Wintersemester 2014/15
Die hier aufgeführten Lehrveranstaltungen der Arbeitsstelle Studium und Beruf sowie der Studiengänge in den Fachbereichen SLM I + II können für alle Modulbausteine des ABK-Bereichs (und auch im Freien Wahlbereich) besucht werden. Diese Veranstaltungen ersetzen die bisherigen Seminare zur Berufsfelderkundung, zur Berufs- und Bewerbungspraxis und die berufskundliche Überblicksvorlesung. Weitere Erläuterungen zur Veränderung der Curricularstruktur finden Sie in unserem Merkblatt (PDF).
I. Seminare „Schlüsselkompetenzen“
Beschreibung aller Seminare (PDF)
50-001 Projektseminar: Berufliche Einsatzfelder von Geisteswissenschaftler*innen in Hamburg
Mi 14-16 Uhr, Phil 263, Claudia Cottel-Reeder
50-002 Aufgaben und Methoden der Geisteswissenschaften
Di 14-16 Uhr, Phil 263, Dr. Ulrike Job
50-003 Bachelor ... und dann? Strategien für den Übergang vom Bachelor in den Beruf oder in ein weiterführendes Studium
Di 10-12 Uhr, Phil 263, Ulrike Job
50-004 Recherche und Informationskompetenz
Mi 18-20 Uhr, Phil 271, Gisela Burghausen und Barbara Zeller
50-005 Journalistisches Schreiben
Mi 10-12 Uhr, Phil 1304 (am 05.11., 12.11. und 10.12.14 in Phil 170), Daniela Stohn
50-006 Lektorieren, Redigieren, Publizieren
Do 10-12, Phil 1304, Katharina Gerhardt
50-007 Grundlagen der Kommunikationspsychologie
Mo 10-12 Uhr, Phil 263, Karoline Hartmann-Feiler
50-008 Grundlagen professioneller Gesprächsführung im beruflichen Kontext
Do 14-16 Uhr, Phil 263, Dr. Ulrike Job
50-009 Rhetorik: Gekonnt vortragen
Do 10-12 Uhr, Phil 263, Dr. Ulrike Job
50-010 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit/PR
Mo 16-18 Uhr, Phil 1304 (am 06.11. und 13.11.14 in Phil 263), Steph Klinkenborg
50-011 Arbeiten in Teams: Grundlagen Teampsychologie
Mo 12-14 Uhr, Phil 263, Michaela Schlichting
50-012 Virtuelle Teamarbeit - Vom e-Learner zum e-Tutor
Termine: Di 14.10.14, 16-17 Uhr, RRZ, Raum 304/305
Mi 22.10.14, 19-20.30 Uhr, Online Meeting
Sa 25.10.14, 10-17 Uhr, RRZ, Raum 304/305
Mi 05.11.14, 19-21 Uhr, Online Meeting
Mi 10.12.14, 19-21 Uhr, Online Meeting
Fr 30.01.15, 16-20 Uhr, RRZ, Raum 304/305, Dr. Angela Peetz
50-013 Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit
Mi 10-12 Uhr, Phil 263, Alexander Kananis
50-014 Merkmale und Entwicklung interkultureller Kompetenz
Mi 12-14 Uhr, Phil 263, Alexander Kananis
50-015 Europakompetenzen: Arbeiten im europäischen Kontext
Fr 10.15-15 Uhr (erste Sitzung 10.15-12.30 Uhr), Termine: 14.11., 12.12., 09.01., 23.01. und 30.01.2015, Felix Lorenzen
50-016 Projektmanagement in Kultur und Bildung
Do 14-16 Uhr, Phil 1304, Steph Klinkenborg
50-017 Projektmanagement im Literaturbetrieb: Organisation einer literarischen Veranstaltung
Fr 10-12 Uhr, Phil 1304, Dr. Antje Flemming
50-018 Das Studententheater an der Universität Hamburg in den Jahren 1945 bis 1970: Ein Recherche- und Dokumentationsprojekt
