Prof. Dr. Daniel Fliege

Juniorprofessur für französische und italienische Literaturwissenschaft
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- französische und italienische Literaturen der Frühen Neuzeit (16.-17. Jahrhundert)
- geistliche Literatur, insb. Lyrik und Hagiographie
- Petrarkismus
- littérature du sida (literarische Werke über die HIV-/AIDS-Epidemie)
- Autofiktion und (Auto)Pornographie
- Intermedialität
- Intersektionalität, insb. Gender und Queer Studies
Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
- Tagung Anatomies de l’âme. Récits de soi et expérience dans les écritures spirituelles du XVIIe siècle, 6.-8. Juni 2024, Hamburg, org. mit Marie Guthmüller (HU Berlin) und Sophie Houdard (Sorbonne Nouvelle)
- Verhältnis von Handschrift, Photographie und Körper(spuren) im Werk von Hervé Guibert (im Rahmen des Exzellenzclusters Understanding Written Artefacts, Research Field A Creating Originals)
- Studie zu autopornographischen Texten (Hervé Guibert, Guillaume Dustan)
- Edition und Übersetzung von Marguerite de Navarres Définition de vrai amour par dizains
Forschungsschwerpunkte
Französische und italienische Literaturen der Frühen Neuzeit (16.-17. Jahrhundert)
- insbesondere geistliche Lyrik: Marguerite de Navarre, Vittoria Colonna, Clément Marot, Michelangelo Buonarroti
- Aushandlungsprozesse zwischen religiösen Diskursen (insb. Reformationsbewegungen) und literarischen Traditionen
- Petrarkismus, vor allem geistlicher Petrarkismus
- posttridentinische Hagiographie in Frankreich
Zeitgenössische frankophone Literaturen
- littérature du sida (literarische Werke über HIV-/AIDS-Epidemie), insbesondere Hervé Guibert
- Autofikion, (Auto)Pornographie und Darstellungsweisen von Körper und Sexualität, insb. Guillaume Dustan
- Intermedialität: Verhältnis Photographie und Handschrift in moderner Kunst und Literatur
Mitgliedschaften
Romanistenverband, Italianistenverband, Association V. L. Saulnier, La Société Marguerite de Navarre
Akademischer Werdegang
- geboren am 3. Oktober 1991 in Duisburg
- 2011-2014 Studium der Romanistik an der Heinreich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2013-2014 Auslandsemester an der Università degli Studi La Sapeinza Rom
- 2014-2016 Élève an der École Normale Supérieure (ENS Ulm) in Paris
- 2014-2016 Studium der Literaturwissenschaft an der Université la Sorbonne Paris IV
- 2016-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 2008 Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit (Universität Hamburg)
- 2018-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Verbundprojekt Antiklassizismen im Cinquecento (LMU München, Universität Hamburg, Universität Klagenfurt)
- 2016-2019 Promotionsstudium an der Sorbonne Université in Cotutelle mit der Universität Hamburg
- 2019-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin
- Oktober 2022 Ruf auf die W1-Professur Romanistik, insbesondere französische und italienische Literaturwissenschaft, an der Universität Hamburg
Veröffentlichungen
Monographien
1. E puro inchiostro il prezioso sangue. Das Verhältnis von Petrarkismus und Evangelismus in den Rime spirituali von Vittoria Colonna (1546), Heidelberg, Winter, 2021.
Herausgeberschaft
4. Preuve et introspection dans l’hagiographie après le Concile de Trente, Tübingen, Gunter Narr Verlag (Sonderausgabe der Zeitschrift Papers on French Seventeenth Century Literature, XLIX.96), 2022 (zusammen mit Marie Guthmüller und Philipp Stenzig).
3. Une honnête curiosité de s’enquérir de toutes choses. Mélanges en l’honneur d’Olivier Millet, Genf, Droz, 2021 (zusammen mit Frank Lestringant, Marine Champetier de Ribes, Sofina Dembruk und Vanessa Oberliessen).
2. Gender interkonfessionell gedacht. Konzeptionen von Geschlechtlichkeit in der Frühen Neuzeit, Göttingen, V&R, 2020 (zusammen mit Janne Lenhart)
1. Reformation(en) in der Romania. Zur Frage der Interkonfessionalität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit, Heidelberg, Winter, 2020. (zusammen mit Rogier Gerrits)
Aufsätze
[25.] „Queer Identities and Masculinity in Mohamed Mbougar Sarr’s De purs hommes (2018)“, in: Genders Across Borders: Migration and Masculinities in Contemporary Culture from the Global North, hg. von Brandon Brisbey und Adrian Herrera, New York, University of New York Press, 2023 (zugesagt).
