Vorstellung des Projekts
- Peters, Robert (2017): Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/ Niederrheinisch (1200-1650). In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 140, S. 35-42. Download (PDF).
- Schröder, Ingrid / Fabian Barteld / Katharina Dreessen / Sarah Ihden (2017): Historische Sprachdaten als Herausforderung für die manuelle und automatische Annotation: Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650). In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 140, S. 43-57. Download (PDF).
- Barteld, Fabian / Katharina Dreessen / Sarah Ihden / Ingrid Schröder (2017): Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200-1650) - Korpusdesign, Korpuserstellung und Korpusnutzung. In: Anja Becker/ Albrecht Hausmann (Hrsg.): Mittelniederdeutsche Literatur. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 64. Jg./H. 3, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 226–241.
- Peters, Robert / Norbert Nagel (2014): Das digitale ‚Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (ReN)‘. In: Vilmos Ágel / Andreas Gardt (Hrsg.): Paradigmen der Sprachgeschichtsschreibung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 5). Berlin, Boston, S. 165–175. Kostenpflichtig online verfügbar (PDF).
- Schröder, Ingrid (2014): Das Referenzkorpus: Neue Perspektiven für die mittelniederdeutsche Grammatikographie. In: Vilmos Ágel / Andreas Gardt (Hrsg.).: Paradigmen der Sprachgeschichtsschreibung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 5). Berlin, Boston, S. 150–164. Kostenpflichtig online verfügbar (PDF).
Werkzeuge und Methoden der Annotation
- Dreessen, Katharina / Sarah Ihden (i.E.): Syntaktische Annotation in und mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200 –1650). In: Schulz, Matthias (Hrsg.): Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum. Heidelberg: Winter (Germanistische Bibliothek).
- Barteld, Fabian / Katharina Dreessen / Sarah Ihden / Ingrid Schröder (2019): Analyse syntaktischer Phänomene mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650). In: Szczepaniak, Renata / Hartmann, Stefan / Dücker, Lisa (Hrsg.): Historische Korpuslinguistik. Berlin, Boston: de Gruyter (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, 10), S. 261–281.
- Barteld, Fabian / Chris Biemann / Heike Zinsmeister (2019): Token-based spelling variant detection in Middle Low German texts. In: Language Resources & Evaluation (2019). https://doi.org/10.1007/s10579-018-09441-5. Online lesbar.
- Barteld, Fabian / Ingrid Schröder / Heike Zinsmeister (2018): Variations on the theme of variation: Dealing with spelling variation for fine-grained POS tagging of historical texts In: Proceedings of the 14th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2018), September 2018, Wien, S. 202–212. Online verfügbar (PDF).
- Barteld, Fabian / Sarah Ihden / Katharina Dreessen / Ingrid Schröder (2018). HiNTS: A Tagset for Middle Low German. In: Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018), Mai 2018, Miyazaki, Japan (Hrsg. von Nicoletta Calzolari, Khalid Choukri, Christopher Cieri, Thierry Declerck, Sara Goggi, Koiti Hasida, Hitoshi Isahara, Bente Maegaard, Joseph Mariani, Hélène Mazo, Asuncion Moreno, Jan Odijk, Stelios Piperidis und Takenobu Tokunaga). Online verfügbar.
- Barteld, Fabian (2017). Detecting spelling variants in non-standard texts. In: Proceedings of the Student Research Workshop at the 15th Conference of the European Chapter of the Association for Computational Linguistics, April 2017, Valencia, 11–22. Online verfügbar.
- Barteld, Fabian / Ingrid Schröder / Heike Zinsmeister (2016): text-gamma – Inter-annotator agreement for categorization with simultaneous segmentation and transcription-error correction. In: Proceedings of the 13th Conference on Natural Language Processing (KONVENS), September 2016, Bochum, S. 27–37. Online verfügbar (PDF).