Mo 10-14 Uhr, Phil 1304, Dr. Michaela Giesing
II. Ersatzleistungen für ABK-Seminare
52-030 Einführung in die Kultur und Soziologie der Gehörlosen
Mo, 7. Apr. 2014 [10:00] - Mo, 7. Jul. 2014 [12:00], Stefan Goldschmidt
52-031 Aspekte der psychosozialen Situation Gehörloser
Di, 1. Apr. 2014 [10:00] - Di, 8. Jul. 2014 [12:00], Simon Kollien
52-032 Cross-linguistische und cross-modale Eigenschaften von Gebärdensprachen
Di, 1. Apr. 2014 [13:00] - Di, 8. Jul. 2014 [14:00], Prof. Dr. Christian Rathmann
52-039 Deaf Power als Menschenrechtsbewegung
Mo, 7. Apr. 2014 [16:00] - Mo, 7. Jul. 2014 [18:00], Dr. Tomas Vollhaber
52-067 Berufs- und Ehrenordnung
Di, 1. Apr. 2014 [10:00] - Di, 8. Jul. 2014 [12:00], Simone Scholl
52-121 Ringvorlesung Sprachen der Welt
Do, 3. Apr. 2014 [18:00] - Do, 10. Jul. 2014 [20:00], Prof. Dr. Kurt Braunmüller; Prof. Dr. Jörg B. Quenzer; Prof. Dr. Angelika Redder; Prof. Dr. Ingrid Schröder; Prof. Dr. Renata Szczepaniak
52-122 Deutsche Sprachgeschichte I
Di, 1. Apr. 2014 [16:00] - Di, 8. Jul. 2014 [18:00], Prof. Dr. Renata Szczepaniak
52-123 Zweitspracherwerb (DaF)
Di, 8. Apr. 2014 [12:00] - Di, 8. Jul. 2014 [14:00], Prof. Dr. Kristin Bührig
52-200 Ringvorlesung: Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur
Di, 1. Apr. 2014 [16:00] - Di, 8. Jul. 2014 [18:00], Dr. Harry Fröhlich
52-201 Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1600 bis zur Gegenwart im Überblick (T/M) (IntLit)
Mi, 2. Apr. 2014 [10:00] - Mi, 9. Jul. 2014 [12:00], Prof. Dr. Ortrud Gutjahr
52-203 Unzuverlässiges Erzählen in Text und Film (T/M)
Di, 1. Apr. 2014 [14:00] - Di, 8. Jul. 2014 [16:00], Prof. Dr. Jan Christoph Meister
52-204 Sprach-Rollen-Wechsel (T/M) (IntLit)
Do, 3. Apr. 2014 [18:00] - Do, 10. Jul. 2014 [20:00], Prof. Dr. Ortrud Gutjahr; Emine Sevgi Özdamar (Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik)
52-320 Grundlagen der Medien: Einführung in Theorien und Methoden der Medienwissenschaft
Mo, 7. Apr. 2014 [12:00] - Mo, 7. Jul. 2014 [14:00], Prof. Dr. Thomas Weber
52-333 Medien und Kultur in Geschichte und Gegenwart
Do, 3. Apr. 2014 [10:00] - Do, 10. Jul. 2014 [12:00], Dr. Heinz Hiebler
52-334 Geschichte des amerikanischen Films II
Mi, 2. Apr. 2014 [16:00] - Mi, 9. Jul. 2014 [18:00], Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg
52-344 Wahrnehmungs- und Diskursgeschichte der Medien
Di, 1. Apr. 2014 [12:00] - Di, 8. Jul. 2014 [14:00], Prof. Dr. Kathrin Fahlenbrach
52-347 Mediennutzung im Wandel
Di, 1. Apr. 2014 [16:00] - Di, 8. Jul. 2014 [18:00], Prof. Dr. Uwe Hasebrink
52-351 Medienkulturen des Dokumentarischen
Mo, 7. Apr. 2014 [18:00] - Mo, 7. Jul. 2014 [20:00], Carsten-Matthias Heinze; Prof. Dr. Thomas Weber
53-502 Survey of Language and Linguistics
Mi, 2. Apr. 2014 [16:00] - Mi, 9. Jul. 2014 [18:00], Prof. Dr. Peter Siemund
53-503 ENTFÄLLT: The Structure of English
Di, 1. Apr. 2014 [16:00] - Di, 8. Jul. 2014 [18:00], N.N.
