Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Finnougristik/Uralistik:
INEL: Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen (Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Die Dokumentation vom Aussterben bedrohter Sprachen aus dem eurasischen Raum ist das Ziel des Forschungsvorhabens. Dabei geht es besonders um die nachhaltige Schaffung der Grundlagen für die empirische Erforschung der Sprachen im nordeurasischen Raum. Es sollen mithilfe von modernen Methoden der Datenaufbereitung in einem interdisziplinären Ansatz die sprachlichen Ressourcen des nordeurasischen Sprachraumes erschlossen werden. Das Vorhaben ist auf eine Gesamtlaufzeit von 18 Jahren angelegt und wird am Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg und am Hamburger Zentrum für Sprachkorpora (HZSK) durchgeführt.
Erfahren Sie mehr über das INEL-Projekt.
Dialektvariation und Sprachkontakt im Udmurtischen (gefördert durch DFG)
Erfahren Sie mehr über das Projekt "Dialektvariation und Sprachkontakt im Udmurtischen".
Lokative und existentiale Prädikation in Sprachen des Ob-Jenissei-Areals: Typologie und Informationsstruktur (gefördert durch DFG)
Erfahren Sie mehr über das Projekt "Lokative und existentiale Prädikation in Sprachen des Ob-Jenissei-Areals".
ARCHIV
Abgeschlossene Forschungsprojekte von Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy
QUEST: Quality - Established: Erprobung und Anwendung von Kurationskriterien und Qualitätsstandards für audiovisuelle, annotierte Sprachdaten (gefördert durch BMBF)
Das QUEST-Vorhaben erarbeitet Qualitätsstandards und Kurationskriterien für audiovisuelle, annotierte Sprachdaten. Darauf aufbauend entwickelt und erprobt es Verfahren der Qualitätssicherung für die Erstellung und Kuration solcher Ressourcen. QUEST fokussiert auf digitale Forschungsdaten, die in der Sprachdokumentation und Mehrsprachigkeitserforschung erhoben wurden, deren Nachnutzungspotential aber weit über diese Disziplinen hinausweist. Daher besitzen die Projektergebnisse exemplarischen Charakter für das Forschungsdatenmangement audiovisueller Sprachdaten im Allgemeinen. Das Vorhaben ist auf eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren angelegt und wird im Verbund von der Universität Hamburg, Institut für Finnougristik/Uralistik, dem Leibniz-Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschat (ZAS), dem Institut für Deutsche Sprache, Mannheim (IDS) und der Universität zu Köln durchgeführt.
Erfahren Sie mehr über das Projekt QUEST.
NGANSLC: Korpusaufbau und korpusbasierte Studien zum Nganasanischen (gefördert durch DFG)
Erfahren Sie mehr über das Projekt zum Nganasan Spoken Language Corpus.