Fachschaftsrat Romanistik
Bon dia, hola, comment ça va ? É com grande prazer que apresentaremos - Bienvenuti nel Fachschaftsrat Romanistik!
Wir sind der Fachschaftsrat (FSR) Romanistik, die gewählte Interessenvertretung aller Studierenden der romanischen Fächer. Ob Haupt- oder Nebenfach, Lehramt, Bachelor oder Master, wir sind für euch alle da. Wir sind jedes Semester zwischen 10 und 15 Studierende verschiedener Semester aus allen romanischen Sprachen. Falls du dich für den Fachschaftsrat Romanistik (FSR) und unsere Arbeit interessierst, lies gerne weiter oder sprich uns an.
1. Wer ist der Fachschaftsrat Romanistik und wie können wir dir helfen?
2. Wie funktioniert das studentische Beisammensein? Was ist der Üterus?
3. Was heißt es konkret, sich im FSR zu engagieren?
1. Was ist der FSR und wie können wir euch behilflich sein?
Wir sind deine studentischen Ansprechpartner:innen für alle Fragen, Anliegen und Probleme rund um dein Studium. Wir sind am Institut für Romanistik gut vernetzt und können dich bei vielen Belangen unterstützen und vermittelnd eintreten. Unsere Arbeit umfasst grundsätzlich die Bereiche studentische Interessenvertretung und das studentische Miteinander.
Wir vertreten die Interessen aller Kommiliton:innen in universitären Gremien, wie bspw. Prüfungsausschuss, Fakultätsrat, Fachbereichsrat oder auf den Institutssitzungen. Was wird denn da genau gemacht?
Für das soziale Miteinander und die gute Stimmung organisieren wir z.B. Filmabende, romanistische Weinverkostungen, Partys, oder andere spannende Aktivitäten, auch gemeinsam mit anderen FSRen oder Lehrenden unseres Instituts. Hast du eine Idee, was wir noch veranstalten können? Sprich uns gerne an! Wir haben ein offenes Ohr für alle Anregungen.
Wo drückt der Schuh? Im Studium läuft es nicht rund? Du brauchst mal jemanden zum Quatschen? Komm gerne bei uns vorbei, alles, was du uns erzählst, ist vertraulich. -> Macht es eigentlich Sinn, uns FSRe in Gesprächsführung/Konfliktmanagement zu schulen?
2. Wie funktioniert das studentische Beisammensein? Was ist der Üterus?
Da wir bedingt durch den neuen Standort am Überseering keinen eigenen Freiraum mehr haben (also ein von uns selbstverwalteter Raum für die Studierenden der Romanistik, aber auch anderen Studienfächern), wurde uns schließlich ein studentischer Freiraum gewährt. Dieser ist der Ersatz für die Cafés aller Institute, die im alten Philosophenturm beheimatet waren und nennt sich: der Üterus. Aber genau wie das ehemalige ROM-Café lebt der Üterus von und mit uns Studierenden. Es ist ein offener Ort, an dem Studierende, unabhängig vom Studienfach, willkommen sind. Hier könnt ihr euch gemütlich zusammensetzen, Obst, Süßes sowie Heiß- und Kaltgetränke günstig besorgen und euch am Foodsharing Kühlschrank bedienen. Allerdings ist der Üterus nicht von uns verwaltet, sondern hat eine eigene Organisation. Viele Partys, die wir veranstalten, finden hier statt. Ganz im Sinne des Üterus feiern wir gern auch Mal mit anderen FSRen dort!
3. Was heißt es konkret, sich im FSR zu engagieren?
Wenn du Mitglied der Fachschaft bist, kannst du alle deine Ideen für das Studium und das Drumherum einbringen. Du kannst an der Universität und vor allem am Institut für Romanistik etwas verändern. Du hast bestimmte Wahlrechte in Gremien und du kannst in Kontakt mit den Dozierenden der Romanistik treten. Wenn du etwas veranstalten willst, dann ist der FSR der richtige Ort dafür, du wirst auf Unterstützung treffen, denn wir freuen uns über jede neue Idee. Wir wählen jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters, dort kannst du dich aufstellen lassen. Es ist nicht nötig, Mitglied im FSR zu sein, wenn ihr zu den Treffen kommen wollt, aber nur als Mitglied habt ihr dann ein Mitbestimmungsrecht bei internen Entscheidungen.
Bist du neugierig? Dann komm vorbei. Das ist uns immer lieber, als eine E-Mail zu bekommen – denn dann können wir dich auch mit Gastfreundschaft begrüßen!
Raum: 11040, FSR Romanistik
E-Mail: fsrromanistik"AT"web.de