53-504 The History of English
Mi, 2. Apr. 2014 [10:00] - Mi, 9. Jul. 2014 [12:00], Prof. Dr. Thomas Berg
53-529 Geschichte der amerikanischen Literatur
Mi, 2. Apr. 2014 [14:00] - Mi, 9. Jul. 2014 [16:00], Prof. Dr. Jan Kucharzewski
53-530 Geschichte der britischen Literatur
Mi, 2. Apr. 2014 [14:00] - Mi, 9. Jul. 2014 [16:00], Prof. Dr. Ralf Hertel
53-531 Restoration and Eighteenth-Century Literature
Di, 8. Apr. 2014 [14:00] - Di, 8. Jul. 2014 [16:00], Michael Keevak
53-532 A Survey of American Literature and Culture
Di, 1. Apr. 2014 [16:00] - Di, 8. Jul. 2014 [18:00], Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg
53-533 Literatur- und Kulturtheorie
Mo, 7. Apr. 2014 [16:00] - Mo, 7. Jul. 2014 [18:00], Prof. Dr. Susanne Rohr; Prof. Dr. Susanne Rupp
53-665 VL Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen: Grundprobleme romanistischer Linguistik
Mo, 7. Apr. 2014 [08:15] - Mo, 7. Jul. 2014 [09:45], Prof. Dr. Christoph Gabriel
53-675 VL Syntax der romanischen Sprachen
Di, 29. Apr. 2014 [14:15] - Di, 8. Jul. 2014 [15:45], Dr. Mihaela Adriana Moreno Perdomo
53-676 VL Bilingualismus
Mo, 7. Apr. 2014 [14:15] - Mo, 7. Jul. 2014 [15:45], Jun.-Prof. Dr. Tanja Kupisch
53-690 VL Einführung in die Literaturwissenschaft
Mo, 7. Apr. 2014 [08:30] - Mo, 7. Jul. 2014 [10:00], Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer
53-692 VL Behauptungen von Authentizität und ihre Funktionen in Literatur und Film – eine Reise durch die Geschichte der Romania
Do, 3. Apr. 2014 [08:30] - Do, 10. Jul. 2014 [10:00], Prof. Dr. Inke Gunia
53-693 VL Mimesis und Fiktion in der französischen und italienischen Literatur vom Mittelalter bis zur Aufklärung
Mi, 2. Apr. 2014 [16:15] - Di, 15. Jul. 2014 [17:45], Dr. Solveig Malatrait
53-805 VL Repräsentationen der Gewalt in den Medien Lateinamerikas: Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Mi, 2. Apr. 2014 [10:15] - Mi, 9. Jul. 2014 [11:45], Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer
53-895 Sprache und Kultur: Perspektiven der slavistischen Sprachwissenschaft auf (inter-) kulturelle Phänomene
Do, 3. Apr. 2014 [18:00] - Do, 10. Jul. 2014 [20:00], Prof. Dr. Marion Krause; Dr. Nadine Thielemann
53-896 Fremdsprachenvermittlung
Mo, 7. Apr. 2014 [16:00] - Mo, 7. Jul. 2014 [18:00], Prof. Dr. Klaus Hartenstein
53-965 Einführung in die Linguistik der uralischen Sprachen
Do, 3. Apr. 2014 [08:00] - Do, 10. Jul. 2014 [10:00], Jorge Vega Vilanova
53-966 Einführung in die Hungarologie
Di, 1. Apr. 2014 [12:00] - Di, 8. Jul. 2014 [14:00], Dr. Tiborc Fazekas
53-967 Einführung in die Literaturwissenschaft (Literatur der uralischen Völker)
Mi, 2. Apr. 2014 [14:00] - Mi, 9. Jul. 2014 [16:00], Dr. Tiborc Fazekas
53-968 Die Ob-Ugrier: Tradition und Gegenwart
Fr, 4. Apr. 2014 [08:00] - Fr, 11. Jul. 2014 [10:00], Dr. Paula Jääsalmi-Krüger
53-969 Semantik uralischer Sprachen
Mi, 2. Apr. 2014 [10:00] - Mi, 9. Jul. 2014 [12:00], Dr. Ulrike Kahrs
53-970 Gesprochenes Chantisch
Fr, 4. Apr. 2014 [10:00] - Fr, 11. Jul. 2014 [12:00], Dr. Paula Jääsalmi-Krüger
53-972 Tornedalier und Kvenen: zwei anerkannten Minderheiten
Mi, 2. Apr. 2014 [08:00] - Mi, 9. Jul. 2014 [10:00], Dr. Paula Jääsalmi-Krüger
53-974 Kalevala als unerschöpfliche literarische Quelle
Mi, 2. Apr. 2014 [10:00] - Mi, 9. Jul. 2014 [12:00], Dr. Paula Jääsalmi-Krüger
53-980 Nordsaamisch (Strukturkurs)
Do, 3. Apr. 2014 [10:00] - Do, 10. Jul. 2014 [12:00], Anja Behnke