[24] „Le sonnet ‚Grand Dieu tes jugemens sont remplis d’équité‘ de Jacques Vallée Des Barreaux. Réception et fortune littéraire“, dans Dix-septième siècle (2023), (angenommen).
[23.] „Corrected Classicism. On Contrafactures of Petrarch’s Canzoniere in the Cinquecento“, in: Anti-Classicisms in the Cinquecento, hg. von Florian Mehltretter, Marc Föcking, Angela Oster und Susanne Friede, Berlin, De Gruyter, 2022 (in Vorbereitung).
[22.] „‚Per non essere di gran beltà posseditrice.‘ Zu Portraits der Dichterin Vittoria Colonna (1492-1547)“, in: À la plume et au pouvoir: laideur et émancipation de la femme d’esprit (1400-1800), hg. von Sofina Dembruk, Fabienne Huguenin, Daniele Maira, Göttingen, 2022 (eingereicht).
[21.] „Essere manco, o non essere manco, è questo il dilemma. Sullo scambio di sonetti tra Vittoria Colonna e Michelangelo Buonarroti“, in: Capricci luterani. L’opera di Michelangelo sullo sfondo del dibattito interconfessionale, hg. von Christine Ott, Marc Föcking, Hans Aurenhammer und Alessandro Nova, Berlin, De Gruyter, 2022 (im Druck).
[20.] „La science de l’âme, une science expérimentale? Seelenwissen und Erfahrung bei Jeanne des Anges und Jean-Joseph Surin“, in: Expérience(s). Zum Rekurs auf Erfahrung und Erfahrungswissen im Frankreich der Frühen Neuzeit, hg. von Isabelle Fellner und Christina Schaefer, Wiesbaden, Harrassowitz (im Satz). (mit Marie Guthmüller)
[19.] „Le réseau de Navarre en Italie: sur la correspondance de Marguerite de Navarre et Vittoria Colonna“, in: Le réseau de Marguerite, hg. von Stéphane Geonget et al., Genf, Droz, 2022, S. 301-315 (im Druck).
[18.] „L’autorité de Vittoria Colonna pour le pétrarquisme spirituel. Gabrielle de Coignard, Philippe Desportes et le premier sonnet des Rime spirituali“, in: Autorité de la parole spirituelle féminine en français au XVIe siècle, hg. von Isabelle Garnier et al., Leiden, Brill, 2022 (angenommen).
17. „L’autopornographie. À propos du rapport entre autofiction, pornographie, homosexualité et sida dans Dans ma chambre de Guillaume Dustan (1996)“, in: Hybrida 3 (2021), S. 1-22.
[16.] „Zur Umfunktionierung des Motivs der Liebeswunde in Girolamo Malipieros Petrarca Spirituali (1536)“, in: Eternal Wound – Die ewige Wunde in der Frühen Neuzeit, hg. von Mariacarla Gadebusch Bondio und Marc Föcking, Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, 2022 (im Satz).
16.b ins Italienische übersetzt als: „La rifunzionalizzazione della malattia d’amore nel petrarchismo spirituale di Girolamo Malipiero (Il Petrarca spirituale, 1536)“, in: Letteratura e Scienze, hg. von Alberto Casadei, Francesca Fedi, Annalisa Nacinovich und Andrea Torre, Rom, Adi editore, 2021, S. 1-9 (online: https://www.italianisti.it/pubblicazioni/atti-di-congresso/letteratura-e-scienze/Fliege.pdf aufgerufen am 27. September 2021).
15. „À propos de la métaphore de la ‚lime‘: une lecture du deuxième sonnet des Regrets de Joachim Du Bellay à la lumière des Rime spirituali de Vittoria Colonna“, in: Le Cygne: Du Bellay et l’Italie, hg. Daniele Speziari und Rosanna Gorris Camos, Verona, Cinquecento francese, 2021, S. 1-10.
14. „Giambattista Marino. La Galeria. 1619“, in: Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne, hg. von Iris Wenderholm, Berlin, De Gruyter, 2021, S. 357-364.
13. „Dans les abîmes insondables de la prédestination ? À propos de trois imitations françaises du sonnet Scelse da tutta la futura gente de Veronica Gambara par Joachim Du Bellay, Simon Goulart et Philippes Desportes“, in: Une honnête curiosité de s’enquérir de toutes choses. Mélanges en l’honneur d’Olivier Millet, hg. von M. C. de Ribes, S. Dembruk, D. Fliege und V. Oberliessen Genf, Droz, 2021, S. 219-232.
12. „Le manuscrit 3525 de la Nationalbibliothek de Vienne: un recueil de poésies composé par Marguerite de Navarre pour Claude de Savoie?“ In: Les manuscrits littéraires à la Renaissance, hg. von Frank Lestringant und Olivier Millet, Paris, Presses Universitaires de la Sorbonne, 2021, S. 101-131.
