Recuperación sustentable a favor de grupos socialmente minorizados / población migrante26.08.2021 I 16:30 Uhr
25. August 2021, von LASt-Team

Foto: EU-LAC-Stiftung
Im Rahmen der Vortragsreihe „La Crisis de COVID-19 y Caminos hacia la Recuperación Sostenible en la Unión Europea, América Latina y el Caribe“, die die Lateinamerika-Studien in Kooperation mit der EU-LAC-Stiftung organisieren, findet am Donnerstag, 26.08.2021, die fünfte von insgesamt sechs virtuellen Veranstaltungen statt. Jeder Vortrag ist dabei auf einen bestimmten Themenbereich gerichtet, in dem sich die Coronakrise niederschlug. Es werden Bildungssystem, öffentliche Gesundheitsversorgung, der Wirtschaftssektor, Gender, Stadtentwicklung, Umweltschutz sowie vulnerable und minorisierte Gesellschaftsgruppierungen thematisiert.
In der fünften Veranstaltung zum Thema "Recuperación sustentable a favor de grupos socialmente minorizados / población migrante" spricht zunächst Dr. Abbel Camargo (Catedrático CONACYT comisionado a El Colegio de la Frontera Sur (ECOSUR), Unidad Tapachula, Chiapas, México) zum Thema "Análisis y pronósticos de las secuelas del tiempo de pandemia en las migraciones e (in)movilidades en América Latina y El Caribe" und im Anschluss Dr. Francisco Javier Moreno Fuentes (Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Instituto de Políticas y Bienes Públicos (IPP-CSIC), Madrid) zum Thema "Impacto de la COVID-19 en la población inmigrante en Europa y perspectivas futuras en el periodo postpandemia".
Mit der Vortragsreihe möchten die Hamburger Lateinamerika-Studien gemeinsam mit der EU-LAC Stiftung einen Beitrag zur Wissensgenerierung und dem Austausch unter Wissenschaftler:innen, Akteur:innen der Zivilgesellschaft, Personen des öffentlichen Dienstes und Entscheidungsträger:innen im Bereich der Public Policy leisten, die in Lateinamerika, der Karibik und Europa agieren, um so Verbesserungen in den Bereichen zu erwirken, die besonders von der Pandemie betroffen sind.
Do. 26.08.2021 I 16:30 Uhr
Das Programm der Vortragsreihe gibt es hier (PDF).
Hintergrundinformationen zur Konzipierung gibt es hier (PDF).
Die Veranstaltung findet virtuell als Zoom-Webinar auf Spanisch statt. Interessierte registrieren sich hier.