- Barteld, Fabian / Ingrid Schröder / Heike Zinsmeister (2016): Dealing with word-internal modification and spelling variation in data-driven lemmatization. In: Proceedings of the 10th SIGHUM Workshop on Language Technology for Cultural Heritage, Social Sciences, and Humanities (LaTeCH), August 2016, Berlin, S. 52–62. Online verfügbar (PDF).
- Barteld, Fabian / Ingrid Schröder / Heike Zinsmeister (2015): Unsupervised regularization of historical texts for POS tagging. In: Proceedings of the Workshop on Corpus-Based Research in the Humanities, Dezember 2015, Warschau, S. 3–12. Unsupervised regularization of historical texts for POS tagging. In: Proceedings of the Workshop on Corpus-Based Research in the Humanities, Dezember 2015, Warschau, 3-12. Online verfügbar (PDF).
- Kleymann, Verena / Norbert Nagel / Robert Peters (2015): Die digitale Lemmaliste für das Mittelniederdeutsche im DFG-Projekt “Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650)”. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 122, Heft 2, S. 95–100.
- Barteld, Fabian / Sarah Ihden / Ingrid Schröder / Heike Zinsmeister (2014): Annotating descriptively incomplete language phenomena. In: Proceedings of LAW VIII – The 8th Linguistic Annotation Workshop, August 2014, Dublin, S. 99–104. Online verfügbar.
Untersuchungen mit dem ReN-Korpus
- Dreessen, Katharina / Sarah Ihden (2015): Mittelniederdeutsche Schragen des Baltikums. Eine textlinguistische Untersuchung Tallinner und Rigaer Zunftordnungen des 14. bis 16. Jahrhunderts. In: NdJb 139, S. 7–36.
- Dreessen, Katharina / Sarah Ihden (2015): Korpuslinguistische Studien zur mittelniederdeutschen Syntax. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 6 (Thema: Deutsch im Norden. Varietäten des norddeutschen Raumes. Hrsg. von Markus Hundt und Alexander Lasch). Berlin, Boston, S. 249–275. Kostenpflichtig online verfügbar.
Studien zu einzelnen ReN-Texten
Bordesholmer Marienklage
- Peters, Robert (2003/ND 2012): Zur Sprache der Bordesholmer Marienklage. In: Nine Miedema / Rudolf Suntrup (Hrsg.): Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main u. a., S. 809–824 [Nachdruck in: Robert Langhanke (Hrsg.): Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Bielefeld 2012, S. 235–252].
Bote, Hermann: 1) Boek van veleme rade (Druck: Lübeck 1493); 2) Braunschweiger Schichtbok, 3) Weltchronik (Braunschweiger Hs.)
- Peters, Robert (1991/ND 2012): Braunschweigisches und Lübisches in der Schreibsprache Hermann Botes. In: Hermann Bote. Städtisch-hansischer Autor in Braunschweig 1488–1988. Beiträge zum Braunschweiger Bote-Kolloquium 1988. Hrsg. von Herbert Blume und Eberhard Rohse (Frühe Neuzeit 4: Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext). Tübingen, S. 295–308 [Nachdruck in: Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Hrsg. von Robert Langhanke. Bielefeld 2012, S. 201–215].
Bucer, Martin: Hanndelinge in dem opentliken gespreke (Druck: Münster 1533)
- Peters, Robert (2008): Martin Bucer: Hanndelinge in dem openliken gespreke to Straßburg, 1533. In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. von Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster, Katalog Nr. 27, S. 152–153.
Bugenhagen-Bibel (Druck: Lübeck 1533)
- Schröder, Ingrid (2010): Johannes Bugenhagen – Reformation auf Niederdeutsch. In: Johannes Bugenhagen (1485–1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und Greifswald. Hrsg. von Irmfried Garbe und Heinrich Kröger. Leipzig 2010, S. 303–314.