11. „L’effeminatio dans la Sepmaine de Guillaume de Saluste Du Bartas“, in: Mollesses renaissantes. Défaillences et assouplissements du masculin, hg. von Daniele Maira. Genf, Droz, 2021, S. 281-298.
11.b ins Deutsche übersetzt als: „Der Begriff der effiminatio in der Sepmaine von Guillaume de Saluste Du Bartas“, in: Gender interkonfessionell gedacht. Konzeptionen von Geschlechtlichkeit in der Frühen Neuzeit, Göttingen, V&R, 2020, S. 143-164.
10. „Édition critique et commentée du Balladin de Clément Marot“, in: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance LXXXII.3 (2020), S. 453-487.
9. „Da Ischia all’eternità. Sulle allegorie dell’isola e del sole e sulla funzione della poesia nelle Rime di Vittoria Colonna“, in: Dulcis alebat Parthenope, hg. von Giuseppe Germano, Neapel, Regna, 2020, S. 263-284.
8. „Gender interkonfessionell gedacht: Einleitung“, in: Gender interkonfessionell gedacht. Konzeptionen von Geschlechtlichkeit in der Frühen Neuzeit, Göttingen, V&R, 2020, S. 33-58. (mit Janne Lenhart)
7. „Wachs und Siegelabdrücke. Der Heilige Franziskus als Vorbild von Nachahmung Christi und deiformitas in Vittoria Colonnas Rime spirituali (1546)“, in: Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit, hg. von Achim Aurnhammer und Johann Anselm Steiger, Berlin, De Gruyter, 2020, S. 257-284.
6. „Per una conversione poetico-spirituale: la trasformazione del sonetto Il cieco honor del mondo un tempo tenne nelle Rime di Vittoria Colonna“, in: Transformationen. Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit, Frankfurt a. M., Peter Lang, 2019, S. 239-254.
5. „Per formar vero il bel divino aspetto. Vittoria Colonnas Interpretation der Lukasmadonna“, in: Maria in den Konfessionen der Frühen Neuzeit, hg. von Bernhard Jahn und Claudia Schindler, Berlin, De Gruyter, 2019, S. 319-352.
4. „La vérité vous donnera liberté (Jn 8, 32). L’Heptaméron de Marguerite de Navarre et la question du libre-arbitre“, in: Liberté e(s)t choix. Verhandlungen von Freiheit in der französischen Literatur, hg. von Sieglinde Borvitz und Yasmin Temelli, Frankfurt a. M., Peter Lang, 2018, S. 55-86.
3. „Verknappung und Entgrenzung. Zu literarischer Produktivität und Konterdiskursivität in Marie de Frances Laüstic“, in: Phänomene der Verknappung in den romanischen Literaturen und Kulturen, hg. von Sieglinde Borvitz und Yasmin Temelli, Berlin, Kadmos, 2018, S. 91-115.
2. „Tous les songes sont mensonges… Zum Roman de la Rose und der Wirkmächtigkeit des Reims songe – mensonge“, in: Literatur und Traum, hg. von Benjamin Dupke et al., Münster, LIT-Verlag, 2017, S. 35-62.
1. „Le dégoût du cadavre. Une comparaison entre la représentation du corps mort dans le De Miseria Condicionis Humane d’Innocent III et dans son adaptation française Double lay de fragilité humaine d’Eustache Deschamps“, in: Promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 2 (2016), S. 77-97.
Rezensionen
9. „Ester Pietrobon: La penna interprete della cetra. I Salmi in volgare e la poesia spirituale italiana nel Rinascimento (BIT&S Biblioteca Italiana Testi e Studi), Rom, Edizioni di storia e letteratura, 2019, 359 S., kart., € 48,00“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 71.4 (2021), S. 464-466.
8. „Francesco Furlan / Gabriel Siemoneit / Hartmut Wulfram (Hg.): Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts / L’esilio e la lontananza dalla patria nella letteratura umanistica dal Petrarca all‘inizio del Cinquecento. Tübingen: Narr / Franck /Attempto 2019, 592 S. (NeoLatina, 30)“, in: Romanische Forschungen 132 (2020), S. 542-546.
7. „Dorothea Heitsch: Writing as Medication in Early Modern France. Literary Consciousness and Medical Culture. Heidelberg: Winter 2017“, in: Jahrbuch Literatur und Medizin X (2018), S. 183-187.
6. „Al crocevia della storia. Poesia, religione e politica in Vittoria Colonna. Hrsg. von Maria Serena Sapegno. Rom: Viella 2016.“ In: Italienisch 77.1 (2017), S. 119-124.
