Informationen für Studieninteressierte Latein
Liebe Studieninteressierte,
anbei findet Ihr eine für asynchrone Zugänglichkeit konzipierte Präsentation von Frau Prof. Dr. Schindler, in welcher sie Euch das Studium der Latinistik vorstellt.
Sollten Ihr Fragen hierzu haben, meldet euch gern bei uns (fsrigrlatphil@uni-hamburg.de) und wir können den Kontakt vermitteln.
Außerdem stellen wir als Fachschaftsrat uns kurz in einer weiteren, hier hinterlegten Präsentation vor.
Solltet Ihr Interesse an einem Studium der Gräzistik haben und würdet gern mehr Informationen erhalten, schreibt uns gern eine E-Mail an fsrigrlatphil@uni-hamburg.de. Bei ausreichender Nachfrage hat Herr Prof. Dr. Brockmann sich bereit erklärt, Euch in einem synchronen Vortrag in das Studium der Gräzistik einzuführen, wofür wir als FSR dann einen Termin organisieren würden.
Herzliche Grüße
Benny vom FSR
Weitere Hinweise zur Vorbereitung auf das Lateinstudium
am Institut für Griechische und Lateinische Philologie (IGrLatPhil) der Universität Hamburg
Liebe Studierende,
wir begrüßen Sie herzlich an der Universität Hamburg. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium am Institut für Griechische und Lateinische Philologie entschieden haben.
Elementare Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches und erfülltes Studium ist und bleibt die Begeisterung für das Fach Latein. Sie sollten sich für eine zeitlich weit entfernte Kultur und für fremde Gedankenwelten interessieren, Sie sollten Freude daran haben, kleinschrittig den Sinn schwieriger Texte zu ergründen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist die Bereitschaft, sich ausdauernd, gründlich und selbstständig mit lateinischen Texten und der lateinischen Sprache auseinanderzusetzen.
Nachfolgend geben wir Ihnen einige Hinweise, die Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern:
Sprachlehrveranstaltungen
Sprachlehrveranstaltungen dienen dazu, Ihnen fundierte Kenntnisse der lateinischen Sprache und Grammatik zu vermitteln. Sie lernen dabei auch, deutsche Texte ins Lateinische zu übertragen.
Folgende Werke sind für die ersten Sprachlehrveranstaltungen im Fach Latein an unserem Institut grundlegend und daher unbedingt anzuschaffen:
Lerngrammatik:
Rubenbauer, H./ Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik. Neubearb. von R. Heine. Bamberg 121995 (und Nachdrucke). – ISBN 978-3-637-06940-4
Grund- und Aufbauwortschatz:
Vischer, R.: Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene. 4. Auflage, Berlin 2007 (und Nachdrucke). – ISBN 978-3-11-020215-1
Zur Lerngrammatik:
Der Rubenbauer-Hofmann-Heine (kurz: RHH) ist das Standardwerk für Latein-Studierende an deutschen Universitäten. Er enthält im Wesentlichen alles, was ein/e Student/in im Grundstudium wissen sollte. Zur Vorbereitung auf das Studium bietet es sich an, sich zunächst vornehmlich mit der Formenlehre zu beschäftigen (RHH §§20–104). Unter den angegebenen Paragraphen finden Sie u.a. übersichtliche Tabellen zu allen Deklinations- und Konjugationsklassen (inkl. Stammformenlisten von häufig vorkommenden Verben), die Ihnen die systematische Wiederholung und Erarbeitung der lateinischen Morphologie erleichtern sollen. Die aktive Beherrschung der Formen wird ab dem ersten Semester zentrales Thema aller Sprachlehrveranstaltungen und Lektüren sein und dort stellenweise abgeprüft. Darüber hinaus können Sie sich im RHH auch mit wichtigen Grammatikphänomenen wie dem Infinitiv/AcI/NcI (RHH §§165–172), dem Gerundium/Gerundivum RHH §§174–176), dem Partizip (RHH §§177–181) etc. vertraut machen.
Ergänzend zum RHH könnten Sie auch auf folgende Grammatik zurückgreifen:
Karl Bayer und Josef Lindauer, Lateinische Grammatik, München 1974 (ISBN 978-3-7661-5635-8).
Bei diesem Werk handelt es sich zwar um eine Schulgrammatik aus den 70-er Jahren, die jedoch durch Übersichtlichkeit und Verständlichkeit besticht und trotz ihres überschaubaren Umfangs viele studienrelevante Informationen liefert. Sie eignet sich besonders gut für StudienanfängerInnen, da sie ihnen notwendiges Grundwissen, das andere Grammatiken z. T. bereits voraussetzen oder lediglich verkürzt darstellen, nachvollziehbar vermittelt und ihnen einen ersten Überblick über das jeweilige Thema verschafft. Zur lateinischen Morphologie s. ebendort §§ 20–100, zu den Nominalformen des Verbums (Infinitive, AcI/ NcI, Gerundium/ Gerundivum, Partizip, etc.) s. ebendort §§154–169.