- Schröder, Ingrid (1992): De biblie vth der vthlegginge Doctoris Martini Luthers in dyth düdesche vlitich vthgesettet. Anmerkungen zum Übersetzungsprozeß der Bugenhagenbibel. In: De Kennung. Zeitschrift für plattdeutsche Gemeindearbeit 15, S. 45–62.
- Schröder, Ingrid (1991): Die Bugenhagenbibel. Untersuchungen zur Übersetzung und Textgeschichte des Pentateuchs (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 105). Köln, Wien, Weimar.
- Schröder, Ingrid (1987): Die Übersetzungsleistung Johannes Bugenhagens – Ein exemplarischer Vergleich mit der Lutherbibel, den vorreformatorischen niederdeutschen Bibeln und der Vulgata. In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 110, S. 59-74.
Buschmann, Arnt (Berl. Hs.: westf.; Wolfenb. Hs.: ostf.; Greifsw. Hs.: ndrhein.)
- Nagel, Norbert (2016): [Rezension von:] Ludger Horstkötter (Hg.): Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchung zu Textentstehung und Verbreitung mit einer Edition der Hamborner Handschrift. Mit Beiträgen von Marco Brösch, Ludger Horstkötter, Helge Kipp und Arend Mihm. Münster: Monsenstein und Vannerdat (MV) Wissenschaft 2016. 403 S., farbiges Faksimile der Hamborner Handschrift, 48 S. In: Niederdeutsches Jahrbuch 139, S. 191–195.
Buxtehuder Evangelienhandschrift (Qvatuor Evangeliorum versio Saxonica)
- Schröder, Ingrid (1992): Der halven solle wy vlytich und stede syn in dem lesende hilliger schrifft – Annäherungen an eine mittelniederdeutsche Evangelienhandschrift. In: Bernd Utermöhlen (Red.): Eine Buxtehuder Evangelienhandschrift. Die vier Evangelien in einer mittelniederdeutschen Übersetzung des 15. Jahrhunderts aus dem Alten Kloster (Buxtehuder Notizen, Nr. 5). Buxtehude, S. 43–69.
- Schröder, Ingrid (1992): Qvatuor Evangeliorum versio Saxonica. Eine mittelniederdeutsche Evangelienhandschrift aus dem 15. Jahrhundert. Textedition (Mitherausgeberin). In: Bernd Utermöhlen (Red.): Eine Buxtehuder Evangelienhandschrift. Die vier Evangelien in einer mittelniederdeutschen Übersetzung des 15. Jahrhunderts aus dem Alten Kloster (Buxtehuder Notizen, Nr. 5). Buxtehude, S. 99–266.
- Schröder, Ingrid (1992): Qvatuor Evangeliorum versio Saxonica. Ein Exempel mittelniederdeutscher Bibelübersetzung aus dem 15. Jahrhundert. In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 115, S. 7–23.
Herforder Rechtsbuch
- Fedders, Wolfgang / Robert Peters (1989): Zur Sprache des Herforder Rechtsbuches. In: Theodor Helmert-Corvey (Hrsg.). Rechtsbuch der Stadt Herford. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Original-Format der illuminierten Handschrift aus dem 14. Jahrhundert. Kommentarband. Bielefeld, S. 208–225.
von Neheim, Hermann: Urkunde (Werler Urkunde), 1294
- Peters, Robert (2001/ND 2012): Die westfälischen Texte des 13. Jahrhunderts. In: Robert Peters / Horst P. Pütz / Ulrich Weber (Hrsg.): Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. (Germanistische Bibliothek 11). Heidelberg, S. 591–601 [Nachdruck in: Robert Langhanke (Hrsg.): Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Bielefeld 2012, S. 383–394].
Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels
- Peters, Robert (2013): Schreibsprachschichten in der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. In: Niederdeutsches Jahrbuch 136, S. 21–35.
- Peters, Robert (2011): Schreibsprachschichten in der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels [Vortragsresümee]. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 118, Heft 2, S. 30.
