Studium
Das Institut für Finnougristik/Uralistik bietet derzeit vier Studiengänge an:
B.A. Finnougristik/Uralistik
Der Bachelorstudiengang Finnougristik/Uralistik hat das Ziel, grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse der uralischen Sprachen, Literaturen und Kulturen zu vermitteln. Im Mittelpunkt der Sprachausbildung stehen die Sprachen von zwei finnisch-ugrischen Völkern Europas mit eigener Staatlichkeit: das Finnische und das Ungarische (profilbildende Sprachen). Das Studienziel besteht im Erwerb von Grundkenntnissen über die Sprachen und Völker der uralischen Sprachfamilie, die sich geographisch über große Gebiete Ost- und Nordeuropas sowie Sibiriens erstreckt.
B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft
Gegenstand des Bachelorstudiums der Allgemeinen Sprachwissenschaft sind die Eigenschaften und Strukturen menschlicher Sprachen und deren wissenschaftliche Erschließung. Das Studium soll den Studierenden grundlegende Kenntnisse in den wichtigsten Problemstellungen und Problemlösungen des Faches, in der sprachwissenschaftlichen Terminologie und in den verwendeten Methoden vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf nicht-indoeuropäischen Sprachen und auf Sprachen, die nicht an deutschen Schulen unterrichtet werden. Der Studiengang befähigt zum sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln und zur Abfassung eigenständiger wissenschaftlicher Texte.
M.A. Ethnolinguistik bedrohter Sprachen - Uralische Sprachen und Kulturen
Studierende des Masterstudiengangs Ethnolinguistik bedrohter Sprachen - Uralische Sprachen und Kulturen erwerben vertiefte, umfassende Kenntnisse der uralischen Sprachen und Kulturen sowie des jeweiligen historischen und soziokulturellen Kontextes. Der Studiengang widmet sich den „kleineren“ Sprachen, die vorwiegend in dem Gebiet der Russischen Föderation gesprochen werden. Das Gleiche gilt für die Kulturen der Regionen, in denen uralische Sprachen gesprochen werden, wobei das Lehrangebot auch hier nicht auf die in der Europäischen Union lebenden uralischen Völker beschränkt ist.
M.A. Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft
Der Master-Studiengang Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft ist forschungsbezogen. Er baut auf einen erfolgreich abgeschlossenen sprachwissenschaftlichen Bachelor-Studiengang oder äquivalenten Leistungen auf. Es werden Strukturkenntnisse in mindestens zwei nicht indo-europäischen Sprachen vermittelt und die Studierenden setzen einen individuellen Schwerpunkt. Als Studierende des Masterstudiengangs werden Sie befähigt, sprachliche Phänomene einzelsprachübergreifend in ihren unterschiedlichen Funktionen und Ausprägungen detailliert zu analysieren, empirische Verfahren gezielt einzusetzen und theoretische Konzepte kritisch zu beurteilen.