Prof. Dr. Heinz Willi Wittschier
Professor für Romanische Literaturwissenschaft (im Ruhestand)
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Romanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #11
20146 Hamburg
Kontakt
Fax: +49 40 479384 (privat)
E-Mail: heiwi.wittschier"AT"gmail.com
Schwerpunkte
- Romanische Literaturwissenschaft
- Romanische Literaturgeschichte
- Vereidigter Dolmetscher und Übersetzer für die portugiesische Sprache (Portugiesisch und Brasilianisch)
Wissenschaftlicher Werdegang
- Biographisches: geboren 05.05.1942 in Köln. Verheiratet mit Ingrid Wittschier. Zwei Kinder: Gianni und Antonella.
- Studium der Romanistik und Mittellateinischen Philologie in Köln und Genua
- Promotion in Köln 1967
- Habilitation in Hamburg 1972
- Professor für Romanistik in Hamburg seit 1977
- Gastprofessuren in Saarbrücken und Salzburg
- entpflichtet seit dem 1.10.2007
Hauptarbeitsgebiete
- Romanische Literaturwissenschaft
- Romanische Literaturgeschichte
- Vereidigter Dolmetscher und Übersetzer für die portugiesische Sprache (Portugiesisch und Brasilianisch)
Publikationen
Monographien
- Dantes Convivio. Einführung und Handbuch. Erschriebene Immanenz, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien (Lang) 2009, 482 Seiten.
- Dantes Divina Commedia. Einführung und Handbuch. Erzählte Transzendenz, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien (Lang) 2004. 381 Seiten.
- Die italienische Literatur des Duecento. Einführung und Studienführer, Frankfurt/M. u.a. (Lang) 2000, 256 Seiten.
- Die spanische Literatur. Einführung und Studienführer, Tübingen (Niemeyer) 1993, 480 Seiten.
- Die französische Literatur. Einführung und Studienführer, Tübingen (Niemeyer) 1988, 230 Seiten.
- Die italienische Literatur. Einführung und Studienführer, Tübingen (Niemeyer) 31985 (1. Aufl. 1977, 2. Aufl. 1979), 350 Seiten.
- Brasilien und sein Roman im 20. Jahrhundert, Rheinfelden (Schäuble) 1984, VI-188 Seiten.
- Geschichte der spanischen Literatur vom Kubakrieg bis zu Francos Tod, Rheinfelden (Schäuble) 1982, 178 Seiten.
- António Vieiras Pestpredigt, Münster (Aschendorff) 1973, 176 Seiten [= Habilitationsschrift].
- Die Lyrik der Pléiade, Frankfurt/M. (Athenenäum) 1971, 217 Seiten.
- Gianozzo Manetti. Das Corpus der Orationes, Köln (Böhlau) 1968, VII-223 Seiten [= Dissertation].
Aufsätze
- Vom Lazarillo (1554) zum Periquillo (1668): Das unbekannte Ende einer bekannten Erzählgattung des Siglo de Oro, in: BAASNER, Frank [Hrsg.]: Spanische Literatur – Literatur Europas: Wido Hempel zum 65. Geburtstag, Tübingen (Niemeyer) 1996, Seiten 95 – 114.
- Italiens erste ‚Schriftstellerin‘: Compiuta Donzella (13. Jhdt.): Überlegungen zur Partizipation von Frauen an der italienischen Literaturproduktion, in: KÖNIG, Bernhard, LIETZ, Jutta, HARNEIT, Rudolf und SCHULZ-BUSCHHAUS, Ulrich [Hrsg.]: Gestaltung-Umgestaltung: Beiträge zur Geschichte der romanischen Literaturen, Tübingen (Narr) 1990, Seiten 443 – 448.
- Literaturtheorie, Kulturgeschichte und Frauenroman zwischen Aufklärung und Romantik: Mme de Staël, in: BAADER, Renate und FRICKE, Dietmar: Die französische Autorin: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wiesbaden (Athenaion) 1979, Seiten 173 – 186.
- Beiträge zu SCHLÜTTER, Hans-Jürgen: Sonett, Stuttgart (Metzler) 1979, 159 Seiten.
- Curzio Malaparte, in: HÖSLE, Johannes und EITEL, Wolfgang: Italienische Literatur in Einzeldarstellungen, Stuttgart (Kröner) 1974, Seiten 160 – 175.