Osnabrücker Sühne (Koldenbeker Urkunde), ca. 1288
- Peters, Robert (2001/ND 2012): Die westfälischen Texte des 13. Jahrhunderts. In: Robert Peters / Horst P. Pütz / Ulrich Weber (Hrsg.): Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. (Germanistische Bibliothek 11). Heidelberg, S. 591–601 [Nachdruck in: Robert Langhanke (Hrsg.): Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Bielefeld 2012, S. 383–394].
Ravensberger Urkunde, 1292
- Peters, Robert (2001/ND 2012): Die westfälischen Texte des 13. Jahrhunderts. In: Robert Peters / Horst P. Pütz / Ulrich Weber (Hrsg.): Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. (Germanistische Bibliothek 11). Heidelberg, S. 591–601 [Nachdruck in: Robert Langhanke (Hrsg.): Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Bielefeld 2012, S. 383–394].
Rothmann, Bernhard: Bekentnisse van beyden Sacramenten (Druck: Münster 1533)
- Peters, Robert (1995/ND 2012): Von der Verhochdeutschung des Niederdeutschen. Zu den „Kleinwörtern“ in mittelniederdeutschen und plattdeutschen Texten aus dem Münsterland. In: Well schriff – de bliff! Festgabe für Irmgard Simon zum 80. Geburtstag am 6. Oktober 1995 [zugleich: Niederdeutsches Wort 35 (1995)], S. 133–169 [Nachdruck in: Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Hrsg. von Robert Langhanke. Bielefeld 2012, S. 115–146].
Spick, Johannes: Manuale Actorum, Marienfrede, Hs. (1598–1608)
- Peters, Robert (1999): „… damit die stede niet in vergetung quame.“ Zur kleverländisch-hochdeutschen Sprachmischung im _Manuale actorum des Priors Johannes Spick aus Marienfrede (1598–1608). In: Robert Damme / Hans Taubken (Hrsg.): Niederdeutsche Wörter. Festgabe für Gunter Müller zum 60. Geburtstag am 25. November 1999. Münster, S. 239–263 [Zugleich Niederdeutsches Wort 39 (1999)].
Veghe, Johannes: Autographe
- Nagel, Norbert (2004): Der münsterische Fraterherr Johannes Veghe d. J. († 1504) – Aspekte einer genealogisch ausgerichteten Schreibsprachbiografie. In: Rudolf Suntrup / Jan R. Veenstra (Hrsg.): Stadt, Kanzlei und Kultur im Übergang zur Frühen Neuzeit / City Culture and Urban Chanceries in an Era of Change (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 4). Frankfurt am Main u. a., S. 133–187.
Veghe, Johannes: Predigten
- Peters, Robert (2006): Stadt und Fraterhaus. Zur Schreibsprache münsterischer Urkunden und Predigten aus der Mitte und vom Ende des 15. Jahrhunderts. In: Buch, Literatur und Sprache in den östlichen Niederlanden und im nordwestlichen Deutschland. Vorträge des Kolloquiums vom 31. August bis 2. September 2000 in der Johannes a Lasco Bibliothek zu Emden. Hrsg. von Robert Peters und Jos M. M. Hermans unter Mitarbeit von Anke Jarling. Münster, S. 147–195 [Zugleich: Niederdeutsches Wort 46 (2006)].
Waldis, Burchard: Verlorener Sohn
- Schröder, Ingrid (2002): „De parabell vam vorlorn Szohn“. Das Drama als Instrument reformatorischer Propaganda. In: De Kennung. Zeitschrift für plattdeutsche Gemeindearbeit 25, H. 1, S. 21-43.
Wassenberch, Johann: Chronik
- Peters, Robert (1986): Zur Sprache der Duisburger Chronik des Johann Wassenberch. In: H. L. Cox, V. F. Vanacker / E. Verhofstadt (Hrsg.). Wortes anst · verbi gratia. Donum natalicum Gilbert A. R. de Smet. (ML 331). Leuven, Amersfoort, S. 381–386.