Zum Wortschatz:
Mit der Vischer-Wortkunde sollen Sie sich im Laufe des Studiums grundlegende Vokabelkenntnisse aneignen, die für eine flüssige Lektüre lateinischer Texte von oft gelesenen Autoren wie Cicero, Caesar, Sallust, Livius, Tacitus, Terenz, Vergil, Horaz und Ovid notwendig sind. Da in den Lehrveranstaltungen und in den Klausuren kein Wörterbuch mehr benutzt werden darf, ist der eigenständige Aufbau eines fundierten Vokabelwissens unerlässlich. Im ersten Semester werden vornehmlich die Vokabeln aus dem Vischer abgefragt und vorausgesetzt, die mit einem fetten, schwarzen Dreieck gekennzeichnet sind (diese Wörter sind wichtig für eine mindestens 85%ige Erfassung der Autoren Cicero, Caesar, Sallust und Livius; Durchschnittswortschatz großes Latinum). In Vorbereitung auf das Latein-Studium bietet es sich daher an, mit dem Lernen und der Wiederholung dieser Vokabeln zu beginnen.
Ergänzend können Sie beim Aufbau Ihres Wortschatzes auf das kostenlose und für alle Betriebssysteme verfügbare Vokabellernprogramm zurückgreifen Anki (http://ankisrs.net).
Dieses Programm ermöglicht es Ihnen nicht nur sich selbst Vokabeln abzufragen, sondern auch anzugeben, ob man eine Vokabel gut, schlecht oder gar nicht parat hatte (diese Angabe bestimmt den Abfrageintervall). Zudem haben Sie einige Möglichkeiten zur Layoutgestaltung der virtuellen Karteikarten, können Bild- und Audiodateien hinzufügen, Ihren Lernerfolg über Statistiken überprüfen, Ihre zusammengestellten Vokabeln zwischen Laptop, PC, Smartphones etc. synchronisieren, sodass sie jeder Zeit abrufbar sind, fertige Vokabeldecks mit anderen NutzerInnen teilen und downloaden etc.
Seminare und Lektürekurse
In diesen Veranstaltungen beschäftigen Sie sich mit lateinischen Originaltexten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, entweder in der Form eines fortlaufenden Übersetzens (Lektüre) oder mit dem Ziel der wissenschaftlichen Erschließung (Seminare).
Zu den Lektürekenntnissen:
Machen Sie sich bewusst, dass Klassische Philologie, wie alle anderen Literaturwissenschaften, in erster Linie ein Lese-Studium ist. Das heißt: Sie sollen sich ab dem ersten Semester in Ihrem Studium darum bemühen, nicht nur die Ausschnitte der Werke von Autoren zu lesen, die Ihnen in den Lehrveranstaltungen durch die DozentInnen vorgestellt wurden, sondern flankierend dazu eigenständig möglichst viel auf Lateinisch oder zumindest in zweisprachiger Ausgabe auf Deutsch. Verschaffen Sie sich dazu einen Überblick über die gesamte von Ihnen studierte Literatur und lesen Sie bereits im ersten Semester (oder auch schon davor) eine Literaturgeschichte (z. B.: Manfred Fuhrmann, Geschichte der römischen Literatur, Stuttgart 1999).
Nutzen Sie die Zeit und lesen Sie nach Möglichkeit jeden Tag. Versuchen Sie, die Textumfänge allmählich zu steigern.
Lektüreempfehlung zur Vorbereitung auf das Latein-Studium:
Ausschnitte aus Caesars Bellum Gallicum (z.B. aus der ersten Hälfte von Buch 1 - der Krieg gegen die Helvetier) oder aus den
Ausschnitte aus den Reden Ciceros (z.B. eine der Catilinarischen Reden)
Beide Autoren (Caesar vornehmlich für die Kurse "Lateinische Grammatik, Lat. Stilübungen III und II (Unter- und Mittelstufe); Cicero vornehmlich für die Lat. Stilübungen I (Oberstufe)) sind Vorbild für das klassische Latein. Auf ihnen beruhen im Wesentlichen die lateinischen Schulgrammatiken. Daher sind sie auch für alle Sprachlehrveranstaltungen im Fach Latein zentral.
Im Grunde liegt die Entscheidung, welche Ausschnitte der angegebenen Werke Sie aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzen wollen bei Ihnen. Lesen Sie vorab gerne das ganze Opus einmal auf Deutsch und entscheiden Sie dann.
Im Verlauf des Studiums werden Sie weitere Autoren kennenlernen und sich nicht nur mit Prosa, sondern auch mit poetischen Texten beschäftigen. Eine Lektüreempfehlung („Leseliste“) für das gesamte Studium finden Sie hier.
Einen Test zur Selbsteinschätzung Ihrer aktuellen Lateinkenntnisse finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen ein produktives und erfolgreiches Studium!
Die Lehrenden des Fachs Latinistik/Lateinische Philologie