320 Grundlagen der Medien: Ordnungen des Medienwissens. Eine Einführung in die Theorien und Methoden der Medienwissenschaft |
||
52-324 Einführung in die empirische Kommunikationsforschung |
||
52-332 Medien und Kultur in Geschichte und Gegenwart |
||
52-346 Informierende Medien und alternative Öffentlichkeit im Wandel |
||
52-361 Subkulturen des Spiels |
||
53-391 Platon, Phaidon |
||
53-392 Griechische Städtegründungsmythen |
||
53-393 Einführung in die Poesie der Spätantike |
||
53-405 Einführung in die Manuskriptkunde und Editionswissenschaft |
||
53-407 Antike Mythen in Text und Bild |
||
53-409 Sophokles, Ovid und ihre Nachfolger: Rezeption von 'damals' bis 2015 n. Chr. |
||
53-430 Der byzantinische Roman |
||
53-433 Griechische Landeskunde (Seminar Ia) |
||
53-503 The Structure of English |
||
53-529 History of American Literature |
||
53-530 History of British Literature |
||
53-941 Einführungskurs Tschechisch II |
||
53-942 Aufbaukurs Tschechisch II |
||
53-943 Vertiefungskurs Tschechisch II (Übersetzungskurs) |
||
53-944a Tschechische Landeskunde (Vorlesung) |
||
53-944b Tschechische Landeskunde (Kolloquium) |
||
53-945 Slovenisch II |
||
53-946 Slovenisch IV |
||
53-966 Finnisch VI |
||
53-969 Strukturkurs Finnisch |
||
53-970 Finnisch II |
||
53-971 Ungarisch II |
||
53-972 Finnisch IV |
||
53-973 Ungarisch IV |
||
54-011 Mentoringprogramm Geschichte und SLM, Gruppe 1 |
||
54-012 Mentoringprogramm Geschichte und SLM, Gruppe 2 |
||
54-013 Mentoringprogramm Geschichte und SLM, Gruppe 3 |