Wunstorfer Urkunden
- Nagel, Norbert (2002): Die mittelniederdeutschen Wunstorfer Urkunden von 1290 und 1303 – zwei Fälschungen aus dem 14. Jahrhundert? Ein Beitrag zum Stand der Erforschung der mittelniederdeutschen Urkunden der Zeit um 1300. In: Niederdeutsches Jahrbuch 125, S. 27–81.
Wyngaerden der sele (Münster, 1502)
- Peters, Robert (2008): Wyngarden der sele (Fragment). In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. von Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster, Katalog Nr. 20, S. 134–137.
- Peters, Robert (2008): Von Frenswegen nach Münster. Zwei Fassungen des Wyngaerden der sele. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), Sonderheft: Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Werner Besch und Thomas Klein. Berlin, S. 87–117.
Studien zu Ortspunkten
Greifswald
- Schröder, Ingrid (2001): Städtische Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Greifswald im 15. Jahrhundert. In: Niederdeutsches Jahrbuch 124, S. 101-133.
Hamburg
- Peters, Robert (1996/ND 2012): Zur Stellung Hamburgs in der mittelniederdeutschen Schreibsprachenlandschaft. In: Jörg Hennig / Jürgen Meier (Hrsg.): Varietäten der deutschen Sprache. Festschrift für Dieter Möhn (Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprachwissenschaft 23). Frankfurt am Main u. a. 1996, S. 63–80. [Nachdruck in: Robert Langhanke (Hrsg.): Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Bielefeld 2012, S. 149–167].
Lübeck
- Peters, Robert (2012): Die Kanzleisprache Lübecks. In: Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. Hrsg. von Albrecht Greule, Jörg Meier und Arne Ziegler. Berlin 2012, S. 347–365.
Münster
- Peters, Robert (2012): Die Kanzleisprache von Münster. In: Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. Hrsg. von Albrecht Greule, Jörg Meier und Arne Ziegler. Berlin 2012, S. 327–345.
- Peters, Robert (2008): Geschichte der sprachlichen Verhältnisse in Münster und im Münsterland – von den Anfängen bis ca. 1600. In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. von Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster, S. 10–26.
- Peters, Robert (2006): Stadt und Fraterhaus. Zur Schreibsprache münsterischer Urkunden und Predigten aus der Mitte und vom Ende des 15. Jahrhunderts. In: Buch, Literatur und Sprache in den östlichen Niederlanden und im nordwestlichen Deutschland. Vorträge des Kolloquiums vom 31. August bis 2. September 2000 in der Johannes a Lasco Bibliothek zu Emden. Hrsg. von Robert Peters und Jos M. M. Hermans unter Mitarbeit von Anke Jarling. Münster, S. 147–195 [Zugleich: Niederdeutsches Wort 46 (2006)].
- Peters, Robert (1995/ND 2012): „De Spraoke kümp ganz in Verfall“. Bemerkungen zur Sprachgeschichte Münsters. In: Niederdeutsches Jahrbuch 118, S. 141–164. [Nachdruck in: Robert Langhanke (Hrsg.): Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Bielefeld 2012, S. 363–382].
Oldenburg
- Peters, Robert (1995): Zur Geschichte der Stadtsprache Oldenburgs. In: Egbert Koolman / Ewald Gäßler / Friedrich Scheele (Hrsg.). der sassen speyghel. Sachsenspiegel – Recht – Alltag. Bd. 1: Beiträge und Katalog zu den Ausstellungen: Bilderhandschriften des Sachsenspiegels – Niederdeutsche Sachsenspiegel und Nun vernehmet in Land und Stadt – Oldenburg · Sachsenspiegel · Stadtrecht (Veröffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg 21; zugleich: Schriften der Landesbibliothek Oldenburg 29). Oldenburg, S. 327–360.
