Serendipität: Ultschisch
8. September 2025, von INEL-Webredaktion

Foto: Claudia Love via unsplash.com
Serendipität ist ein Begriff aus der Wissenschaftssprache, der zufällige, glückliche Entdeckungen beschreibt. Unsere Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen machen immer wieder Entdeckungen, auf die dieses Wort zutrifft. Hier können Sie von einigen ethnolinguistischen Besonderheiten der Ultschen lesen:
-
Im Ultschischen wird das Wort für den Teufel (den bösen Geist) amban, auch für den Tiger verwendet. Um zu präzisieren, dass es um einen Tiger geht, kann man purə ambani (Taiga-Teufel) sagen.
-
In vielen Sprachen ist die Verwendung von Anreden wie zum Beispiel Tante und Onkel für ältere Personen verbreitet, ebenso im Ultschischen. Eine sprachliche Besonderheit in diesem Kontext ist die Ansprache jüngerer männlicher Person mit am (Vater) und jüngerer weiblicher Personen mit ən (Mutter).
-
Im Ultschischen gibt es das spezielle Verb xuni-, um die Idee auszudrücken, dass man krank ist, weil man ein leckeres Essen gesehen hat, ohne es zu probieren.
-
Wenn man auf Ultschisch sagt, dass man auf die Jagd gehen will, verwendet man nicht das Verb gehen. Stattdessen ist es möglich, zum Verb jagen bəjči- ein spezielles Suffix -ŋd(ə), das ‘gehen, um etwas zu machen’ bedeutet, hinzuzufügen. Beispielsweise Bəjčiŋdisu! (Gehen wir auf die Jagd!).
-
Wenn man in den Wald geht oder aus dem Wald kommt, sagt man im Ultschischen in den dujsi toː- (Wald hinaufsteigen) und dujidʼi əwu- (aus dem Wald hinabsteigen). Zum Fluss hingegen steigt man immer hinab wajsi əwu-, und vom Fluss steigt man hinauf wajidʼi toː-.
-
Die Ultschen verwenden im Alltag Maßeinheiten, die sie mit ihren Fingerknöcheln messen. So messen sie beispielsweise die Größe der Maschen in einem Netz oder die Dicke der Unterhautfettschicht eines Bären mit ihren Knöcheln.
-
Die Ultschen haben ihre eigenen Maßeinheiten und spezielle Wörter dafür:
-
daː Abstand zwischen den Fingerspitzen beider Hände, die seitlich ausgestreckt sind
-
ŋala: Abstand zwischen den Fingerspitzen und der rechten Schulter
-
tawal: Abstand zwischen dem Ende des Daumens und dem Ende des Mittelfingers
-
mowlo~moglo: Abstand zwischen dem mittleren Gelenk des gebeugten Zeigefingers und dem seitlich ausgestreckten Ende des Daumens.
Mit solchen Einheiten wurden beispielsweise Tierhäute oder die Höhe gemessen, in der eine Falle aufgestellt werden musste.