Dr. Sébastien Rival

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprachlehre Französisch
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Sprachlehre Französisch
- Interkulturelle Kommunikation
- Deutsch-französische Intellektuelle und Kulturbeziehungen
- Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Frankreich und Deutschland
- Geschichte der Medien und der Intermedialität in Frankreich und Deutschland
- Populärkultur in Frankreich und Deutschland
Wissenschaftlicher Werdegang
Biographisches:
- geboren am 19.10.1981 in Nantes
- verheiratet; zwei Kinder
Wissenschaftlicher Werdegang:
- 2012 Promotion als Cotutelle de thèse (Interkulturelle Kommunikation – Germanistik) unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des Saarlandes) und Prof. Dr. Michel Grunewald (Université de Lorraine).
Titel der Promotion: L'échange des assistants de langue vivante entre la France et l'Allemagne avant la Seconde Guerre mondiale: les „directeurs de conversation“ et la „langue de l'ennemi“. - 2004-2005 Diplôme d’Études Approfondies en Sciences sociales: „Conflits, identités et cultures“ (Université Paul Verlaine-Metz)
- 2003-2004 Licence de Sociologie (Université de Nantes)
- 2002-2003 Licence de Philosophie (Université de Nantes)
- 2002-2004 Maîtrise de Lettres Modernes (Université de Nantes)
- 2001-2002 Licence de Lettres Modernes (Universität des Saarlandes)
- 1999-2001 DEUGs in Lettres Modernes und Philosophie (Université de Nantes)
- 2000-2001 Lettres supérieures: Khâgne (Nantes)
- 1999-2000 Lettres supérieures: Hypokhâgne (Nantes)
- 1999 Baccalauréat Littéraire (Nantes)
Wissenschaftliche Anstellungen:
- Seit 01.04.15 : Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Französische Sprachausbildung des Instituts für Romanistik) an der Universität Hamburg.
- 2012-2015 : Lehrkraft für besondere Aufgaben (Französische Sprachausbildung des Romanischen Seminars) an der Universität zu Köln.
- 2012 Lehrbeauftragter an der Universität Bremen, für das Institut Français Bremen.
- 2011-2012 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Französische Sprachausbildung der Romanistik) an der Universität des Saarlandes.
- 2007-2014 Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
- 2005-2011 Wissenschaftliche Hilfskraft (16 Std. / Woche) (2005-2010), Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2010-2011) am Lehrstuhl für Romanische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink an der Universität des Saarlandes.
- 2004-2006 Studentische Hilfskraft (2004), Wissenschaftliche Hilfskraft (2005), Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2006) am Lehrstuhl für „Französische Literatur im europäischen Kontext“ von Professor Jeanne Bem an der Universität des Saarlandes: November 2004-September 2006.
- 2004-2006 : Fremdsprachenassistent im Saarland: Grundschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Saarland-Kolleg.
Arbeitsschwerpunkte
- Interkulturelle Kommunikation
- Deutsch-französische Intellektuelle und Kulturbeziehungen
- Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Frankreich und Deutschland
- Geschichte der Medien und der Intermedialität in Frankreich und Deutschland
- Populärkultur in Frankreich und Deutschland
Erasmus-Koordinator für Französisch
Partnerschaften mit den Universtiäten von:
- Université de Bordeaux - Montaigne
- Université de Lille III
- Université de Lyon - Jean Moulin III
- Université de Nantes
- Université de Rouen
- Université de Versailles-St-Quentin-en-Yvelines
- Université de Liège (Belgien)
Publikationen
Artikel:
- „Les premières années de l’échange d’assistants de langue entre la France et l’Allemagne (1904-1939)“, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, Tome 45, numéro 1, Janvier-juin 2013, Strasbourg, S. 151-165
- „Drei Fremdsprachenassistenten in der Zeit des Nationalsozialismus“ in: Friederike Klippel, Elisabeth Kolb, Felicitas Sharp (Hrsg.), Schulsprachenpolitik und fremdsprachliche Unterrichtspraxis, Waxmann-Verlag, Münster, 2013, S. 49-62
- „Les échanges académiques franco-allemands. La perspective historique“ in: Christoph Vatter (Hrsg.), Interkulturelles Lernen im Interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich, Coll. Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation (mit Schwerpunkt Frankreich und deutschland), Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert, 2011, S. 55-76
- „Georg Simmel et Robert Ezra Park : de Berlin à Chicago, l’individu face à la ville“ in: Gabriele B. Clemens, Jean El Gammal, Hans-Jürgen Lüsbrink (Hrsg.), Städtischer Raum im Wandel / Espaces urbains en mutation, Coll. Vice Versa, Deutsch-französische Kulturstudien, Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, Akademie Verlag, Berlin, 2011, S. 179-199
- „Diaspora et réseaux numériques francophones : l’exemple des blogs français de Berlin“ in : Monika Haberer et Christoph Vatter (Hrsg.), Le cyberespace francophone, Narr-Verlag, Tübingen, 2011, S. 101-119
- „Diaspora et réseaux numériques francophones. Les blogs d’étudiants français à Berlin“ in: Angeliki Koukoutsaki-Monnier & Sylvie Thiéblemont-Dollet (Hrsg.), Médias, dispositifs, médiations, Presses Universitaires de Nancy, Collection « Interculturalités », Nancy, 2010, S. 85-104
Online-Artikel:
- « L’échange des assistants de langue vivante entre la France et l’Allemagne avant la Seconde Guerre mondiale : les « directeurs de conversation » et la « langue de l’ennemi ». (Dissertation).