Soest
- Peters, Robert (2011): Nu sal horen dey ghemeynheyt der borghere dat alde ghekorne unde ghepruvede recht. Sprachliche Verhältnisse in Soest von den Anfängen bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Niederdeutsches Jahrbuch 134 (2011), S. 7–34.
- Fischer, Christian / Robert Peters (2010): Sprachliche Verhältnisse in Soest von der ersten Hälfte des 14. bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Soest. Geschichte der Stadt. Bd. 1: Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Hrsg. von Wilfried Ehbrecht in Verbindung mit Gerhard Köhn und Norbert Wex (Soester Beiträge 52). Soest, S. 663–749.
- Peters, Robert (2010): Sprachliche Verhältnisse in Soest von den Anfängen bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: Soest. Geschichte der Stadt. Bd. 1: Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Hrsg. von Wilfried Ehbrecht in Verbindung mit Gerhard Köhn und Norbert Wex (Soester Beiträge 52). Soest, S. 625–661.
- Peters, Robert (1999/ND 2012): Svarabhaktivokalismus im soestischen Mittelniederdeutsch. In: Festschrift für Märta Åsdahl Holmberg zu ihrem 80. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Krohn, Bengt Sandberg und Martin Todtenhaupt (Germanistische Schlaglichter. Eine Reihe der Institute für deutsche Sprache der Universitäten Göteborg & Uppsala 4). Göteborg, S. 199–212 [Nachdruck in: Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Hrsg. von Robert Langhanke. Bielefeld 2012, S. 189–199].
- Peters, Robert (1998/ND 2012): Sust – Sost – Saust. Zur Schreibung von mnd. ô1 in Soest. In: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Eva Schmitsdorf, Nina Hartl und Barbara Meurer. Münster u. a., S. 213–232 [Nachdruck in: Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Hrsg. von Robert Langhanke. Bielefeld 2012, S. 169–188].
Mittelniederdeutsche Inschriften
- Schröder, Ingrid (2012): Niederdeutsche Inschriften als Zeugnisse regionaler Kultur. In: Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche in Göttingen. Beiträge zum Jubiläumskolloquium vom 22. Oktober 2010 in Göttingen. Hrsg. von Nikolaus Henkel. Wiesbaden, S. 101–114.
- Nagel, Norbert (2004): Mittelniederdeutsche Inschriften. Die verlorene Inschrift des Epitaphs des Altbürgermeisters Johann van Graes d. Ä. († 1499/1500) an der St. Lambertikirche zu Coesfeld als Fallbeispiel. In: Robert Damme / Norbert Nagel (Hrsg.): westfeles vnde sassesch. Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag, Bielefeld, S. 155–173.
Schreibsprachlandschaften
Mittelniederdeutscher Sprachraum
- Peters, Robert (2015): Zur Sprachgeschichte des norddeutschen Raumes. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 6 (Thema: Deutsch im Norden. Varietäten des norddeutschen Raumes. Hrsg. von Markus Hundt und Alexander Lasch). Berlin, Boston, S. 18–35.
- Schröder, Ingrid (2014): Der Beitrag der Sprachgeschichtsforschung zu einer Hansegeschichte in der Region. In: Hansegeschichte als Regionalgeschichte. Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012. Hrsg. von Oliver Auge (Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, Bd. 37). Frankfurt am Main, S. 173 186.
- Peters, Robert (2010): Die Bedeutung des Niederdeutschen für die deutsche Sprachgeschichte. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 1 (Thema: Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung. Hrsg. von Hans Ulrich Schmid), S. 237–253.
- Peters, Robert (2000): Die Diagliederung des Mittelniederdeutschen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearb. und erweiterte Aufl. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. 2. Teilbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2/2). Berlin, New York, S. 1478–1490.
- Peters, Robert (1998/ND 2012): Zur Sprachgeschichte des niederdeutschen Raumes. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), Sonderheft. Hrsg. von Werner Besch und Hans Joachim Solms, S. 108–127 [Nachdruck in: Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Hrsg. von Robert Langhanke. Bielefeld 2012, S. 443–461].