5. „Bernard Huss, David Nelting (Hrsg.), Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung.“ In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 38.1 (2017), S. 51-63. (mit Rogier Gerrits)
4. „Gary Ferguson (2016): ‚Same-Sex Marriage in Renaissance Rome. Sexuality, Identity, and Community in Early Modern Europe.‘ Ithaca: Cornell University Press“, in: PhiN 79 (2017), S. 154-156.
3. „Sarah Rolfe Prodan, Michelangelo’s Christian Mysticism. Spirituality, Poetry, and Art in Sixteenth-Century Italy. Cambridge, Cambridge University Press, 2014. 252 Seiten“, in: Romanistisches Jahrbuch 67 (2016), S. 197-200.
2. „Musiol, Maria: Sporen und Zügel. Vittoria Colonna. Eine Frau zwischen Verharren und Aufbruchslust. Berlin: epubli, 2013, und dies.: Shakespeares verschollene Schwester. Vittoria Colona (1492-1547). Das Wunder ihrer Lebendigkeit. Berlin: epubli, 2014“, in: PhiN 74 (2015), S. 49-60.
1. „Raffaella Martini (2014): Vittoria Colonna. L’opera poetica e la spiritualità. Mailand: Edizioni Biblioteca Francescana“, in: PhiN 72 (2015), S. 52–54.
Tagungsberichte
4. „La prima donna del Rinascimento? Vittoria Colonna (1490-1547): Poetry, Religion, Art, Impact, organisiert von Virginia Cox, Florenz, Villa Sassetti (New York University Florence), 20.-21. April 2017“, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 38.1 (2017), S. 69-71.
3. „Kontexte und Konkretionen. Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit, 30.06.2017 – 01.07.2017 Hamburg“, in: H-Soz-Kult, 06.10.2017. (mit Maria Schaller)
2. „Al Crocevia della storia: poesia, religione e politica in Vittoria Colonna. Università la Sapienza di Roma, American Academy of Rome, Rom (23.-24.20.2014)“, in: Italienisch 73 (Mai 2015), S. 191-195.
1. „Informe sobre la conferencia internacional (Neo-)Extractivismo y el Futuro de la Democracia en América Latina, Fundación Heinrich-Böll, Berlín (13.-14.5.2014).“ In: iMex. México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico 2014 (online).
Übersetzungen
5. (aus dem Französischen) Weill-Parot, Nicolas: „Albertus Magnus. De mineralibus. 1248-1251“, in: Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne, hg. von Iris Wenderholm, Berlin, De Gruyter, 2021, S. 191-198.
4. (aus dem Französischen) Serlenga, Anna: „Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling. Neue Räume der Kreativität und des Widerstandes zwischen Zeugenschaft, Performance und Ausnahmezustand im Tunesien des demokratischen Übergangs“, in: Prekäres Leben. Das Politische und die Gemeinschaft in Zeiten der Krise, hg. von Sieglinde Borvitz, Bielefeld, transcript, 2020, S. 261-284.
3. (aus dem Italienischen) Assenato, Marco: „Zeit, Raum, Kraft: Prekarität und Subjektivierung“, in: ebd., S. 177-194.
2. (aus dem Italienischen) Nuselovic, Alexis: „Europa, von Schwelle zu Schwelle“, in: Schwellen. Ansätze für eine neue Theorie des Raums, hg. von Sieglinde Borvitz und Mauro Ponzi, Düsseldorf, DUP, 2014, S. 85-100
1. (aus dem Italienischen) Kajon, Irene: „Die biblische Schwellenmetapher bei Rosenzweig und Kafka,“ in: ebd. S. 131-146.
Buchbesprechung
1. „Histoire de la violence oder wie Gewalt entsteht. Rezension des Romans Histoire de la violence von Edouard Louis (Paris: Seuil, 2016)“, in: Romanische Studien 4 (2016), S. 637-642.
Stipendien und Drittmittel
2011-2016 | Studienstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung |
2013-2014 | Studienstipendium des Erasmus-Programmes |
2014-2016 | Studienstipendium der französischen Regierung als élève der ENS |
2021 | Druckkostenzuschuss der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften für Das Verhältnis von Petrarkismus und Evangelismus in den Rime spirituali von Vittoria Colonna (1546) (Heidelberg, Winter, 2021) |
2019 | Druckkostenzuschuss des Fonds d’intervention pour la recherche (Université la Sorbonne) für Mélanges en l’honneur d’Olivier Millet (Genf, Droz, 2020) |
2019 | Druckkostenzuschuss der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften für Reformation(en) in der Romania (Heidelberg, Winter, 2019) |
2019 | Druckkostenzuschuss des CELLF (Centre d’étude de la langue et des littératures françaises, Université la Sorbonne) für Mélanges en l’honneur d’Olivier Millet (Genf, Droz, 2020) |