- Albert Camus und Antonin Artaud, in: Romanistisches Jahrbuch, Band 23, 1972, Seiten 137 – 149.
- Eine portugiesische Pestbeschreibung: António Vieiras ‚Sermão de S. Roque‘ des Jahres 1649, in: HAARMANN, Harald und STUDEMUND, Michael: Festschrift Wilhelm Giese: Beiträge zur Romanistik und allgemeinen Sprachwissenschaft, Hamburg (Buske) 1972, Seiten 499 – 509.
- Henry de Montherlant, in: LANGE, Wolf-Dieter: Französische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart (Kröner) 1971, Seiten 511 – 531.
- António Vieiras Rochusquellen, in: Aufsätze zur Portugiesischen Kulturgeschichte, Band 10, 1970, Seiten 37 – 47.
- Vespasiano da Bisticci und Gianozzo Manetti, in: Romanische Forschungen, Band 79, 1967, Seiten 271 – 287.
Rezensionen
Mehrere Beiträge zur italienischen, französischen und portugiesischen Literatur (vor allem in Romanische Forschungen, Romanistisches Jahrbuch, Zeitschrift für Romanische Philologie, Italienisch und Letteratura italiana antica erschienen).
Herausgeber der Reihe Grundlagen der Italianistik im Peter Lang Verlag
- BAND 1: WITTSCHIER, Heinz Willi: Die italienische Literatur des Duecento. Einführung und Studienführer. Geschichte der Anfänge einer Nationalliteratur. 2000, 256 Seiten.
- BAND 2: REICHARDT, Dagmar: Das phantastische Sizilien Giuseppe Bonaviris. Ich-Erzähler und Raumdarstellung in seinem narrativen Werk. 2000, 310 Seiten.
- BAND 3: SCHRAGE, Marco: Giacomino da Verona. Himmel und Hölle in der frühen italienischen Literatur. 2003, 166 Seiten.
- BAND 4: WITTSCHIER, Heinz Willi: Dantes Divina Commedia. Einführung und Handbuch. Erzählte Transzendenz. 2004, 383 Seiten.
- BAND 5: BREYHAN, Halka: Der Zufall und das Spiel der Worte im Erzählwerk Tommaso Landolfis. 2005, 254 Seiten.
- BAND 6: NEU, Stephanie: Carlo Lucarelli. Farben des Kriminalromans: Giallo, Nero, Blu. 2005, 300 Seiten.
- BAND 7: BEGENAT-NEUSCHÄFER, Anne (a cura di). Con la collaborazione di Patrizia FARINELLI: Alchimie famigliari. Studi su Beppe e Marisa Fenoglio. 2006, 210 Seiten.
- BAND 8: WITT, Sabine: Curzio Malaparte (1898-1957). Autobiographisches Erzählen zwischen Realität und Fiktion, 2008, 175 Seiten.
- BAND 9: WITTSCHIER, Heinz Willi: Dantes Convivio. Einführung und Handbuch. Erschriebene Immanenz. 2009, 482 Seiten.
- Band 10: MONTALDI-SEELHORST, Gabriele: Francesco Biamonti (1928-2001). Das Romanwerk. Metamorphose einer Landschaft. 2009, 194 Seiten.
- Band 11: NEUMEISTER, Sebastian (Hrsg./a cura di): Die ästhetische Wahrnehmung der Welt: Giacomo Leopardi. Giacomo Leopardi e la percezione estetica del mondo. 2009, 325 Seiten. (Akten des internationalen Leopardi-Kongresses 2007 in der Villa Vigoni, am Comer See).
- Band 12: BRAISCH, Ingeborg: Eigenbild und Fremdverständnis im Duecento. Teil 1 Saba Malaspina. Teil 2 Salimbene da Parma. 2010, LXVI, 396 + X, 567 Seiten.
- Band 13: WITTSCHIER, Antonella: Neue Wege zu Dino Buzzati. Un amore (1963). Ein Buzzati-Handbuch. 2010, 331 Seiten.
- Band 14: FUCHS, Gerhild / PAGLIARDINI, Angelo (a cura di) : "Ridere in pianura". Le specie del comico nella letteratura padano-emiliana. 2011, 258 Seiten.
- Band 15: WITTSCHIER, Heinz Willi: Italienische Literatur(geschichte) für das Bachelorstudium. Kurs und Arbeitsbuch. 2012, 237 Seiten.