- Peters, Robert (1984/ND 2012): Überlegungen zu einer Karte des mittelniederdeutschen Sprachraums, in: Niederdeutsches Wort 24, S. 51–59 [Nachdruck in: Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Hrsg. von Robert Langhanke. Bielefeld 2012, S. 269–277].
Lübisch
- Peters, Robert (2012): Die Kanzleisprache Lübecks. In: Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. Hrsg. von Albrecht Greule, Jörg Meier und Arne Ziegler. Berlin 2012, S. 347–365.
- Peters, Robert (2000): Die Rolle der Hanse und Lübecks für die mittelniederdeutsche Sprachgeschichte. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearb. und erweiterte Aufl. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. 2. Teilbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2/2). Berlin New York, S. 1496–1505.
Nordniederdeutsch
- Peters, Robert (2003): Aspekte einer Sprachgeschichte des Sassischen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 3. Teilbd. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. 3. Teilbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2/3). Berlin, New York, Nr. 180, S. 2651–2662.
Westfälisch
- Peters, Robert (2016): Zur Sprachgeschichte des westfälischen Raumes. In: Niederdeutsch: Grenzen, Strukturen, Variation. Hrsg. von Helmut H. Spiekermann, Line-Marie Hohenstein, Stephanie Sauermilch und Kathrin Weber (Niederdeutsche Studien 58). Wien, Köln, Weimar, S. 153–189.
- Peters, Robert / Norbert Nagel (2010): Das Korpus-Projekt „Niederdeutsch in Westfalen (Historisches Digitales Textarchiv)”. Ein Projektbericht. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 117, Heft 1, S. 10–17.
- Peters, Robert / Norbert Nagel (2009): „Niederdeutsch in Westfalen“. Historisches Digitales Textarchiv. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft Jahrbuch 25, S. 61–65.
- Peters, Robert (2003): Aspekte einer Sprachgeschichte des Westfälischen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 3. Teilbd. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. 3. Teilbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2/3). Berlin, New York 2003, Nr. 179, S. 2640–2650.
- Peters, Robert (2001/ND 2012): Die westfälischen Texte des 13. Jahrhunderts. In: Robert Peters / Horst P. Pütz / Ulrich Weber (Hrsg.): Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. (Germanistische Bibliothek 11). Heidelberg, S. 591–601 [Nachdruck in: Robert Langhanke (Hrsg.): Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Bielefeld 2012, S. 383–394].
- Peters, Robert (2000/ND 2012): Westfälische Sprachgeschichte von 1300 bis 1500. In: Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte. Hrsg. von Jürgen Macha, Elmar Neuß und Robert Peters, unter Mitarbeit von Stephan Elspaß (Niederdeutsche Studien 46). Köln, Weimar, Wien 2000, S. 101–119 [Nachdruck in: Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Hrsg. von Robert Langhanke. Bielefeld 2012, S. 395–420].
- Peters, Robert (2000/ND 2012): Westfälische Sprachgeschichte von 1500 bis 1625. In: Rheinisch–Westfälische Sprachgeschichte. Hrsg. von Jürgen Macha, Elmar Neuß und Robert Peters, unter Mitarbeit von Stephan Elspaß (Niederdeutsche Studien 46). Köln, Weimar, Wien 2000, S. 165–179 [Nachdruck in: Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Hrsg. von Robert Langhanke. Bielefeld 2012, S. 421–440].
- Peters, Robert (1995/ND 2012): Die angebliche Geltung der sog. mittelniederdeutschen Schriftsprache in Westfalen. Zur Geschichte eines Mythos. In: Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Hrsg. von José Cajot, Ludger Kremer und Hermann Niebaum, 2 Bde. (Niederlande-Studien 16/1,2). Münster, Hamburg, Bd. 1, S. 199–213 [Nachabdruck in: Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Hrsg. von Robert Langhanke. Bielefeld 2012, S. 323–341].