- „Écrire l’histoire : l’allemand comme langue scientifique“ (Online-guide Institut historique allemand, Paris, in Zusammenarbeit mit Dr. Elisabeth Venohr).
Projekte
SoSe 18 :
« Semaine du Son »
SoSe 18 – WS 18-19 :
« Atelier des mondes francophones: le Liban »
Projekt im Rahmen des Lehrlabors des Universitätskollegs 2018 (BMBF)
Das Lehrprojekt stellt die aktuelle Gegenwartsliteratur (inkl. Comics und Chanson) in französischer Sprache aus dem Libanon in den Mittelpunkt. Trotz des Erfolgs dieser Literatur in Frankreich (Amin Maalouf, Andrée Chedid, Wajdi Mouawad, Zeina Abirached u.a.), bietet sie sich als neuer und spannender Untersuchungsgegenstand im Lehr- und Forschungsbereich an.
Leitung : Prof. Dr. Silke Segler-Messner, Caroline Wittkowski, Dr. Sébastien Rival
Studentische MitarbeiterInnen : Marie Becker, Ioana Chiotoroiu, Justina Domarus, Katharina Duda, Nikola Jovanovich, Lina von Kries, Melike Sahan, Lisa Schiffers, Natalja Starosta
WiSe 18-19 :
Mitarbeit beim Projekt : „Ecris ton Hambourg – Schreib dein Hamburg!“ (Senatskanzlei Hamburg/ Institut Français Hamburg)
WiSe 18-19 – SoSe 19 :
a) „Hamburg – Nantes : Regards croisés / der Blick der Anderen“
Studentenaustausch (20-26.01.19 in Nantes / 05-11.05.19 in Hamburg) mit der Universität Nantes um das Thema „Bande dessinée“ mit einer finanziellen Unterstützung des deutsch-französischen Jugendwerks (OFAJ/DFJW).
Leitung : Mélanie Le Touze (DAAD / Université de Nantes), Dr. Sébastien Rival
b) „Französisch auf der Spur: digitale Schnappschüsse an der Universität und in der Stadt“
Projekt im Rahmen des Jubiläumsfonds zum 100. Geburtstag der Universität Hamburg. In diesem Projekt sollen Spuren der französischen Präsenz in Hamburg in Vergangenheit und Gegenwart (von sprachlich bis historisch, von wirtschaftlich bis kulturell) von Studierenden dokumentiert und für eine breite Öffentlichkeit aufbereitet werden. Die dabei entstandenen Texte, Audio- und Videobeiträge werden auf dem Uni-Blog "Perspectives francophones" (https://perspectives-francophones.blogs.uni-hamburg.de/) sowie in einer multimedialen Ausstellung im Institut Français präsentiert.
Leitung : Dr. Valérie Le Vot (Universitätskolleg), Dr. Sébastien Rival
Studentische MitarbeiterInnen : Gregor Schulz, Sophia Annweiler
SoSe 19 - WiSe 19-20 :
« Atelier des mondes francophones: aux marges du Sahara »
Projekt im Rahmen des Lehrlabors des Universitätskollegs 2018 (BMBF)
Das Lehrprojekt „Atelier des mondes francophones : aux marges du Sahara“ setzt sich inhaltlich mit einem bislang wenig beachteten frankophonen Raum und dadurch mit Fragen des Kanons, der postkolonialen Literaturen und Identitäten auseinander. Im Mittelpunkt steht Afrika, einerseits der Maghreb, andererseits Schwarzafrika, um einen differenzierten Zugang zu diesen Fragen zu gewährleisten.
Leitung : Prof. Dr. Silke Segler-Messner, Prof. Dr. Martin Neumann, Julie Müller, Caroline Wittkowski, Dr. Sébastien Rival
Studentische MitarbeiterInnen : Wiebke Ahlborn, Jochen Brückner, Franziska Kutzik, Klaudia Plonka, Lisa Schiffers
SoSe 19 :
« Semaine du Son »
Sonstiges
Moderation bei Lesungen des Instituts Français Hamburg
Bande dessinée
Hervé Tanquerelle – 07.12.17
Lena Merhej – 18.01.18
Claire Fauvel et Thomas Gilbert – 14.02.19
Littérature
Sylvie Germain – 28.06.18
Mahir Guven – 28.03.19